Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
»Horch, die Thurmuhr hat geschlagen
      
 Und er naht den Augenblick!
      
 Darf ich hier zu bleiben wagen?
      
 Zieh ich furchtsam mich zurück?
      
 Tiefer noch den Pfeil zu drücken
      
 In die schwer verletzte Brust,
      
 Sollt' ich fliehn aus seinen Blicken,
      
 Fliehn, als wär' ich schuldbewußt!
»Und was hab' ich denn begangen?
      
 Jugend, Schönheit, Edelsinn
      
 Ziehn in schüchternem Verlangen
      
 Meine Seele zu ihm hin.
      
 Ach, er ist so mild, so freundlich,
      
 Ist so tapfer, ist so schön!
      
 War es möglich, kalt und feindlich
      
 Solchem Reiz zu widerstehn?
»Ja, ich weiß, ich darf nicht hoffen,
      
 Mich bethört kein eitler Wahn,
      
 Mein Geschick liegt vor mir offen,
      
 Eine dornenvolle Bahn.
      
 Tollkühn zu dem Kaisersohne
      
 Hob sich mein verwegner Blick;
      
 Und der Glanz der Fürstenkrone
      
 Schrecket strafend mich zurück. 
      
»Doch was ist dort für Bewegung?
      
 Wie das Volk zusammenströmt!
      
 Alles scheint in froher Regung.
      
 Guter Gott! Er ist's! Er kömmt!
      
 Herrlich ragt er aus der Menge,
      
 Die er freundlich nickend grüßt,
      
 Aus dem fluchenden Gedränge,
      
 Das sein Berberroß umfließt!«
Und schon hat er sie erspähet
      
 Hinter der Gardinen Flor!
      
 Zu dem Fenster, wo sie stehet,
      
 Fliegt ein heißer Blick empor;
      
 Denn die keinen Rang erkennet,
      
 Liebe zieht ihn zu ihr hin,
      
 Und der Sohn des Kaisers brennet
      
 Für die schöne Welserin.
Täglich zieht er nun vorüber,
      
 Täglich wird die süße Qual,
      
 Seines Busens Schmerz ihm lieber,
      
 Täglich wächst der Hoffnung Strahl;
      
 Und schon wagt er zu gestehen,
      
 Was die Seel' ihm glühend füllt,
      
 Zitternd höret sie sein Flehen,
      
 Denn sie schreckt der Zukunft Bild.
Und sie mahnt ihn seines Ranges,
      
 Seines Vaters, seiner Pflicht;
      
 Doch voll heißen Liebesdranges
      
 Achtet er ihr Warnen nicht,
      
 Weiß sie bald zu überzeugen,
      
 Daß sein Glück in ihr nur lebt,
      
 Ihren strengen Sinn zu beugen,
      
 Der ihm zagend widerstrebt.
Kann sie wohl sein Glück zerstören,
      
 Ungerührt von seinem Flehn,
      
 Ihn von Leid und Gram verzehren
      
 Diese Blicke welken sehn?
      
 Zwischen Lieben, Zweifeln, Scheuen,
      
 Reicht sie ihm besiegt die Hand,
      
 Und des Priesters Segen weihen
      
 Das geheimnißvolle Band.
Philippine! Philippine!
      
 Rasch ist dieser Schritt gethan.
      
 Doch es naht die ernste Sühne,
      
 Es zerstiebt der schöne Wahn;
      
 Denn der Kaiser hat vernommen,
      
 Was ihr frevelnd hier gewagt.
      
 Und sein Zorn ist rasch entglommen,
      
 Hat euch schwer und streng verklagt.
»›Ja, ihr habt den Weg gefunden,
      
 Wo ihr meine Macht verhöhnt;
      
 Denn was Priesters Hand gebunden,
      
 Wird von Menschen nicht getrennt.
      
 Doch dies sei euch laut verkündigt!
      
 Die mich tief gekränkt, die schwer
      
 Sich an meiner Huld versündigt,
      
 Sehn mein Antlitz nimmermehr!‹«
Wie ein Blitz aus heitern Lüften
      
 Trifft die Liebenden dies Wort,
      
 Ihre Freuden zu vergiften,
      
 Tönt's in ihren Herzen fort,
      
 Mischt, ein düsteres Geleite,
      
 Sich in jeden frohen Reihn,
      
 Läßt an Philippinens Seite
      
 Ferdinand nicht glücklich sein.
Kummervoll sieht sie ihn trauern,
      
 Es zerreißt ihr liebend Herz.
      
