InhaltInhalt
- 1932
- Gottfried Keller, Sämtliche Werke.
- Hans Hoffmann, Bürgerbauten der alten Schweiz.
- Nietzsche und das Archiv seiner Schwester
- Hundert Jahre Schrifttum um Goethe
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Goethebücher, aber willkommene
- Cherry Kearton, Die Insel der fünf Millionen Pinguine.
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Strenge Kunstwissenschaft
- Strenge Kunstwissenschaft
- 1933
- Memoiren aus unserer Zeit
- Kapitel 16
- Briefe von Max Dauthendey
- Marc Aldanov, Eine unsentimentale Reise.
- Am Kamin. Zum 25jährigen Jubiläum eines Romans
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kleiner Mann aus London
- Deutsch in Norwegen »Die Meister« – deutsches Lesebuch für norwegische Gymnasien
- 1934
- Kapitel 25
- Neues zur Literaturgeschichte
- Iwan Bunin
- A. Pinloche, Fourier et le socialisme.
- Arnold Hirsch, Bürgertum und Barock im deutschen Roman.
- Lawrence Ecker, Arabischer, provenzalischer und deutscher Minnesang.
- Die deutsche Ballade
- Das Gartentheater
- Georges Laronze, Le Baron Haussmann.
- Julien Benda, Discours à la nation européenne.
- 1935
- Wilhelm Platz, Charles Renouvier als Kritiker der französischen Kultur.
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Jacques Maritain, Du régime temporel et de la liberté.
- 1936
- Kapitel 41
- 1937
- F[elix] Armand et R[ené] Maublanc, Fourier.
- (Helmut Anton – Hansjörg Garte – Oskar Walzel – Alain: Stendhal – Hugo von Hofmannsthal – Hermann Blackert – Hermann Broch)
- 1938
- Max Brod, Franz Kafka. Eine Biographie.
- Kapitel 47
- Krisenjahre der Frühromantik. Briefe aus dem Schlegel-Kreis.
- Gisèle Freund, La photographie en France au dix-neuvième siècle.
- Grete de Francesco, Die Macht des Charlatans.
- Roman deutscher Juden
- Louise Weiss, Souvenirs d'une enfance républicaine.
- Roger Caillois – Julien Benda – Georges Bernanos – G. Fessard
- Rolland de Renéville, L'expérience poétique.
- Léon Robin, La morale antique.
- 1939/1940
- Ferdinand Brunot, Histoire de la langue française des origines à 1900.
- Richard Hönigswald, Philosophie und Sprache. Problemkritik und System.
- Louis Dimier, De l'esprit à la parole. Leur brouille et leur accord.
- Dolf Sternberger, Panorama oder Ansichten vom 19. Jahrhundert.
- Encyclopédie Française. Bd. 16 u. 17: Arts et littératures dans la société contemporaine, I, II. (Dirigé par Pierre Abraham.)
- Jean Rostand, Hérédité et racisme.
- Henri-Irénée Marrou, Saint Augustin et la fin de la culture antique.
- Georges Salles, Le regard. La collection, Le musée, La fouille, Une journée, L'école.
- Une Lettre de Walter Benjamin au sujet de »Le Regard« de Georges Salles
Autorenseite
<< zurück weiter >>
Hans Hoffmann, Bürgerbauten der alten Schweiz.
Frauenfeld: Huber u. Co. (1931). 114 S.
Das solide mit vierundsechzig guten Tafeln ausgestattete Werk gibt einen Überblick über die Entwicklung der öffentlichen Profanbauten in der Schweiz. Rathäuser und Stadtwachen, Zoll- und Kornhäuser, Zunftgebäude, Schützenhäuser usw. werden in pragmatischen Beschreibungen vorgestellt. Der Verfasser gibt weniger eine eigentliche Entwicklung dieser Bautypen als eine
Chronik ihrer Abfolge, gelangt aber damit doch zu einem abschließenden Überblick, demzufolge drei Eigenschaften die schweizerische Baukunst auszeichnen: »Derbe Kraft, ein leichter Schuß an regelwidriger Phantasie und dabei doch ein Einschlag von Nüchternheit, von Pedanterie.«
<< zurück weiter >>