Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Vorsatzblatt

– Taceos funesta Ducatus
Vulnera

Jos. Gmelin.

Der Sonntag schien hell durch das einzige Fenster des kleinen Gaststübchens, in welchem der junge Heinrich Koller noch in tiefem Schlafe lag. Er mußte etwas Angenehmes träumen, denn ein leichtes Lächeln belebte seine frischen Züge. Endlich aber störte ihn das Sonnenlicht, das ihm gerade ins Antlitz fiel. Eben schlug die Glocke auf dem nahen Turm, und die Hähne ließen wetteifernd ihre ländlichen Stimmen ertönen. »Im Haus ist noch alles still,« sagte Heinrich, indem er aus dem Bette sprang und sich ankleidete, »es ist noch früh am Tage, und doch schon so hell zu dieser Jahreszeit. Sei mir gegrüßt, o Licht! In Tübingen hast du mich nie so früh geweckt. Es ist doch etwas Herrliches ums Landleben, alles so hell und so still! Jetzt kann ich eben noch einen Spaziergang in der schönen Gegend machen und vielleicht dem Liebchen ein Schneeglöcklein, das sich vorwitzig ans Tageslicht gewagt hat, mitbringen. Sie wird noch sanft und heilig schlummern, das holde Kind!«

Er eilte in den großen Pfarrgarten hinab, um an dessen Hintermauer den unmittelbaren Ausgang ins Freie zu gewinnen. Da sah er ein gelbes Hütchen durch die dichtstehenden, noch unbelaubten Bäume blinken; er schlich leise hinzu und hielt dem schlanken Mädchen, das, halb städtisch, halb ländlich gekleidet, in leichter knapper Tracht an einem Baume lehnte, die Hände vor die Augen. »Schelm!« rief sie und schlug ihn drauf, »ich kenne dich schon, ich habe dich kommen hören.« – Sie wandte ihm ein zärtliches Gesicht mit zwei hellen blauen Augen zu und bot ihm willig den Mund zum Kusse.

Er schlang den Arm um sie, und sie wandelten durch den Garten ins Freie. Lottchen sang: »Üb immer Treu' und Redlichkeit!« und ihre reine Stimme klang lieblich in den Morgen hinaus. Das enge Tälchen, in welches der Pfad sich hinabwand, hatte schon einen Anflug von dem grünen Teppich, der es nun bald bekleiden sollte, die Anhöhen zu beiden Seiten lagen in einem warmen Glanz, aus geringer Entfernung schimmerte das Schloß von Vaihingen herüber, in der eigentümlichen Beleuchtung der frühen Februarsonne scharf hervortretend; hinter den Liebenden ragte der Kirchturm des Dörfchens Illingen hervor, das sie soeben lustwandelnd verlassen hatten. Unser Pärchen sog mit unendlicher Wonne den Hauch des frischen und doch warmen Morgens ein. »Diesmal,« sagte Heinrich, »verdient der Frühling seinen Namen; es ist ein seltenes Fest, wenn schon im Februar die Natur aus dem starren Winterschlaf erwacht und neu zu leben beginnt. Laß uns glauben, mein Lottchen, freundliche Geister haben unserer Liebe zu Ehren den Freund der Liebenden, den Lenz, erweckt, und er schicke sich nun fröhlich an, unser Glück mit Blumen und grünen Zweigen zu bekränzen!«

»Fast möchte ich's auch glauben!« rief Lottchen, entwand sich ihm und hüpfte über den kleinen Bach, der das Tälchen mitten durchschnitt.

Illingen.

Sie hatte mit ihren hellen Augen jenseits zwei Veilchen entdeckt und eilte, sie zu pflücken. »Sieh, Liebster,« sagte sie und steckte ihm die beiden Blümchen an die Brust, »sieh, dies ist das Erste, was das Jahr uns bringt, das Beste, was dir meine Liebe geben kann. Laß es dir ein Sinnbild sein! Wie diese armen bescheidenen Blümchen ist auch meine Liebe arm und unscheinbar, und kann dir nichts bedeuten; aber wie du die zarten Pflanzen an deine starke Brust nimmst und um meinetwillen behütest und wert hältst, so tue auch mit deinem Mädchen, das dir weiter nichts gelten kann, als daß sie dir so überaus von ganzem Herzen gut ist.«

Heinrich war von diesen einfachen Worten aufs innigste gerührt, und keine von den prächtigen Redensarten, die ihm sonst so leicht wurden, wollte ihm über die Lippen gehen. Er küßte sie herzlich, aber ehe er etwas erwidern konnte, vernahmen sie laute Stimmen in der Nähe; sie blieben hinter einer dichten Einfassung stehen und blickten hinaus. Einige Bauern kamen von der Anhöhe, hinter welcher sich die Felder ausbreiteten, gegen das Wiesentälchen heruntergegangen.

»Seht einmal, ihr Mannen!« rief einer von ihnen und blieb stehen, »meiner Treu! das Tal kriegt schon ein neues Bärtlein. Da sieht's getreu aus, wenn's schon im Februar maielt! Da kommt alles ins Treiben, und nachher nimmt's der Frost.«

»Ist mir doch immer lieber,« sagte ein anderer mit finsterem Gesicht, »wenn's von selber zu Grund geht. Es gibt keine größere Narrheit für uns Leute, als wenn wir uns viel um unsere Saat bekümmern. Geht's schlecht, so lamentiert alles zusammen, und geht's gut, gleich ist's Wild bei der Hand und frißt, was ihm schmeckt, und was stehen bleibt, das geht bei der nächsten Jagd zu Schanden.«

»Das ist auch wahr, Schmiedpeter,« fiel ihm der erste bei.

