Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Erstes Kapitel

An einem schönen Aprilabend um sieben Uhr hatte man in einem Zimmer im ersten Stock eines Hauses in York Road, Lambeth, gerade das Gaslicht angezündet. Ein Mann, frisch gewaschen und gebürstet, stand auf dem Kaminteppich vor einem Pfeilerspiegel und band sich eine weiße Binde um zu seinem Gesellschaftsanzug. Er war ungefähr dreißig Jahre alt, gut gewachsen und von kräftigem Körperbau. Keine Spuren von Leidenschaften oder Sorgen lagen auf seinem Gesicht: er war voll Selbstbeherrschung und Ruhe und machte keine unbestimmten Bewegungen irgendwelcher Art. Selbst die weiße Binde veranlaßte ihn nicht, herumzufühlen, und er handelte mit einem gewissen Zielbewußtsein, mit einer folgerichtigen Kraftersparnis, die dem Unentschlossenen so schrecklich erscheint. Sein Gesicht war braun, aber das kastanienfarbene Haar machte ihn zu einem schönen Menschen.

Das Zimmer, ein Salon mit zwei Fenstern, war bestaubt und unsauber. Der Anstrich und die Tapeten waren seit Jahren nicht erneuert worden. Auch schien es, als ob man das Klavier, das nahe beim Kamin stand, während dieser Zeit niemals geschlossen hätte, denn das Innere war bestaubt, und am hintern Ende jeder Taste klebte der Schmutz. Auf einem Tisch zwischen den Fenstern stand etwas Teegeschirr zwischen einem Haufen Putzzeug, und ein Kerzenleuchter von Messing, der zurückgeschoben war, um einem halb auseinandergebreiteten Tuch Platz zu machen. Es gab noch einen andern Tisch nahe bei der Tür, der überladen war mit Drähten, Batterien, einem Galvanometer und andern elektrischen Apparaten. Der Kaminsims lag voll alter Briefe, und die beiden Teebretter von Doulton-Ware, die ihn schmückten, waren angefüllt mit allerlei Nähzeug, mit Knöpfen und verrosteten Schlüsseln.

Ein knisterndes, raschelndes Geräusch, als ob sich jemand anzöge, das für einige Minuten durch die Flügeltür zu hören war, hörte auf, und eine hübsche junge Frau trat herein. Sie hatte schweres, schwarzes Haar, schöne dunkle Augen, ein ovales Gesicht, einen reinen, olivenfarbenen Teint und einen elastischen Körper. Sie war nur halb angezogen in einem Unterrock, der nicht bis zu den Knöcheln reichte, und in einem Korsett von leuchtend roter Seide mit weißen Spitzen und Säumen, völlig unbekümmert um die Anwesenheit des Mannes schüttete sie sich eine Tasse Tee ein, trug sie zum Kaminsims und begann vor dem Spiegel ihr Haar zu ordnen. Er band, ohne sich umzusehen, seine Binde fertig, betrachtete sie einen Moment aufmerksam und sagte: »Hast du keine Stecknadel bei dir?«

»Es steckt eine in dem Nadelkissen auf meinem Tisch,« antwortete sie, »aber ich glaube, es ist eine schwarze. Ich weiß nicht, wo zum Kuckuck alle Stecknadeln hingehen.« Dann ließ sie den Gesprächsgegenstand fallen, pfiff eine lange und wohlklingende Kadenz und fügte als Instrumentalintermezzo eine bemerkenswert getreue Nachahmung eines Violincells hinzu. Inzwischen war der Mann wegen der Stecknadel in ihr Zimmer gegangen. Als er wiederkam, wurde sie plötzlich neugierig und fragte: »Wo gehst du diesen Abend hin, wenn man fragen darf?«

»Ich gehe aus.«

Sie sah ihn einen Augenblick an und wandte sich dann verächtlich nach dem Spiegel, indem sie sagte: »Danke schön. Es tut mir leid, daß ich so neugierig war.«

»Ich werde für die Gräfin von Sunbury in einem Konzert in Wandsworth singen.«

»Singen! Du! Die Gräfin von Sunbury! Lebt sie in Wandsworth?«

»Nein, sie lebt in Park Lane.«

»Oh, ich bitte um Verzeihung.« Der Mann machte hierzu keine Bemerkung, und sie fuhr fort, nachdem sie ihn mißtrauisch angesehen, um sich zu versichern, daß er auch im Ernst geredet hatte: »Wie kommt es, bitte, daß die Herzogin von Dingsda dich kennt?«

»Warum sollte sie mich nicht kennen?«

Eine lange Pause folgte. Dann sagte sie: »Dummes Zeug!« aber ohne Überzeugung. Ihr Ausruf machte augenscheinlich keinen Eindruck auf ihn, bis er seine Weste zugeknöpft und seine Uhrkette eingehakt hatte. Dann blickte er nach einem Brief von rosa Papier, der auf dem Kaminsims lag. Sie riß ihn mit einem Griff weg, öffnete ihn und starrte ungläubig darauf. Dann sagte sie:

»Rosa Papier und ausgezackte Ränder! Wie schmutzig gewöhnlich! Ich dächte, sie hat nicht viel von einer Gräfin an sich! Ach so! Gesellschaft Parnaß zur Propaganda der Kunst! Am Dienstag, den 25. April, findet in der Sparbank zu Wandsworth ein Konzert statt unter dem Protektorat der Gräfin von Sunbury und der Mitwirkung nachfolgender Damen und Herren: Miß Elinor McQuench – was für ein Name! –, Miß Marian Lind – wer ist Miß Marian Lind?«

»Wie soll ich das wissen?«

»Ich dachte nur, weil sie zu der Bande der Gräfin gehört, müßtest du höchstwahrscheinlich auch mit ihr befreundet sein. Mistreß Leith Fairfax. Es gibt eine Mistreß Leith Fairfax, die Romane schreibt – und zwar sind es äußerst schmutzige Romane. Wer sind die Herren? Mister Marmaduke Lind – vermutlich der Bruder der Miß Marian. Mister Edward Conolly – feiner Name! Sie müssen sehr in Verlegenheit wegen Gentlemen gewesen sein, da sie dich als einen daruntergesetzt haben. Die Familie Conolly wird endlich aufschauen. Hm, fast ein Dutzend alle miteinander. Billetts werden gratis an die Arbeiterfamilien verteilt durch Pastor George Lind – schade, daß sie Jenny Lind nicht engagiert haben, mit dort zu singen –, Schriftführer der Gesellschaft. Eine beschränkte Zahl von Plätzen in der ersten Reihe zu einem Schilling. Bitte umwenden. Erster Teil. Symphonie in F-Dur, Haydn. Bearbeitet für vier englische Konzertinos von Julius Baker. Mister Julius Baker; Mister Julius Abt Baker; Miß Lisette Baker (acht Jahre alt) und Miß Totty Baker (sechseinhalb Jahre alt)! Gott im Himmel! Lied: Die still blühende Rose, Spohr. Miß Marian Lind. Hoffentlich kann sie singen. Polonäse in As-Dur, Chopin – welch ein Blödsinn! Als ob Arbeiter sich etwas aus Chopin machten! Miß Elinor McQuench ist eine Närrin, wie ich sehe. Lied: Il Balen. Natürlich, ich wußte, du würdest das versuchen. Oho! Hier ist endlich etwas Vernünftiges. ›Niggermelodie. Onkel Ned.‹ Mister Marmaduke Lind, der sich selbst auf dem Banjo begleitet.

Dum, drum. Dum, drum. Dum, drum. Dum –
›Und da war ein oller Nigger, und sein Nam' war Onkel Ned;
Und er war schon lange tot, lange tot.
Und er hatte keine Haare auf dem Kopf, der Onkel Ned,
Alle Wolle die war fort, und er war tot.‹

Mister Marmaduke Lind wird das zweimal wiederholen müssen, und niemand wird euch andere auch nur beachten. ›Rezitation. Die gläubige Seele. Adelaide Proctor. Mistreß Leith Fairfax.‹ Nun, das ist gewiß ein gesegneter Versuch, Wandsworth zu unterhalten. Noch eine Vorlesung vom Pastor –«

Hier nahm Conolly, der seinen Überzieher angezogen hatte, seiner Schwester das Programm geschickt aus den Fingern und verließ das Zimmer. Sie sandte ihm eine laute Verwünschung nach und kehrte zum Spiegel zurück, wo sie mit ihrer Toilette fortfuhr, indem sie dazwischen ihren Tee trank, bis sie zum Ausgehen fertig war. Dann ließ sie einen Wagen holen und bat den Kutscher, sie nach dem Bijou-Theater in Soho zu fahren.

Conolly wurde nach seiner Ankunft in der Wandsworther Sparkasse zum Büro des Sekretärs geleitet, das bei dieser Gelegenheit auch als Wartezimmer für die Künstler benutzt wurde. Er wurde von einem glattrasierten jungen Geistlichen begrüßt, der behauptete, er sei erfreut, ihn zu sehen, ihm aber keine Hand anbot. Conolly dankte ihm kurz und ging ohne weitere Umstände an den Tisch, wo er seinen Hut und Überzieher auf einen Haufen ähnlicher Kleidungsstücke legte. Dann besah er sein Programm und überlegte, wann die Reihe zu singen an ihn kommen würde. Dann rollte er seine Noten auf und legte zwei Exemplare von Il Balen vor sich auf den Tisch. Nachdem er diese Angelegenheit mit einer Selbstbeherrschung erledigt hatte, die den Geistlichen ganz verwirrt machte, wandte er seine Aufmerksamkeit der übrigen Gesellschaft zu.

Sein erster Blick wurde durch die Schönheit einer jungen Dame gefesselt, mit hellbraunem Haar und sanften grauen Augen, die nahe am Feuer saß. Neben ihr auf einem tieferen Sessel saß eine kleine, magere und sehr unruhige junge Frau mit scharfen, dunklen Augen, die verächtlich aus einem verlebten Gesicht blickten. Die beiden wurden von einem lustigen jungen Mann unterhalten mit lockigem, kastanienbraunem Haar, der auf einem Banjo klimperte und von Zeit zu Zeit dem ruhelosen Mädchen einen Ausruf des Ärgers entlockte, weil er sie um ihre Meinung fragte über seine Fortschritte in der Behandlung dieses Instruments. Nahe bei ihnen stand ein großer Mann, dunkelfarbig und hübsch. Er schien an seine augenblickliche Umgebung nicht gewöhnt zu sein und sah verächtlich sowohl auf die Gesellschaft als auch auf den Anlaß, der sie versammelt hatte.

