Erster Band | |
Vorrede. | |
Vorrede zu der zweiten Auflage. | |
Erstes Kapitel. | Das Erwachen John Vernons. – Seine letzten Worte. – Beschreibung seiner Tochter, der Heldin des Buches. – Der Schwur. |
Zweites Kapitel. | Bemerkungen über die Verkettung des Lebens. – Der Sarg großer Männer wird immer geehrt. – Konstanze findet eine Zuflucht bei Lady Erpingham. – Die Vorzüge und der Karakter der Heldin. – Das intrigante Temperament. |
Drittes Kapitel. | Einführung des Helden. – Gespräch zwischen ihm und seinem Vater. – Percy Godolphins Karakter als Knabe. – Die Katastrophe seines Schülerlebens. |
Viertes Kapitel. | Percy's erstes Abenteuer als unabhängiger Mensch. |
Fünftes Kapitel. | Die Komödianten. – Godolphin verliebt. – Wirkung des Spiels der Fanny Millinger auf ihn. – Die beiden Anerbietungen. – Godolphin verläßt die Schauspieler. |
Sechstes Kapitel. | Percy als Gast bei Saville. – Er tritt in die Garde und kommt in Mode. |
Siebentes Kapitel. | Godolphin wird entschuldigt, daß er menschliche Gefühle hat. – Godolphin sieht jemand, den er nie wieder sieht. – Die neue Schauspielerin. |
Achtes Kapitel. | Godolphin's Leidenschaft für das Theater. – Sie veranlaßt einen Wechsel in seinen Lebensgewohnheiten. |
Neuntes Kapitel. | Das Vermächtnis. – Ein neuer Fehler von Saville. – Die Art weltlicher Verbindungen. – Godolphin verläßt England. |
Zehntes Kapitel. | Konstanzens Karakter-Bildung. |
Eilftes Kapitel. | Unterredung zwischen Lady Erpingham und Konstanze. – Weitere Angaben über Godolphin's Familie. |
Zwölftes Kapitel. | Beschreibung von Godolphin's Haus. – Erstes Zusammentreffen. – Wirkung auf Konstanze. |
Dreizehntes Kapitel. | Ankündigung eines Balles. – Godolphin's Besuch auf Wendover-Castle. – Sein Benehmen und seine Unterhaltung |
Vierzehntes Kapitel. | Unterredung zwischen Godolphin und Konstanze. – Land- und Stadtleben. |
Fünfzehntes Kapitel. | Die Gefühle Konstanzens und Godolphin's gegen einander. – Die Unterscheidung ihrer Karaktere. – Bemerkungen über die von der Welt auf Godolphin gemachten Wirkungen. – Der Ausritt. – Ländliche Schilderung. – Vorbedeutung. – Das erste undeutliche Geständnis. |
Sechszehntes Kapitel. | Godolphin's Rückkehr nach Hause. – Selbstgespräch. – Lord Erpingham's Ankunft in Wendover-Castle. – Beschreibung des Earls. – Seine Erzählung von Godolphin's Leben in Rom. |
Siebenzehntes Kapitel. | Konstanze in der Toilette. – Ihre Gefühle. – Beschreibung ihrer Schönheit. – Der Ball. – Die Herzogin von Winstoun und ihre Tochter. – Eine Folgerung aus der Natur weiblicher Nebenbuhlerschaft. – Eifersucht eines Liebhabers. – Aristokratische Anmaßung zurückgewiesen. – Das Lauschen an der Wand. – Bemerkungen über das Vergnügen einer öffentlichen Versammlung. – Das Abendessen. – Die Falschheit scheinbarer Munterkeit. – Verschiedene neue und wahre Bemerkungen. – Was zwischen Godolphin und Konstanze vorgeht. |
Achtzehntes Kapitel. | Die Unternehmung. – Die Krisis eines Lebens. |
