Johann Gottfried Schnabel
Der im Irrgarten der Liebe herumtaumelnde Kavalier
Johann Gottfried Schnabel

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Erster Teil

Es hat ein geborener von Adel zwei Hauptwege vor sich, durch welche er zu besonderen hohen Ehren gelangen und sich vor anderen seines Standes ungemein distinguieren kann, nämlich den Weg in den Krieg oder den Weg, zur Gelehrsamkeit zu gelangen. Ob man nun schon nicht in Abrede ist, daß sich viele von Adel auf andere Arten, nämlich durch Erlernung der Jägerei, Reitkunst und dergleichen, in hohe Posten geschwungen, so ist doch sonnenklar, daß die Zahl derjenigen, welche einen von den erstgemeldeten Wegen erwählt und dadurch sehr hohe Chargen erreicht, der anderen Zahl bei weitem übertrifft.

Ein gewisser deutscher Kavalier, den wir Gratianus von Elbenstein nennen wollen, war zwar keine feige Memme, hatte aber mehr Lust zu den Büchern und zur Feder als zum Degen und anderem Gewehr, erwählte deswegen den Weg, sich durch Gelehrsamkeit emporzuschwingen. Weil er nun von seiner zarten Jugend an beständig fleißig studiert, hatte er es so weit gebracht, daß er sehr frühzeitig auf Universitäten ziehen konnte. Als er nach einigen Jahren von dannen zurück kam, zeigten sich seine vornehmen Eltern ungemein vergnügt, zumal sie von vielen Staats- und gelehrten Leuten die Versicherung erhielten, daß sie ihr Geld nicht übel angelegt, indem der junge Herr Gratianus von Elbenstein sich nicht allein in der Jurisprudenz, Philosophie, Mathematik und dergleichen, sondern auch in den Nebendingen, Tanzen, Reiten, Fechten, Voultoisieren, vor anderen, die gleich so viel Zeit und wohl mehr Geld als er verschwendet, ungemein hervorgetan hätte.

Demnach war sein Herr Vater gesonnen, ihn fürs erste an einem gewissen fürstlichen Hofe als Kammerjunker zu engagieren; da aber der junge Herr von Elbenstein seinem Herrn Vater vorstellte, was es für eine vortreffliche und höchstnötige Sache sei, daß ein junger Kavalier, ehe er Bedienung bei Hofe annähme, sich vorher auf Reisen begäbe, um die Welt sowohl als die Gemüts- und Lebensarten der Menschen von verschiedenen Nationen kennenzulernen, er auch außerdem noch viel mehr andere Beweggründe hinzusetzte, resolvierte sich der Herr Vater bald, seinen beiden Söhnen eine standesmäßige Equipage verfertigen zu lassen und jedwedem einen wohlgespickten Beutel mitzugeben.

Da nun dieses alles parat, willigte er in beider Brüder einstimmiges Begehren, daß sie nämlich nach Italien, dem Lustgarten von Europa, reisen möchten. Also nahmen beide jungen Kavaliere ihre Tour über Nürnberg, Regensburg, Augsburg, München, Innsbruck, Trient, Castel-Franco, Treviso und Mestre nach Venedig, wo sie den 2. Februar 1686 anlangten und den Karneval daselbst abwarteten. Da nun dieser zu Ende, fuhr Gratianus von Elbenstein mit der ordinären Barke nach Padua, sein Bruder aber, der von Kindheit an Belieben getragen, vom Degen Profession zu machen, blieb zurück, um mit dem ersten Transport nach Morea als Fähnrich unter des Obristen Schönfelds Regiment zu gehen. Von Padua gab sich Elbenstein nach N., wo es ihm ungemein wohlgefiel, zumal er wegen seiner guten Aufführung von jedermann wertgehalten wurde; ja er ließ sich auch belieben, die ihm von dem dasigen Fürsten angebotenen Dienste zu akzeptieren.

Wie nun seine Charge also beschaffen war, daß er mit Leuten von verschiedenem Stande umgehen und zu tun haben mußte, also geschah es, daß er eines Tages mit der Äbtissin des Klosters St. Stephano zu sprechen berufen ward; da aber dieselbe mit einer jähen Unpäßlichkeit befallen worden, so schickte sie zwei von ihren vornehmsten Nonnen in das Parlatorium, um Elbenstein davon ausführliche Nachricht zu erteilen, was er des Klosters wegen seinem gnädigsten Fürsten vorzutragen belieben möchte. Die eine von diesen geistlichen Damen nannte sich Marinalba und die andere Laura. Diese war blassen Angesichts und hatte nebst blauen Augen einen wohlgestaltenen Mund und Nase, war aber dabei etwas korpulent, auch war ihr Humor nicht halb so lebhaft als der ersteren ihrer, welche zwar eine Brünette, dabei aber mit einer angenehmen und liebenswürdigen Gesichtsbildung und gleichsam blitzenden Augen von der Natur versehen war.