»Das gibt wieder eine Mahlzeit für die Sauen, Hansjörg,« fuhr der Schmied in seiner finsteren Laune fort, »wenn's der Ernte zugeht, und der Dinkel grad recht in der Milch steht, da laden sie sich wieder ein.«

»Und wenn sie meinetwegen noch für den Hunger fressen täten, Gott verzeih mir's, ich wollt's ihnen noch gönnen,« sagte Hansjörg ärgerlich, »aber 's ist ihnen um die pure Wollust zu tun; sie sehen's als Nachtisch an; da raufen sie die Frucht handvollweis aus dem Boden und quetschen's nur so aus, und wenn sie die Milch gesogen haben, werfen sie's wieder weg. Es sind verflucht delikate Bestien.«

»Freilich ja,« bemerkte der Schmied, »das lernen sie von dem vornehmen Umgang.«

Die anderen lachten. »'s ist wahr,« sagte einer, »man sollte sich noch für die gnädige Ehre bedanken.«

»O wenn nur,« so brach ein anderer jetzt aus, »wenn nur das heilige siedige Donnerwetter die gnädigen Herren und Sauen und die Jagd mitsamt uns und dem ganzen Ländlein dreitausend Klafter tief unter den Boden schlüg'!«

»Behüt uns Gott!« versetzte einer mit etwas gereistem Akzent, »nur nicht gleich oben hinaus! Schicket euch in die Welt, denn es ist eine böse Welt!«

»In die Zeit heißt's, Schneidermichel,« rief der bibelfestere Hansjörg dem Geduldprediger zu. »Aber wahr ist's, die Welt ist schlimm. Der Liebste von allen ist mir noch der Herr selber. Er red't doch noch mit unsereinem, wie wenn er seinesgleichen wär'; ja, er ist viel bescheidener gegen den gemeinen Mann als seine Bedienten und Amtleute, die doch weniger sind als er. Glaubt mir, Mannen, wenn alle Oberamtleute und Pfleger und das ganze G'schmeiß, wenn die so wären wie der Herzog, so hätten wir bessere Tage.«

»O,« rief der Schneider, »jetzt wird's erst schlimm werden! Da kommt der Schulmeister. Der studiert vermutlich auf seinem Morgenspaziergang eine Abdankung, oder, wie er's lieber heißt, eine Leichenrede. Bon dies, Herr Schulmeister! Woher geht die Fahrt?«

Der Angeredete, ein hagerer langer Mann von absolut unzufriedenem Aussehen, hatte eben noch die letzten Worte vom Lobe des Herzogs gehört und brach, ohne die Zwischenfrage zu beachten, alsbald gegen den Redner los, indem er eine erkleckliche Anzahl von Majestätsbeleidigungen aufeinander häufte, welche freilich, wie er sicher rechnen konnte, von seinen Bauern noch weniger als von den Vögeln unter dem Himmel weitergetragen wurden; denn jene waren viel zu sehr von seiner Tüchtigkeit überzeugt, als daß sie ihm etwas hätten geschehen lassen, und sie pflegten ihre Meinung von ihm mit den Worten auszudrücken: »Er ist ein ganzer Schulmeister; daß er unsere Buben gehörig herhaut, herstriegelt und herrichtet, das muß man ihm lassen; aber freilich, ein bös' Maul hat er.« Der Zusatz sollte keineswegs ein Verwerfungsurteil sein, denn dieses böse Maul sprach oft genug eine Meinung aus, die ihre eigene war; da sie aber an dem Inhaber desselben allerlei Schwachheiten kannten, so spielte er bei ihnen doch keine so große Rolle, als er sich einbilden mochte, und gehörte darum zu den vielen Leuten in der Welt, welche mehr reden, als sie gelten. Dieses Bewußtsein aber, wenn es ihm jemals klar wurde, hielt ihn nicht ab, seine Rede fortzusetzen. »Was?« rief er, »einen Tyrannen verteidigen, der eure Felder verwüstet, das Mark des Landes aussaugt, der eure Söhne aus den Betten reißt und steckt sie in seine steife Montur –«

»Aber,« fiel der Schneider etwas schüchtern ein, »das ist doch nicht mehr so arg, seit die Herren von der Landschaft mit dem Herzog Prozeß geführt haben.«

»Die?« rief der Schulmeister und schlug ein höhnisches Gelächter auf, »diese guten Freunde haben schön für euch gesorgt, die haben ihr Schäfchen gleichsam bei der Gelegenheit geschoren! Was tun sie denn jetzt, nachdem der Vertrag schon seit Jahren zu stande gekommen und tausendfach seitdem wieder übertreten und gebrochen worden ist? Ich will euch was sagen: wenn ihr die Herren vom Hof zum Land hinausjagen wollt, so bindet je einen mit einem von der Landschaft zusammen, es geht gleichsam in einem hin und hat's einer so gut verdient wie der andere. Schmarotzer und Speichellecker! Was sagt der große Schubart, poeta celerrimus, von den Fürstendienern in seiner Vaterlandschronik, die ich neulich in der Apotheke zu Vaihingen gelesen habe?«

»Ich glaub',« flüsterte der Schneider den anderen zu, während jener sich auf das Zitat besann, »ich glaub', dort schenken sie dem Schulmeister dann und wann einen Starken ein und treiben ihren Schabernack mit ihm, die jungen Herren. Dann gnade Gott allemal dem Herzog!«

Der Schneider war einer von den Menschen, die im Flüstern nicht glücklich sind; seine Worte pfiffen wie eine starke Zugluft durch die Gesellschaft, und dem Schulmeister entging keine Silbe davon, daher er sich gleich zur Rache bereitete. »O christliches Schneidergemüt!« rief er giftig aus, »hat man vergessen, daß zur Zeit, da Serenissimus der Schnepfenjagd allhier oblagen – nun, es war just nicht gelogen! Er hat allerlei gefangen, mehr zahme als wilde – hat man's so ganz vergessen, daß damals auch die Jungfer Tochter gleichsam in Gnaden gewürdiget ward? Nun, die hohe Ehre kam nachher an den Tag, aber beim Kirchenkonvent hieß es eben nach dem löblichen Brauche: Serenissimus; ad acta!«

Diese Erzählung, die in der Residenz und in ihrer unmittelbaren Nähe für die Beteiligten nach der überwiegenden Ansicht der Mehrzahl nichts sehr Schimpfliches gehabt haben würde, tat hier, wo sich die Sitten noch in ursprünglicher Geltung erhalten hatten, die entgegengesetzte Wirkung. »Schulmeister!« rief der Schneider und streckte ihm die geballten Fäuste entgegen, während er sich von den anderen, vielleicht nicht ganz ungerne, zurückhalten ließ. Der Schmied warf dem Beleidiger einen Blick der Verachtung zu.

