Peter Rosegger
Das Geschichtenbuch des Wanderers
Peter Rosegger

 << zurück 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Die Tafelrunde der Berühmten.

Nach einem glanzvollen, aber kurzen Empfangsabend bei Hof saßen in einer Weinkneipe etliche berühmte Männer beisammen. Sie hatten sich heute ganz zufällig zusammengethan, aber große Seelen finden sich leicht und berühmte Menschen haben stets etwas Weltbürgerliches, vertrautsam Brüderliches an sich; in der Sphäre, in die sie emporragen, weht eine frischere, freiere Luft, in welcher sich die Elektrizität der Geister rasch sammeln und entladen kann.

Die Unterhaltung war munter genug, und jetzt machte plötzlich Einer – man weiß nicht aus welchem Anlaß, wahrscheinlich in Folge eines Gespräches über die Berühmtheiten des Empfangsabends – den Vorschlag, Jeder in der kleinen Gesellschaft solle nun erzählen, wie er berühmt geworden sei.

Wie er berühmt geworden? In der That, das war etwas. Ja! und eh bien! und wohlan! riefen sie durcheinander, und Jeder war darauf gespannt, aus eigenem Munde, seine eigene Geschichte zu hören.

»Ganz merkwürdig, meine Herren, ist das bei mir zugegangen,« ergriff der Romancier Paulo (die Eigennamen sind für die Oeffentlichkeit erfunden) sofort das Wort.

»Ich bitte!« rief der Schauspieler Werner, »es muß systematisch vorgegangen werden; etwa nach der Popularität des Faches, in welchem sich Jeder bewegt.«

»Nach dem Alter die Reihe!« schlug der Chemiker Iseling vor, dessen Berühmtheit von der Erfindung des spanischen Brustmalzes im Jahre 1818 nach Christus herrührte.

»Nach dem Alphabet!« schrie der Major Abacitz.

»Jetzt ist nur noch der akademische Maler Rakutti, der sich nicht gemeldet hat,« sagte Doctor Sauermann.

»Und Sauermann, Doctor der gesammten Heilkunde,« entgegnete der Maler. »Die Gesundheit ist die Hauptsache, der Doctor soll beginnen.«

»Nun, wenn Ihr durchaus wollt!« sagte Doctor Sauermann, denn er war der Bescheidene. Die Gesellschaft dämpfte ihre Stimmen. So begann er seine Geschichte.

Sie ist einfach genug. Sie ist schlicht, wie der Doctor selbst war. Auf einer Gebirgspartie verunglückte der reiche Baron Schuß von Ueberschuß. Der Chirurg des Alpendorfes, in welchem der Verletzte liegen bleiben mußte, behandelte ihn und telegraphirte täglich das Bulletin in die Welt hinaus: »In dem Befinden des Herrn Barons Schuß von Ueberschuß keine bedenklichen Symptome. Dr. Eras Sauermann.« – »Der Zustand des Herrn Barons nimmt seinen normalen Verlauf. Dr. Eras Sauermann.« – »In dem Befinden des Herrn Barons ist eine kleine Verschlimmerung eingetreten. Dr. Eras Sauermann.« – »Das Wundfieber des Patienten hat sich in besorgnißerregender Weise gesteigert. Die Kräfte schwinden. Dr. Eras Sauermann. »In dem Befinden des Herrn Barons Schuß ist eine leichte Besserung eingetreten. Dr. Eras Sauermann.« – »Der hochgeborne Herr Baron Schuß von Ueberschuß, k. Oberkämmerer, der Krone geheimer Rath, Ordensritter des goldenen Kreuzes, Besitzer vom Orden des heil. Ludwig etc., ist heute Morgens drei Uhr gestorben. Dr. Eras Sauermann.« – Bei dem Leichenbegängnisse folgt unweit hinter dem Galawagen in offener Kalesche ein interessanter blasser Mann in tiefer Trauer. – Wer ist das? – Der Arzt, der ihn behandelt hatte. – Also sein Leibarzt. – Doctor Eras Sauermann. – Bald hernach zieht er in die Stadt und ist der renommirteste Arzt der Geld- und Geburtsaristokratie. »Ich kann wohl sagen,« schloß der Herr Doctor, »ich bin auf ganz normalem Wege emporgekommen. Von Reclame war ich stets ein geschworner Feind, das Einzige, was ich mir in dieser Beziehung gestatte, ist, daß ich meinen Patienten möglichst das letzte Geleite gebe.«

»Nun, es ist ja gewiß keine Schande, heutzutage durch Reclame etwas zu erreichen,« sagte der akademische Maler Rakutti. »Neun Trommler und vierundzwanzig Trompeter müssen siebenmal sieben Wochen jeden Tag lärmend durch die Stadt ziehen, bis endlich Jemand fragt, was der Aufzug bedeute? – Ich bitte, meine Herrschaften, seht Ihr dort den blassen Mann am Bettelstab? – Jawohl, was soll der? – Der soll viel, Ihr schönen, Frauen und Ihr noblen Herren, denn er kann Alles. Es ist das Genie! – Ah!«

»Sehr gut, sehr wahr!« rief die Tischgesellschaft.