Inmaßen nun die Erfahrung bezeugt, daß zuweilen Fehler und Mängel mehr avantagieux als schädlich seien, so trug sichs auch diesesmal zu, denn je weniger der von Elbenstein noch bis dato der italienischen Sprache mächtig war, je mehr Gunstbezeugungen genoß er von der angenehmen Marinalba, welche von der reizenden Gestalt dieses Kavaliers gleichsam bezaubert und ganz eingenommen, durch Gebärden dasjenige zu verstehen geben wußte, was sie ihm durch Worte nicht erklären konnte. Seine gebrochenen, halb französischen, halb italienischen und öfters gar deutschen Wörter benahmen ihm bei dieser geistlichen Venus nichts von der Vollkommenheit, welche er nach ihrer Meinung im Überfluß besäße, und weil eine anständige Blödigkeit seine verliebten Stellungen begleitete, ward dieser Dame verliebte Regung immer mehr und mehr vergrößert. Solchergestalt brachte sie eine ziemliche Zeit alle Grada oder vor dem Gegatter zu, weil Laura unter dem Vorwand einiger nötigen Geschäfte sich zeitig retiriert hatte, bis man endlich Ave Maria läutete und das Kloster geschlossen werden sollte, da beide nach wiederholten Liebesbezeugungen voneinander Abschied nahmen, jene sich nach ihrer Zelle, dieser aber sich zu seinem Fürsten verfügte, um demselben von der aufgetragenen Kommission nebst Überreichung des von der ganzen Sache im Kloster gemachten schriftlichen Aufsatzes Relation zu erstatten. Des andern Morgens, als Elbenstein noch im Bett lag, hörte er jemanden ganz sanft an seine Stubentür anklopfen, da denn bei Eröffnung derselben ihm, nebst einem Kompliment von der Donna Marinalba, der Castaldo oder Torwärter ihres Klosters ein Billett und eine Cestella oder Körbchen, welches mit den delikatesten Konfitüren angefüllt war, überreichte.

Es möchte vielleicht den allerwenigsten Lesern daran gelegen sein, wenn man den Brief in italienischer Sprache, worin er geschrieben, eindrucken ließe, weswegen man nur die deutsche Übersetzung desselben hierher setzt:

Mein Engel!

Du bist so liebenswürdig, daß ich mit Fug und Recht dem Verhängnis, welches unserer Liebe im Weg steht, zum Trotz Dich anbete. Jedoch, mein Leben, die Liebe ist schon mächtig genug, uns aneinander zu heften. Ja! Du Trost meiner Seele! Mein Geist ist einzig und allein mit Deiner vollkommenen Gestalt beschäftigt, und meine Gedanken gehen beständig nur dahin, ihren geliebten Gegenstand wiederum zu sehen, und wenn ich glauben dürfte, daß Deine Gunst aufrichtig gegen mich wäre, so wüßte ich nicht, was ich von dem Glück mehr fordern sollte, ich würde mich bei diesem Vergnügen vollkommen glücklich nennen können. Jedoch es mögen Deine Liebkosungen auch nur erdichtet sein, so will ich doch auf alle Art mit der reinsten Inbrünstigkeit einer unvergleichlichen Gewohnheit, die sogar auch keine Gegengunst verlangt, wiederzulieben wissen. Mein Leben! Es ist wohl unmöglich, daß, da Du, wie ich nicht zweifle, von vielen Damen geliebt wirst, unter ihnen nicht eine Venus sich finden sollte, die mir meinen geliebten Adonis raubte. Lebe wohl, mein Vergnügen, und erinnere Dich bisweilen

Deiner        

Marinalba.

Elbenstein, der, wie bereits gemeldet, noch allzu unerfahren in der italienischen Sprache war, wollte sich nicht unterstehen, schriftlich zu antworten, ließ sich aber durch den Castaldo, welcher gut Französisch verstehen und reden konnte, nachdem er demselben ein gutes Mancia oder Trinkgeld gegeben, der verliebten schönen Nonne gehorsamst empfehlen und vermelden, daß er gegen Mittag, wenn die letzte Messe würde gehalten werden, in der Kirche ihres Klosters erscheinen und so lange darinnen verbleiben wollte, bis er Erlaubnis und Befehl erhalten würde, seine mündliche Danksagung für das überschickte Präsent abzustatten.

Sobald Marinalba dieses vernahm, fiel ihr sogleich eine List bei, auch in dem heiligen und verschlossenen Ort dennoch eine freie Liebesunterhaltung zu genießen. Denn weil sie dieses Jahr Sacristana oder Küsterin war, so konnte sie in der Sakristei, unter dem scheinbaren Vorwand, das Meßgerät in Ordnung zu bringen und zu verwahren, eine Zeitlang daselbst verbleiben, daher sie dem Castaldo, welcher in der Ruffianania oder Kupplerkunst ein Meister war, befahl, unter der Messe dem von Elbenstein zu sagen, daß unter dem Schein, seine Andacht in der Kirche noch allein zu haben, er bei einem gewissen Altar, der der Sakristei gegenüber war, verweilen sollte, da sich denn Gelegenheit finden würde, mit ihm ein Stündchen allein zu sprechen.

