Paul Scheerbart
Lesabéndio
Paul Scheerbart

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Erstes Kapitel

Lesabéndio macht den Biba auf einen kleinen Doppelstern aufmerksam und sagt, daß nach seiner Meinung der Asteroïd Pallas ebenfalls ein Doppelstern sei. Biba schwärmt danach für das intensive Leben auf der Sonnenoberfläche und erklärt, daß er gerne dort sein möchte. Lesabéndio will ihn davon abbringen und liest ihm eine Geschichte vom Stern Erde vor, auf dem vor kurzem ein alter Pallasbewohner gelebt hat, ohne von den Erdbewohnern bemerkt zu werden. Zum Schlusse wird von dem irdischen Astronomen Pallas berichtet, der dem Asteroïd Pallas seinen Namen gab, der merkwürdigerweise ebenso klingt wie der Name, den die Pallasianer selber ihrem Sterne gegeben haben.

Violett war der Himmel. Und grün waren die Sterne. Und auch die Sonne war grün.

Lesabéndio machte seinen Saugfuß ganz breit und klemmte ihn fest um die sehr steil abfallende zackige Steinwand und reckte sich dann mit seinem ganzen Körper, der eigentlich nur aus einem gummiartigen Röhrenbein mit Saugfuß bestand, über fünfzig Meter hoch in die violette Atmosphäre hinein.

Mit dem Kopfe des Lesabéndio ging oben in der Luft eine große Veränderung vor sich; die gummiartige Kopfhaut wurde wie ein aufgespannter Regenschirm und schloß sich dann langsam zu; das Gesicht wurde dabei unsichtbar. Die Kopfhaut bildete danach eine Röhre, die nach vorn offen war, während sich auf ihrem Grunde das Gesicht befand, aus dessen Augen zwei lange fernrohrartige Gebilde heraustraten, mit denen der Lesabéndio die grünen Sterne des Himmels sehr deutlich sehen konnte, als wäre er ganz in ihrer Nähe.

Der heftige Biba reckte sich neben dem Lesabéndio ebenso in die violette Atmosphäre hinein. Während aber der Gummikörper des Letzteren ganz steif und grade stand, bewegte sich Bibas Gummikörper wie ein Grashalm im Winde.

Nun sagte Lesabéndio – und seine Stimme klang dabei sehr laut, da sie durch die Kopfhautröhre verstärkt wurde:

»Biba, siehst Du neben dem Stern Erde den kleinen Doppelstern?«

Biba legte nun auch seine Kopfhaut um die Ohren und machte aus der Haut auch eine Röhre und ließ auch in dieser Hautröhre seine Augen zu zwei langen Fernrohren werden.

Und der Biba entdeckte den kleinen Doppelstern ebenfalls und sagte nach einer Weile:

»Der Doppelstern hat aber nichts mit dem Stern Erde zu tun; er ist einer von den kleinen Sternen, den Asteroïden, zu denen auch der Stern Pallas gehört, auf dem wir leben.«

»Das ist«, versetzte Lesabéndio, »auch meine Meinung. Ich möchte nur gern wissen, ob wir diesen Doppelstern mal in nächster Nähe sehen könnten.«

»Ich habe«, sagte da der Biba, »diesen Doppelstern schon öfters beobachtet; er geht viel langsamer als der Pallas, und wir müssen ihn deshalb in einiger Zeit einholen. Wir werden den Doppelstern wohl bald in nächster Nähe sehen. Aber warum interessiert Dich das?«

»Das obere System des Doppelsterns«, erwiderte Lesabéndio, »sieht wie eine spitze Düte aus, deren Spitze sich oben befindet. Das untere System des Doppelsterns ist eine Kugel, die sich dreht; die Pole der Kugel befinden sich rechts und links. Erleuchtet wird die Kugel von einem Lichte, das aus dem Inneren der Düte kommt – von oben herunter kommt das Licht – aus der unten offenen Düte heraus. Das Licht erleuchtet die ganze Kugel, da sich die Pole dieser sich drehenden Kugel seitwärts rechts und links befinden. Düte und Kugel hängen also eng miteinander zusammen.«