»Serenissimus; ad acta!« wiederholte der Demosthenes von Illingen, »ja, das ist ein herrlicher Talisman, der jedes Mädchen vor der Kirchenbuße schützt. Serenissimus; ad acta! Ipse fecit! Der Herr hat's gegeben! – Und dem Pfarrer hat er auch gleichsam seinen landesväterlichen Segen hinterlassen; fragt ihn nur, ob er gern von seiner Amalie reden hört!«

Unser Pärchen stand wie auf Kohlen. Sie waren unwillkürlich zu Lauschern geworden und konnten ihren Posten nicht verlassen, ohne bemerkt zu werden.

»Laßt geschehene Sachen sein,« bemerkte Hansjörg.

»Das mein' ich auch!« sagte der Schmied mit seiner tiefen Stimme, indem er dem Schulmeister einen Schritt näher trat, »tut mir den Gefallen und laßt Euer Geschwätz unterwegen. Ihr seid auch keiner von den Feinsten, und es wär' Euch einmal bodenbös gegangen, wenn nicht die hochwürdige Frau Speziälin ein Einsehen mit Euren fetten Gänsen gehabt hätte. Gelt, alter Sünder, damals hieß es auch acacta, und Ihr habt nichts dawider einzuwenden gehabt.«

Der Schulmeister machte zu seinem Schrecken die Erfahrung, daß es in der Politik nicht immer wohlgetan ist, den Skandal aufzurühren. Er drehte sich hin und her; räuspernd und mit einer Stimme, als ob ihm ein Bissen im Hals stecken geblieben sei, begann er: »Welchen Mißverständnissen ist man doch gleichsam in dieser sublunarischen Welt ausgesetzt –«

Da kam ein seltsamer Zufall seiner Verlegenheit zu Hilfe: die Glocken im Dorfe schlugen unerwartet an und läuteten zum Gottesdienst. Alle waren erstaunt. »Wer greift mir ins Amt?« unterbrach sich der Schulmeister, der, wie's auf dem Land gebräuchlich, Küster, Kantor und Kirchendusler in einer Person war. – »Was geht da vor?« fragten die anderen, »das ist ja um eine ganze Stunde zu früh!«

Indem kam eine Magd herbeigerannt und rief schon von weitem: »Laufet, Herr Schulmeister, laufet, laufet!«

»Was gibt's? wo brennt's?« riefen alle.

»Schnell! Ihr sollet die Orgel schlagen!« keuchte das Mädchen, atemlos und mit verwirrtem Gesicht heraneilend, »es ist ein Befehl aus Stuttgart gekommen, der Herzog ist da und will eine Predigt halten!«

»Was? der Herzog? eine Predigt?«

»Ja, und der Herr Pfarrer soll sie vorlesen. Es ist ein großmächtiger Bogen.«

»Dummes Pecum! was ist das für ein konfuser Durcheinander!« rief der Schulmeister. »Hast du den Herzog gleichsam gesehen?« fügte er ängstlich hinzu.

»Nein,« erwiderte das Mädchen, »er ist noch nicht da, aber er werde gleich kommen. Eilet doch, daß der Herr Pfarrer nicht warten muß.«

Der Schulmeister begab sich kopfschüttelnd auf den Weg. »Was mag denn das sein?« fragte einer der Bauern. – »Ach, was wird's weiter sein?« brummte ein anderer, »eine neue Steuer! die lauft uns nicht davon.« – Sie gingen dem Schulmeister langsam nach, und unser Pärchen folgte voll Erwartung der Dinge, die da kommen sollten.

Von Gottes Gnaden Karl Herzog Württemberg
und Teck etc. Unseren Gruß zuvor, Liebe Getreue! Wir lassen Euch
anliegendes gnädigstes Reskript, welches Unsere landesväterliche
zärtliche Gesinnungen gegen Unsere liebe und getreue
Untertanen, aus Gelegenheit Unseres durch die Gnade des
Allmächtigen heute erlebten fünfzigsten, mithin halbjahrhundertjährigen
Geburtstags ausdrückt, mit dem gnädigsten
Befehl zugehen, solches Euren Amtsuntergebenen mittels
Ablesung von den Kanzeln in einem abhaltenden Gottesdienst
bekannt zu machen, und verbleiben Wir übrigens Euch in
Gnaden gewogen.

Karl. H. z. W.
Hartmanns Hofskriptensammlung.

Die Gemeinde hatte sich, etwas verwundert über den ungewöhnlich frühen Anfang des Gottesdienstes, nach und nach versammelt, der Schulmeister hantierte auf der alten Orgel, daß es in allen Gewölben der Kirche widerhallte. Heinrich hatte im Pfarrstuhl hinter Lottchen Platz genommen und vergnügte sich, den Kopf ihrem Nacken so nahe, als es möglich und schicklich war, zu bringen und den Duft ihrer Locken einzuatmen; als aber die Orgel schwieg und die ehrwürdige Gestalt des alten Pfarrers auf der Kanzel erschien, von weißen Haaren umflossen, richtete er sich schnell auf und horchte mit gespannter Aufmerksamkeit.

Der Greis redete ein kurzes einleitendes Wort über die christliche Versöhnlichkeit.

