Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Direktor Joachim Reismann

Der Direktor des Tanzlokals »Die blaue Eule« war der erste, der verschwand. Es war am Donnerstag, den 29. November, gewesen, abends 11 Uhr 35, als gerade Generaldirektor Hans Jakob Stenesen den Einsatz verdoppelte. Direktor Reismann war Junggeselle, reich, sah gut aus und saß am dritten Pokertisch rechts, im »Unpolitischen freisinnigen Klub« zusammen mit drei anderen bekannten Spielern der Stadt. Der alte Diener Halvar war mit einem Brief hereingekommen, einem ganz gewöhnlichen Brief, in einem hellblauen, viereckigen Kuvert. Reismann las den Brief, und dann verschwand er.

Der zweite, der von demselben seltsamen Schicksal betroffen wurde, war der berühmte schwedische Maler in futuristischem Stil Karl-Erich von Brakel. Er verschwand in der Nacht zum 2. Dezember, einige Minuten nach ein Uhr, bei dem famosen Mittagessen, das der Dichter Harald Oxford in den Fürstenzimmern des Grand Hotel gab. Gerade als der Wirt im Begriff war, unter den Tisch zu fallen, und die Stimmung demzufolge auf ihrem Höhepunkt war, kam der Oberkellner herein und gab Herrn von Brakel einen Brief. Es war ein ganz gewöhnlicher Brief, in einem hellblauen, viereckigen Kuvert. Und dann verschwand von Brakel.

Der dritte, der verschwand, war der bekannte, sehr beliebte und noch mehr gefürchtete Schriftsteller und Kritiker, Doktor jur. Eivind Oedegaard. Es geschah unter höchst seltsamen Umständen, nach einem Fest im Grand Hotel.

Damit man den Zusammenhang richtig versteht, müssen die Ereignisse der Reihe nach berichtet werden. Das Verschwinden von Direktor Reismann machte außerhalb seines Kreises eigentlich kaum Aufsehen. Seine Bekannten und Freunde waren es gewöhnt, daß der Direktor des Tanzlokals sich allerhand exzentrische Handlungen vornahm, die ihre Erklärung erst später fanden. Schon am selben Abend sprach eines der Mitglieder des Klubs das erlösende Wort: »Frauenzimmergeschichten natürlich!«, womit er eine Lösung gefunden hatte, die allgemein anerkannt wurde.

Als aber der Maler Karl-Erich von Brakel zwei Tage später auf dieselbe rätselhafte Weise nach Empfang eines ganz gewöhnlichen hellblauen Briefes verschwand, bekam die Sache ein anderes Aussehen. Diese und jene Zeitung brachte eine Notiz darüber, und die Freunde der Verschwundenen setzten sich in Bewegung, um eine Erklärung des Mysteriums zu finden. Wie diese Affäre sich teils humoristisch, teils tragisch entwickelte, soll hier berichtet werden. Wie bekannt, glückte es den Freunden erst nach langer Zeit, Licht in die Angelegenheit zu bringen, und erst jetzt ist das ganze Drama vollständig aufgeklärt worden. Dieses Drama enthält, wie bereits gesagt, eine seltsame Mischung von Ernst und Scherz. Anfangs war das Humoristische vorherrschend, aber es dauerte nicht lange, da wurden blutige Fäden in das Gewebe verflochten. Tatsächlich begann die Tragödie bereits, als der schwedische Maler von seinem Schicksal ereilt wurde. Die Fäden dieser Geschichte zu entwirren, ist keine geringere Aufgabe, als ein Stück des stets wunderbaren und unberechenbaren Lebens mit seinem spitzfindigen und launenhaften Spiel mit Menschenschicksalen aufzudecken.

Eine genaue Schilderung der Lage, zu dem Zeitpunkt, als die Geschichte mit dem hellblauen Brief ihren Anfang nahm, ist erforderlich. Es ist abends elf Uhr, am 29. November. Es ist Spielabend im »Freisinnigen Klub«, der einen mehr gesellschaftlichen als politischen Charakter trägt, und der Raum bietet den bekannten Anblick, mit seinen vielen Spiel- und Schachtischen. Um die Tische haben sich neugierige Zuschauer gesammelt. Nur an wenigen Tischen sitzen vereinzelte Gäste, bekannte liberale Politiker, die ihre Zeitungen lesen. Die Stimmung ist behaglich und heimlich, wie es sich in einem Klub gehört, der auf einen guten bürgerlichen Ton Wert legt. Hin und wieder wird die Stille von Gelächter und Lärm unterbrochen, wenn das Spiel eine Sensation bringt.

Die meisten Neugierigen haben sich um den Tisch geschart, der gleich rechts neben der Tür steht; dort hat eine Pokerpartie, die mit sehr hohen Einsätzen spielt, während der letzten Stunden die allgemeine Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Man spielt nicht mit Geld, die Regeln des Klubs lassen das nicht zu, aber die verschiedenfarbigen Spielmarken, die in Stapeln oder Häufchen den Tisch füllen, haben höheren Wert. An diesem Tisch sitzt Joachim Reismann, Direktor des Tanzlokals »Die blaue Eule«. Er spielt gegen Generaldirektor Stenesen. Die anderen drei Herren haben ihre Karten hingelegt. Stenesen hat einen hohen Stapel Spielmarken vor sich hingeschoben, die einen Geldwert von dreitausend Kronen vorstellen, und Reismann hat diesen dreitausend Kronen entsprochen und sie noch um zweitausend erhöht. Da das Spiel durch die nachfolgenden Ereignisse große Bedeutung bekam, ist es wichtig, dies zu erwähnen.