»Ja«, sagte nun der Biba erstaunt, »das hab ich alles längst gesehen. Warum interessiert Dich das in so außerordentlicher Weise?«

»Weil«, rief nun der Lesabéndio plötzlich sehr laut, »ich glaube, daß zum Stern Pallas auch eine solche Düte gehört – oder etwas Ähnliches. Kurzum: weil ich glaube, daß der Stern Pallas auch ein Doppelstern ist.«

Biba sagte darauf nach einer Weile:

»Ich werde darüber nachdenken.«

Dann wurden die Beiden wieder ganz klein, die Kopfhaut legte sich an den Hinterkopf, und die großen Augen lagen wieder ganz einfach neben der messerscharfen, fein gekrümmten Nase.

Um Bibas Mundwinkel glitzerten viele feine Falten, und er sprach dabei, während sein Kopf jetzt nur anderthalb Meter vom breiten Saugfuß entfernt war:

»Zweifellos haben wir das Recht, in allen astralen Dingen sehr viele Doppelsysteme zu vermuten und sehr viel Vielfältiges – ist doch unsre Sonne mit ihrem großen Trabantenheer auch nur ein derartiges Vielfältiges – ein großes Doppelsystem, in dem die Trabanten den einen Teil bilden, während die Sonne das Andere, das Höhere – die Düte ist. Wie kommt es aber, daß sich all die Trabanten von der großen Sonne fesseln ließen? Ich glaube, es ist hauptsächlich maßlose Neugierde und maßlose Bewunderung. Die beiden großen Sterne, die der Sonne am nächsten sind, bewegen sich garnicht um sich selbst, starren die Sonne immerzu an und sind ganz weg vor berauschender Bewunderung. Der dritte Stern, den wir Erde nennen, ist nicht mehr so heftig von der Intensität der Sonnenkraft mitgerissen; er dreht sich noch um sich selbst – er hats noch nicht vergessen, daß er einst auch eine Sonne war – sein Mond starrt ihn ebenso unbeweglich an – wie die beiden großen Sterne, die der Sonne am nächsten sind, die Sonne anstarren. Und mir gehts beinahe so wie diesen beiden Sternen, obgleich ich kein Stern und auch weiterab bin. Aber diese rasenden Stürme der Sonnenhaut – dieses intensive wilde unerschöpfliche zuckende Flammen-, Licht- und Glutleben reißt mich auch hin. Was soll man zu einer so unbeschreiblichen Kraft – zu solcher ungeheuren Schnelligkeit und zu solchem sprühenden trotzigen Lebensübermaß sagen? Ich möchte mich für die Stoffverhältnisse der Sonnenhaut unempfindlich und unsichtbar machen und einmal da auf der Sonnenhaut mittendrin in all dem tollen Flecken- und Protuberanzen-Leben stehen und sehen – wies denn bloß möglich ist. Es muß der höchste Lebensrausch da sein – ein Lebensrausch, gegen den alles Trabantenglück einfach müde Schlafmützigkeit ist. Oh – wenn ich da hinkommen könnte! Lesabéndio, die Sonne ist größer als alle ihre Trabanten.«

»In noch größeren Kreisen«, erwiderte Lesabéndio, »als wir bewegen sich auch Sonnen um die große Sonne, die sich in der Mitte unseres Planetensystems befindet. Weiterab von der Mitte – weiterab als die Pallasbahn – gibt es auch große Sonnen, die sich wie wir um unsre Mittelpunktssonne bewegen, warum willst Du Deine Gedanken nur dieser widmen? Und – haben wir nicht auch auf unserm Stern Pallas genug zu bewundern?«

Biba bewegte vier seiner Arme, aus denen sich viele lange Finger herausstreckten, bedeutsam in der Luft herum und machte dann seine Arme zehn Meter lang und deutete mit allen Fingern zitternd nach der grünen Centralsonne, die als dickster grüner Stern oben im violetten Himmel sanft leuchtete wie eine ganz stille, ruhige Welt.

»Sie ist nicht still und ruhig!« rief der Biba.

