Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Erster Teil

Erstes Kapitel

beginnt unter drohenden Aspekten, zeigt aber auch, daß junges Volk sich nicht gleich fürchtet, auch nicht allzuleicht den Mut verliert.

Das Jahr nach der Geburt unseres Herrn Jesus Christus eintausendfünfhundertsechsundfünfzig fing auf eine klugen Leuten und Einfaltspinseln gleich bedenkliche Weise an.

Seit dem achtundzwanzigsten Februar nämlich blickte alles Volk, alt und jung, vornehm und gering, gelehrt und ungelehrt – mit Grausen und Entsetzen allabendlich, wenn die Sterne aufgingen, nach einem großen Himmelswunder, welches um diese Zeit mit den gewohnten freundlichen Lichtern im himmlischen Saal emporstieg und, von Nacht zu Nacht gewaltiger und dräuender werdend, seinen Weg dem mitternächtlichen Meerstern zu nahm.

Dieses greuliche Wunderzeichen und Schrecknis war von weißer und bleicher Farbe, als ob ein Stern gestorben sei und nun wegen der Sünden, so auf ihm geschehen, als ein Totengespenst umgehen müsse, die andern, noch in Leben und Licht wandelnden Geschöpfe Gottes zu schrecken. Es zog einen grausamen Schwanz hinter sich her durch den Luftraum, nach der Meinung und Rechnung der Sternkundigen wohl hundertundachtzig oder noch mehr Meilen lang.

Viele arme Kindlein lagen dazumal krank an der schweren Not und starben ohne Hülfe haufenweise. Unglück aller Art – Teuerung und Krieg – wurde vorhergesagt und traf auch in Hülle und Fülle ein.

Erst am letzten April glitt das letzte Stücklein des feurigen Sternschweifes hinter den Horizont hinab, und wurde von da an nichts mehr gesehen am Nachthimmel als der gewohnten Sterne »Lauf, Licht und Figur«; und wenn auch auf diesen Kometen nach altem Recht ein gar heißer, schwerer Sommer erfolgte, so tat das doch dem nahen Frühling fürs erste nichts.

Im Gegenteil rückte derselbe recht fröhlich und prächtig ein in das Land. Die Frösche hüpften vor aus ihren Schlupflöchern und sonnten sich auf den Wegen und hatten durchaus nicht die geringste Ahnung davon, daß es besser für sie gewesen wäre, wenn sie in ihren Winterwinkeln geblieben wären. Bäume und Büsche entfalteten wie gewöhnlich ihre großen Blattknospen und begrünten sich, die Vögel sangen ihre Loblieder, die Eichkätzchen rieben sich den Schlaf aus den klugen Äuglein, erzählten sich ihre Winterträume und fingen an, muntere Jagden zu halten um die Stämme der Buchen und Eichen. Alles Tierleben regte sich allgemach, munter und guter Dinge, und zuletzt fingen die Menschen auch wieder an freier zu atmen, da sie nur allein die gewöhnlichen lieben Sternbilder, den großen Bär und den kleinen, den Orion und die andern alle, so viel sie Namen haben oder nicht haben, am nächtlichen Himmelszelt erblickten, ehe sie schlafen gingen, nicht aber mehr das gräßliche geschweifte Ungetüm, dessen Art noch niemals der Menschheit viel des Guten gebracht hat und bringen wird.

Doch so weit sind wir noch nicht!

Am fünfundzwanzigsten März abends, wo unsere Geschichte ihren Anfang nimmt, steht der Komet noch schrecklich am schwarzen Himmel und durchzieht gleich einem alles verschlingen wollenden Drachen die Herde der übrigen silbernen Lichter.

Die Unruhe und Angst ist noch groß in der Welt, also auch groß in dem Städtlein Holzminden an der Weser, allwo der lutherische Pastor Herr Magister Valentin Fichtner über seinen Studiertisch weg und seinen Garten, welcher sich gegen den Fluß hin erstreckt, den drohenden Boten Gottes gerade vor Augen hat – recht bequem, um über das Manuskript seines großen Werkes: De Daemonibus von Zeit zu Zeit durch das Fenster zu ihm auflugen zu können.