Der verschlagene Castaldo kam diesem Befehl ganz fleißig nach; denn als er unseren deutschen Kavalier bei einem Altar, wo eben diesmal keine Messe gelesen wurde, antraf (weil dieser der römischen Lehre nicht zugetan war), kniete er sogleich bei dem Stuhl, worin Elbenstein saß, nieder, tat, als ob er in seinem Breviario läse, und richtete unter der Zeit, da er seine Augen immer auf das Buch gerichtet hielt, seine Kommission aus, wonach er aufstand und fortging.

Da nun der Gottesdienst zum Ende und alles Volk aus der Kirche gegangen war, kam der Castaldo zu dem von Elbenstein und hinterbrachte ihm, daß er an die Grada der Sakristei zu kommen belieben möchte, woselbst die Riverendissima Donna Marinalba ihn sprechen wolle. Der lüsterne Kavalier versäumte nicht, sich dahin zu begeben, und traf, nachdem der Vorhang hinweggezogen, seine geistliche Mätresse daselbst ganz allein an. Mittlerweile schloß Castaldo alle Kirchtüren zu und ließ die beiden Verliebten allein beisammen. Wie nun Personen in ihrer Glut mit bloßen verpflichteten Reden und verliebten Mienen allein sich nicht befriedigen können, sondern den Gliedern des Leibes von der Wollust der Seelen durch entzückendes Fühlen auch gern etwas mitgenießen lassen wollen, welches Verlangen die Liebe vermittels sinnreicher und lüsterner Erfindung einer bequemen Gelegenheit zu erfüllen geschickt ist, also geschah es auch diesesmal, denn da zuvor nur der Augen feurige Blicke und die verliebten Seufzer sich miteinander begattet, so mußte nunmehr auch den Lippen ein angenehmer Weg, darauf sie die Liebe unter unzähligen schmachtenden Bemühungen vermittels wiederholter inbrünstiger Küsse einander mitteilen möchten, durch dasjenige Fenster geöffnet werden, wodurch man den geistlichen Damen sonst nur heilige Sachen mitzuteilen pflegte. Und weil die Öffnung so groß, daß man gar füglich mit dem Kopf hineinkommen konnte, so blieb es nicht allein bei dergleichen verliebter Handlung, sondern der Marinalba aufgequollene Brust, welche als ein kleiner Ätna die Flammen einer unumschränkten Liebe kaum noch verbergen konnte, mußte allerhand Liebkosungen teilhaftig werden. Marinalbens Gegenvergeltung bestand in solchen ausschweifenden und vorwitzigen Untersuchungen, welche deutlicher zu beschreiben die Ehrbarkeit nicht gestatten will.

Unter solchen verliebten Mißhandlungen verstrich die Zeit, während welcher sich diese beiden solcher Freiheit bedienten, die aller Orten, geschweige denn an einem so heiligen Ort, verboten sind. Die Türen wurden wieder geöffnet, welches das Zeichen war, daß beide hohe Zeit hatten, sich voneinander zu begeben.

Als Elbenstein wieder in seinem Zimmer angelangt, berichtete ihm sein Staffiere oder Bedienter, daß der Fürst nach ihm fragen lassen, weswegen er sich sofort zu demselben begab und sein Ausbleiben von der Tafel damit entschuldigte, daß er bei einigen sächsischen Offizieren, die aus der Levante gekommen und ihm Nachricht von seinem Bruder mitgebracht, sich verweilt hätte. Der Fürst war mit dieser Entschuldigung zufrieden und erteilte ihm hierauf Befehl, morgen mit dem frühesten nach Bataglia zu dem Marchese Obizzo zu reisen, ihn, den Fürsten, bei demselben anzumelden, weil er seine Visite auf etliche Tage bei ihm abstatten wollte. Elbenstein versprach, dieser Ordre gehorsamste Folge zu leisten, nach genommener Retirade machte er sich zur Reise parat; selbigen Abend aber kam Castaldo noch einmal und brachte ihm von seiner geliebten Marinalba folgende Zeilen:

Meine andere Seele!

Ihr seid doch anbetungswürdig! Wollt Ihr mir aber gar nicht schreiben? Ei was? Schreibt mir doch! Es mag ja so konfus sein als es will. Wißt Ihr nicht, daß ich Euer ganz eigen bin ? So glaubt doch zum wenigsten, daß Ihr der angenehme Gegenstand meiner Gedanken seid. Nichts von Euch kann mir mißfallen. Ja, ja! Schreibt mir nur, denn Eure Zeilen werden mir ein schöner Regenbogen sein, welcher alle Wolken meiner Betrübnis vertreiben wird. Nur dieses erinnert Euch stets, daß unsere Liebeshändel heimlich traktiert werden müssen. Ich recommandiere Euch die Verschwiegenheit, nicht daß ich wegen Eurer Klugheit in Verhehlung unserer Liebe etwa besorgt wäre oder ein Mißtrauen hätte, sondern was weiß ich? Ich sage nur so, um Euch zu warnen, daß Ihr behutsam sein mögt. Ich halte viel auf meine Reputation, und ein bloßer Schatten deucht mir ein großer Riese, denn ich wollte gern, daß man von mir jederzeit so spräche, als wie von einer übermenschlichen Person, welche den Schwachheiten der Liebe nicht unterworfen wäre. Und gleichwohl leider! bin ich diesmal entzündet. Ich bin im Liebesgarn gefangen! Was ist zu tun ? Ich hatte mir zwar vorgesetzt, nicht mehr zu lieben, aber mein Schicksal zwingt mich, Dich, oh mein Engel, zu lieben.