Und der Lesabéndio sprach nun, während der Biba wieder seine Arme und Hände in die Falten seines Körpers hineinlegte:

»Ein interessantes Buch hab ich neulich entdeckt, in dem ein Pallasianer seinen Aufenthalt auf dem Stern Erde schildert; er ist dort für die Erdverhältnisse unsichtbar und unempfindlich gewesen und ist von seinem Leben auf diesem Stern Erde garnicht so entzückt. Und so könnte Dirs auch ergehen, wenn Du mal in ähnlicher Weise auf die Sonne kämest.«

Biba wurde sehr lebhaft und wollte das Buch kennen lernen, und der Lesabéndio griff mit vielen Fingern an seine Halskette, von der an feinen Fäden viele kleine Rollen herunterbaumelten. Und eine von diesen Rollen machten Lesabéndios flinke Hände auf.

Da die meisten Pallasianer ihre Augen auch ganz leicht zu Mikroskopen machen konnten, so wurden fast alle Bücher in allerkleinster Form in photographischer Manier nur für Mikroskopaugen hergestellt, sodaß jeder Pallasianer imstande war, seine ganze Bibliothek am Halsbande zu tragen.

Lesabéndio las nun aus dem Buche, das der Pallasianer, der auf der Erde gewesen war, geschrieben hatte, das Folgende langsam und deutlich vor:

»Auf dem den Pallasianern wohlbekannten Keulenmeteoriten fuhr ich durch die Bahn des Sterns Erde. Und es gelang mir da, ganz gefahrlos die Oberfläche der Erde zu erreichen. Die Erde ist ein außerordentlich schwerer Stern, besteht aber aus Stoffen, die so vollkommen anders sind als diejenigen, die wir auf dem Pallas kennen, daß mein ganzer, doch recht umfangreicher Körper für die Bewohner der Erdoberfläche gänzlich unsichtbar und unempfindlich blieb. Ich aber konnte mit meinen vortrefflichen Augen sehr wohl alles sehen, was auf der Erde vorging. Was ich aber sah, war wohl sehr seltsam, aber doch wenig erfreulich. Die Erdbewohner konnten durch meinen Körper durchgehen, ohne daß sie es bemerkten. Ich fühlte bei solchem Durchgehen nur ein feines, nicht unsympathisches Kribbeln in meinen Gliedern. Ich versuchte, auch ins Innere der Erde zu gelangen – das war aber an allen Stellen unmöglich. Und so mußte ich auf der Oberfläche bleiben. Ich fand überall eine Vegetation, die meinen Körper ernährte. Während wir aber auf dem Pallas nur nötig haben, unseren Körper mit den Pallaspilzen in Berührung zu bringen, um den Nahrungsstoff durch unsre Körperporen aufzunehmen, war ich auf der Erde gezwungen, Pilze und Schwämme erst zu zerreiben, bevor sie von meinen Poren aufgenommen werden konnten. Entsetzt aber war ich durch die Ernährungsart der Erdbewohner; diese nehmen die Nahrung durch den Mund auf, bis ihr Leib aufquillt. Und das Furchtbarste war, daß sie andre Lebewesen töteten, zerschnitten und zerhackten und dann stück- und kloßweise in ihren Mund steckten; im Munde hatten sie steinharte Zähne, mit denen sie alles zermalmten. Ich versuchte auf alle mögliche Art, mich den Erdbewohnern bemerkbar zu machen; es gelang mir aber nicht. Die Erdbewohner sind von sehr verschiedenartiger Intelligenz, die führende Rolle hatten Lebewesen, die auf zwei Stelzbeinen mühsam sich weiterschleppten und sich Menschen nannten. Diese Menschen waren ursprünglich Raubtiere – das heißt: Lebewesen, die mit Klaue und Zahn über andre Lebewesen herfielen, sie töteten und auffraßen. Aus diesen Raubtierinstinkten entwickelten sich nun die abscheulichsten Gewohnheiten. Die Menschen vernichteten nicht nur die weniger intelligenten Lebewesen auf der Erdrinde, sie vernichteten sich sogar gegenseitig um der Nahrung willen. Und wenn ich auch nicht gesehen habe, daß sie sich gegenseitig auffraßen, so mußte ich doch sehen, wie sie in großen Horden zu Tausenden aufeinander losgingen und sich mit Schußwaffen und scharfen Eisenstücken die entsetzlichsten Wunden beibrachten, an denen die meisten nach kurzer Zeit starben.«