Ein geistlicher Herr des neunzehnten Jahrhunderts würde dabei jedenfalls sehr nachdenkliche Rauchwolken aus seiner Tabakspfeife gesogen haben; Ehrn Valentin Fichtner tat das aber nicht. Zwar rauchte man bereits um diese Zeit in England das neue virginische Kraut, und nach Portugal schwamm eben über den Atlantischen Ozean das Schiff, welches den Leibarzt des spanischen Königs, Philipps des Zweiten, Don Francesco Hernandez, welcher den Tabak nach Portugal brachte, trug; im deutschen Reich kannte man jedoch dieses tröstende Labsal in jeglicher Bekümmernis und Bedrängnis, dieses Stärkungsmittel bei jeglicher Arbeit noch nicht. So mußte es denn auch der Pastor Fichtner entbehren, obgleich es ihm gewiß die besten Dienste geleistet haben würde bei der Abfassung des unheimlichen Kapitels seines Werkes, an welchem er eben schrieb: »Von den vielen und mancherlei Naturen der Teufel«, bei der Betrachtung des unheimlichen Sternes, welcher ob seinem Studium leuchtete.

Viele dickleibige und schweinslederne Folianten und Quartanten hatte der wackere Mann nachgeschlagen, vieler hochgelehrten und frommen Männer Zeugnis hatte er treulich und ordentlich erforscht; und so wollen wir ihm über die Schulter schauen und seine Klassifikation des bösen Prinzips ablesen von dem Blatte vor ihm.

Da hat er gefunden:

»Zuerst – die Pseudothei, hoc est falsi Dei, das ist, falsche Götzen und abgöttische Teufel, welche sich Gottes allmächtigen Namen anmaßen und wie Gott selbst verehrt werden wollen. Der Fürst dieser Ordnung heißt: Beel-Zebub, ein Gott der Teufel.«

»Zum andern – Spiriti mendaciorum, Lügengeister, wie deren einer aus dem Munde des Propheten Ahab ging. Der Fürst dieser Ordnung ist Python, die Schlange, von welcher der heidnische Abgott Apollo, Epythius genannt wird.«

»In der dritten Ordnung stehen die Geister, so man vasa iniquitatis nennt: Instrumente, Werkzeuge und Gefäße aller Sünden, Laster und Schanden. Ihr Fürst ist Belial, ein ungehorsamer, schändlicher und verderblicher Geist.«

»Der vierten Art sind die Rachegeister, ultores scelerum; deren Fürst wird Asmodeus genannt. V. Tob. 3.«

»In der fünften Ordnung sind die Prestigiatores, die Zaubergeister. Ihr Fürst ist Satan, das ist: Feind und Widersacher Gottes.«

»Zum sechsten stehen die acreae potestates, die Luftgeister. Dieser Fürsten nennen sie Meririm.«

»Im siebenten Gliede sind zu zählen die Furiae, die unruhigen Geister, durch welche in der Welt greulicher Aufruhr, Zwietracht, Haß, Neid, Mord, Empörung und allerlei Uneinigkeit angerichtet wird. Diesen setzen sie zum Fürsten Abadonna, davon in der Offenbarung Johannis am neunten Kapitel gemeldet wird.«

»Zum achten folgen die Criminatores, die Schmähgeister, deren Fürst ist Diabolus, ein Lästerer. Es tun etliche Gelehrte aber hinzu die Daemones exploratores, welcher Fürst Astaroth sein soll, ein Erforscher und Verführer.«

»In der neunten und letzten Ordnung sind die Tentatores et insidiatores, die Verführer und arglistigen Geister, welche dafür gehalten werden, daß ein jeder insonderheit einen Menschen zu verführen in die Hand nehme. Sie werden auch genii mali, das ist: böse Engel genannt. Den Fürsten unter ihnen nennen sie Mammon.«

Das war nun in der Tat eine diabolische Nomenklatur, bei deren Abfassung ein Theologe des sechzehnten Jahrhunderts wohl scheue Blicke nach dem dunklen Nachthimmel, allwo die Zornrute des allmächtigen zürnenden Gottes, der große Komet, in furchtbarlichster Schrecklichkeit brannte, werfen konnte.

Von Zeit zu Zeit erhob sich der Alte auch unruhig genug aus seinem umfangreichen, gradlehnigen, schwarzbeschlagenen Lehnsessel und trat, die Feder in der Hand, an das niedere Fenster seiner Studierstube. Dann schüttelte er jedesmal bedächtig, sorgenvoll das ergrauende Haupt und hatte seine zweifelnden Gedanken, ob der im vorigen Jahre zwischen Kaiserlicher Majestät und den protestierenden Ständen zu Augsburg abgeschlossene Religionsfriede wohl stichhaltig und von Dauer sein werde.