Hierbei lagen noch diese Zeilen:

Wiegroß ist meine Lust? Noch größer als die Welt;
Die Lust, so sich durch dich bei mir jetzt eingestellt;
Da meine Seele sich beglücket sieht und findet,
Indem sie bloß von dir in Liebesglut entzündet.

Die ungemeine Liebe, so Elbenstein zu seiner schönen Nonne trug, ließ es nicht zu, ihren Brief unbeantwortet zu lassen, sondern er schrieb ihr in den verliebtesten Expressionen, so viel als er mit italienischen Worten zusammenbringen konnte. Anbei legte er einige lateinische Verse, welche er nach einer bekannten Melodie aufgesetzt hatte, mit ein. Sie sind wert, daß man sie mit hersetzt:

Cor saxeum probavi hactenus
Ac glacie frigidiorem mentem;
Nunc autem nunc, eheu! non amplius
Persentio amoris vim ardentem
Impugnat me jam formosissima Angelica.

Nach der deutschen Reimart möchte dieses soviel bedeuten:

Mein Herz war sonst den härt'sten Felsen gleich,
Auf welchen nichts als Eis und Schnee zu finden.
Jedoch nunmehr wird es nur allzuweich,
Es fühlet nun ein brennendes Entzünden,
Ein Engelsbild, aus dem die Schönheit blitzt,
bekämpft es itzt.

Angelica! ad quas angustias
Me redigit nunc tua lux augusta?
Ah! retrahe has stellas lucidas,
Iam radiis mens tuis est combusta,
Agnoscite Victricem, anima Angelica!

Mein Engelskind! In was für trübe Nacht
Zieht mich dein wunderschönes Licht und Leben,
Halt ein! Die Glut hat mich fast umgebracht,
Ich will dir williglich gewonnen geben,
Du hast gesiegt! Ich will es gern gestehn,
Laß mich nur gehn.

Sed fugem cur ardenter appeto?
Ignotum hoc est adhuc pugnae genus,
Non fugio, si succumbuero,
Me vinciet, mie vincet Alma Venus,
Et vulnera, quae dat Angelica, funt oscula.

Jedoch, mein Herz! Was willst du rückwärts gehn?
Du kennst noch nicht die Art von diesem Kriege,
Drum weiche nicht, du wirst entzücket sehn,
Wie du besiegt, vergnügt wirst bei dem Siege,
Hier wird, wenn man sich gleich zum Kriege rüst',
sehr oft geküßt.

Darauf folgenden Morgens trat Elbenstein seine Reise nach Bataglia an, um seinen gnädigsten Herrn bei dem Marchese anzumelden. Es war aber um die Zeit der Weinlese oder wie es die Italiener nennen, al tempo dell uve, da es sich denn fügte, daß, als er ungefähr acht italienische Meilen geritten war, er an ein überaus schönes Schloß kam, bei welchem ein vortrefflicher Weinberg lag, wo die reifen Trauben abgelesen wurden. Er bekam Appetit, etwas von solchen delikaten Früchten zu kosten, weswegen er seinem Diener befahl, abzusteigen und sich gegen Bezahlung derselben von dem Winzer geben zu lassen.

Der Diener berichtete bei seiner Zurückkunft, daß eine junge, schöne und ansehnliche Dame sich in dem Lusthause befunden, welche Elbenstein durch ein Perspektiv betrachtet, und sobald sie von ihm, dem Diener vernommen, daß derjenige, so die Trauben verlangte, ein Kavalier des Fürsten von N. wäre, hätte sie sich selbst die Mühe gegeben, die besten abzuschneiden und dieselben nebst den auserlesensten Aprikosen in eine Schüssel zu legen. Unter der Zeit aber, da sie den Winzer auf die Seite geschafft, hätte sie eine Bleifeder aus der Ficke gezogen und einige Zeilen auf ein Blättchen Papier geschrieben und ihn, den Diener, gebeten, solches nebst den Früchten und einem ergebensten Kompliment von ihrer Person seinem Herrn zu überbringen. Elbenstein war nicht halb so lüstern, die schönen Früchte zu kosten, als den Inhalt des Billetts zu wissen, fand also selbiges folgendermaßen gesetzt:

Die Früchte sind glücklicher als ich, weil sie von den süßen Lippen eines schon längstens insgeheim von mir angebeteten Kavaliers sollen berührt werden; die andere Woche werde ich nach Ariqua kommen, wo ich hoffe, das Glück zu genießen, mich mit seiner höchstverlangten Gegenwart beseligt zu sehen. Reise glücklich, Du angenehmer Trost meiner Seele! Im Gasthof zum Lämmchen, daselbst wirst Du eine Person antreffen, welche Dir Gelegenheit zeigen kann, mein verliebtes Verlangen zu stillen.

