Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

XII.

Als Fröben am andern Morgen in den Salon trat, wo er frühstücken sollte, war sein rastloser Freund schon ausgeritten, um eine Dammarbeit an der Grenze seines Gutes zu besichtigen. Der Diener, der ihm diese Nachricht gab, setzte mit wichtiger Miene hinzu, dass sein Herr wohl kaum vor Mittag zurückkommen dürfte, weil er noch seine neue Dampfmühle, einige Schläge im Wald, eine neue Gartenanlage, nebst vielem andern besichtigen müsse. »Und die gnädige Frau?« fragte der Gast.

»War schon vor einer Stunde im Garten, um Bohnen abzubrechen, und wird jetzt bald zum Frühstück hier sein.«

Fröben ging im Saal umher und musterte in Gedanken den vergangenen Abend. Wie anders erscheinen alle Bilder in der Morgenbeleuchtung, als sie uns im Duft des Abends erschienen! Auch mit den verworrenen Gedanken, die gestern in ihm auf- und abschwebten, ging es ihm so; er lächelte über sich selbst, über die Zweifel, die ihm seine rege Phantasie aufgeweckt hatte. »Der Baron«, sprach er zu sich, »ist am Ende doch ein guter Mensch; freilich viele Eigenheiten, einige Roheit, die aber mehr im Aeussern liegt. Aber wer länger mit ihm umgeht, gewöhnt sich daran, weiss sich darein zu finden. Und Josephe, wie vorschnell man oft urteilt! Wie oft glaubte ich, rührenden Kummer, tiefe Seelenleiden, Resignation in den Augen, in den Mienen einer Frau zu lesen, liess mich vom Teufel blenden, sie recht zart trösten und aufrichten zu wollen, und am Ende lag der ganze Zauber in meiner Einbildung: es war dann, näher betrachtet, eine ganz gewöhnliche Frau, die mit den sinnenden Augen, worin ich Wehmut sah, ängstlich die Maschen an ihrem Strickstrumpf zählte, oder hinter der von Gram umwölkten Stirn bedachte, was sie auf den Abend kochen lassen sollte.« Er verfolgte diese Gedanken, um sich selbst mit Ironie zu strafen, um die zartere Empfindung, jene Nachklänge von gestern, zu verdrängen, die ihm heute thöricht, überspannt erschienen. In diese Gedanken versunken, war er an den Spiegel getreten und hatte die Besuchkarten überlesen, die dort angesteckt waren. Da fiel ihm eine in die Hand, welche Faldners eigene Verlobung ankündigte. Er las die zierlich gestochenen Worte. »Freiherr F. von Faldner mit seiner Braut Josephe von Tannensee.«

»Von Tannensee?« Wie ein Blitz erleuchtete ihm dieser Name jene dunkle Aehnlichkeit, die er zwischen der Gattin seines Freundes und seinem lieben Bilde gefunden. Wie? Wäre sie vielleicht die Tochter jener Laura, die einst mein guter Don Pedro geliebt? Welche Freude für ihn, wenn es so wäre, wenn ich ihm von der Verlornen Nachricht geben könnte. Fand er nicht in jenem wunderbaren Bilde die täuschendste Aehnlichkeit mit seiner Kousine? Kann nicht die Tochter der Mutter gleichen?«

Er verbarg die Karte schnell, als er die Thür gehen hörte; er sah sich um und – Josephe schwebte herein. War es das zierliche Morgenkleid, das ihre zarte Gestalt umschloss, war ihr die Beleuchtung des Tages günstiger als das Kerzenlicht? Sie kam ihm in diesem Augenblick noch unendlich reizender vor als gestern. Ihre Locken flatterten noch kunstvoll um die Stirn, der frische Morgen hatte ein feines Rot auf ihre Wangen gehaucht, sie lächelte zu ihrem Morgengruss so freundlich, und doch musste er sich in diesem Augenblick einen Thoren schelten, denn ihre Augen schienen ihm trübe und verweint.



 << zurück weiter >>