»Was Gott nicht hält, das geht zu Grund,
Wenn's gleich auf eisern Mauern stund!«

murmelte er mehr als einmal, wenn er so stand und die sorgengefurchte Stirn gegen die kalten Glasscheiben drückte.

Jedesmal ging er schwer seufzend zurück zu seinem Tisch und seiner Arbeit, und die stumpfe Feder nahm ihren abgebrochenen Weg wieder auf über das handfeste Papier jener Zeiten.

Wahrlich, es mußte das Papier damals handfester sein als das unsrige!

Sie schrieben mit gar gewichtiger Faust, die alten Kämpfer im Chorrock und Mönchsgewand, die Kämpfer in ritterlicher Rüstung!

Und die gewaltigen Folianten, die riesenhaften Dintenfässer paßten ganz zu dem Papier und den Handschriften. Wohl waren diese Dintenfässer geeignet, dem Gegner wie dem Teufel damit ein Loch in den widerborstigen Kopf zu werfen!

Und wie das Rüstzeug, so waren auch die Leibesgestalten. Schaut diesen grübelnden Streiter des neuen Glaubens!

Wie vierschrötig, gediegen steht der Mann auf seinen Füßen! Es gehört ein tüchtiger Sturm dazu, diese knorrige Eiche umzuwerfen. Auf dem kurzen Halse über den breiten Schultern hebt sich ein Kopf, wie man ihn sich nicht charakteristischer vorstellen kann. Breite Stirn und breites Kinn, graue, kluge, leuchtende Augen, kurz geschnittenes, graues, sprödes Haar und ein Bart von gleicher Art und Farbe – sind äußere Merkmale: wer kann das innerliche Feuer des wunderbaren Jahrhunderts, welches aus diesen Augen glüht, malen? ist nicht dieser lutherische Pastor zu Holzminden ein prächtiges Beispiel dieses Geschlechtes, welches so gewaltig war in seinen Siegen wie in seinem Unterliegen, in seinen Leiden wie in seinen Freuden, in seinem Haß wie in seiner Demut, in seinem Stolz wie in seiner Liebe?

Seht ihn euch an, wie er da sitzt in dem schwarzen, pelzbesetzten Gewande seiner Zeit – tausend und aber tausend Bilder euerer Vorfahren in euren alten Bürgerhäusern zeigen ihn euch! – –

Und jetzt legte Ehrn Valentin Fichtner, der Prediger der Kirche Gottes zu Holzminden, seine Feder zum letztenmal an diesem Abend nieder und trat wiederum an das Fenster.

»Jawohl, tentatores et insidiatores!« murmelte er. »O wie ist die Welt voll davon in jeglicher Gestalt! O wie ist ihrer Zahl Legion!«

Rückwärts über die Schulter blickte er auf das lebensgroße Bildnis des großen Doktors und teuren Mannes Gottes, Martin Luther, welches neben dem Ofen von der Wand herabschaute und neben welchem das Schwert hing, welches Johannes Fichtner, der einzige Sohn des Alten, so wacker geführt hatte vor Ingolstadt, bei Rochlitz und in den bösen Unglücksschlachten bei Mühlberg, wo der Johannes den Ritter- und Märtyrertod für den reinen Glauben starb, wo der Kurfürst gefangen wurde und der Schmalkaldische Bund, wie die Zeitgenossen sagten, wirklich zu einem »schmalen« und »kalten« Bunde ward.

Das Bild, die Bibel, das Schwert und – die Monika, das waren die vier Schätze, an welchen das Herz des alten Pastors hing in dem Jammertale dieser Welt.

Das Bild, die Bibel und das Schwert des toten Sohnes befanden sich an ihrem gewohnten Platze: wo aber war das Töchterlein, die Monika?

»Was hat sie noch zu schaffen im Garten zu solcher nächtlichen Zeit, wenn solche unheimlichen Zeichen am Himmelsgewölbe einherziehen?« fragte sich der Pastor Fichtner, welcher plötzlich durch das Knarren einer Tür aus seinen tiefen Gedanken aufgeschreckt wurde und welcher gleich darauf einen Schatten durch den Garten gleiten sah.