Diese verliebte Dame stammte von einem fürstlichen Hause derer von Carara her, welcher Vorfahren Fürsten zu Padua gewesen, nach dem fatalen Ende aber des Fürsten Andreae Caranensis war diese durchlauchte Familie dermaßen in Verfall dessen Hoheit, Macht und Güter geraten, daß die zu damaligen, Elbensteins, Zeiten noch lebenden Nachkommen sich kaum als mittelmäßige von Adel aufführen konnten. Obgedachte Verfasserin des Billetts war an einen tirolischen Baron von K.** vermählt, welcher seine vorherige hochschwangere Gemahlin bei einer an dem Innstrom vorgenommenen Promenade wegen eines auf sie gelegten heftigen Verdachts in den Strom gestürzt, wo er am tiefsten gewesen, so daß sie, ehe ihr jemand zu Hilfe kommen können, jämmerlich ertrinken müssen. Um aber nun der Rache seiner Schwäger und übrigen Anverwandten zu entgehen, hatte sich der Baron von K.** nach Italien unter die Protektion der durchlauchten Republik Venedig salviert, die schon zum voraus auf seine tirolischen Güter erborgten 50 000 Reichstaler zur Erkaufung dieses Schlosses nebst andern dazugehörigen austräglichen Pertinenzstücken angelegt und sich nachher mit dieser Dame von Carara vermählt. Ungeachtet nun, daß dieses Paar Eheleute einander an Jahren sehr ungleich waren, indem der Baron schon fünfzig, sie aber kaum zwanzig zählte, so wußte doch diese schlaue Dame, in Betrachtung des wenigen zu ihm gebrachten Vermögens, ihn dergestalt zu karessieren, daß er nicht den geringsten üblen Verdacht auf sie legte, sondern ihr alles Gute zutraute, überhaupt an ihrer Treue gar keinen Zweifel trug. Und eben dieserwegen vergönnte er ihr weit mehr Freiheit, als sonst ordentlicherweise andere italienische Damen zu genießen haben. Ja, sein Vertrauen war dergestalt groß, daß er ihr vergönnte, ohne seine Gesellschaft zu ihren Anverwandten und guten Freunden über Land zu reisen. Bei so gestalten Sachen hatte sie die Gelegenheit, als sie ihre Frau Schwester, die von St. Piedro Campo zu Venedig, besuchte, den von Elbenstein zu sehen, welcher mit seinem Fürsten um die Jahreszeit, da sich der venezianische Doge mit dem Adriatischen Meere zu vermählen pflegt, dahin gekommen war. Sie warf augenblicklich eine ungemeine Liebe auf diesen Kavalier, jedoch ungeachtet sie oft in Opern und Gesellschaften einander begegneten, er ihre Leidenschaft nicht merkte, sie aber ihm selbige zu entdecken keine bequeme Gelegenheit hatte, überdies keine Person wußte, der sie ihr Anliegen sicher vertrauen konnte, so mußte die verliebte Dame ohne Erfüllung ihres Verlangens für diesmal mit trockenem Mund nach Hause reisen.

Jedoch vermehrte sich bei ihr die Liebe und Sehnsucht nach diesem Kavalier dergestalt, daß sie endlich auf die List geriet, eine Krankheit vorzugeben und bei einem berühmten Medico in derselben Stadt, wo Elbensteins Fürst residierte, sich in die Kur zu begeben, sich auch dieserwegen daselbst ein besonderes Haus zu mieten. Ehe aber diese Anschläge zu Werk gerichtet wurden, fügte es sich, wie schon oben gemeldet, daß sie ihren geliebten Kavalier unverhofft zu sehen bekam und demselben einen Ort anweisen konnte, wo sie sich beide vollkommen miteinander zu ergötzen die bequemste Gelegenheit hätten.

Der über eine neue Amour höchst erfreute Elbenstein säumte sich nicht, sein Devoir zu observieren, sondern stieg vom Pferd, ging hinter ein kleines Gebüsch und schrieb ebenfalls mit Bleistift der Dame ein kleines Billettchen zurück, worin er versicherte, daß er mit dem allergrößten Vergnügen ihrer Ordre parieren und sich um bestimmte Zeit in Ariqua zu ihren Füßen werfen wollte. Der geschickte Diener war bei Zurückbringung der Schlüssel und Abstattung des gehorsamsten Dankes von seinem Herrn so glücklich, der Dame das Billettchen unvermerkt in die Hand zu stecken. Diese befahl, daß man dem Diener alle seine Picken voll Früchte stecken sollte, weil nun dieser Kerl etwas lustigen Gemüts, liefen alle ihre Bedienten hinter ihm her, mittlerweile bekam die Dame Zeit, Elbensteins Antwort zu lesen, worüber sie in höchstes Vergnügen gesetzt wurde. Endlich, da die lustigen Geister wieder zurückkamen, befahl die Dame, daß sie im Haus bleiben sollten, sie aber ging mit dem Diener etliche Schritt in einer Galerie fort, riß eine schöne Aprikose ab, tat einen einzigen Biß darein, wickelte hernach dieselbe in ein reines Papier und sagte:

»Da! Bringt diese Eurem Herrn nebst meinem Herzen, und wo Ihr getreu seid, soll es Euer Schade nicht sein.«

Hiermit drehte sie sich ganz unpassioniert um, der Diener machte seine Reverenz und kehrte zu seinem Herrn, beide setzten sich zu Pferd und ritten ihres Weges.