Der Geistliche hatte gerade einen älteren Professor in schäbigem Gehrock auf die Bühne gebracht, gefolgt von drei wohl gewaschenen Kindern, deren jedes eine Konzertina trug. Er kam jetzt zurück und setzte sich neben eine Dame in mittlerem Alter, die sich durch die Benutzung eines goldenen Kneifers hervortat, mit dem sie den Eindruck erwecken wollte, als ob sie eine außerordentlich scharfe Beobachterin sei.

»Es ist ein Glück, daß wir einen so schönen Abend haben«, sagte der Geistliche zu ihr.

»Ja, nicht wahr, Mister Lind?«

»Mein Hals ist angegriffen bei schlechtem Wetter, Mistreß Leith Fairfax. Ich bin sowieso im Nachteile durch den unvermeidlichen Vergleich Ihrer Aussprache mit der meinigen, so daß ich glücklich bin, wenn mir das Wetter günstig ist, obgleich es die Vergleichung doch nicht ist.«

»Nein«, sagte Mrs. Fairfax mit Entschiedenheit. »Ich bin nicht im geringsten eine Rednerin. Ich kann ein Gedicht aufsagen, das ist alles. Oh, ich hoffe, ich habe meinen Kneifer nicht zerbrochen.« Er war ihr von der Nase auf den Boden gefallen. Conolly hob ihn auf, drehte ihn in den Fingern, wie man einen mechanischen Kunstgegenstand anfaßt, und brachte ihn in Ordnung.

»Es ist nichts daran geschehen, Madame«, sagte er und überreichte ihn ihr.

»Danke sehr. Sie sind sehr gütig, wirklich sehr gütig.« Conolly nickte und wandte sich wieder zu den andern.

»Wer ist das?« flüsterte Mrs. Fairfax dem Geistlichen zu.

»Ein junger Mensch, der die Aufmerksamkeit der Gräfin durch sein Singen erregte. Er ist nur ein Arbeiter.«

»Wirklich! Wo hörte sie ihn singen?«

»In dem Laboratorium ihres Sohnes, glaube ich. Er kam dorthin, um eine elektrische Maschine aufzustellen, und sang zu ihrem Vergnügen in ein Telephon. Sie wissen, wie sehr Lord Jasper an der Technik hängt. Und wirklich war es mehr er selbst als die Gräfin, der daran dachte, ihn hier zum Singen einzuladen.«

»Wie außerordentlich interessant! Ich sah, daß er tüchtig war, als er mit mir sprach. Es liegt soviel an Kleinigkeiten, an Nebensachen, Mister Lind. Nun, seine Art, meinen Kneifer aufzuheben, hatte seine ganze Geschichte in sich. Sie können es auch sehen an der ausgezeichneten Entwicklung seines Kopfes. Dieser junge Mann verdient, daß man ihn ermutigt.«

»Sie sind sehr herablassend, Mistreß Leith Fairfax. Es würde aber nicht gut sein, ihn zu sehr zu ermutigen. Sie müssen sich erinnern, daß er nicht an die Gesellschaft gewöhnt ist. Ungerechtfertigte Ermunterung würde ihn vielleicht dazu führen, seine Stellung in derselben zu vergessen.«

»Ich bin nicht Ihrer Meinung, Mister Lind. Sie verstehen die menschliche Natur nicht so wie ich. Sie wissen, ich bin darin sehr erfahren. Ich sehe die Menschen, wie er ein Telegrapheninstrument sieht, ganz unbeeinflußt von persönlichem Fühlen.«

»Gewiß, Mistreß Leith Fairfax. Aber das Herz ist betrügerisch über alles und mit – wenigstens sollte ich sagen, das heißt Sie werden mir verzeihen, die beste Einsicht kann sich in ihrer Beurteilung des unerforschlichen Werkes des Allmächtigen irren.«

»Ohne Zweifel. Aber tatsächlich, Mister Lind, die Menschen sind so oberflächlich. Ich versichere Ihnen, da gibt es durchaus nichts Unerforschliches für einen erfahrenen Seelenforscher. Es mag vielleicht eine Gabe sein; aber die Köpfe der Menschen scheinen mir nur kleine Maschinen zu sein, die durch gewöhnliche Motive angetrieben werden.«

»Hören Sie mal,« sagte der junge Herr mit dem Banjo, indem er sie unterbrach: »Haben Sie vielleicht das Stück ›Die still blühende Rose‹ da?«

»Ich!« sagte Mrs. Fairfax. »Nein, gewiß nicht.«

»Dann wird's nichts mit dem Konzert. Douglas hat Marians Noten vergessen. Und dann hat Nelly – pardon, ich meine Miß McQuench – nichts, um danach zu spielen. Sie kann sich nicht herablassen, nach dem Gehör zu spielen.«

»Ich verstehe gar nicht nach dem Gehör zu spielen«, sagte die ruhelose junge Dame.

»Es ist kaum der Mühe wert, zu bemerken, daß ich nicht Miß Linds Noten vergessen habe«, bemerkte der lange Mensch kühl. »Ich glaubte, es sei die Aufgabe eines Dieners oder eines Apportierhundes, das notwendige Gepäck herumzutragen.«

»Da ich niemand so intelligent wie den einen oder so vertrauenswürdig wie den andern habe,« sagte Miß McQuench, »habe ich selbst meine Noten mitgebracht, und es tut mir leid, daß ich nicht auf den guten Einfall kam, auch Marians mitzubringen.«

»Bravo, Nelly! Bravo!« schrie der Banjospieler. Der lange Mensch wandte sich mit hochmütiger Miene ab.

»Wenn du statt dessen ›Die kohlschwarze Rose‹ singen wolltest, Marian, dann kann ich dich auf dem Banjo begleiten und dir auch beim Chor helfen. Die Wandsworther – wenn sie die Konzertinas überleben – werden die Abänderung wie ein Mann begrüßen.«

»Wie kannst du darüber spotten?« sagte die hübsche junge Dame ängstlich, »was soll ich anfangen? Wenn mich jemand nach dem Gehör begleitet, kann ich ganz gut ohne Noten durchkommen, wenn ich aber selbst zu spielen versuche, werde ich steckenbleiben.«

Conolly trat hier zur Seite und winkte dem Geistlichen.

»Der junge Mann will mit Ihnen sprechen«, flüsterte Mrs. Fairfax.

»Oh, wirklich. Danke sehr«, sagte der Pastor Lind kühl. »Ich glaube, ich muß doch einmal sehen, was er will.«

»Ich glaube, das müssen Sie«, sagte Mrs. Fairfax etwas ungeduldig.

»Ich will mich nicht in fremde Angelegenheiten einmischen,« sagte Conolly ruhig zu dem Geistlichen, »aber ich kann die Begleitung für diese Dame spielen, wenn sie es mir gestattet.«

»Sie wird sicher nichts dagegen haben«, sagte der andere, erleichtert durch das Angebot. »Ihre Gefälligkeit wird sehr willkommen sein. Entschuldigen Sie mich einen Augenblick, damit ich Miß Lind Mitteilung mache.«

Er ging zu der Dame hinüber und sagte in leiserem Tone: »Ich glaube, ich habe die Angelegenheit in Ordnung gebracht, Marian. Dieser Mann sagt, er will für dich spielen.«

»Ich hoffe, er kann spielen«, sagte Marian zweifelnd. »Wer ist er?«

»Sein Name ist Conolly. Jasper erzählte uns von ihm.«

Miß Linds Augen erhellten sich. »Ach der?« flüsterte sie und schaute neugierig durch das Zimmer nach ihm hin. »Bring' ihn her und stell' ihn uns vor.«

»Ich glaube nicht, daß es notwendig ist, diesen jungen Arbeiter Ihrer Schwester vorzustellen«, sagte Douglas, ohne seine Stimme so weit zu dämpfen, daß Conolly ihn nicht hören konnte. Der Geistliche überlegte.

»Es ist natürlich notwendig. Ich weiß nicht, was er jetzt schon von uns denkt«, sagte Marian beschämt und schaute furchtsam auf Conolly. Er starrte mit einem Polizistenblick auf den langen Mann, der vergebens versuchte, ihn zu ignorieren, und sich endlich abwenden mußte.

Pastor Lind begleitete dann den Elektrotechniker heran und vermied eine formale Vorstellung, indem er heiter sagte:

»Hier ist Mister Conolly, der uns aus allen unsern Schwierigkeiten erlösen will.«

Miß McQuench nickte. Miß Lind verneigte sich. Marmaduke schüttelte ihm gutmütig die Hand und zog sich etwas verlegen zurück, indem er auf seinem Banjo klimperte. Gerade jetzt kam nach einem schwachen Beifallsklatschen die Quartettgesellschaft zurück, worauf sich Miß Lind erhob und ängstlich auf die Bühne zuschritt.

»Gestatten Sie«, sagte Douglas und bot ihr die Hand.

»Unsinn, Sholto«, sagte sie lachend. »Man wird erwarten, daß Sie auch etwas tun, wenn Sie mit mir erscheinen.«

»Gestatte mir, Marian«, sagte der Geistliche, als Douglas beleidigt sich verneigte und zur Seite trat. Aber sie tat, als bemerkte sie ihren Bruder nicht und wandte sich zu Conolly, der alsbald an Pastor George vorbeischritt und sie zur Bühne führte.

»Die Originaltonart?« fragte er, als sie die Stufen hinaufschritten.

»Ich weiß nicht«, sagte sie beunruhigt.

Einen Augenblick war er überrascht. Dann sagte er: »Welches ist die höchste Note, die Sie singen können?«

»Ich kann manchmal A singen – aber nur, wenn ich allein bin. Vor dem Publikum darf ich es nicht versuchen.«

Conolly setzte sich hin, denn er wußte nun, daß Miß Lind eine mittelmäßige Amateursängerin war. Er hatte sie mit seiner Schwester verglichen, sehr zum Nachteil seines eigenen häuslichen Lebens, und er war enttäuscht, als er fand, daß die Dame versagte, wo doch die Künstlerin so leicht Erfolg gehabt hätte. Er tröstete sich mit der Erwägung, daß, wenn Miß Lind nicht wie Susanna ein B hervorbringen konnte, sie auch wohl keinen Fluch hervorbringen konnte, und spielte die Begleitung viel besser als Marian das Lied sang. Unterdessen lauschte Miß McQuench eifersüchtig im Künstlerzimmer und haßte sich selbst wegen ihrer minderwertigen Geschicklichkeit.

»Kühl und zurückhaltend ist der moderne Benjamin Franklin«, bemerkte Marmaduke zu ihr.