Er nahm sich vor, sein holdes Kind darüber auszufragen während der Abendmahlzeit, und schritt zu dem Ofen, um neues Holz auf die erlöschende Glut zu werfen; denn man spürte den abziehenden Winter doch noch recht gut an solchem Märzabend, und draußen ging ein gar kühles Wehen. –

Wir lassen den von der Arbeit und dem Nachdenken und der Sorge ermüdeten Prediger seinen Sessel vor die Glut rücken und übergeben ihn bei den aufknatternden Flammen seinen Träumereien. Wir steigen die enge Treppe hinunter, welche in die untern Räume des Hauses führt, und gelangen durch den Hausflur, vorüber an dem großen Schranke, in welchem die fleißige Monika langsam ihre selbstgesponnenen Schätze an Leinen und feinen Tüchern sammelt und aufhäuft und allerlei allerliebste und heimliche Gedanken dazu legt, – durch einen abschüssigen, dunklen, engen Gang in den Garten.

Die jungen, eben sich erschließenden Blattknospen des niedern Gebüsches sind mit Tautropfen behängt, einige frühe weiße und gelbe Blümchen leuchten von den Beeten matt durch die dämmerige Nacht, unter der Mauer des Gartens rauscht und murrt der alte Fluß, und, an die Brüstung gegen den Fluß zu gelehnt, steht die Monika Fichtner und blickt träumerisch scheu über den Spiegel der Weser, in welchem die Sterne und der große Komet ihr tausendfach gebrochenes Bild beschauen. Am gegenüberliegenden Ufer im Dorfe Stahle leuchten einige helle Hüttenfenster unter dem Wirenberge, auf welchem die Kapelle der holdseligen Jungfrau Maria steht, durch die Nacht. Der hellste Lichtschein fällt aus dem ebenfalls dicht am Ufer gelegenen katholischen Pfarrhause, wo der junge Vikarius Festus über seinem Breviarium sitzt, aber ohne darin zu lesen. Der uralte, halb blinde Pfarrer Chrysostomus hat bereits das Lager gesucht; er ist jetzt immer so leicht müde und weiß recht wohl, daß die Stunde nicht mehr fern sein kann, wo er der weckenden Hand und dem leisen Zuruf seines jungen Vikars nicht mehr antworten wird, wo sein Schlummer zu einem ewigen geworden ist. Er fürchtet diese Stunde durchaus nicht, er hofft sogar auf sie. – –

Die Gärten der Bürger von Holzminden erheben sich terrassenförmig in ziemlicher Höhe über dem Flusse und werden durch schräge, tüchtige Mauern, die aber doch sehr oft nicht ausreichen, gegen die anstürmende Wut der Frühlingswasser geschützt. Zwischen diesen Gartenmauern und dem Strome läuft ein abschüssiger Kieselweg hin, zertreten von den Schiffern und Schifferpferden. Allerlei verwelkte Wassergewächse des vergangenen Jahres, Narrenkolben, Weiden, Rohr und Schilf flüstern und säuseln und rascheln am Ufer entlang, und dazwischen erschallt jetzt, kaum vernehmbar, ein elastischer Schritt. Ein Schatten schlüpft über den Pfad gegen die Mauer des Pfarrgartens heran; höher und ängstlicher beginnt das furchtsame Herz des jungen Mädchens auf der Höhe zu klopfen.

Jetzt drückt sich eine jugendliche Männergestalt in den Schatten der Mauer, und leise ruft's empor:

»Monika, liebe Monika! Bist du da, liebe Monika?«

Das junge Mädchen kannte diese bittende, fragende Stimme sehr gut, und wenn es bei ihrem Klang auch noch mehr zusammenschrak, so beugte es sich dessenungeachtet schnell vor. Im nächsten Augenblick griff eine Hand über die Brüstung der Mauer, und eine halbe Sekunde später stand der jugendliche Nachtwandler vor dem Töchterlein des Pastors und hielt ihre Hände in den seinigen.

Die Lippen der beiden begegneten sich im Kusse, fuhren aber sogleich, wie im höchsten Schrecken über solch ein ungeheuerliches Wagstück, schnell auseinander, und die Maid schob die ganze Schuld auf den Buben und rief leise:

»Ach böser Klaus! Wie konntest du ...«

Sie sprach nicht weiter, denn der Knabe zog sie tiefer in den Schatten; sie schob nur, wie gesagt, die Schuld des süßen Wagstückes dem Klaus allein zu, und das war ihr Mädchenrecht, und der Klaus nahm auch alle Verantwortung auf sich.