Wenn aber Elbensteins Magen gleich bis unter das Kinn angefüllt gewesen wäre, so hätte er sich doch nicht entbrechen können, diese angebissene Aprikose dennoch zu essen, ja sie schmeckte ihm dermaßen delikat, daß er sich nicht entsinnen konnte, zeitlebens dergleichen Leckerbissen gegessen zu haben. Bei Vorbeipassierung des Schlosses hatte er das Glück und Vergnügen, seine neue Amasiam im Fenster gucken zu sehen, der er nebst einer charmanten Miene ein obligantes Kompliment machte, nachher aber seinem Pferde die Sporen gab und zu rechter Zeit in Bataglia anlangte, wo er sich sogleich durch den Oberhofmeister bei dem Marchese melden ließ, auch bald hernach in einem von vier Bedienten des Marchese begleiteten Wagen nach Hof abgeholt und nach abgelegter Kommission mit zur fürstlichen Tafel gezogen ward.

Indem nun der Marchese über die Visite des Fürsten in ein besonderes Vergnügen gesetzt war, so ließ er Anstalten machen, demselben auf zwei italienische Meilen entgegenzufahren und ihn aufs prächtigste zu bewillkommnen.

Man hält es nicht für ratsam, die Magnifizenz, Kostbarkeiten, herrlichen Traktamente und andere Divertissements, als Opern, Bälle und dergleichen, so bei dieser durchlauchten Versammlung passierten, ausführlich zu beschreiben, weil dieses viel zu weitläufig fallen würde, sondern nur zu melden, daß nachdem sich beiderseits Fürsten eine ganze Woche hindurch zu Bataglia ergötzt hatten, sie von dem Prälaten eines fünf italienische Meilen davon gelegenen reichen Benediktinerklosters (wo ein Brunnen war, dessen Wasser wie Milch schmecken soll) auf etliche Tage eingeladen wurden, um sich mit Jagen und Fischen zu belustigen.

Beide fürstlichen Personen begaben sich also, jedoch nur mit einer kleinen Suite, dahin, um dem geistlichen Herrn nicht allzuviel Ungelegenheit zu verursachen, wannenhero Elbenstein desto leichter Erlaubnis erhielt, auf fünf Tage nach Padua zu reisen, indem er vorgab, daß er daselbst etliche aus Morea gekommene Offiziere besuchen und ihnen, weil sie von da nach Deutschland zu reisen gesonnen, einige Galanteriewaren und italienische Raritäten, an seine Eltern und gute Freunde zu überbringen, mitgeben wollte.

Als er aber nur eine halbe Stunde weit von Bataglia hinweg war, wandte er sich gänzlich von der Straße, so nach Padua geht, ab und gelangte, da es schon dämmerig war, zu Ariqua in dem bedeuteten Gasthof zum Lämmchen an. Hierselbst ließ er sich ein eigenes Zimmer geben und bat, die Abendmahlzeit bald fertig zu machen, da denn mittlerweile, als der Wirt dazu Anstalt machte, eine betagte Frau in sein Zimmer kam, unter dem Vorwande, das im Alkoven stehende Bett weiß zu überziehen.

Diese Alte fragte ihn alsbald, ob er nicht der Kavalier wäre, welcher in vergangener Woche bei dem Schlosse N. N. vorbeigeritten und sich am Weinberg mit Trauben und anderen Früchten delektiert hätte.

»Ja!« sagte Elbenstein, »der bin ich, die Früchte delektierten mich ungemein, jedoch lange nicht so sehr als der Anblick einer wunderschönen Dame, die ich im Vorbeireiten aus einem Fenster des Schlosses gucken sah.«

Hierauf meldete die alte Ruffiana, daß eben diese wunderschöne Dame schon gestern in Ariqua eingetroffen wäre und sich in das allernächste Haus bei diesem Gasthof einlogiert hätte. Ihr, der Alten, welche ehedem in ihrer Eltern Diensten gewesen, hätte sie seine Person sehr genau beschrieben und dabei befohlen, ihn bei Nachtzeit zu ihr zu führen, weil sie Verschiedenes mit ihm zu sprechen hätte. Elbenstein machte allerhand Einwürfe, wie nämlich dieser Besuch bei nächtlicher Weile eine gefährliche Sache sei; was würde nicht der Wirt denken, wenn er als ein Fremder so spät aus dem Hause ginge? Überdies wisse er nicht, was ihm als einem Ausländer, der hier ganz und gar nicht bekannt wäre, etwa für Gefährlichkeiten aufstoßen könnten. Allein, alle diese Schwierigkeiten und Vorstellungen wurden gleich behoben, da ihm die Alte einen Schlüssel zeigte, vermittels dessen in den Garten, welcher an sein Zimmer stieß, zu gelangen wäre; nebst diesem zeigte sie einen anderen Schlüssel, mit welchem sie die Hintertür des Hauses öffnen könnte, worin die Dame wohnte. Hiernächst riet ihm die Alte, daß er sich beim Essen müde stellen sollte, damit sich der Wirt desto eher bei ihm beurlaubte, da sie sich denn zu gehöriger Zeit einfinden und ihn an denjenigen Ort führen wollte, wo er den Überfluß alles Vergnügens antreffen würde.