Neunzehntes Kapitel. | Ein Fant und Wüstling aus der besten (schlechtesten) Schule. – Gespräch über tausend Gegenstände. – Die Verwandlung des sui profusus in den alieni appetens. |
Zwanzigstes Kapitel. | Fanny Millinger erscheint wieder. – Liebe. – Weiber. – Bücher. – Hundert Gegenstände oberflächlich berührt. – Godolphin's Gemüthszustand genauer untersucht. – Das Diner bei Saville. |
Ein und Zwanzigstes Kapitel. | Ein Ereignis von großer Wichtigkeit für die Hauptpersonen dieser Erzählung. – Godolphin verläßt zum zweitenmal England. |
Zwei und Zwanzigstes Kapitel. | Die Braut allein. – Politische und Ehestands-Gespräche. – Konstanzens Genie für Diplomatie. – Der Karakter ihrer Gesellschaften. – Ihr Sieg über Lady Delville. |
Drei und Zwanzigstes Kapitel. | Blick in die wirkliche große Welt hinter den rosigen Vorhängen. – Begründung eines gewissen Instituts. |
Vier und Zwanzigstes Kapitel. | Das besondere Verhältnis der Frauen in den höhern Ständen. – Das Ehestandsleben Konstanzens. |
Fünf und Zwanzigstes Kapitel. | Das Vergnügen, eine Demüthigung zu vergelten. – Konstanzens Vertheidigung der Mode. – Bemerkungen über dieselbe. – Godolphin's Existenz. – Fanny Millinger's Schilderung. – Mangel an Muth bei den Moralischen. |
Zweiter Band |
|
Erstes Kapitel. | Ein Schwärmer und seine Tochter. – Ein Engländer, wie die Ausländer ihn sich denken. |
Zweites Kapitel. | Eine Unterredung, die nicht sehr in das neunzehnte Jahrhundert paßt. – Forschungen über das menschliche Schicksal. – Die Vorhersagung. |
Drittes Kapitel. | Die Jugend der Tochter Volktmanns. – Mysteriöse Unterredung. – Eine unerwartete Rückkehr. |
Viertes Kapitel. | Die Wirkungen der Jahre und der Erfahrung. – Der Italienische Karakter. |
Fünftes Kapitel. | Magnetismus. – Sympathie. – Die Rückkehr der Elemente zu den Elementen. |
Sechstes Kapitel. | Lucillas sonderbares Benehmen. – Godolphin besteht eine schwere Prüfung. – Die Grotte der Egeria und was dort geschieht. |
Siebentes Kapitel. | Die Schwäche der Jugend entspringt nur aus den Gefühlen. |
Achtes Kapitel. | Rückkehr zu Lady Erpingham. – Londoner Gesellschaft. – Aristokratie und aristokratische Gesellschaft. – Lady Erpingham kränkelt. – Lord Erpingham beschließt, auf den Continent zu gehen. – Plutarch über musikalische Instrumente. – Gesellschaft in Erpinghams Haus. – Saville über Gesellschaft und Geschmack am Kleinlichen. – David Mandeville. – Frauen, ihr Einfluß und ihre Erziehung. – Die Nothwendigkeit eines Zweckes. – Religion. |
Neuntes Kapitel. | Rechtfertigung des Ehrgeizes. – Die Wohnung Godolphin's und Lucilla's. – Lucilla's Wesen. – Wirkung glücklicher Liebe auf des weibliche Talent. – Der Abend des Abschieds. – Lucilla allein. – Erprobung einer weltlichen Liebe. |
Zehntes Kapitel. | Godolphin in Rom. – Heilmittel für einen krankhaften Idealismus. – Seine Verlegenheit in Beziehung auf Lucilla. – Gedanken über Bande, die nicht von der Kirche geknüpft sind. – Zusammentreffen mit einem alten Freunde. – Das Colosseum. – Eine Überraschung. |