Der Greis redete ein kurzes einleitendes Wort über die christliche Versöhnlichkeit, welche jeder gegen den anderen zu üben habe, ging dann auf das Verhältnis zwischen Fürst und Untertan über und setzte auseinander, daß auch diese bei der allgemeinen Sündhaftigkeit der Menschen viel Ursache haben, einander liebevoll zu ertragen, die Untertanen aber umsomehr sich ihrer Pflichten erinnern sollen, wenn der von Gott ihnen gegebene Herrscher selbst und aus freien Stücken seine Unvollkommenheit bekenne. »Nicht alle,« fuhr er fort, »werdet ihr's vergessen haben, daß wir vor wenigen Tagen, als am fünfzigsten Geburtstage unseres Landesherrn, um seine fernere Erhaltung beteten; lasset uns nicht vergessen, daß er ein Lebensziel erreicht hat, wo das Herz sich ernsteren Gedanken erschließt und täglich auf den Ruf seines Herrn und Richters harret; lasset uns unsere Herzen so gegen ihn stimmen, daß es Gott wohlgefällig sei. – Und nun vernehmet,« sprach er nach einer Pause, »was der Herr unserem Herrn an seinem Geburtstag ins Herz gegeben hat, vernehmet die Worte, die unser Fürst durch mich an euch richtet, seine eigenen Worte, die ich euch hiermit nach seinem Willen und Befehl vorlesen werde.«

Darauf entfaltete er ein Papier und las: »Gott, von dem alles Gute kommt, und ohne welchen nichts Gutes kommen kann, haben wir es zu verdanken, daß durch seine Güte Unsere Lebensjahre mit dem heutigen Tage sich auf funfzig, mithin ein halbes Jahrhundert, erstrecken, wobei er Uns besonders seine Gnade verliehen, Unserem so vorzüglichen Berufe gemäß, dasjenige mit guten Kräften und Gesundheit bishero ausführen zu können, was nicht allein Unsere Regentenpflichten mit sich gebracht, sondern auch was Wir zum wahren Besten Unserer lieben und getreuen Untertanen nach Unserer landesväterlichen Obliegenheit von Zeit zu Zeit für dienlich befanden.

»Da Wir aber Mensch sind und unter diesem Wort von dem so vorzüglichen Grad der Vollkommenheit beständig weit entfernt geblieben, und auch für das Künftige bleiben müssen, so hat es nicht anders sein können, als daß teils aus angeborener menschlicher Schwachheit, teils aus nicht genugsamer Kenntnis und sonstigen Umständen sich viele Ereignisse ergeben, die, wenn sie nicht geschehen, wohl für jetzo und das Künftige eine andere Wendung genommen hätten. Wir bekennen es freimütig, denn dies ist die Schuldigkeit eines rechtschaffenen, und entladen Uns damit einer Pflicht, die jedem Rechtdenkenden, besonders aber den Gesalbten dieser Erden für beständig heilig sein und bleiben sollte.

»Wir sehen den heutigen Tag als eine zweite Periode Unseres Lebens an, Wir sehen den heutigen Tag als einen erneuerten Geburtstag der Liebe, des Gehorsams, der Treue, des Vertrauens Unserer lieben und getreuen Untertanen an, ja, Wir sehen ihn an, diesen Tag, als von Gott geschenkt, um alle Unsere wahrhaft getreue Diener und alle Uns so nahe am Herzen liegende liebe Untertanen landesväterlicher Gnade, Huld und Vorsorge versichern zu können.« –

Heinrich hatte mit steigendem Staunen zugehört; der volle Eindruck dieses Augenblicks, in welchem ein Fürst sich vor seinem Volke demütigte, stürmte so mächtig auf sein junges Herz ein, daß er sich kaum ruhig an seinem Platze zu halten vermochte; er bewegte sich hin und her und sah unverwandt mit weit offenen Augen nach der Kanzel. »Das ist mehr als fürstlich!« rief es jubelnd in ihm; »das ist einzig in der Geschichte! Welch eine Erhebung gehörte dazu, diesen Schritt zu tun!« Ihm war, als sei einer von den großen Tagen des Altertums heute leuchtend niedergestiegen, und sein Herz wogte in stolzer Freude, als er nun die Vorsätze und Verheißungen vernahm, welche das Bekenntnis des Herzogs aussprach: »Sorge für die Wohlfahrt des Staates, Ausübung der lautersten Gerechtigkeit, persönliche Sicherheit, Abhelfung jedes Notstandes, die genaueste Aufsicht über den Verbesserungsstand der Einzelnen und Gesamtheiten,« lauter Dinge, die, obwohl sie ohne weiteres zu den ersten Pflichten eines Regenten gehören, doch bis jetzt so vielfach waren vernachlässigt worden, daß es dem Volke zur Hoffnung und Beruhigung dienen mußte, sie vom Herzog bei einer so feierlichen Veranlassung nennen zu hören.

Jetzt aber nahm der Vortrag eine andere Wendung, und die Freudenfeuer erloschen nach und nach auf Heinrichs Gesicht. Der Herzog sprach jetzt sehr nachdrücklich von den Pflichten der Untertanen gegen ihn, und dieses Thema war unermüdlich mit hundert Variationen durchgeführt. »Wie kann man doch,« rief unser ungeduldiger junger Freund bei sich, »wie kann man doch die schöne Wirkung eines großen Wortes so ganz vernichten! Versteht sich denn nicht von selbst, daß ein solches Bekenntnis, eine solche Erklärung dem Fürsten die Herzen des Volkes zuwenden muß? Wie unpassend ist es, noch Ermahnungen hinzuzufügen!« – Dann störte ihn noch etwas: der Stil des Reskripts schien ihm zu phrasenreich, ein Wort reihte sich an das andere, eine Chrië folgte der anderen, aber alle nur, um wieder dasselbe zu besagen. Nun, er rechtfertigt das Prädikat, das er sich gegeben, dachte Heinrich, er zeigt, daß er ein Gesalbter dieser Erde ist, denn er redet mit unendlicher Salbung.