»Wer gern tanzt, dem ist leicht gepfiffen«, pflegt man in gemeinem Sprichwort zu reden. Es war ohnedem Elbensteins Sache nicht, diese schöne Gelegenheit auszuschlagen, und wenn er sich auch gleich dabei einiger Gefahr exponieren müsse. Deswegen versprach er der Alten, nebst Darreichung eines Goldstücks, sich auf ihre Klugheit und weise Führung zu verlassen, worauf sich denn diese sogleich in die Küche begab und vorstellte, daß der Kavalier, als ein deutscher hungriger Wolf, bald zu essen und bald hernach zu schlafen verlangte. Der Wirt verabsäumte nicht, ihn bald zu befriedigen, brachte demnach die Speisen, welche Elbenstein als ein junger zweiundzwanzigjähriger Mensch nebst einer guten Bouteille Massinicierer-Wein sich wohlschmecken ließ. Der Wirt war zwar neugierig zu wissen, wes Standes er und was seine Verrichtung etwa diesen Orts wäre; allein er gab sich bloß für einen Passagier aus, der, um Welschland zu sehen, von einem Ort zum anderen reiste und sich, wo es ihm gefiel, zwei, drei oder auch wohl mehr Tage aufhielt; wie er denn seinen Diener auch schon so gestimmt, um auf einerlei Rede zu bleiben.

Hierauf gab der Wirt zu vernehmen, daß, obgleich dieser Ort nicht allzugroß und volkreich, dennoch von langen Jahren her berühmt und in der Historie deswegen bekannt wäre, weil vor alters der berühmte Poet damaliger Zeit, Franciscus Petrarcha, daselbst gewohnt und unter anderen sinnreichen Gedichten und Schriften auch viele Verse auf seine geliebte Laura gemacht. Das Haus, worin er gewohnt, stünde noch, und die Katze, welche seine Schriften vor den alles zernagenden Ratten und Mäusen verwahrt, wäre noch über der Tür seiner Studierstube einbalsamiert zu sehen.

Elbenstein bezeigte demnach, dieser und anderer Kuriositäten wegen, welche ihm von dem Wirt in aller Kürze hergezählt wurden, ein Verlangen, einige Tage dazubleiben und sich in diesem Städtchen und dessen angenehmem Revier recht umzusehen; weil er sich aber für diesesmal nach eingenommener Mahlzeit ganz schläfrig anstellte, ließ der Wirt die Speisen abtragen und wünschte ihm eine ruhige Nacht.

Unter währendem Speisen hatte die alte Ruffiana der Dame die Ankunft ihres geliebten Kavaliers gemeldet, kam also etwa eine Stunde nach des Wirts Retirade zu ihm hinauf und brachte zur Nachricht, daß die Dame sich über sein Dasein ungemein erfreute und das Vergnügen zu haben verhoffte, ihn diese Nacht um zwei Uhr (welches nach unserer gewöhnlichen deutschen Uhr um zehn ist) bei sich zu sehen. Da nun Elbenstein versicherte, daß es an ihm nicht ermangeln sollte, ihr seine Aufwartung zu machen, versprach die Alte, ihn zu bestimmter Zeit abzurufen, mittlerweile sie nur die übrigen Gäste, bei Abwesenheit des Wirts und der Wirtin, welche beide sich sehr zeitig zu Bett zu legen pflegten, gehörig zu accommodieren und ebenfalls zu Bett zu schaffen bemüht sein wollte.

Ob nun schon Elbenstein von der Reise etwas ermüdet war, so beschloß er dennoch, die zwei Stunden, so er ungefähr noch auf sein Vergnügen zu hoffen hatte, mit wachenden Augen zuzubringen, um der Dame nicht als ein verschlossener Distelkopf entgegenzukommen, allein da er kaum eine Viertelstunde im Schlafstuhl gesessen und sich den bevorstehenden Zeitvertreib gar zu angenehm vorgestellt hatte, fielen ihm die von der scharfen Luft ermüdeten Augen ganz ungefähr zu, weswegen ihn denn die alte Ruffiana kurz zuvor, ehe die Glocke zwei Uhr anzeigte, im sanften Schlaf antraf.

»O!« sagte sie, »was will daraus werden? Mein Herr! Wenn Ihr ein so großer Liebhaber des Schlafes seid?«

»Kehrt Euch an nichts«, sagte Elbenstein, »nun habe ich schon vollkommen ausgeschlafen und will mit einem jeden, wer es auch sei, drei Tage und drei Nächte um die Wette wachen.«

Die Alte lachte über ihren besten Zahn, ermahnte ihn aber, sich nicht lange zu säumen, weswegen er seinen Hut und Seitengewehr nahm und sich von ihr, weil sie eine kleine Blendlaterne in Händen hatte, durch den Garten in das nächstgelegene Haus führen ließ.