»Besser ein zurückhaltender Mann, der etwas versteht, als ein verdrießlicher, der nichts versteht«, entgegnete sie und sah nach Douglas hinüber, mit dem der Geistliche in nervöser Weise sich zu unterhalten bemühte.

»Eine feine Melodie, nicht wahr, Mister Douglas?« sagte Mistreß Fairfax.

»Ich mache mir nichts aus Musik«, sagte Douglas. »Mir fehlt die sentimentale Anlage, die dem gewöhnlichen Geschmack entspricht.«

»Mister Douglas verachtet alles, wofür er keine Begabung hat. Er weiß seine eigene Würde viel zu gut zu wahren, um sich eine Blöße zu geben, indem er behauptet, er verstände etwas von Musik.«

»Miß McQuench ist stets dabei, für mich zu antworten«, sagte Douglas kühl; »und ohne Zweifel ist sie auch dazu imstande, obgleich sie schwerlich die Hochachtung teilt, die ich, wie ich bekennen muß, vor der persönlichen Würde habe.«

»Im Gegenteil,« entgegnete Miß McQuench, »ich kann mir nicht denken, daß etwas bessere Aussicht hat, Sympathie zu erregen, als das Schauspiel eines Mannes, der sein Leben der Selbstvergötterung widmet.«

Douglas senkte die Augenlider, als ob er sich der Heftigkeit seiner Gegnerin schämte, und indem er sie nicht weiter beachtete, begann er eine Unterhaltung mit Mistreß Fairfax.

Unterdessen hatte Miß Lind ihr Lied gesungen und erhielt ein allgemeines dankbares, aber nicht begeistertes Beifallklatschen.

»Ich danke Ihnen, Mister Conolly«, sagte sie, als sie die Bühne verließ. »Ich fürchte, Spohrs Musik ist zu gut für dieses Publikum. Glauben Sie nicht auch?«

»Durchaus nicht«, antwortete Conolly. »Sie wollen nur ein Lied nicht deshalb bewundern, weil es klassisch ist, ob es sich nun um diesen oder um einen andern Komponisten handelt. Sie werden Spohrs gute Absichten nicht eher begreifen, bis Sie sie ihnen lebendig machen.«

Miß Lind errötete und kehrte schweigend zu ihrem Platz neben Miß McQuench zurück. Sie fühlte, daß sie sich einer Bemerkung ausgesetzt, die ein Gentleman niemals gemacht hätte.

»Nun denn, Nelly«, sagte Marmaduke. »Der Pfaffe ruft die nächste Nummer auf. Nimm deinen Mut zusammen. Komm, auf, auf!«

»Sei nicht so ungestüm, Duke«, sagte Marian. »Es ist schlimm genug, vor ein Publikum zu treten, ohne daß man vorher ausgelacht wird.«

»Marian,« sagte Marmaduke, »wenn du denkst, Nelly würde den britischen Arbeitern Liebe zur Musik einhämmern, dann irrst du dich. Eine ganze Menge unter ihnen lebt vom Hämmern, und sie werden offenbar weibliche Konkurrenz übelnehmen. Bums! Da geht sie hin. Habt Mitleid mit der Angst eines armen, alten Klaviers, wir wollen hoffen, daß seine zitternden Fetzen nicht durch den Fußboden kommen.«

»Wahrhaftig, Marmaduke,« sagte Marian ungeduldig, »du bist außerordentlich närrisch. Du gleichst einem Jungen, der frisch von der Schule kommt.«

Marmaduke, der vor ihrem scharfen Ton zurückfuhr, setzte sich lachend nieder. »Du hast endlich Marian einmal wütend gemacht, mein Junge«, schrie er, indem er sich selbst mit der rechten Hand die linke schüttelte. »Drei Hochs für dich! Das ist das erstemal, daß ich sah, daß du deine Ruhe verlorst, Marian. Es tut mir natürlich furchtbar leid; aber es freut mich doch, daß ich es gerade einmal gesehen habe. Hallo, Douglas, Sie sehen nicht sehr liebenswürdig aus. Ich habe nichts gegen Ihr mürrisches Wesen, wenn es Ihnen Spaß macht, vorausgesetzt, Sie sind es in streng unpersönlicher Weise. Augenblicklich machen Sie aber ein Gesicht, als ob Sie über mich wütend seien.«

Douglas betrachtete Marmaduke einen Augenblick mit wachsender Strenge. Dann wechselte er seinen Gesichtsausdruck zu einem zärtlichen, neigte sich zu Marian hin und sagte mit leiser Stimme:

»Sie sind der Sache hier sehr überdrüssig. Es zieht auch im Zimmer, und ich fürchte, Sie werden sich erkälten. Ich darf Sie doch nach Hause fahren. Sie finden schon eine Entschuldigung für das andere, was Sie hier für die Leute noch tun sollen. Lassen Sie mich Ihren Mantel holen und einen Wagen rufen.«

Marian lachte. »Danke sehr, Sholto«, sagte sie; »aber ich versichere Ihnen, ich bin ganz glücklich. Bitte, blicken Sie nicht so beleidigt drein, weil ich mich nicht so ungemütlich fühle, als ich es nach Ihrer Ansicht tun sollte.«

»Ich bin froh, daß Sie so glücklich sind«, sagte Douglas in seinem früheren kalten Tone. »Ich fürchte, gerade meine Anwesenheit hindert Sie, sich zu amüsieren, wie Sie es sonst täten.«

»Ich sagte Ihnen, Sie sollten nicht kommen, Sholto; aber Sie wollten ja. Warum passen Sie sich nicht den Umständen an und sind wie die andern?«

»Ich bin mir nicht bewußt, unangenehm zu sein.«

»Das meinte ich auch nicht. – Oder warten Sie! Ich glaube, ich meinte es wohl. Ich sehe es nicht gerne, daß Sie sich aus jedem hier im Zimmer einen Feind machen, und daß Sie mich zwingen, Ihnen Sachen zu sagen, die, wie ich weiß, Sie kränken müssen.«

»Die Feindschaft Ihrer neuen Bekannten ist mir äußerst gleichgültig. An die Ihrer alten Freunde bin ich gewöhnt. Ich bin nicht in der Laune, Belehrungen über mein augenblickliches Benehmen entgegenzunehmen; übrigens ist der Gegenstand kaum der Erwähnung wert. Kann ich aus Ihren Bemerkungen entnehmen, daß ich Ihnen einen Gefallen erweise, wenn ich gehe?«

»Ja«, sagte Marian, leicht errötend, und sah ihn fest an. Dann fügte sie hinzu, indem sie ihre Stimme mit Mühe beherrschte: »Versuchen Sie es nicht noch einmal, mich durch Ihr finsteres Wesen dahin zu bringen, Ihnen eine Unwahrheit zu sagen, Sholto.«

Douglas schaute sie mit Erstaunen an. Bevor er antworten konnte, erschien Miß McQuench wieder.

»Nun, Nelly,« sagte Marmaduke, »ist noch was vom Klavier übrig?«

»Nicht viel«, antwortete sie mit mürrischem Lachen. »Ich habe in meinem Leben niemals schlechter gespielt.«

»Falsche Noten oder Mangel an heiligem Feuer?«

»Beides.«

»Ich glaube, Ihr Lied kommt jetzt«, sagte der Geistliche zu Conolly, der an der Seite stand und auf Miß McQuenchs Spiel gehört hatte.

»Wer wird mich begleiten, Herr?«

»Oh – ah – Miß McQuench will es sicherlich tun«, antwortete der Herr Pastor Lind mit nervösem Lachen. Conolly blickte ernst drein. Die junge Dame half sich damit, ihre Zähne hörbar zusammenzuschlagen, und runzelte die Stirn, ohne etwas zu sagen. Marmaduke kicherte.

»Vielleicht begleiten Sie sich am besten selbst«, sagte der Geistliche schwach.

Conolly schüttelte entschieden seinen Kopf und sagte: »Ich kann nur ein Ding auf einmal tun, mein Herr.«

»Oh, sie sind nicht so kritisch, es sind ja nur Arbeiter«, sagte der Geistliche und errötete dann tief, als ihm Marmaduke einen sehr bemerkbaren Stoß gab.

»Ich darf das nicht ausnutzen, da ich selbst nur ein Arbeiter bin«, sagte Conolly. »Ich würde eher das Lied auslassen, als mich selbst begleiten.«

»Bitte, glauben Sie nicht, ich wollte unhöflich sein, Mister Lind«, sagte Miß McQuench, da die Gesellschaft sie bedenklich ansah; »aber ich habe mich zu sehr mit Schande bedeckt, um meine Finger noch einmal zu versuchen. Ich würde das Lied verderben, wenn ich die Begleitung spielte.«

»Ich dächte, du könntest es versuchen, Nell«, sagte Marmaduke voll Reue.

»Ich könnte,« entgegnete Miß McQuench, »aber ich will nicht.«

»Wenn jetzt nicht jemand hinausgeht und etwas tut, wird eine Unruhe entstehen«, sagte Marmaduke.

Marian überlegte einen Augenblick und erhob sich dann. »Ich bin eine sehr unbedeutende Spielerin,« sagte sie, »aber da man nichts Besseres bekommen kann, will ich es versuchen – falls Mister Conolly mir das Zutrauen schenkt.«

Conolly verneigte sich. Douglas machte eine Bewegung, als wollte er dazwischentreten.

»Tue es lieber nicht,« sagte Miß McQuench, deren Beschämung in Reue überging, »ich will die Begleitung versuchen. Aber ich bin sicher, daß ich alles falsch spiele.«

»Das weißt du sicher, Nelly«, sagte Marmaduke. »Jetzt hast du keine Aussicht mehr, und du darfst das Klavier nicht mehr berühren, wenn du auch hundertmal magst, nur zur Strafe für deine schlechte Laune.«

»Ich glaube, Miß McQuench würde besser spielen«, sagte Douglas finster.

Conolly sah Marian an. Da sie ihm einen beruhigenden Blick zuwarf, ging er mit ihr ohne weitere Bemerkung auf die Bühne. Sie war keine angenehme Begleitung, aber da sie das nicht wußte, blieb sie ganz unbefangen. Dazu hatte sie das Bewußtsein, als Dame einem Arbeiter eine Lektion in der Höflichkeit zu geben, die ihm hoffentlich zunutze kam, wenn er wieder einmal »Die still blühende Rose« begleitete. Sie wurde etwas eingeschüchtert, als sie fand, daß er nicht nur eine reiche Baritonstimme hatte, sondern auch, soweit sie das beurteilen konnte, ein vollendeter Sänger war. Er sprach das Italienische fließend aus und sang mit Ausdruck, ohne ihr Gefühl durch die leiseste Übertreibung zu beleidigen. Er mußte das Stück wiederholen, und sie spielte es das zweitemal in sehr nervöser Weise.