»Hör auf!« schrie da der Biba plötzlich und wurde ganz blau im Gesicht, »wie kannst Du mir das vorlesen? Du marterst mich ja. Soll ich glauben, daß auch die Bewohner der Sonnenoberfläche auf einer derartig niedrigen Entwicklungsstufe stehen? Niemals werde ich das glauben – ich müßte es denn mit meinen eigenen Augen sehen. Und das wäre entsetzlich. Willst Du mir meine Sehnsucht nach der Sonne rauben?«

»Aber«, sagte nun der Lesabéndio, »wie kann Dich dieser Bericht so aus der Fassung bringen? Mußt Du nicht froh sein, daß Du auf einem Sterne lebst, dessen Bewohner ein feineres Leben führen? Sieh, lieber Biba, ich möchte Dir gerne Deine ungestüme Begierde nach dem Sonnenleben abnehmen. Es ist nicht gut, wenn man so ungestüm nach einem anderen Leben sich sehnt und dabei die Vorzüge des Lebens, in dem man sich befindet, mißachtet. Auch das Leben auf der Erdhaut muß nach dem Buche, das ich hier in Händen habe, ebenfalls Vorzüge besitzen.«

»Ich bitte Dich«, sagte darauf der Biba ganz weich, »scherze nicht: Du kannst doch nicht behaupten, daß diese Erdbewohner, die sich gegenseitig in Horden vernichten, irgendwelche Lichtseiten in ihrem Leben aufweisen könnten.«

Lesabéndio lachte und widersprach und las schließlich aus dem kleinen Buche, das er in seinen Händen hatte, noch das Folgende vor:

»So unglaublich es klingen mag, so muß doch gesagt werden, daß sich einzelne von diesen Menschen auch mit dem Leben der anderen Sterne beschäftigen und daß sie sich künstliche Glasaugen gemacht haben, mit denen sie die übrigen Sterne in vergrößertem Maßstabe sehen. Und besonders lustig war es, als ich hörte, daß die Menschen auch den Stern Pallas entdeckt hatten. Unsern Stern nennen sie nach dem Astronomen Pallas. Dieser Astronom heißt nämlich Peter Simon Pallas, und ich habe ihn mit eigenen Augen gesehen. Natürlich weiß dieser Pallas nicht viel von uns, aber er wußte doch, daß unser Stern gute vierzig Meilen im Durchmesser hat. Gesehen hat er von unserm Stern allerdings nur einen Lichtpunkt. Dieser Peter Simon Pallas hat natürlich nur unsre Atmosphäre gesehen, die von der Sonne und von dem uns nächsten großen Trabanten der Sonne, den die Menschen Jupiter nennen, beleuchtet wird. Aber es ist doch unglaublich seltsam, daß der Name des irdischen Astronomen, nach dem unser Stern genannt wird, genauso klingt wie der Name, den wir unserm Sterne gegeben haben. Man sollte deswegen auch über niedriger stehende Lebewesen auf anderen Sternen niemals zu schnell ein abfälliges Urteil aussprechen.«

Bibas Gesichtszüge erheiterten sich und wurden wieder hellbraun wie sonst.

Dann aber wollte der Biba das ganze Buch selber lesen, und Lesabéndio liehs ihm.

Nachdem der Biba das Buch an einem Faden seines Halsbandes befestigt hatte, beschlossen die Beiden, an der steilen Felswand emporzusteigen. Sie reckten sich wieder hoch auf, wurden dann blitzschnell wieder klein und stießen sich dann mit dem zusammengezogenen Saugfuß ab, sodaß sie in die Höhe flogen – wohl dreihundert Meter hoch.

Sie breiteten in der Luft ihre Rückenflügel aus, sodaß sie sich wieder der Felswand näherten, an der sie dann mit dem Saugfuß abermals festen Fuß faßten. Von dort aus sprangen sie wiederum hoch empor wie vorhin und kamen so mit einigen guten Sätzen zu den Gipfeln des Gebirges, das den oberen Rand des Pallas kreisförmig abschließt.


 << zurück weiter >>