»Mit diesen gemeinschaftlichen Gesinnungen, mit diesem festen unabänderlichen Vorsatz muß es Herrn und Lande wohlgehen. Wir, als Landesherr, wiederholen es nochmals und wiederholen es mit dem allergrößten Vergnügen aus der reinen Quelle der Gott gefälligen Wahrheit, daß der heutige Tag Unserer zweiten Lebensperiode ein Tag der Freude für Uns sein solle, wenn Wir von neuem die Herzen aller Unserer lieben und getreuen Diener und Untertanen an Uns gezogen zu haben glauben können, und wie getrost muß jeder Untertan leben können, wenn er in seinem Landesherrn einen sorgenden, einen getreuen Vater verehren kann. Ja, Württemberg muß es wohlgehen. Dies sei fürs Künftige auf immer die Losung zwischen Herrn, Dienern und Untertanen!« – So schloß das Reskript, das von der Gemeinde mit Verwunderung angehört worden war.

Heinrich nahm sich keine Zeit, zu beobachten, welchen Eindruck das merkwürdige Sündenbekenntnis mit seinen Klauseln auf die Illinger gemacht; er brannte nach einer Unterredung mit dem Pfarrer, und als der Schlußvers zu Ende gesungen war, worauf der Schulmeister ein gewaltiges Donnerwetter auf der Orgel erhob, eilte er mit Lottchen in das Pfarrhaus zurück, wo man dem alten Herkommen gemäß, das sich nicht nach der Tageszeit, sondern nach dem Schlusse des Gottesdienstes richtete, alsbald zu Tische ging.

Lottchen nahm zuerst das Wort. »Papa,« sagte sie, »ich habe heute eine wahre Todesangst ausgestanden, bis ich die Sache endlich begriff und glaublich fand; es war mir so unerwartet, daß ich erschrak und, so toll und dumm der Gedanke auch war, anfangs immer meinte, es sei eine Erfindung von Ihnen und Sie wollten dem – den Illingern einen Possen spielen.«

Der Greis lächelte und sagte: »Das gäbe einen lustigen Streich, wenn irgendwo im Land ein Beamter auf der gleichen Meinung wäre und ließe nun den Geistlichen dafür festnehmen. Ich gestehe übrigens, daß auch ich im ersten Augenblick so überrascht war, daß ich unwillkürlich sogleich in die Kirche läuten ließ. Was sagst denn du zu diesem Manifest, Vetter Heinrich?« fragte er, »du bist doch sonst immer mit deinem Votum bei der Hand.«

Heinrich schilderte die wechselnden Empfindungen, welche sich in der Kirche seiner bemächtigt hatten, und sprach seinen Ärger über die unverhoffte Wendung des Reskripts mit Heftigkeit aus.

»Insofern die liebe Jugend aus dir spricht,« erwiderte der Pfarrer, »hast du nicht unrecht; aber du mußt bedenken, daß das Reskript nicht allein für dich abgefaßt ist, sondern für ein großes Publikum, welches eine solche edelmütige Erklärung, wie du sie verlangst, gar gröblich mißverstanden hätte; hundert auf einen hätten geglaubt, der Herzog wolle zu Kreuze kriechen, und das ist das letzte, was ein Regent, selbst dem bloßen Scheine nach, tun darf. Der Herzog hat ganz recht gehabt, durch diesen Zusatz seine Würde zu wahren; ich würde an seiner Stelle die ganze Sache unterlassen haben, sie mag vor den Augen des denkenden und fühlenden Menschen so schön erscheinen, als sie will.«

»Sie würden sich auch keine Veranlassung zu einem solchen Schritte gegeben haben, Papa!« sagte Lottchen.

»Wir wollen nicht richten und uns nicht erheben,« versetzte der ehrwürdige Alte.

Doch schien die ungewöhnliche Kundgebung des Fürsten, obgleich er sie um der Autorität willen nicht ganz billigte, sein Herz tief ergriffen zu haben. Er war anfangs still und bewegt, wurde aber allmählich heiter. Nach Tische ließ er eine Flasche Fünfziger heraufholen und schenkte drei Gläser ein. »Du mußt heut auch mittrinken, Lottchen!« rief er. »Es ist fürwahr ein seltener Tag. Wir wollen den Schöpfer in seiner Gabe loben, daß er dem Landesherrn so gute Gesinnungen eingegeben hat.«

Lottchen sah den Vater, dem das Schicksal des Landes über persönliche Angelegenheiten und geheime Wunden ging, freudig staunend an und rief mit erhobenem Glase. »Nun denn, so will ich den Trinkspruch ausbringen! Es lebe der Herzog!«

»Hoch!« riefen der Greis und der Jüngling und stießen mit dem Mädchen an; die Gläser klangen hell, der Wein funkelte in der freundlichen Mittagssonne.

»Jetzt bring du etwas Gutes aus, Heinrich!«

Der Jüngling bedachte sich und blickte einen Augenblick sehnsüchtig nach Lottchen hinüber; auf einmal aber nahm er sich zusammen und rief: »Württemberg für immer!«

»So recht!« rief der Pfarrer, »möge es grünen und wachsen und immer das Vaterland wackerer Männer sein! möge das alte Sprichwort ewig gelten; möge keiner dieses Land verderben wollen und keiner es verderben können, wenn er auch wollte!«

Eine andächtige Pause entstand, dann fuhr der Alte mit fröhlichem Tone fort: »Jetzt ist's an mir! Unsere ersten Pflichten haben wir erfüllt, Fürst und Land sollen unsere ersten Wünsche bleiben. Einem alten Manne mag es erlaubt sein, den dritten hinzuzufügen und auf sich, auf sein eigenes Haus zurückzublicken.« – Er nahm sein Samtkäppchen ab. »Gott,« sagte er, »hat mir viel Gutes gegeben, er sei dafür gelobt! Er hat mir viel Schmerzen zugedacht, er sei doppelt dafür gelobt! Er hat mir großen Trost und reiche Freude für mein Alter vergönnt, und er sei dreifach dafür gepriesen! Guter Gott, verzeih' mir, wenn ich heute meinen Vaterstolz nicht überwinden, meine Vaterfreude nicht zügeln kann! Blicke auf dieses gute Kind, das mir noch nie einen Kummer gemacht hat, auf die einzige Freude eines alten Mannes, segne sie, gib ihr, was ihr sanftes Herz verdient, und führe sie väterlich, wenn ich nicht mehr bin, mit deinem Schutz auf ebenen Pfaden durchs Leben!« – Die Stimme brach ihm, er faßte sich gewaltsam und rief: »Nun herzhaft auf mit den Gläsern, mein Lottchen soll leben!«