In dem katholischen Pfarrhause drüben erlosch in demselben Momente das Licht. Der Vikar Festus trat aus der Tür, schritt langsam gegen den Fluß hinab, tauchte die heiße Hand in die kalte Flut und benetzte damit die glühende Stirn. Er erzitterte dabei, richtete das dunkle Auge auf und sagte ebenfalls: »Monika!«

Wiederum erzitterte er am ganzen Körper. Seine Zähne schlugen zusammen wie im Fieberfrost. Er wußte, daß er sündige, indem er den Namen eines Mädchens auf solche Weise aussprach – und doch wiederholte er: »Monika!«

»O du böser Klaus«, flüsterte auf der andern Seite der Weser das ängstliche Kind, »ich habe es also doch wieder gewagt?«

»Wieder gewagt? Was gewagt? Hieher zu kommen? mich zu sehen? Ach Monika, wie du wieder sprichst!«

»Ich fürchte mich so sehr! Wenn der Vater es merkte, der Vater, den du so sehr gekränkt hast? Und schau nur den Stern, den Schweifstern da oben. Sie sagen, er bedeute so viel Unheil. Ach Klaus, wenn er uns nur nicht auch Unheil und Schmerzen droht!«

»Ach, laß nur den Vater und den Stern. Was können sie uns tun, wenn wir uns nicht auseinander bringen lassen? Und da ist keine Not; denn wir haben uns ja tausendmal versprochen, daß nur der bittere Tod uns scheiden soll. Freilich würde mich der Vater schön vornehmen und aushunzen, wenn er mich hier auf seiner Gartenmauer ertappte; aber er sitzt ja ruhig über seinen dicken Büchern, um welche wir in Unfried auseinander kommen sind. Und was den Stern angeht – na, da sind alle die alten Weiber noch schlimmer, welche so viel Böses und so viele Lügen über mich umtragen und sagen, ich sei ein Taugenichts, ein Nichtsnutz, ein Galgenstrick und noch viel was Schlimmeres! Aber dafür kann ich doch nichts und – ach Monika, ich wäre noch viel – viel böser, wenn, wenn – du – du nicht so gut wärst!«

»Was böse? Was gut?« fragte urplötzlich eine wohlbekannte Stimme hinter den beiden jungen Leuten. Monika stieß einen Schrei des Schreckens aus; der Jüngling fuhr unwillkürlich drei Schritte zurück, bis an die Mauer: Ehrn Valentin Fichtnerus, der gestrenge Pastor von Holzminden, stand zwischen den beiden Liebenden und griff erzürnt nach der Hand seiner Tochter.

»Was gut? Was böse?« wiederholte er und fuhr fort: »O Gott, heiliger Gott im Himmel! ist es denn eine Wahrheit, daß mein eigen Kind mein graues Haar zum Gespött der Welt machen will und mit einem solchen Buben buhlt in dunkler Nacht?«

»Halt«, rief hier der junge Mann in die Rede des Alten und trat die drei Schritte, welche er zurückgewichen war, wieder vor. »Haltet, Ehrwürden! Eure Tochter, meine liebe, liebe Monika treibt nicht Spott mit Euren weißen Haaren, und ich bin auch kein loser Bube, wenn ich gleich das Latein nicht bei Euch erlernen konnt und mich nicht zum Schulmeisterlein machen lassen wollt, wozu ich schon im Mutterleib verdorben gewesen bin, allwo ich schon nicht hab stillsitzen können. Ich will sprechen – Monika – Monika, sage du ihm, daß du mich lieb hast und mich lieb haben wirst bis zum letzten Gerichtstage und drüber hinaus! Sage du ihm, daß ich gut sein und gut tun will –«

Mit ganz veränderter Stimme fuhr der alte Pastor in die sich überstürzenden Beteuerungen des jungen Mannes hinein. Der Zorn, welcher ihn ob der Aufdeckung des längst geahnten verstohlenen Liebeshandels überkommen hatte, war bereits verraucht; der Pastor griff die Sache jetzt beim rechten Zipfel an. »Und ich sage dir, Klaus Eckenbrecher, daß meine Tochter, die Monika Fichtnerin – mit mir – in das Haus gehet und dich jungen Naseweis und Hansaffen, welchem noch nicht das Gelbe vom Schnabel gewischet ist, hier stehenläßt auf einem fremden Grundstück, bis der Flurschütz dich mitnimmt als einen Gartendieb und dir frei Losament im Turme anweist. Vale, wenn du's kannst, du ungeratener Knabe! He, du Dummkopf willst wohl deine Frau ernähren mit deinem Fischfang und Vogelfang? Gedenk an den alten Spruch:

Drei Jäger, drei Fischer, drei Vogelsteller
Könn'n nicht ernähren ein' Müßiggänger.