Reismann ist ein noch verhältnismäßig junger Mann, reich, und gehört zur besten Gesellschaft, was erstaunlich klingt, wenn man bedenkt, daß er der Leiter eines Tanzlokals ist. Sein Ansehen hat er sich indessen als Violinspieler und Komponist sehr beliebter Operetten erworben. Ein ererbtes Vermögen hat ihn instand gesetzt, als Kunstsammler zu glänzen, und ein angeborenes Geschäftstalent hat ihm rechtzeitig die gute Idee eingegeben, die weniger einbringende Künstlerlaufbahn aufzugeben und statt dessen in Konzertbureaus, Vergnügungsetablissements und dergleichen zu spekulieren. Seine geschäftlichen Unternehmungen behalten dadurch etwas von dem Nimbus der Kunst. Er gehört unbedingt zu der Gesellschaft, wo man sich amüsiert, und seine angenehme Art und lustigen Einfälle haben ihm viele Bewunderer und Freunde verschafft. Er ist eine gesuchte Persönlichkeit, nicht zum wenigsten weil er gern an einem hohen Spiel teilnimmt. Nicht einmal bei dem wildesten Pokerspiel verliert er sein Phlegma und trägt stets ein überlegenes Lächeln zur Schau, ob er gewinnt oder verliert.

Von seinem Gegenspieler, Generaldirektor Stenesen, braucht man eigentlich nichts weiter zu sagen, als daß sein Spitzname »der Grogkönig« ist; damit bezeichnet man ihn am besten. Er ist eine große schwerfällige Gestalt und sagt oder tut ungern etwas, das sich nicht auf das bezieht, womit er im Augenblick beschäftigt ist – in seinen ledigen Stunden meistens Grog und Kartenspiel. Es wird von ihm erzählt, daß er einst in einer Gesellschaft einen Stuhl in Grund und Boden getrunken hat – er hatte ganz still gesessen und einen Grog nach dem anderen hinter die Binde gegossen, beim achten aber brach der Stuhl unter ihm zusammen und der »Grogkönig« sank mit einem Krach zwischen die Trümmer. Jede Unterbrechung des Kartenspiels ist ihm zuwider, und wenn einer der Spieler es wagt, während des Spiels mit einer Anekdote zu beginnen, fährt er aus der Haut. Voraussichtlich wird er eines Tages den Schlag bekommen, wenn ein hübsches junges Mädchen an den Spieltisch tritt, die Karten zusammenschiebt und sagt: »Kommen Sie, wir wollen lieber tanzen!«

Also: Reismann reizt mit zweitausend. Der Grogkönig setzt mit seinen dicken, roten Fingern und sagt:

»Ich doubliere.«

Jetzt sind fünfzehntausend Kronen gesetzt, und zwischen den Neugierigen, die sich um den Spieltisch drängen, herrscht erwartungsvolles Schweigen. Reismann hat seine fünf Karten gelassen mit der Rückseite nach oben auf den Tisch gelegt. Stenesen hielt seine in der Hand. Er trinkt einen Schluck aus seinem Grogglas und grunzt; das ist der einzige Laut, den man von ihm am Spieltisch hört, daraus kann man keine Schlüsse ziehen.

In diesem Augenblick kommt der Oberkellner des Klubs, Halvar, herein, drängt sich bis zum Spieltisch durch und überreicht Reismann das hellblaue Kuvert.

»Es ist eilig,« sagt er.

Unter anderen Umständen hätte Reismann den Brief sicher erst geöffnet, wenn das Spiel entschieden wäre. Als er aber das blaue Kuvert sieht, fährt er zusammen, erbricht es, zieht eine blaue Karte heraus, etwas größer als eine Visitenkarte, und durchfliegt sie hastig. Darauf steht er, ohne ein Wort zu sagen, auf, verläßt den Spieltisch und geht hinaus. Alle Anwesenden machten die Beobachtung, daß weniger der Inhalt des Briefes als sein Erscheinen überhaupt ihn so aus der Fassung gebracht hatte.

Die Spannung am Spieltisch war ungeheuer, denn der Einsatz war sogar für diese Herren ungewöhnlich hoch. Reismann war an der Reihe, zu verdoppeln, und der Einsatz würde auf dreißigtausend Kronen steigen. Bargen seine fünf Karten, die auf dem Tisch lagen, dieses Vermögen?

Man hatte erwartet, daß Reismann sofort zurückkehren würde. Aber eine Viertelstunde verging, und er war noch nicht da. Der Grogkönig wurde furchtbar ungeduldig und grunzte geradezu drohend. Man rief nach Halvar.

Halvar kam.

»Herr Reismann ist fortgegangen,« sagte er.

Es gab einen Aufstand. Man wollte seinen eigenen Ohren nicht trauen.

»Er hat seinen Pelz angezogen und ist fortgegangen,« sagte Halvar erklärend. »Ich fragte ihn, ob er bald zurückkäme, aber darauf hat er gar nicht geantwortet.«

Nachdem noch eine Viertelstunde vergangen war, ohne daß Reismann etwas von sich hatte hören lassen, wurde der Spielinspektor des Klubs herbeigerufen. Nach kurzer Beratung wurde bestimmt, daß die Karten versiegelt werden sollten. Reismanns Karten, die Karten des Grogkönigs und die übrigen Karten wurden je in ein Kuvert getan und versiegelt, worauf alle drei Kuverts in den Geldschrank des Klubs eingeschlossen wurden.

Die Neugierde über den Ausgang des Spieles wurde an diesem Abend nicht befriedigt. Reismann kam nicht zurück. Nachts um zwei Uhr aber versuchte ein Herr, wie bereits gesagt, das seltsame Ereignis zu erklären.

»Frauenzimmergeschichten natürlich. Diese verfluchten Frauenzimmer!«


 << zurück weiter >>