Die Alte hielt sich, nachdem sie die Tür eines Zimmers eröffnet, welches durch nicht mehr als zwei auf dem Boden stehende Wachslichter erleuchtet wurde, nicht lange auf, sondern nahm ihren Rückweg und schloß die Tür ab. Elbenstein ging etlichemal im Zimmer auf und nieder, da aber keine lebendige Kreatur zum Vorschein kommen wollte, wurde er stutzig und blieb mitten im Zimmer stehen. Endlich öffneten sich die Tapeten, und es kam etwas Lebendiges herausgetreten, welches er auf den ersten Anblick für nichts anderes als einen Geist hielt, denn außer der Gestalt eines verhüllten Menschenkopfs hatte es von oben bis unten einerlei Taille, und zwar ganz weiß bekleidet.

Es fehlte nicht viel, daß er ausrief: »Alle guten Geister!«, denn sein Erschrecken war ungemein groß, zumal dieser Geist auf ihn zugegangen kam, er tat etliche Schritte zurück und griff in der Angst nach seinem Degen, indem rief dieser eingebildete Geist:

»Halt, mein Herr! Ich bin Euch nicht gefährlich, sondern wollte nur Eure Courage probieren.«

Unter diesen Worten fiel der Schleier vom Haupt, und da erkannte Elbenstein erst seine Geliebte, Baronne von K., welche sich alsobald näherte und ihn, der fast am ganzen Leibe zitterte, aufs zärtlichste umarmte. Ungeachtet er nun fühlen konnte, daß dieser Geist, welcher sich mit dem allerzartesten einfachen Leinwandkleid überdeckt, Fleisch und Beine hatte, so konnte er seine Alteration dennoch nicht sogleich verwinden, bis endlich die Baronne einen langen seidenen Schlafrock überhing und ihn bei der Hand in ein Nebenzimmer führte, wo auf zwei Tischen die herrlichsten Weine und Konfitüren paratstanden. Es waren keine Bedienten zugegen, deswegen gab sich die Baronne selbst die Mühe, den bestürzten Elbenstein aufs eifrigste zu bedienen, welcher sich denn auch von seinem gehabten Schrecken gar bald wieder erholte.

Sobald er einen ziemlichen Pokal auf dero Gesundheit ausgeleert und sie ebensoviel Bescheid getan, waren ihre ersten Worte:

»Nun habe ich Euch, mein Engel! noch hundertmal lieber als vorher, da ich sehe, daß Ihr das Herz habt, Euren Degen gegen ein Gespenst oder einen Geist zu ziehen, denn ich kann Euch versichern, daß ich keinen Kavalier ästimiere, der nicht resolut ist, und wenn er auch ein englisches Gesicht hätte und am Leibe noch so wohlgewachsen wäre. Zwar weiß ich mich wohl zu bescheiden, daß auch wohl der resoluteste Kavalier vor einem Gespenst mehr Furcht zu bezeigen pflegt, als vor etlichen Tausend anrückenden Feinden, allein ich bin, wie gesagt, mit Eurer Aufführung vollkommen zufrieden.«

Bei Endigung dieser Worte setzte sie sich von selbst auf Elbensteins Schoß und zählte ihm unzählige Küsse zu, welche er nicht unvergolten ließ. Ja, der Schrecken verschwand hierdurch dergestalt bei ihm, daß er sie bat, den ihr vielleicht selbst unbequemen dicken seidenen Schlafrock abzulegen und sich ihm viel lieber in der vorigen Gestalt eines anbetenswürdigen Geistes zu zeigen.

Die Baronesse ließ sich hierzu sogleich willig finden, und ungeachtet die Leinwand ohnedem zart und durchsichtig genug war, so war doch dieses Kleid also auch beschaffen, daß es von allen Seiten mit leichter Mühe von einander getan werden konnte. Sie vertrieben demnach einander die Zeit bei dem delikaten Wein und Konfekt mit den allerfreundlichsten Diskursen über eine gute Stunde lang, um aber die Hauptsache, warum sie ihn hatte zu sich kommen lassen, auszumachen, führte sie ihn noch in ein anderes Zimmer, wo beide bessere Bequemlichkeit haben konnten, da denn nach vielen Streitigkeiten, pro und contra, endlich ein süßer Schlaf beiden die Augen zudrückte, worin sie jedoch gar bald gestört wurden, indem die alte Ruffiana kam und vermeldte, daß der Tag bereits anbrechen wolle, weswegen Elbenstein nicht verabsäumen möchte, sich in sein Quartier zu begeben.

Die Baronesse eröffnete ihm demnach noch einmal in aller Kürze ihre Gedanken, welche er nach seiner bereits erschöpften Überlegungskraft dennoch zu ihrem Vergnügen beurteilte und auf ihr inständiges Bitten folgenden Abend, um eben die Zeit, wiederzukommen versprach, um die Hauptsache weiter zu traktieren.


 << zurück weiter >>