Mit gesenktem Haupte und Tränen in den Augen erhob Lottchen ihr Glas, Heinrich aber fuhr in die Höhe und stieß so heftig mit ihr an, daß das seinige mit einem gellenden Klange zersprang. »Gilt nichts!« rief er, die üble Vorbedeutung abwehrend, »ich halte das Glas noch fest in der Hand, es ist nichts verschüttet.«

»Wie, liebes Kind!« sagte der Pfarrer zu Lottchen, die ihren Schrecken nicht verbergen konnte, »du wirst doch nicht so abergläubisch sein –? Was hat es denn auf sich, daß der Brausewind da angestoßen hat wie ein Hammerschmied? Wenn das Zerspringen eines Glases etwas bedeuten könnte, so stünden alle unsere Gesundheiten auf schwachen Füßen.«

Lottchen seufzte tief.

»Und überdies,« fuhr der Vater lächelnd fort, »wenn denn ja dem Märchen sein Recht widerfahren soll, so gehst du auf jeden Fall frei aus. Der Wildfang hat sein eigenes Glas zertrümmert, und wenn sich das Schicksal für diese Scherben rächen will, so ist er das Opfer; mag er's denn büßen.«

»Nein, er nicht!« rief Lottchen so leidenschaftlich, daß der Alte, auf einmal aufmerksam geworden, das Paar abwechselnd mit scharfen Augen ansah.

Das verräterische Blut schoß ihnen in die Wangen, sie fühlten, daß nichts mehr zu verbergen war. Heinrich faßte sich ein Herz und stand auf; »Jetzt oder nie!« rief er feierlich, »ja, ich will es bekennen, Lottchen hat mir ihr Herz gegeben, sie will ihr Schicksal an das meine knüpfen.«

Der Pfarrer wiegte langsam und bedenklich das Haupt. »Und deine hochfliegenden Pläne?« fragte er endlich. »Ich glaubte, du habest das Gewand der Demut für immer abgelegt, und dein Sinn sei weltlich wie deine Tracht.«

»Ich bin mit der Welt im reinen,« erwiderte Heinrich, »ich verlange nichts mehr von ihr; hier, in dieser friedlichen Einsamkeit, in ländlicher Stille will ich den Kreis meiner Taten finden, an der Seite dieses unschuldigen Kindes will ich meine Tage verbringen. Nehmen Sie mich auf, teurer Vater, machen Sie uns glücklich und heißen Sie mich Ihren Sohn!«

Der Pfarrer stützte das weiße Haupt auf die Hand und sah ernst nach seiner Tochter hinüber. »Ist das alles so?« fragte er, »und bist du damit einverstanden, Lottchen?«

Lottchen wagte nicht aufzublicken und flüsterte ein leises »Ja«.

»Also hinter dem Rücken des Vaters?« sagte er mit einem schmerzlichen Blick.

Das Mädchen sprang auf und beugte sich weinend über seine Hand: »O verzeihen Sie, liebster Vater! Ich hoffte auf Ihre Zustimmung, Heinrich hat mich so lieb, er meint es so gut mit mir!«

Der Pfarrer schwieg lange und sagte dann mit großer Rührung; »Nun, Gottes Wille geschehe, ich will euch nicht trennen, da er's einmal so gefügt hat.«

»Sie geben es zu, Vater?« rief Heinrich.

»Ja, nimm sie und laß dir diese Stunde für immer wichtig sein. Ich vertraue mein Kleinod mit Furcht und Hoffnung deinen Händen; du bist ungestüm und feurig, lieber Sohn, und ich fürchte, es werde dir Mühe kosten, im Einfachen und Wechsellosen zu beharren. Du siehst, wie hier ein Tag sich ruhig an den anderen reiht, ohne einen außerordentlichen Augenblick zu bringen; bedenke dich wohl, ob ein solches Glück dir genügen kann, das so einfach schmeckt wie das liebe Brot.«

»O gewiß!« rief Heinrich, »ich kenne mich genau! Diese Stille wird mich glücklicher machen als das verworrene Weltleben, und Lottchens Liebe soll mir jede Stunde würzen.«

»Das gebe Gott!« versetzte der Greis, »aber das Leben hat gar viele Stunden. Erwäge den Schmerz dieses armen Kindes, mein Sohn, erwäge den Jammer eines alten Mannes, der mit Verzweiflung in die Grube fahren würde, wenn er sein Kind an einen Unzufriedenen weggeworfen hätte. Tritt lieber zurück, solang es noch Zeit ist; ich will dir nicht grollen, wenn du jetzt dein Wort zurücknimmst.«

Die Versicherungen und Schwüre, welche Heinrich dem besorgten Vater entgegenhielt, beruhigten diesen, die Liebenden umarmten einander, und er segnete und küßte sie. »Jetzt aber verlaßt mich, meine Kinder!« sagte er, »geht in den Garten, ich muß eine Weile allein sein.«

Als nach einigen Stunden die kleine Familie wieder versammelt war, wurden die Verlobungsringe gewechselt und die Zukunft in heiteren Gesprächen erwogen. »Ich will jetzt auch gestehen,« sagte der Greis, »warum ich so lange keinen Gehilfen angenommen, den ich doch notwendig haben muß, da ich mehr und mehr der Ruhe bedarf.« – Er sah lächelnd seine Tochter an; »diese jungen geistlichen Herren haben ungemein weiche Herzen,« fuhr er fort, »und können nicht acht Tage mit einer Pfarrerstochter unter einem Dache leben, ohne Feuer zu fangen. Nun, wir haben ein Beispiel. Ich erinnere mich auch eines Jugendfreundes, der dieselbe Erfahrung machte; wir waren Vikare in zwei benachbarten Dörfern, mein Pfarrer war kinderlos, der seinige aber hatte zwei Töchter, die mit überflüssig großen Nasen begabt waren. Wir kamen häufig zusammen, und wenn ich ihn etwa mit seinen Hausgenossinnen necken wollte, rief er lachend: ›Per varios casus, per tot discrimina rerum‹. Nach einiger Zeit aber sagte er bedenklich: ›Du, ich weiß nicht, was ich davon halten soll, die Nasen kommen mir nicht mehr so groß vor, es ist, als ob sie täglich um etwas eingingen; ich fürchte, ich fürchte! Aber gib nur acht! Wenn sie mir einmal vorkommen wie gewöhnliche Nasen, dann geh' ich fort, oder ich bin verloren.‹ Und wirklich meldete er sich bald hernach auf einen anderen Dienst, und ich verlor einen angenehmen Gesellen.«