Eilftes Kapitel. | Gespräch zwischen Godolphin und Saville. – Erklärung gewisser Ereignisse. – Saville's Entschuldigung eines schlechten Herzens. – Godolphin's undeutliches Gefühl für Lady Erpingham. |
Zwölftes Kapitel. | Ein Abend bei Konstanze. |
Dreizehntes Kapitel. | Konstanzes unveränderte Liebe für Godolphin. – Ihre Reue und ihre Hoffnung. – Das Kapitol. – Die verschiedenen Gedanken Godolphins und Konstanzens bei dessen Anblick. – Die zärtlichen Worte Konstanzens. |
Vierzehntes Kapitel. | Lucillas Brief. – Wirkung desselben auf Godolphin. |
Fünfzehntes Kapitel. | Tivoli. – Die Syrenenhöhle. – Das Geständnis. |
Sechszehntes Kapitel. | Lucilla. – Die Einsamkeit. – Der Zauber und der Entschluß. |
Siebenzehntes Kapitel. | Freude und Verzweiflung. |
Dritter Band. |
|
Erstes Kapitel. | Der Liebe Bitterkeit. |
Zweites Kapitel. | Godolphin. |
Drittes Kapitel. | Die Erklärung. – Die nahe Verbindung. – Ist der Idealist zufrieden? |
Viertes Kapitel. | Hochzeit. – Der Zufall. – Liebe. |
Fünftes Kapitel. | Lucilla. |
Sechstes Kapitel. | In welchem zwei dauernd vereinigte Personen entdecken, daß kein Band eine Einigkeit der Gemüther hervorbringen kann. |
Siebentes Kapitel. | Rückkehr nach London. – Fanny Millinger. – Ihr Haus und Souper. |
Achtes Kapitel. | Godolphin beschützt die Künstler. – Umrisse zweier neuer Karaktere. – Unterredung zwischen Konstanze und Godolphin. – Blicke in die politische Zukunft. |
Neuntes Kapitel. | Godolphins Lebensweise. – Einfluß der Meinung und der Lächerlichkeit auf den Sinn der bevorrechteten Klassen. – Lady Erpinghams Freundschaft mit dem verstorbenen König. Sein Leben. |
Zehntes Kapitel. | Radclyffe's und Godolphin's Unterredung. – Die Verschiedenheit des Ehrgeizes. |
Eilftes Kapitel. | Fanny hinter den Coulissen. – Jugend-Erinnerungen. – Souper bei Fanny Millinger. |
Zwölftes Kapitel. | Konstanzens Leben. – Ihr Gefühl für Godolphin. – Ereignisse. – Canning. – Katholische Frage. |
Dreizehntes Kapitel. | Tod Georg IV. – Politischer Standpunkt der Parteien. |
Vierzehntes Kapitel. | Eine Prophezeiung. |
Fünfzehntes Kapitel. | Aberglauben. – Seine wunderbare Wirkung. |
Sechszehntes Kapitel. | Gewalt der Zeit und der Liebe. – Konstanze schwach und gedemüthigt. |
Siebenzehntes Kapitel. | Konstanze macht eine Entdeckung, die sie über Godolphins Wesen aufklärt. |
Achtzehntes Kapitel. | Lord John Russel legt die Bill vor. |
Neunzehntes Kapitel. | Die Wahrsagerin. |
Zwanzigstes Kapitel. | Ahnung. |
Ein und zwanzigstes Kapitel. | Konstanze und die Wahrsagerin. |
Zwei und zwanzigstes Kapitel. | Lucillas Flucht. – Verlegenheit der Lady Erpingham. – Veränderung in Godolphin. – Allgemeine Wahlen. |
Drei und zwanzigstes Kapitel. | Saltream. – Saville's Tod. |
Vier und zwanzigstes Kapitel. | Die Reise und die Überraschung. – Ein Spaziergang in der Sommernacht. |
Fünf und zwanzigstes Kapitel. | Glück schafft Furcht. – »In dem Heute wandelt schon das Morgen.« |
Sechs und zwanzigstes Kapitel. | Letzte Unterredung zwischen Godolphin und Konstanze. – Der Brief. |
Letztes Kapitel. | Das Wiedersehen. – Der Sturm. – Die Katastrophe. |