»Wahrhaftig,« sagte sie, als sie die Bühne verließen, »Sie singen sehr schön.«

»Man sollte das schwerlich bei mir erwarten«, entgegnete er lächelnd.

Marian, ärgerlich, weil sie diese Deutung ihres Kompliments veranlaßt hatte, erwiderte sein Lächeln nicht und ging zu ihrem Stuhl im Wartezimmer, ohne ihn ferner zu beachten.

»Ich gratuliere Ihnen«, sagte Mrs. Leith Fairfax zu Conolly, indem sie ihn wie alle andern außer Douglas mit auffällig gewachsenem Interesse ansah. »Ah! welch eine wundervolle Tiefe liegt doch in der italienischen Musik!«

Er stimmte ihr höflich mit einer Kopfbewegung zu.

»Ich verstehe gar nichts von Musik«, sagte Mrs. Fairfax.

»Sehr wenig Menschen verstehen etwas von ihr.«

»Ich meine natürlich, was das Technische angeht«, sagte sie, nicht sehr angenehm berührt.

»Selbstverständlich.«

Lauter Beifall folgte jetzt dem Ende des ersten Verses von »Onkel Ned«.

»Komm und hör' zu, Nelly«, sagte Marian und kehrte zur Tür zurück. Miß McQuench trat auch hinzu und unterhielt sich flüsternd mit, während sie lauschten. Mrs. Fairfax und Conolly traten dann ebenfalls an die Tür.

»Möchtest du nicht beim Refrain mitsingen, Nelly«, sagte Marian mit leiser Stimme.

»Nicht allein«, sagte Miß McQuench.

»Ihre Verrücktheit ist ansteckend, Marian«, sagte Mrs. Fairfax beschämt, weil sie sich von »Onkel Ned« gerade so sehr entzückt fühlte wie die andern Zuhörer, die jetzt begannen, sich lärmend an dem Refrain zu beteiligen.

»Sholto,« sagte Marian, »kommen Sie und machen Sie unser unfeines Vergnügen mit. Wir wollen uns dem Chor anschließen.«

»Danke sehr,« sagte Douglas, »ich fürchte, ich bin ein zu unbedeutender Sänger, um bei einer Arbeit mitzuhelfen, an die ich ganz und gar nicht gewöhnt bin.«

»Singen Sie mit Mister Conolly, dann werden Sie keinen Fehler machen«, sagte Miß McQuench.

»Stille«, unterbrach Marian schnell, damit Douglas nicht entgegnen sollte. »Da ist der Refrain. Sollen wir wirklich mit einstimmen?«

Conolly nahm den Refrain auf, ohne sich lange zu bedenken. Marian sang mit ihm. Mrs. Fairfax und der Geistliche schauten einander ängstlich an, aber sie unterließen es, den Chor zu verstärken. Miß McQuench sang ein paar Worte in durchdringender Kontra-Altstimme und hielt dann mit einer Bewegung nervöser Aufregung inne, da sie fühlte, daß sie die Melodie verloren. Marian, die nur von Conolly unterstützt wurde, fühlte sich erleichtert, als Marmaduke, nachdem er öfters hervorgerufen worden, das Zimmer im Triumph betrat. Während man ihm gratulierte, neigte sich Douglas zu Miß McQuench, die so tat, als bemerkte sie von Marmadukes Erfolg nichts.

»Ich hoffe, Miß McQuench,« sagte er in leisem Tone, »daß Sie es Marian ersparen können, noch einmal den Vortrag dieses jungen Mannes zu begleiten.«

»Sie begleitet ihn viel besser, als ich es tun würde«, sagte Miß McQuench.

»Ihr Spielen ist völlig gut genug für ihn.«

»Wie gewöhnlich ist es von Ihnen, auf einen Bleiarbeiter eifersüchtig zu sein!« sagte Miß McQuench mit einem schnellen Blick auf ihn, den sie nicht anhalten konnte, so wütend erwiderte er ihn. Als sie wieder hinblickte, schien er ihre Anwesenheit nicht mehr zu bemerken und knöpfte seinen Überzieher zu.

»Wollen Sie wirklich schließlich gehen, Sholto?« fragte Marian. Douglas verneigte sich.

»Ich sagte Ihnen ja, Sie würden es nicht aushalten, alter Freund«, sagte Marmaduke. »Mistreß Blaustrumpf wird es nicht gefallen, daß Sie nicht hierbleiben, um ihren Vortrag abzuwarten.« Dies bezog sich auf Mrs. Fairfax, die soeben auf die Bühne gegangen war.

»Gute Nacht«, sagte Miß McQuench kurz. Sie hätte gerne gewußt, wieweit er beleidigt war, aber sie wollte auch nicht den Anschein erwecken, als ob sie sich um eine Versöhnung bemühte.

»Bis morgen, leben Sie wohl«, sagte er, sich Marian nähernd, die ihm lächelnd ihre Hand gab, während ihn Conolly ernst anblickte. Er verließ dann das Zimmer, und es wurde stille, bis Mrs. Fairfax zurückkam. Die Konzertinaspieler gingen jetzt auf die Bühne. Sie hatten bisher unbeachtet und schweigend in einer Ecke gesessen, nur das Haupt der Familie hatte ein paarmal versucht, mit dem Pfarrer George eine Unterhaltung anzuknüpfen.

»Werde ich das Vergnügen haben, Ihr nächstes Lied zu begleiten?« sagte Conolly, indem er sich in die Nähe Marians hinsetzte.

»Danke sehr«, sagte Marian und fuhr etwas zurück: »Ich glaube, Miß McQuench kann es auswendig.« Dann, aus Eifer, gegen den Arbeiter freundlich zu sein, fügte sie hinzu: »Lord Jasper sagt, Sie seien ein großer Musiker.«

»Nein, ich bin Elektrotechniker. Musik ist nicht mein Beruf, sie ist mein Vergnügen.«

»Sie haben etwas ganz Wundervolles erfunden, nicht wahr?«

»Ich habe etwas entdeckt und versuche jetzt einen Weg zu finden, um daraus Gewinn zu ziehen. Es wird nur ein billiger Elektromotor sein, wenn etwas daraus wird.«

»Sie müssen mir das gelegentlich einmal erklären, Mister Conolly. Im Augenblick muß ich mich zu dem beschämenden Geständnis herbeilassen, daß ich so dumm bin und weiß nicht einmal, was ein Elektromotor ist.«

»Ich hätte es nicht erwähnen sollen«, sagte Conolly. »Ich habe es immer so im Kopf, daß man mich leicht dazu bringt, darüber zu reden. Ich suche mich selbst daran zu hindern, aber gerade diese Bemühung macht, daß ich erst recht daran denke.«

»Aber ich höre Sie gerne darüber sprechen«, sagte Marian. »Ich versuche immer die Leute darauf zu bringen, über ihren Beruf zu reden, und natürlich erwidern sie das immer, indem sie bei gleichgültigen Gegenständen bleiben, von denen ich ebensoviel – oder sowenig – weiß als sie.«

»Wenn ein Mann den ganzen Tag hart gearbeitet hat, liebt er es, das Geschäft von sich abzuschütteln und unterhaltenden Unsinn zu reden, ausgenommen natürlich, wenn er sich interessant machen will.«

»Oh, Mister Conolly! Ich hoffe, Sie sind kein Zyniker. Zynismus ist etwas so Abgedroschenes.«

»Ich meine nicht den Zynismus, den Sie meinen, Miß Lind. Es gibt da zwei Arten. Da ist zunächst der Mann, der jeden und alles für so gewöhnlich hält, wie es nur sein kann. Diese Theorie kann mit der Hälfte der gewöhnlichen Erfahrungen, deren wir uns erinnern, in Übereinstimmung gebracht werden. Dann ist da der starke Bursche, der was von der Welt gesehen hat und der auch eine unangenehme Wahrheit ertragen kann, ohne zurückzuschrecken. Natürlich machen die ängstlichen Leute, die stets mit der Behauptung umhergehen, daß alles vollkommen ist, unfehlbar einen solchen Menschen als Zyniker herunter, und ich glaube, sie würden mich auch einen solchen nennen.«

»Ich glaube nicht, daß es recht ist, mit etwas zufrieden zu sein, solange es nicht vollkommen ist.«

»›Die Welt kann ruhig schlechter sein‹, ist eine ebenso gute Philosophie wie ›die Welt muß besser werden‹. Ich weiß und jeder weiß, daß Selbstzufriedenheit in engerem oder weiterem Sinne das Ziel jeder freiwilligen menschlichen Handlung ist. Aber diese Erkenntnis entfernt nicht alles Gute aus meinem Leben, wie die ängstlichen Leute glauben. Solange mir der Anblick einer ehrenhaften und edlen Handlung geradesoviel Vergnügen macht wie ihnen, welcher tatsächliche Unterschied besteht da zwischen uns? Und warum werde ich ein Zyniker genannt, weil ich hier und da auch einige Flecken sehen und ertragen kann? Es gibt gar keine vollkommene Abschließung – es wäre schade, wenn es eine gäbe – und wir können trotzdem ganz gut unsere Pflicht tun.«

»Das heißt?« sagte Marian.

