Projekt Gutenberg-DE
Autoren ∞ Werke ∞ Neu ∞ Information ∞ Shop ∞ Lesetips ∞ Textquelle ∞

Johann Gottfried Herder
Gesammelte Abhandlungen, Aufsätze, Beurtheilungen und Vorreden aus der Weimarer Zeit
Inhalt

Inhalt

  • Johann Gottfried Herder
  • Vorbemerkung des Herausgebers
  • Kapitel 3
  • Vom Einfluß der Regierung auf die Wissenschaften und der Wissenschaften auf die Regierung.
  • Kapitel 5
  • Kapitel 6
  • Plastik.Riga, bei Hartknoch 1778. Schon im März ward die Handschrift an die Breitkopfische Buchdruckerei in Leipzig gesandt. Im Mai schreibt Herder, der die ersten Aushängebogen empfangen hatte, an Hartknoch: »Was das für Druckfehler in der Plastik sind, einem Buche, das ich Jahre lang . . . am Herzen getragen habe!« und er sandte eine Liste der Druckfehler, deren Menge nicht allein, sondern auch ihre Art ihn scheußlich ärgere. Die angehängten Verbesserungen betreffen 17 Stellen, viele andere Fehler sind übersehen. Heyne, der die Plastik in den Werken herausgab, hat diese Verbesserungen Herder's nicht beachtet und andere offenbare Fehler stehen lassen; auch sind neue Fehler hinzugekommen. – D.
  • Aus dem »Teutschen Merkur«.Sämmtliche Beiträge Herder's zum Merkur sind ohne dessen Namen. Sonst hat er dazu noch geliefert den Aufsatz über Hutten (Werke, XV. S. 355–377), die »Jüdischen Fabeln« (vgl. Werke, VI. S. 17 f.), »Ueber die Seelenwanderung« und »Liebe und Selbstheit« (Werke, XV. S. 3–60). Mit J. unterzeichnet brachte der Merkur von 1782, I. S. 3–10, den »Lobgesang nach dem Persischen des Sadi« in freien Reimversen (in Distichen sehr frei übersetzt steht er Werke, VI. S. 91 f.), »Hannibal. Aus dem Italienischen« (Werke, I. S. 85), und die sonst nicht unter Herder's Namen bekannte Legende »Sanct Johannes« in reimlosen fünffüßigen Trochäen. – D.
  • Philosophei und Schwärmerei, zwei Schwestern.Novemberheft 1776 des Merkur. Herder braucht Philosophei launig neben Schwärmerei und Herrnhuterei, aber auch sonst.   D.
  • Etwas von Nikolaus Kopernicus' Leben,
  • Zu Reuchlin's Bilde.Februarheft 1777 des Merkur. – D.
  • Zu Hieronymus' Savonarola Bildniß.Decemberheft 1777 des Merkur. – D.
  • Andenken an Winckelmann, Lessing und Sulzer.September- und Octoberheft 1781 des Merkur. Das Andenken an Lessing ist hier weggelassen, weil Herder es in neuer Bearbeitung in den »Zerstreuten Blättern« gab. Vgl. Herder's Werke, XV. S. 61–79. – D.
  • Beschuldigungen, welche dem Tempelherrenorden gemacht worden,
  • Aus Schiller's »Horen«.
  • Homer und Ossian.
  • Erste Unterredung.
  • Aus der »Neuen Deutschen Monatsschrift«.
  • Warum wir noch keine Geschichte der Deutschen haben.
  • Seneca, Philosoph und Minister.
  • Aus Herder's Nachlaß.
  • Eine Muthmaßung über die Sündfluth.J. von Müller's Ueberschrift: »Revolution der ersten Welt nach den ältesten Traditionen«, scheint von Diesem selbst herzurühren; der Aufsatz war wol ohne alle Ueberschrift und ursprünglich eine Vorarbeit zum zweiten Theil der »Ideen« oder für diese bestimmt. Vgl. Herder's Werke, X. S. 178, 180. Aus der Anführung von Pagès ergiebt sich, daß der Aufsatz nicht vor Ende 1783 geschrieben sein kann. Müller meinte, es sei die am Ende des zweiten Theiles der »Ideen« in Aussicht gestellte Ausführung. – D.
  • Persepolitanische Briefe.Schon am 29. April 1798 meldete Herder Eichhorn, er schreibe über Persepolis, und da bekomme er auch einen gedruckten Brief von ihm. Den 11. Juni 1800 bemerkt er Demselben, seine Persica lägen nun über ein Jahr, und er fürchte, daß er durch das Säumen und Aufschieben Lust und Liebe dazu verliere. Vgl. »Von und an Herder«, I. 311. 315. Die unvollendeten Briefe fallen demnach in die Jahre 1798 und 1799, nicht, wie Herder's Gattin berichtet (Erinnerungen, III. 114 f.), 1799 oder 1800. – D.
  • Entwürfe zu Abhandlungen.
  • A. Recensionen.
  • B. Vorreden.
  • Alphabetische Uebersicht
Johann Gottfried Herder

   weiter >> 

Johann Gottfried Herder

Gesammelte Abhandlungen, Aufsätze, Beurtheilungen und Vorreden
aus der Weimarer Zeit.

 

Herder's Werke

Nach den besten Quellen revidirte Ausgabe.
Siebzehnter Theil.

 

Herausgegeben und mit Anmerkungen begleitet von Heinrich Düntzer.

 

Berlin. Gustav Hempel.


   weiter >> 
Impressum ∞ Nach oben ∞ Datenschutz