Das Brautpaar wollte nicht aus dem Lachen kommen, und der Pfarrer fuhr fort. »Solche Besorgnisse gingen mir durch den Kopf, wenn ich die Last meines Amts und meines Alters fühlte; ich wollte mein Töchterchen doch nicht dem ersten besten, den man mir von Stuttgart zuzuschicken für gut fände, in die Hände liefern. Nun, jetzt hat man mich auch nicht gefragt. Um aber endlich ein ernsthaftes Wort zu reden, will ich euch meinen Plan mitteilen. Ich habe an das Konsistorium geschrieben –«

»Liebster Vater!« rief Lottchen und küßte ihm mit Innigkeit die Hand.

»Nur ruhig!« rief er, »es geschieht ja nicht für dich allein. Ich wünsche bald zur Ruhe gesetzt zu werden, und wenn dann mein Herr Amtsnachfolger die Güte haben will, mich alten untauglichen Mann bei sich zu behalten, so werde ich dafür gebührendermaßen dankbar sein und mich immer als ein stiller, verträglicher Hausgenosse aufführen.«

Das Pärchen jubelte bei diesen Worten. »So gingen denn,« sprach der Greis weiter, »unsere Angelegenheiten den gewöhnlichen geistlichen Gang. Jetzt aber eine profane Frage: du kannst doch reiten, mein Sohn?«

»Für einen lateinischen Ritter,« erwiderte Heinrich, »hab' ich immer eine ziemlich passable Figur gemacht. Aber darf ich fragen, wie meine Ritterschaft hier ins Spiel kommt?«

»In dieser Voraussetzung,« fuhr der Pfarrer fort, ohne sich unterbrechen zu lassen, »hab' ich das Pferd des Schmieds für dich bestellt; es ist ein frommer und anständiger Bucephalus, nur muß man sich's nicht einfallen lassen, mit ihm durch die Straßen von Stuttgart kurbettieren zu wollen. Der Peter begleitet dich selbst, um für den Fall, daß du aufgehalten werden solltest, das Pferd wieder zurückzubringen.«

»Aber was soll ich denn in Stuttgart?« fragte Heinrich verwundert.

»Nun was? den Brief überbringen und dich den Herren vorstellen. Ich habe zwar allen Grund zu glauben, daß sie mein Gesuch nicht unberücksichtigt lassen werden, aber sie können doch prätendieren, einen jungen Mann, den ich ihnen empfehle, persönlich zu sehen.«

Heinrich bewegte sich unruhig auf seinem Stuhle hin und her: »O dieses Stuttgart!« rief er, »ich bin jetzt so gar nicht gestimmt, dahin zu gehen, jetzt, da ich die ersten reinen Tage meines Glücks genießen möchte.«

»Ich will nicht hoffen,« versetzte der Pfarrer mit einiger Ungeduld, »daß meine Besorgnisse jetzt schon in Erfüllung gehen. Wenn du deine Braut wahrhaft liebst, so wirst du doch eine kleine Unbequemlichkeit und ein paar Tage der Entbehrung nicht so hoch anschlagen. Es ist mir zwar lieb, daß du nicht gern in die Residenz gehst, aber was sein muß, muß sein. Ist das vorbei, so darfst du zurückeilen, so sehr du willst; du sollst gleich nächsten Sonntag deine zweite Predigt hier halten. Ich kann dir die tröstliche Versicherung geben, daß die Gemeinde mit der ersten zufrieden war, obgleich du sie nur aus Gefälligkeit und bei damals noch ganz anderen Vorsätzen übernommen hast.«

Heinrich wagte keine weitere Widerrede, aber er fühlte sich sonderbar beengt, es war ihm, als sähe er Dämonen, die ihn von jener Straße zurückwinkten.

Der Abend wurde in stiller Traulichkeit verbracht. Nachdem der ehrwürdige Pfarrer zu Bette gegangen war, setzte sich Lottchen hin und schrieb einen Brief, den der Freund, wie sie ihm auf die Seele band, ihrer Schwester Amalie in Stuttgart persönlich übergeben sollte.

»Wie? in Stuttgart ist sie?« sagte Heinrich. »Ich gestehe, daß ich bis heute kaum etwas von ihrem Dasein gewußt habe. Als deine Schwester will ich sie lieb und wert halten, und nicht aus Gleichgültigkeit hab' ich's unterlassen, dich nach ihren Begebenheiten zu fragen.«

»Es ist lang her und eine traurige Geschichte,« versetzte Lottchen mit gesenktem Blick, »laß mich davon schweigen. Unsere Mutter war kurz zuvor gestorben, und ich war noch ein Kind, aber es ist mir unvergeßlich, wie der Vater mit feurigen Augen und mächtiger Stimme vor dem Herzog stand. Später hat mir die alte selige Marthe erzählt, was er ihm sagte, denn er sprach nie davon. Der Herzog hatte ihn versöhnen wollen und ihm eine Gnade angeboten. ›Kann mir das meine Ehre wiedergeben?‹ rief er, ›um Gnade bitt' ich ihn, vor dem auch Eure Durchlaucht nur ein armer Sünder sind.‹ – Der Herzog ritt bestürzt hinweg.«