»Das heißt, ich rede wieder über meinen Beruf«, antwortete Conolly. »Ich bin weit abgeschweift, weil Sie mich einen gewöhnlichen Zyniker nannten.«

»O nein, das tat ich wirklich nicht, vielleicht sind Ihre Ansichten richtig. Sie stecken so sehr in der Welt der echten Alltagsarbeit, daß Sie das besser beurteilen können als ich. Aber es scheint, daß die Welt so viel Güte und Selbstlosigkeit verlangt, daß jedes Gefühl der Zufriedenheit mit ihrem gegenwärtigen Zustand verkehrt ist.«

»Um Ihnen die Wahrheit zu sagen, Miß Lind, ich bin so unzufrieden wie irgendein Mann auf der Erde. Aber wenn eine Person diese Ansicht hat, hat eine andere als Ausgleich die entgegengesetzte, und so geschieht es, daß die Leute fortwährend gegen ihre eigenen Sitten und Ansichten ankämpfen – aus reinem Widerspruchsgeist, wie man in Irland sagt.«

»Sind Sie schon einmal in Irland gewesen?«

»Ja, einmal. Aber nur drei Stunden, in Queenstown.«

»Dann sind Sie in Amerika gewesen?«

»Ja. Ich bin eigentlich ein irischer Amerikaner oder ein amerikanischer Irländer. Ich bin auch ein Italiener, und da es für mich als Elektrotechniker keine Entfernungen gibt, mag ich mich vielleicht mit mehr Recht als die meisten Menschen einen Kosmopoliten nennen.«

»Wie meinen Sie das, Mister Conolly?«

»Nun, mein Großvater war ein irischer Matrose mit einer so gewaltigen Stimme, daß ihn ein neapolitanischer Musikmeister als Buffo an eine Oper brachte. Als er seine Stimme weggebrüllt hatte, kam er an den Chor. Mein Vater wurde in Italien aufgezogen und sah mehr wie ein Italiener aus als die echten Eingeborenen. Er hatte keine Stimme, und so wurde er erster Klavierspieler, dann Kapellmeister und schließlich Regisseur für die Opernbühne. Er spekulierte mit einer Tour durch Amerika, verheiratete sich dort, verlor all sein Geld und kam nach England herüber, als ich erst zwölf Jahre alt war, um in Covent Garden seinen Beruf wieder aufzunehmen. Ich blieb in Amerika fünf Jahre länger und lernte in dieser Zeit die Elektrotechnik.«

»Ich denke, Ihr Vater hat Ihnen das Singen beigebracht.«

»Nein. Er gab mir nie eine Stunde. Die Sache ist so, Miß Lind, er war ein ausgezeichneter Mann, um Bühnentricks und die hergebrachten Darstellungen alter Opern zu lehren; aber nur ganz außerordentlich gute Stimmen überlebten seine Lehrmethode. Er würde meine Laufbahn als Sänger in zwei Monaten vernichtet haben, wenn er sich die Mühe gegeben, mich zu unterrichten. Gehen Sie nach Italien, um Singen zu lernen.«

»Ich fürchte, Sie sind doch ein Zyniker von der schlimmen Art – nach allem. Sie sollten entweder an Ihren Vater glauben oder über ihn schweigen.«

»Und so die Erfahrungen, die man aus seinem Experiment gezogen hat, verschleudern? Nein, Miß Lind, das wäre unmoralisch.«

»Unmoralisch! Ist es unmoralisch, die Fehler derjenigen, die wir lieben, zu verbergen? Ich kann jetzt verstehen, wie Ihre musikalischen und elektrischen Neigungen sich mischten, aber Sie sollten Ihre Pflichten nicht verleugnen. Doch, bitte, entschuldigen Sie mich.« Conollys Augen hatten sich etwas weiter geöffnet. »Ich tadle Sie da, ohne daß ich das geringste Recht dazu habe. Es ist das ein Fehler von mir, auf den Sie nicht achten wollen.«

»Ich habe Sie selbst zu Ihrem Urteil veranlaßt, indem ich Ihnen eine lange Geschichte über mich erzählt habe. Es ist mir nicht oft passiert, daß ich – tatsächlich, ich hatte überhaupt noch nicht die Gelegenheit, mit einer Dame über mich zu reden, und jetzt, da sich mir die Gelegenheit geboten hat, fürchte ich, daß ich sie mißbraucht habe.«

Marian lachte. »Wir wollen uns nicht länger gegenseitig um Entschuldigung bitten«, sagte sie. »Wie steht es mit der Begleitung unserer nächsten Lieder?« Nun kam ihr Gespräch wieder auf die Musik zurück.

Inzwischen war Marmaduke, der Miß McQuench lange genug gehänselt hatte, auf Marian und Conolly aufmerksam geworden.

»Höre mal, Nelly,« flüsterte er, »Marian und dieser junge Mann scheinen sich ungewöhnlich gut miteinander zu vertragen. Sie sieht übertrieben glücklich aus, und er ist auffällig entzückt von sich selbst! Muß ich mit ihm boxen, wenn er ihr gegenüber zu weit geht? Er sieht sehr stark aus.«

»Tue es. Dann werde ich wenigstens das Vergnügen haben, zu sehen, wie du dir eine Abfuhr holst.«

»Dann will ich ihn lieber nicht anrühren. Wenn ich ihn verprügelte, würdet ihr beide, du und Marian, unglücklich sein. Wenn er mich durchprügelte, würde ich mich selber unglücklich fühlen. Siehst du das Aufblitzen der Liebe in Marians Augen?«

»Hm!«

»Sei nicht eifersüchtig!«

»Ich bin nicht eifersüchtig, warum sollte ich eifersüchtig sein?«

»Aus reiner Boshaftigkeit. Nicht weil du dir etwas aus dem Elektrotechniker machst, aber du kannst es doch nicht leiden, wenn sich irgend jemand in deiner Gegenwart in eine andere verliebt.«

»Willst du mich, bitte, allein lassen!«

»Warum? Kannst du mich nicht leiden?«

»Du ekelst mich an. Vielleicht verstehst du mich jetzt?«

»Das ist ein hübsches Kompliment für einen jungen Mann«, sagte Marmaduke auffahrend. »Ich habe große Lust, dir das begreiflich zu machen, wie Douglas das tut, indem ich eine Woche lang nicht mit dir spreche.«

»Ich wollte, du würdest es mir begreiflich machen, indem du überhaupt nicht mehr mit mir sprächest.«

»Oh, schön! Ich gehe. Aber denke daran, Nelly, daß ich beleidigt bin. Wir sprechen nicht mehr miteinander. Du kannst so verächtlich dreinschauen, wie du willst, aber du wirst es bereuen, wenn du dir die Sache überlegst. Vergiß nicht: du hast mir gesagt, ich ekelte dich an.«

»Das tust du auch«, sagte Elinor hartnäckig.

»Sehr schön«, sagte Marmaduke, wandte ihr den Rücken zu und schlenkerte nach Mrs. Fairfax hinüber. Der Geistliche benutzte die Gelegenheit, sie zu verlassen, und unterbrach die Unterhaltung seiner Schwester mit Conolly. Dieser machte ihm ohne weiteres Platz, und da er sah, daß Miß McQuench ebenso unbeschäftigt war wie er selbst, wagte er es, sich ihr zu nähern.

»Das Konzert hat einen großen Erfolg. Meinen Sie nicht?« sagte er herausfordernd.

»Ich bin sicher, daß ich das nicht weiß.«

»Das schöne Wetter begünstigt es.«

Miß McQuench gab keine Antwort und blickte ihn geringschätzig an.

»Vielleicht langweilt es Sie etwas«, fügte er hinzu.

Sie hätte ihm lieber nicht geantwortet, aber sie glaubte, er sähe auf sie mit dem belustigten Interesse herab, das uns ein schmollendes Kind einflößt, und ließ sich mit ihm ein. »Ich langweile mich hier ebenso wie überall«, sagte sie. »Wohin man geht, seichte Unterhaltung und beschränkte Ansichten sind unvermeidlich.«

»Ja«, sagte er lächelnd. »Es ist eine stupide Welt.«

»Gefällt das Ihnen so?« fragte sie heftig.

»Natürlich nicht«, antwortete er, noch immer lächelnd. »Ich kann nicht behaupten, daß ich ganz und gar zufrieden bin. Manchmal mißfällt sie mir sogar im höchsten Grade. Aber sonst ertrage ich sie mit genügsamer Fröhlichkeit. Ich wette, die meisten Menschen haben denselben Stimmungswechsel. Wenn sie eine vollkommene Dissonanz erzeugen wollen, so nehmen sie einen schlecht gelaunten Menschen und veranlassen ihn – ich denke dabei natürlich an niemand besonders –, sich mit jemand zu unterhalten, der in zufriedener Stimmung ist.«

»Ich bin niemals in zufriedener Stimmung. Ich verstehe auch nicht, wie ein Mensch von Verstand das sein kann.«

»Ich bin es unglücklicherweise. Aber ich bin auch, wie die meisten Menschen, mit der entgegengesetzten Stimmung vertraut.«

»Wirklich! Ich dachte, Frauen und Dichter hätten das Monopol der Verzweiflung.«

»Ich wollte, sie hätten es. Damen glauben unserm unglücklichen Geschlecht niemals seine schlimmsten Leiden, Verzweiflungen und Feigheiten.«

»Sind Sie ein Feigling, Mister Conolly?« fragte sie, mit einem boshaften Blick auf Marmaduke, der sich mit Mrs. Fairfax unterhielt.

»Das hängt von den Umständen ab«, antwortete Conolly. »Ich bin sehr mutig in allen Angelegenheiten, bei denen ich das Selbstvertrauen habe, sie mit guter Aussicht zu erledigen.«

»Nehmen wir an, jemand forderte Sie zum Duell heraus.«

»Ich würde mich entschieden weigern, ihm den Gefallen zu tun.«

»Auch nicht für eine Frau?«

»Nein, für niemand. Malen Sie sich das aus, da ruhig zu stehen, während eine übelgesinnte Person mit Pistolen auf Sie schießt. Pfui!«

»Natürlich, wenn Sie es so ansehen, ist es unangenehm.«

»Man hat in der Sache keine Wahl, man muß sie auf diese Weise ansehen.«

»Vielleicht müssen Sie. Gott sei Dank gibt es aber noch andere Männer, die anders denken.«

»Das müssen ganz besonders phantasielose Menschen sein.«

»Das zeigt, wie wenig Sie wissen«, antwortete sie heftig. »Mister Douglas – dieser große Herr, der heute abend hier war – hat einen bekannten französischen Duellkämpfer herausgefordert und schoß ihn nieder.«

»Schoß er ihn tot?«

»Nein«, sagte Miß McQuench, indem sie wider Willen schauderte. »Aber er hat ihn schwer verwundet.«

»Er muß sich ebenso unbehaglich gefühlt haben, als der Mann in Gefahr war, wie er es ohne Zweifel tat, bis er selbst aus der Gefahr kam. Entschuldigen Sie. Ich will nicht seinen Mut anschwärzen, ich finde nur, daß er gewöhnliche Gefühle hat. Wenn ich frage, was ihn veranlaßte, diese Angst und Gefahr durchzumachen, so kann ich nur den Schluß ziehen, daß er seinen Gegner töten wollte – denn das ist der einzig vernünftige Grund, sich mit einem Bekannten zu duellieren.«

»Er kämpfte, weil der andere sein Ehrenwort anzweifelte.«

»Das stimmt keineswegs. Wie konnte denn die Richtigkeit seines Zielens die Richtigkeit seiner Behauptungen beweisen? Er schlug sich nur, um – vielleicht sich selber – zu beweisen, daß er den Duellanten nicht fürchtete.«