 »Nein, die Qual soll nicht mehr dauern,
      
 Nein, ich ende diesen Schmerz!
      
 Hab' ich, Theurer, dich betrogen
      
 Um des Vatersegens Glück:
      
 Was die Liebe dir entzogen,
      
 Bringt die Liebe dir zurück!« 
      
Im entschlossenen Gemüthe
      
 Reift ein Anschlag, klug und kühn.
      
 Wohl kennt sie des Kaisers Güte,
      
 Und zu dieser will sie fliehn.
      
 Unerkannt soll er sie sehen
      
 Und wenn sie ihr Leid geklagt,
      
 Ihr die Milde zugestehen,
      
 Die er Keinem noch versagt.
An den Ort, wo jetzt er thronet,
      
 Zieht sie hin, zum fernen Prag,
      
 Wo ihr nie ein Freund gewohnet,
      
 Wo sie Niemand kennen mag.
      
 Als bedrängte Fremde stehet
      
 Sie vor ihres Kaisers Blick,
      
 Die um Schutz und Hülf' ihn flehet,
      
 Von ihm hofft ihr Lebensglück.
Und sein Blick ruht mit Vergnügen
      
 Auf der lieblichen Gestalt,
      
 Auf den engelsmilden Zügen,
      
 Wo sich Zucht und Güte malt.
      
 Mit geheimer, zarter Regung
      
 Fühlt er sich zu ihr geneigt,
      
 Hört mit inniger Bewegung,
      
 Welch ein Schmerz die Holde beugt.
Freundlich läßt er sich erzählen,
      
 Wie ein Ritter sie geliebt,
      
 Wie das stille Glück der Seelen
      
 Jetzt des Vaters Härte trübt,
      
 Dessen Zorn ihr Bund entflammet,
      
 Der die Schnur zwar nie gekannt,
      
 Doch sie mit dem Sohn verdammet
      
 Und sie ewig von sich bannt.
»›Wahrlich, das soll nicht geschehen!‹«
      
 Ruft der Kaiser. »›Fasset Muth!
      
 Laßt euch vor dem Vater sehen,
      
 Glaubt mir, dann wird Alles gut.‹«
      
 »Ach, wie dürft' ich dieses wagen?
      
 Mich verbannt sein strenger Spruch.
      
 In der Ferne muß ich tragen
      
 Meinen Schmerz und seinen Fluch.«
»›Nun so will ich mit ihm sprechen,
      
 Nennt mir ihn, und seinen Sinn,
      
 Wär' er noch so eisern, brechen,
      
 Traun! so wahr ich Kaiser bin!‹«
      
 »Wollt ihr das? Ihr wollt verzeihen?«
      
 Ruft sie – stürzet vor ihm hin:
      
 »O laßt euch dies Wort nicht reuen,
      
 Denn ich bin die Welserin!«
Staunend tritt der Fürst zurücke.
      
 Unmuth, Mitleid, Zweifel, Lust,
      
 Kämpfen in dem Augenblicke
      
 Heftig in des Kaisers Brust.
      
 Soll er – darf er sie verstoßen,
      
 Die sich zitternd an ihn schmiegt,
      
 Die, in Thränenström' ergossen,
      
 Schluchzend ihm zu Füßen liegt?
Muß er nicht des Worts gedenken,
      
 Das den raschen Zorn ihm band?
      
 Kann er wohl dem Sohn verdenken,
      
 Was er selbst beinah empfand?
      
 Nein! er kann nicht widerstreben,
      
 Enden muß er ihren Harm.
      
 »›Komm!‹« ruft er: »›dir sei vergeben!
      
 Komm in deines Vaters Arm.
Ja, ihr habt mich überlistet,
      
 Schlau begegnet meinem Drohn:
      
 Doch ich zürne nicht, ihr büßtet
      
 Eure Schuld durch Reue schon.
      
 Was geschehn ist, sei vergeben,
      
 Himmelslust liegt im Verzeihn!
      
 Laßt das neue schöne Leben
      
 Uns der Lieb' und Eintracht weihn!‹«
Caroline Pichler