»Und Amalie?«

»Kurze Zeit darauf kam ein angesehener junger Mann, der um sie anhielt. Der Vater gab sie ihm, ohne ihn eines Blicks zu würdigen. Jetzt lebt sie mit ihm in Stuttgart; er steht in einem ehrenvollen Amt und ist wohlwollend gegen sie, aber sie fühlt sich nicht glücklich. Des Vaters Angesicht hat sie nicht wieder gesehen, alle Mitteilungen gehen durch mich. Er hat noch immer viel Liebe und Teilnahme für sie, aber er spricht selten von ihr. Der Herzog ist ihm sehr gnädig gesinnt; Amalie schrieb mir sogar einmal, er habe ihn zu seinem Hofprediger machen wollen, aber der Vater habe es abgelehnt; gegen mich hat er nie etwas davon geäußert. – Ach, die gute Schwester! Geh doch nur gleich zu ihr und sei recht freundlich, sie bedarf's, und es wird ihr wohltun, wieder an die Heimat erinnert zu werden.«

Heinrich versprach's mit Mund und Hand, und die Liebenden saßen noch ein Stündchen unter traulichem Kosen beisammen. Küsse erstickten endlich das Gespräch, und es trat jene Pause ein, von der man zu sagen pflegt, daß ein Engel durchs Zimmer gehe. Aber es war einer von denen, die, zwischen guten und bösen in der Mitte stehend, Ahnungen, Warnungen und Sorgen in die schwankende Seele des Menschen legen. Heinrich konnte sich einer nie gefühlten Bangigkeit beim Gedanken an die bevorstehende kurze Reise nicht erwehren; auf einmal fühlte er auch, wie sein Liebchen, von einem Schauer ergriffen, in seinen Armen erbebte. »Was ist dir, Lottchen?« fragte er erschrocken.

»Ach Gott, das Glas!« rief sie erbleichend, »das haben wir ganz vergessen. Wir hätten uns nicht gleich auf diesen Unfall verloben sollen.«

Heinrich mußte lächeln; seine eigene abergläubische Regung verschwand vor dem Wahne, der ihm so geringfügig erschien.

Es gelang ihm nach und nach, sie zu erheitern. Sie überließ sich harmlosen Scherzen, und als Heinrich gute Nacht nahm und schon in der Türe stand, sang sie ihm nach:

Jetzt geh' ich nach Stuggart
In d' Hofapothek,
Und kauf mir a Mittel,
Daß d' Liebe vergeht!

Heinrich griff auf seinem Zimmer zur Flöte, öffnete das Fenster und blies die Melodie des Liedes hinaus. Lottchen, deren Fenster unter dem seinigen war, mischte sich darein, und es gab noch einen scherzhaften Zank. Endlich schloß sie das Fenster, er hörte sie zu Bette gehen und sah noch lange, vom Nachtfrost durchschauert, in den Garten hinaus, wo das klarste Mondlicht auf den Bäumen weilte. »Holdes Bild meines Glücks,« rief er, »sanfte mondbeglänzte Gegend! Ich scheide nur auf kurze Zeit, und wie bald, wie fröhlich werd' ich dich wieder grüßen!«

Sehr klug! Wir werden erst die Reise machen müssen!

Goethe, Faust.

Kleine Steine, die gegen das Fenster geworfen wurden, erweckten unseren Freund am anderen Morgen früh; er sah hinaus und erblickte unten den Schmied, der ihm leise zurief: »Der Tag bricht an, das Pferd wartet schon am Gartenzaun!« – Schnell war Heinrich reisefertig und schlich sich aus dem stillen Haus; in seiner Brieftasche trug er die Eingabe des Pfarrers an die Kirchenbehörde und Lottchens Brief an ihre Schwester. Empfehlungsschreiben an befreundete geistliche Magnaten hatte der alte Herr beizulegen nicht vergessen.

»Wir bekommen gutes Reisewetter, Herr Vikarius!« redete der Schmied ihn an, und Heinrich bot ihm freundlich einen guten Morgen. Dann stieg er auf, konnte aber nicht unterlassen, das Pferd noch einmal nach Lottchens Fenster herumzuwenden, die er noch in tiefen Träumen glaubte. Aber sieh, das Fenster öffnete sich, und sie erschien, frisch wie die Morgenröte; mit der einen Hand hielt sie einen Pelz über Brust und Hals zusammen, mit der anderen ließ sie ein weißes Tuch zum Abschied flattern. »Hätt' ich das gewußt!« rief er hinauf. – »St! daß der Vater nicht erwacht!« rief sie hinab, »ade und komm bald wieder!« – Der Ritter sah sehnsüchtig zu dem schönen Mädchen empor, der Stallmeister stand still zur Seite, und ein wohlwollendes Lächeln verbreitete sich über seine harten Züge.

»St! daß der Vater nicht erwacht!« rief Lottchen hinab.

Das Fenster schloß sich wieder, Heinrich wandte sein Pferd und ritt aus dem Dorfe hinaus, der Enz zu, immer im Schritt; der Eigentümer des Pferdes ging neben ihm her. Aus leichten Morgennebeln trat das Vaihinger Schloß hervor und empfing das erste Licht der aufgehenden Sonne. Bald sah er den Fluß unter sich, der im Tal seine grünen Wellen dahinrollte und die erwachende Landschaft zu einem heiteren Bild belebte. Trotz der Morgenkälte lag schon etwas wie Frühlingshauch in der Luft. Die Seele des jungen Mannes spiegelte sich in der schönen Morgenlandschaft ab; der Frühling seines Lebens war im Anbrechen, er wiegte sich in den seligsten Empfindungen, und tausend süße Gedanken wagten auf den sonnebeleuchteten Auen seiner Träume aufzutauchen. Je tiefer er in das Land hineinkam, desto festlicher schien ihm Himmel und Erde auszusehen; es war ihm, als feierten sie die stille Wiedergeburt des Herzogtums. Und wie freute er sich erst, Menschen zu begegnen und die Ausbrüche ihrer Freude, ihren Jubel über Karls Verheißungen zu vernehmen!


 << zurück weiter >>