»Gewiß! Und glauben Sie nicht, daß es der Mühe wert ist, das zu beweisen?«

»Nein; denn erstens war es offenbar nicht wahr; und dann bewies er auch gar nichts weiter, als daß ihm an der Hochschätzung törichter Leute – einschließlich des Duellanten – mehr gelegen war als an der Unversehrtheit seiner eigenen Person. Wenn ihn nun der Franzose zufällig selbst niedergeschossen hätte?«

»Sie scheinen nicht zu verstehen, daß der Unterschied zwischen einem mutigen Menschen und einem Feigling der ist, daß jener nie an die Möglichkeit einer Niederlage denkt, dieser nie an die eines Sieges.«

»Im Gegenteil: das ist ja, wie ich schon gesagt habe, mein Fall. Wenn ich des Erfolges gewiß bin, bin ich so tapfer wie ein Löwe. Wenn aber die Wahrscheinlichkeit gegen mich ist, zittere ich.«

»Ich meinte nicht so was wie Ihren Fall. Ich spreche von wirklicher Tapferkeit, die in der Gefahr jubelt, die mit allem und jedem kämpft, der seine Unabhängigkeit angreift.«

»Ja, ich erinnere mich, wie schrecklich unzufrieden ich mit mir war, weil ich nicht diesen furchtbaren Mut der Verwegenheit hatte.«

»Wann war das, bitte?«

»In meiner Knabenzeit, als ich noch daran glaubte.«

»Und haben Sie keinen besseren Grund, jetzt nicht daran zu glauben, als Ihre eigene Feigheit? Sie können geradesogut sagen, es gäbe keine schwarzen Haare, weil Ihre eigenen –« Miß McQuench blickte auf Conollys kastanienfarbenes Haar und schwieg.

»Weil mein eigenes rot ist«, sagte er einfallend.

»Unsinn. Ihr Haar ist nicht rot.«

»Man kann die Farbe nicht als Argument benutzen, Miß McQuench. Ich glaube, daß es schwarzes Haar gibt, weil ich solches auf andern Köpfen gesehen habe. Aber ich habe noch nie einen Mann gefunden, der Ihrem Ideal der Tapferkeit entsprach. Oder Sie etwa?«

»Hundertmal«, sagte Elinor heftig. Conolly erhob seine Augenbrauen. Schließlich fuhr sie fort: »– kenne ich nur einen einzigen; aber ich habe ihn oft getroffen. Die besten Eigenschaften sind wohl auch die seltensten.«

Während sie sprach, kehrten die Spieler von der Bühne zurück, und ein Kellner erschien mit Erfrischungen, worauf der Geistliche Marmaduke einlud, ihm bei der Verteilung zu helfen. Conolly, der das Aufkorken der Seltersflaschen als eine Arbeit betrachtete, die genügend schwierig war, um ihn mehr zu fesseln als die sehr oberflächliche Unterhaltung, die diese Damen als sehr ernsthaft und selbst originell ansahen, ging an den Tisch und arbeitete mit dem Korkenzieher.

»Nun, Nelly,« sagte Marian, indem sie ihren Sessel nahe an Miß McQuench heranzog und mit leiser Stimme sprach: »Was hältst du von Jaspers Arbeiter?«

»Nicht viel«, antwortete Elinor und zuckte die Schultern. »Er ist sehr eingebildet und sehr roh.«

»Glaubst du das wirklich? Ich dachte, du würdest entzückt sein von seinem ungewöhnlichen Wesen. Ich würde ihn eher amüsant finden.«

»Ich finde ihn äußerst unangenehm. Ich hasse es, mit solchen Menschen zu reden. Er spricht wie ein Gewerkschaftshäuptling, der die Gesellschaft bekämpft.«

»Dann hältst du ihn für einen gewöhnlichen Menschen«, sagte Marian enttäuscht.

»N–nein. Er ist nicht gewöhnlicher als die andern. Er könnte das nicht sein. Aber er trägt diese niedrige, stets widersprechende, prahlerische Art von gesundem Menschenverstand zur Schau, die ich über alles verabscheue.«

»Wie merkwürdig! Ich dachte, daß es ihm gerade daran fehlte!«

»Sherry und Selters, Marian?« sagte Marmaduke herantretend.

»Nein, danke sehr, Marmaduke. Gib Nelly etwas.«

»Da Miß McQuench und ich nicht mehr miteinander reden, muß ich sie der Sorge des Amateurwissenschaftlers da drüben überlassen, der soeben dem hochwürdigen Herrn George mit einem Glase Sherry Bescheid tut – von achtzehn Schilling das Dutzend Flaschen –, was er sicher noch vor Abend bereuen wird.«

»Sei nicht verrückt, Marmaduke. Bringe Nelly etwas Selterswasser.«

»Bitte, laß es sein«, sagte Miß McQuench.

Marmaduke verneigte sich und ging.

»Was ist jetzt mit dir und Duke los?« fragte Marian.

»Nichts. Ich sagte ihm, er ekelte mich an.«

»Oh, dann wundert es mich nicht, daß er etwas aufgebracht ist. Wie kannst du ihm denn so etwas sagen, wenn du es gar nicht so meinst?«

»Ich meine es so. All dies, seine Verrücktheit, Sholtos eingebildetes Wesen, Georges Frömmelei, die Gewöhnlichkeit jenes Mannes, Mistreß Fairfax' Affektiertheit, deine unerträgliche Freundlichkeit und die Langweiligkeit dieser Konzertinagesellschaft machen mich so elend, daß ich es fertigbrächte, mich vor jedem, gleichgültig wer es ist, zu ekeln.«

»Unsinn, Nelly! Du bist nur in schlechter Stimmung.«

» Nur in schlechter Stimmung!« sagte Miß McQuench sarkastisch. »Ja, das ist alles.«

»Nimm etwas Sherry, das wird dich aufheitern.«

»Mut antrinken! Danke, ich ziehe meine augenblickliche Grämlichkeit vor.«

»Aber du bist gar nicht grämlich, Nelly.«

»Ach Unsinn, Marian! Verschwende nicht deine Freundlichkeit an mich, hier kommt dein neuer Freund mit Erfrischungen. Ich bin in Zweifel, ob er nicht einmal Kellner gewesen ist. Er sieht genau wie einer aus.«

Hierauf ließ die Unterhaltung nach. Mrs. Fairfax wurde unter dem Einfluß des Sherrys gesprächig, aber dann setzte eine Reaktion ein, und sie begann zu gähnen. Miß McQuench spielte, als sie an die Reihe kam, schlechter als zuvor, und das Publikum, das nach einer weiteren Niggermelodie verlangte, spendete ihr wenig Aufmerksamkeit. Marian sang ein religiöses Lied, das man mit der Rücksicht aufnahm, die man hergebrachterweise einer langweiligen Predigt widmet. Der Geistliche las einen selbstverfaßten komischen Vortrag vor, und Mrs. Fairfax rezitierte eine Ode an Mazzini. Die Konzertinaspieler kamen mit einer Bearbeitung eines Quartetts von Onslow. Die Arbeiter und Arbeiterinnen von Wandsworth gähnten, und wer nahe an der Türe saß, begann sich hinauszuschleichen. Selbst Miß McQuench hatte Mitleid mit ihnen.

»Die Idee, zu erwarten, sie sollten für solch eine Strafe noch dankbar sein!« sagte sie. »Was machen sich solche Leute aus Onslows Quartetts?«

»Glauben Sie, daß Leute irgendwelcher Art, hoch- und niedriggestellte, von solcher Unterhaltung befriedigt sein würden?« fragte Conolly etwas eifrig. Niemand hatte mehr soviel Witz, um zu antworten.

Zuletzt gingen die Konzertinaspieler nach Hause, und die Vorstellung neigte sich ihrem Ende. Conolly, wiederum von Marian begleitet, sang »Tom Bowling«. Das Publikum erwachte, jubelte dem Sänger herzlich zu und veranlaßte ihn, noch einmal zu singen. Als er in das Wartezimmer zurückkam, starrte Miß McQuench, die von dem Schicksal Bowlings sehr ergriffen und deshalb wütend über sich selbst war, Conolly verächtlich durch einen Tränenschleier an. Als Marmaduke endete, war das Publikum ebenfalls so bewegt, daß es jetzt wieder lachen konnte und unter Jubelausbrüchen ihn zwang, noch drei Lieder zu singen, in deren Refrains sie alle einstimmten. Endlich mußte der Geistliche sie bitten, heimzugehen, als Mr. Lind alle Lieder gesungen hatte, die er kannte.

»Ich nehme an, du willst nicht mit uns kommen, Duke«, sagte Marian, als alles vorbei war und sie sich zum Gehen fertigmachte. »Wir können dich in deiner Wohnung absetzen, wenn du willst; aber du mußt auf dem Bock sitzen. Mistreß Leith Fairfax, George, Nelly und ich machen den Wagen voll.«

Marmaduke sah auf seine Uhr. »Himmel!« rief er, »es ist erst zehn. Ich vergaß, wie früh wir heute abend angefangen. Nein, danke sehr, Marian, ich habe einen andern Weg; aber du kannst das Banjo nehmen und es aufbewahren, bis ich es mir hole. Ich will nur noch sehen, daß ihr gut fortkommt – aber macht schnell. Der Wagen wartet.«

Sie gingen alle zusammen hinaus. Die Damen mit George stiegen in den Wagen und fuhren fort, während Marmaduke und Conolly auf dem Pflaster stehenblieben. Da sie gemeinsam den Erfolg des Konzerts gemacht hatten, waren sie gegeneinander gut gelaunt.

»In welcher Richtung gehen Sie?« fragte Marmaduke.

»Nach dem Osten«, antwortete Conolly. »Ich bin hier weit davon ab.«

»Haben Sie noch was Besonderes vor, bevor Sie heute abend nach Hause gehen?«

»Ganz und gar nichts.«

»Dann will ich Ihnen was vorschlagen, alter Freund. Wir wollen einen Hansom nehmen und nach dem Bijou-Theater fahren. Wir haben gerade noch Zeit, die Burleske zu sehen; und – wissen Sie was, ich werde Sie bei jemand einführen. Was?«

Conolly sah ihn an, nickte und brach in ein Gelächter aus. Marmaduke, der ihn für einen absolut kühlen, zurückhaltenden Mann geschätzt hatte, war einen Augenblick erstaunt über seine Heiterkeit, stimmte aber dann mit darin ein. Während sie noch beide lachten, erschien ein Hansom, und Conolly, der wieder ruhig wurde, rief den Kutscher an.