Genug davon – und nun fort ins Haus mit dir, du Gänselein, daß nicht ein Schnupfen auf dich falle in der Nachtkühle. Ich will dir auch ein Sprüchlein sagen:

Halt dich rein und acht dich klein,
Sei gern mit Gott und dir allein,
Mach dich nicht gar zu gemein,
So bist ein frommes Jungfräulein!

Ergo, laß den Burschen stehen, bis er hinter den Ohren trocken worden ist! Ins Haus mit dir!«

»O haltet, haltet, Herr Pastore!« rief Klaus Eckenbrecher. »Höret mich erst an; denn ich verspreche Euch, Ihr sollt mich nicht wieder anschauen in langer, langer Zeit.«

»O Klaus?!« flüsterte die arme Monika.

»Halt den Schnabel, junges Ding!« sprach aber der Alte und wandte sich noch einmal halb zurück gegen den Knaben: »Deine Bedingung ließe sich hören. So sprich denn!«

»Nun also, sehet, ehrwürdiger Herr, Euer Töchterlein, die Monika, die hole ich mir heim, das stehet so fest als Gottes Erde – das ist das erste! Und nun sehet, dort oben zieht der grimmige Stern, welcher Mord, Brand, Krieg und wieder Krieg ankündigt, – und nun schauet hier meinen Arm, welchen der stärkste Mann nicht biegt, wenn ich's nicht will, welchen ich mir aber abhacke, wenn die Monika es verlangt und darum bittet – und hier meine Hand sehet. Mit diesem Arm und mit dieser Hand will ich mir meine holde Braut, die Monika, erobern, und der liebe Gott wird mir dazu helfen, denn ich bin wahrlich nicht so schlimm, als man mich hält hier in Holzminden, allwo ich's auch satt, übersatt habe. Das ist das zweite.«

»O Klaus, Klaus!« rief schluchzend Monika; aber der Pastor lachte:

»Lirum, larum, das ist alles Wäscherei. Da also läuft's hinaus? Recht, folge nur des Teufels Heertrummel, denn das ist doch der langen Rede kurzer Sinn! Merke dir aber, daß ein allzu großes Maul noch niemalen was Rechtes erschrieen hat. Ich will nichts weiter hören, – komm Monika. Das ist das dritte und letzte.« Damit faßte der Pastor sein händeringendes Töchterlein, welches noch einmal gegen den Geliebten zueilen wollte, bei den Schultern und schob es vor sich her, dem Haus zu, wobei er sagte:

»Geh, geh, du dummes, einfältiges Dirnlein. Laß den Buben laufen, der nur im großen Teich gut zu fischen vermeint. Hei, mit seiner starken Hand will er dich erobern. Laß es ihn versuchen; es ist wieder ein altes Wort:

Wer nach ein'm güldnen Wagen ringet,
Vielleicht davon ein Rad erzwinget.

Verlier den Mut nicht, Monika; aber voran mit dir und sorge für das Nachtmahl und bitte Gott, daß er dich und den Burschen erleuchte und euch zeige, was für Kinder ihr seid, alle beide.«

Damit verschwand der Pastor samt seinem weinenden schönen Kinde im Hause. Klaus Eckenbrecher hörte mit wirbelndem Kopf und Herzen, wie der Türriegel vorgeschoben wurde, und stieß dann einen gewaltigen Seufzer aus. Ein Schwindel ergriff ihn, er mußte sich niedersetzen auf die Gartenmauer. Er ließ die Beine baumelnd herabhängen und hatte trotz seinem großen Mute die allergrößte Lust, bitterlich zu heulen, und mußte sich sehr zusammennehmen, daß er nicht durch einen raschen Sprung in die Weser seinem Kummer ein Ende machte und sich auf immer abkühlte von Liebesglut und Liebespein.

Drüben am linken Ufer ging noch immer der Bruder Festus auf und ab, seufzte und sagte:

»Monika!«

Der große Komet aber stieg immer höher am dunklen Nachthimmel, und die Wasser unten rauschten und murmelten, als ob auch sie zu seufzen und zu klagen hätten, aber ebenfalls ihre Seufzer und Klagen ersticken und unterdrücken müßten.


 << zurück weiter >>