»Ich sehe schon, wir kommen miteinander aus«, sagte Marmaduke und sprang in den Wagen. »Sie sind ein Mensch, wie er mir gefällt. Hallo. Das Bijou-Theater, Soho, und fahren Sie, so schnell Sie für einen halben Sovereign können.«

»Ganz recht, Herr«, antwortete der Kutscher und schlug auf sein Pferd ein.

Das Rattern des Wagens machte Conolly schweigsam, aber sein Begleiter fuhr noch eine Zeitlang fort, die Burleske, die sie sich ansehen wollten, und besonders die Vorzüge der Mademoiselle Lalage Virtue, die darin die Hauptrolle spielte und in die er, wie es schien, verliebt war, zu beschreiben. Als sie am Theater ausstiegen, bezahlte Marmaduke den Kutscher, und Conolly benutzte die Gelegenheit, um ins Theater hineinzugehen und zwei Parkettplätze zu kaufen. Lind, dem plötzlich die Stellung seines neuen Freundes einfiel, war mit dieser Anordnung nicht einverstanden, aber er hielt es für nutzlos, dagegen zu protestieren. Er vergaß es, als er die Stimme von Lalage Virtue hörte, die gerade drinnen sang; und er ging auf den Zehenspitzen zu seinem Platz, die Augen zur Bühne gerichtet und stolpernd, wie es die kleinen Knaben gewöhnlich tun, wenn sie nach einer andern Richtung blicken als sie gehen. Ein Diener, der ihn zu kennen schien, bot ihm ein Opernglas an. Er nahm es und richtete es auf Mademoiselle Lalage, die einige nebensächliche Couplets viel besser sang, als es der Mühe wert war. Sie hatte ihn sofort erblickt und grüßte ihn mit einem Blitz ihrer dunklen Augen, worauf er sich wand, als ob sein Herz einen Stoß von einem schweren Geschoß erhalten hätte. Sie sparte nicht mit diesen schelmischen Blicken. Sie flogen überall hin; und Conolly, der sich umblickte, um ihre Wirkung zu beobachten, sah Reihen von unreifen jungen Gesichtern mit aufgerissenen Lippen und einem Ausdruck, der auf dem Höhepunkt eines glückseligen Lächelns erfaßt und festgehalten zu sein schien. Es waren nur wenige Frauen im Parkett, und die lächerlichen jungen Gesichter wurden nur durch lasterhafte oder hinfällige alte gemildert.

Die Couplets endeten mit einem großen Beifall. Marmaduke legte das Glas auf seine Knie, klatschte heftig und wandte sich mit triumphierendem Lächeln an seinen Nachbar, indem er ihn wortlos einlud, mit nach einer Wiederholung des Liedes zu verlangen. Aber Conolly saß bewegungslos da, die Arme gefaltet, die Wangen gerötet und die Augenbrauen gesenkt.

»Sie scheinen an so etwas nicht gewöhnt zu sein?« fragte Lind etwas geärgert.

»Es war gut gesungen,« antwortete Conolly, »besser als die meisten von diesen Kreaturen wissen.«

»Warum klatschen Sie denn nicht?«

»Weil ich es nicht noch einmal hören will.«

Marmaduke sah ihn an und begann zu denken, daß er doch im ganzen ein dummer, eingebildeter Bursche sei. Aber als die Burleske begann, zauberte Mademoiselle Lalage diese unangenehmen Eindrücke fort. Sie trillerte in einem Liebesduett und besang dann die Wonnen des Champagners. Sie drehte ihren Kopf, schwang einen goldenen Becher, und ohne daß man ihr das anmerkte, gab sie sich alle Mühe, diejenigen zu fesseln, die man durch keckes Lächeln und schelmische Blicke gewinnen mußte. Sie gab sich dabei weniger frei als ihre Kolleginnen, nicht weil sie bescheiden, sondern weil sie geschickter in der Kunst der Verführung war. Den Dialekt, der für ihre Rolle vorgeschrieben war, trug sie in allen Tonarten der wechselnden Stimmung vor, bald spröde und mutwillig, dann sofort wieder schneidend und in falscher Tragik. Marmaduke war entzückt.

»Was ich an ihr liebe, ist, daß sie so eine natürliche kleine Dame ist«, sagte er, als ihr Verschwinden seine Aufmerksamkeit wieder freimachte. »In ihrem ganzen Spiel ist sie auch nicht ein bißchen gewöhnlich. Außerhalb der Bühne ist sie genau so. Kein Funke von Verstellung ist an ihr. Sie ist ganz natürlich.«

»Sie kennen sie also?« fragte Conolly.

»Ich dächte«, antwortete Marmaduke energisch. »Sie haben ja keine Ahnung, welch ein famoses Weib sie ist.«

»Ihnen, der Sie sie nur gelegentlich sehen, gibt sie ohne Zweifel – als ein famoses Weib – noch einen besonderen Reiz zu der Ordnung, der feinen Lebensart, der – der Schönheit des häuslichen Lebens, das Sie genießen. Aber verzeihen Sie, daß ich den Gegenstand einführe, Mister Lind; würden Sie Ihre Kusine – die Dame, die heute abend im Konzert mit sang – mitbringen, um diese Vorstellung zu sehen?«

»Wenn sie mich darum bitten würde, gewiß«, sagte Marmaduke etwas unsicherer.

»Ohne Zweifel. Aber würden Sie nicht erstaunt sein, wenn sie Sie darum bäte?«

»Durchaus nicht. Feine Damen sind weder solche Närrinnen noch solche Engel wie Sie – wie einige Menschen glauben. Miß Linds Neigung ist, alles zu sehen. Und trotzdem ist sie dabei eine durchaus hübsche Frau. Es ist dasselbe mit Lalage hier. Sie ist nicht ängstlich und steckt voller Streiche; aber sie weiß ebenso gut wie jede andere, einen Mann in seine Schranken zu weisen, wenn er sich nicht benimmt.«

»Und Sie glauben tatsächlich, daß diese Lalage Virtue eine ebenso anständige Frau ist wie Ihre Kusine?«

»Oh, lassen Sie mich in Frieden. Ich hätte nicht daran gedacht, sie zu vergleichen, wenn Sie nicht davon angefangen. Marians Weg ist nicht der der andern, und beide haben auf ihrem Wege recht. Hören Sie, ich will Sie bei Lalage einführen, wir treiben noch jemand auf als Gesellschaft und gehen zu Jellicoes soupieren.«

»Haben Sie das Recht, jeden, den Sie wollen, bei Miß Lalage einzuführen?«

»Ja, was das angeht, ist sie nicht sehr zeremoniös, und dann, sehen Sie, hat das zwei Seiten. Die einfache Einführung ist nicht schwierig; aber es hängt von dem Mann selber ab, ob er nachher zurückgewiesen wird oder nicht. Nebenbei müssen Sie verstehen, wenn Sie es nicht schon wissen, diese Lalage ist so korrekt in ihrer Moral wie die Frau eines Bischofs. Ich erzähle Ihnen das nur, weil einige Burschen zu glauben scheinen, eine Frau, die auf die Bühne geht, ließe auch ohne weiteres ihre Anständigkeit hinter sich. Tatsächlich habe ich das selbst einst geglaubt. Nicht als ob Sie da nicht gerade so gut verdorbene Frauen fänden wie überall, wenn Sie danach suchen. Aber nehmen Sie die Verdorbenheit des weiblichen Geschlechts hier nicht für sicherer an, wie Sie es in einem Empfangsraum des St.-Jamespalastes täten.«

»Gut,« sagte Conolly, »Sie können mich bei ihr einführen, und über das Souper wollen wir noch reden. Würde es indiskret sein, wenn ich Sie fragte, wie Sie Ihre eigene Einführung erlangt haben? Sie bewegen sich, glaube ich, nicht in denselben Kreisen wie sie; und da sie ebenso eigen ist, wie man nach Ihren Worten im St.-Jamespalast ist, so kann sie doch schwerlich so verschiedenartige Bekanntschaften machen.«

»Ein Mann, der den Tod vor Augen sieht, gibt nichts um die Etikette. Sie hat mir das Leben gerettet.«

»Ihnen das Leben gerettet! Das klingt romantisch.«

»Es war entsetzlich wenig Romantik dabei, denn daß ich jetzt am Leben bin, verdanke ich ihrer Geistesgegenwart. Es geschah auf folgende Weise. Ich wurde eines Abends durch einen jungen Menschen, der von Cambridge in die Stadt gekommen war, hinter die Bühne gebracht. Wir waren nicht gerade vollständig betrunken, wir waren aber auch nicht besonders nüchtern; und ich war damals noch sehr unreif und stellte mich geradezu närrisch wegen Lalage an: Ich starrte nach ihr hin, ich klatschte wie ein Verrückter mitten während ihres Singens, ich stand jedem und allem im Wege und so weiter. Dann kamen ein paar Burschen an, die wir kannten, und wir machten uns schwatzend hinter einigen Mädchen vom Ballett her. Zuletzt kam ein Bursche herein mit einem Korb Kirschen, und wir versuchten den alten Trick – das Ende des Stiels zwischen die Lippen zu nehmen und dann die Kirsche in den Mund zu ziehen, ohne sie mit der Hand zu berühren. Ich versuchte es und war gerade so weit, die Kirsche in den Mund zu bekommen, als irgendein Idiot mir im Scherz einen Stoß gegen den Leib gab. Ich machte einen Schluck, und die Kirsche stak fest in meiner Kehle. Ich begann zu ersticken. Es war, glaube ich, ein großer Auflauf, aber niemand wußte, was zu tun war; und während sie mich umherstießen – einige dachten, ich verstellte mich nur, die Mädchen begannen Angst zu bekommen und die andern schrien mich an, das verdammte Ding herunterzuschlucken –, wurde ich schwarz im Gesicht. Mein Kopf war mir zum Zerspringen, und ich sah nichts als rote Flecken. Plötzlich wurde ich geschüttelt, und dann gab mir eine kleine Faust einen gehörigen Stoß in den Rücken, daß die Kirsche gegen meinen Gaumen sprang. Ich schnappte und hustete wie ein Delphin. Der Stengel steckte noch in meiner Kehle. Dann faßte mich die kleine Hand bei meiner Kehle, und ich mußte den Mund weit offen machen. Die Kirsche wurde herausgezogen mit Stengel und allem. Es war Lalage, die das tat, während die andern ratlos den Mund aufsperrten. Ich weiß nicht, was folgte. Ich möchte glauben, ich bin ohnmächtig geworden; aber es scheint, daß ich beinahe schrie und den schrecklichsten Unsinn zu ihr sprach. Ich vermute, der Erstickungsanfall machte mich hysterisch. Jedenfalls erinnere ich mich noch deutlich, daß der Regisseur die Mädchen anschrie und uns alle hinaustrieb. Ich war wütend über mich selbst, als sie mir erzählten, wie kindisch ich mich benommen hatte; und als ich nach Cambridge zurückkam, warf ich mich sofort aufs Studieren. Einige Monate später machte ich dann wieder einen Ausflug in die Stadt und kam auch wieder hinter die Bühne. Sie erkannte mich und neckte mich wegen der Kirsche. Ich benutzte die Gelegenheit, dankte ihr für die tapfere Rettung, kam wieder, machte ihre nähere Bekanntschaft, und jetzt kenne ich sie schon ganz gut.«

»Sie bezweifeln wohl, daß irgendeine Dame, die heute mit uns im Konzert war, Ihnen in einer solchen schlimmen Lage gleichfalls so nützlich geworden wäre?«

»Ja, ich glaube, daran zweifle ich, mein Junge. Still! Jetzt ist das Ballett vorbei, und wir stören die Leute durch unser Reden.«

»Sie haben recht«, entgegnete Conolly. »Aha! Da ist ja Miß Lalage wieder.«

Marmaduke erhob wieder sein Opernglas vor die Augen, begierig auf ein neues Lächeln von seiten der Künstlerin. Er schien schon zufrieden zu sein, denn ihr Blick wanderte die Parkettreihe entlang zu ihm hin. Aber er hielt inne bei Conolly, auf den sie mit merklichem Erstaunen und Mißvergnügen schaute. Lind wandte sich verwirrt zu seinem Nachbar und fand ihn boshaft Mademoiselle Lalage anlächelnd, die ihre Lebhaftigkeit nur mühsam wieder gewann und ihre Rolle mit mehr Nervosität fortsetzte, als er bei ihr jemals bemerkt hatte.

Kurz bevor der Vorhang fiel, verließen sie das Theater und betraten es wieder durch die Bühnentür.

»Seltsame Räumlichkeiten, nicht wahr?« sagte Lind.

Conolly nickte, schritt aber vorwärts, als sei er in diesem schmutzigen Labyrinth von altmodischen Bühnengerüsten wohlbekannt. Als sie sich dem Proszenium an der Souffleurseite näherten, trafen sie Lalage. Sie war sehr erhitzt durch das Spielen, dick geschminkt und sehr ärgerlich.

»Nun?« sagte sie unfreundlich.

Marmaduke, der begriff, daß ihr Ausruf nicht an ihn gerichtet war, sondern an Conolly, schaute verwirrt von einem zum andern.

»Ich bin endlich doch einmal gekommen, um dich spielen zu sehen«, sagte Conolly.

»Du hättest mir das sagen müssen, daß du kamst. Ich hätte mir eine Loge für dich geben lassen, obgleich ich weiß, daß du es natürlich vorziehst, dein Geld wie ein Narr auszugeben.«

»Ich muß gestehen, meine Liebe,« sagte Conolly, »daß ich es viel besser hätte verwenden können.«

»Natürlich! und Sie!« sagte sie, indem sie sich an Lind wandte, dessen tiefwerdendes Rot seine wachsende Qual verriet, »was ist denn mit Ihnen los?«

»Ich habe deinem Freunde einen Streich gespielt«, sagte Conolly. »Er schlug diesen Besuch vor, und ich erzählte ihm nichts von unsern Beziehungen. Er ist natürlich erstaunt, daß er uns auf familiärem Fuße und sogar in herzlichem Einvernehmen findet.«

»Da ich niemals versucht habe, mich in Ihre privaten Angelegenheiten zu mischen,« sagte Marmaduke zu Lalage, »brauche ich mich nicht zu entschuldigen, weil ich Ihren Gatten nicht kannte. Aber ich bedaure –«

Die Künstlerin lachte trotz ihres Verdrusses. »Wieso, Sie närrischer alter Junge!« rief sie, »er ist nicht mehr mein Mann als Sie es sind.«

»Oh«, sagte Marmaduke. »Wahrhaftig!«

»Ich bin ihr Bruder«, sagte Conolly ruhig.

»Und Sie,« sagte Mademoiselle Lalage heftig und erhob ihre Stimme, »was dachten Sie denn?«

»Ruhig,« sagte Conolly, »wir reden schon zuviel unter all den Leuten. Du ziehst dich jetzt am besten um, Susanna, und dann können wir bestimmen, was wir weiter machen.«

»Du kannst bestimmen, was du willst«, entgegnete sie. »Ich gehe nach Hause.«

»Mister Lind hat vorgeschlagen, miteinander zu soupieren«, sagte Conolly, sie neugierig beobachtend.

Susanna sah ihn schnell an.

»Wer ist Mister Lind?« fragte sie.

»Dein Freund natürlich«, sagte Conolly erstaunt. »Mister Marmaduke Lind.«

Marmaduke wurde ganz rot, als sie beide auf seine Erklärung warteten.

»Ich dachte, Sie würden vielleicht mit uns zum Souper kommen«, sagte er zu Susanna.

»Dachten Sie?« entgegnete sie drohend. Dann wandte sie ihm den Rücken zu und ging in ihr Ankleidezimmer.

»Nun, Mister Lind,« sagte Conolly, »was denken Sie jetzt von Mademoiselle Lalage?«

»Ich denke, ihr Unwillen ist sehr natürlich«, sagte Marmaduke düster. »Sie haben ohne Zweifel das Recht, auf Ihre Schwester zu achten, aber Sie irren sich sehr, wenn Sie glauben, ich hätte schlecht gegen sie handeln wollen.«

»Ich habe keine Pflicht, auf sie achtzugeben«, sagte Conolly ernst. »Meine Schwester ist ihr eigener Wächter, und sie ist niemals zur Annahme ermutigt worden, ihre Verantwortlichkeit liege bei einem andern als bei ihr selbst.«

»Es ist das jetzt gleichgültig,« sagte Marmaduke, »denn ich beabsichtige, niemals wieder mit ihr zu sprechen.«

Conolly lachte. »Wie das auch ausgehen wird,« sagte er, »jedenfalls sind wir jetzt nicht mehr in der Laune zu weiterer Geselligkeit, so wollen wir denn das Souper auf eine andere Gelegenheit verschieben. Darf ich Ihnen raten, nicht auf Susannas Rückkehr zu warten? Heute abend ist keine Aussicht auf eine Versöhnung.«

»Ich wünsche keine Versöhnung.«

»Natürlich nicht, ich vergaß ganz«, antwortete Conolly nachgiebig. »Dann schlage ich vor, Sie gehen schon, bevor sie mit dem Umkleiden fertig ist.«

»Ich werde jetzt gehen«, sagte Marmaduke, indem er seinen Überzieher zuknöpfte und sich fortwandte.

»Gute Nacht«, sagte Conolly.

»Gute Nacht«, murmelte Marmaduke unhöflich und verschwand zwischen den Kulissen.

Conolly wartete einen Augenblick, damit er Lind nicht überholte. Dann holte er einen Wagen und wartete an der Bühnentür, bis seine Schwester stirnrunzelnd herunterkam. Sie stieg in den Hansom, ohne ein Wort zu sagen.

»Warum hast du keinen Brougham, statt in Droschken auszufahren?« sagte er, als sie wegfuhren.

»Weil mir ein Hansom besser gefällt als ein Brougham; und ich will lieber vier Schilling den Abend bezahlen und bequem fahren, als dreizehn und fast ersticken.«

»Ich dachte, das Erscheinen von –«

»Es hat keinen Zweck, daß du zu mir sprichst. Ich verstehe kein Wort von dem, was du sagst, auf diesen Steinen.«

Als sie allein zusammen in ihrem Salon in Lambeth waren, begann er, nachdem er eine Zeitlang das Zimmer auf und ab geschritten war und still mit sich selbst gelacht hatte, die Couplets aus der Burleske zu singen.

»Denkst du auch daran,« fragte sie, »daß es halb eins ist und daß die Leute im Hause schlafen möchten.«

»Du hast recht«, sagte er und hörte auf. »Übrigens, auch ich hatte heute abend meine Triumphe. Ich teilte die Lorbeeren des Konzerts mit Master Lind, der so entzückt war, daß er darauf bestand, mich nach dem Bijou-Theater hinauszubringen. Er liebt dich wahnsinnig, der arme Teufel.«

»Ja, du hast da etwas Boshaftes angerichtet. Wo ist er?«

»Er ging im Zorn fort und schwur, niemals wieder mit dir zu reden.«

»Hm! Und so heißt er also Lind?«

»Wußtest du das nicht?«

»Nein, dann hätte ich es dir gesagt, als ich heute abend das Programm las. Der junge Taugenichts behauptet, er hieße Marmaduke Sharp.«

»Ah, der Name erinnert mich an eine von seinen Kusinen, einen kleinen Drachen, der nach jedem schnappt, der sich unterfängt, mit ihr zu reden.«

»Seine Kusinen! Ja, natürlich; du trafst sie auf dem Konzert. Wie sahen sie aus? Sind sie elegant?«

»Ja, das scheinen sie zu sein. Es waren nur zwei Kusinen, Miß McQuench und ein junges Mädchen namens Marian, blond und recht hübsch. Ihr Bruder war da, aber er ist nur ein Pfarrer, und ein langer Bursche namens Douglas, der einen richtigen Narren aus sich machte. Ich konnte nicht genau aus ihm klug werden.«

»Haben sie dich von oben herab behandelt?«

»Ich weiß nicht, wahrscheinlich versuchten sie es. Bist du bekannt mit vielen jungen Leuten aus der Gesellschaft, die falsche Namen haben?«

»Komm heimlich noch öfters einmal nach dem Bijou-Theater, vielleicht findest du es dann heraus.«

»Gute Nacht! Verzeih' meinen plötzlichen Aufbruch, aber du bist heute abend nicht die süßeste Susanna.«

»Oh, gute Nacht.«

»Nebenbei,« sagte Conolly, zurückkehrend, »es muß dies der Mister Duke Lind sein, der Lady Constance Sunbury heiraten will, die Schwester meines vornehmen Schülers.«

»Ich bin überzeugt, es ist sehr gleichgültig, wen er heiratet.«

»Wenn er uns hier besuchen will, um sich als einen Menschen von vollkommener, ungesuchter Freimütigkeit und freiem, nicht geziertem Wesen zu zeigen, dann wird er guten Grund zu der Ansicht finden, daß es sogar sehr viel ausmacht. Gute Nacht.«


 << zurück weiter >>