»Eine eigenartige Illustration für oder, wenn Sie wollen, gegen das Gesagte ist meine Geschichte,« fuhr der Maler fort. »Ich habe Kunstwerke geschaffen, ich bin kein Freund von vielen Worten, ich sage blos: Kunstwerke. Dieselben hingen in den Ausstellungen oder sie wurden durch Mißgunst der Akademie-Directoren, von welchen die meisten leider auch selbst malen, dem Publicum vorenthalten. Die Kritik verschwieg, oder was noch schlimmer, lobte mich mit jenen tückischen Phrasen, die dem Publicum nichts sagen als: Der Mann ist sehr arm, denn seht, wir geben ihm Almosen. – Kurz, als ich das dreiundzwanzigste Bild schuf, war das erste noch nicht verkauft. – Vierundzwanzig macht majorenn, dachte ich, und das vierundzwanzigste Bild soll etwas Besonderes werden. Es wurde auch! Das ewig Weibliche, Frauen in unverhüllter Schönheit sind immer willkommen! Als ich eine Reihe solcher Gestalten gemalt hatte, ohne eigentlich dabei an etwas Anderes zu denken, als auf die Wirkung der Farben (denn die Farben sind bei einem Gemälde doch die Hauptsache) nannte ich sie: die Genien der Freude. – Sie gelangten mühelos in die Kunstausstellung, denn das Echte siegt endlich doch. Aber am dritten Tage nach der Eröffnung verlangten die Journale die Entfernung des Bildes – aus Sittlichkeitsrücksichten. Noch an demselben Tage strömte das Publicum massenweise in die Gallerie, um sich an den Genien der Freude weidlich zu entrüsten. Allein, wo das Bild gehangen, gähnte nur mehr die leere schmutzigrothe Wand mit dem Zettel: Nr. 52 zurückgezogen. Aber die Genien blieben in ihrer Zurückgezogenheit nicht allein. Durch besondere Schliche war es immerhin möglich, das Bild in seinem Gewahrsam zu sehen, und weil Jeder mit starkem Kopfschütteln aus der Kammer trat, so wollten immer noch mehr Besucher hinein. Es war ein Scandal, von dem die halbe Stadt sprach. Der Scandal lag jedoch nur im Scandal, nicht im Bilde. Und was geschah? Ich erhielt eine Zuschrift: Euer Wohlgeboren, da ich kaum voraussetzen darf, daß Sie als Verfertiger – Verfertiger schrieb der Gauch! – und Eigentümer Ihres geradezu scandalösen Bildes: Die Genien der Freude, dasselbe vernichten werden, so fühle ich mich im Namen des guten Anstandes veranlaßt, es ein- für allemal vor unberufenen Augen unsichtbar zu machen. Ich biete Ihnen dafür dreitausend Mark. – Unterschrift der Name eines bekannten Börsenjobbers.«

»Selbstverständlich waren Sie entrüstet über das unwürdige Angebot und verlangten sechstausend Mark!« meinte der Major.

»Nein,« sagte der Maler, »ich sandte dem Herrn ein höfliches billet de correspondance, in welchem ich sehr bedauerte, das Bild unter zehntausend Thalern nicht abtreten zu können. – Am nächsten Tage hatte ich die dafür lautende Cassa-Anweisung in der Hand. – Die Genien wurden allsogleich abgeholt, sollen aber bis heute noch nicht vernichtet sein. – Ich malte nun Bild für Bild ähnlichen Genres, keines kam in die Ausstellung, jedes wurde von den Reporters, die sich in den Ateliers herumtreiben, und auch von neugierigen Kunstdilettanten mit Interesse beblinzelt, mit Würde verdammt und fast noch vor seiner Vollendung von Privaten angekauft. – Jetzt erst verstand ich das Wohlwollen der Presse und ich wollte den Recensenten zu Ehren ein Fest geben. Sie lehnten es in Mehrzahl höflich ab. Ich aber bin seither der berühmte Mann und gedenke es auch noch ein Weilchen zu bleiben.«

Nun war die Reihe – es ging um den Tisch wie ein Rundgesang – an dem Major Abacitz. Der war jedoch zur Thür hinausgegangen.

»Er soll sich ja im letzten Kriege ausgezeichnet haben,« sagte der Chemiker Iseling.

»Meines Wissens,« antwortete der Doctor, »hat er blos das Gefecht von Otterlitz verloren.«

»Darüber ließe sich zur Tagesordnung gehen, und so hätte wohl Herr Werner das Wort.«

»Meine Geschichte ist groß!« versetzte der Schauspieler hohlen Tones, als begänne er den Franz Moor des Lewinsky zu declamiren, »sie ist sehr groß. Ich will den Schauspieler nicht mit anderen Künstlern vergleichen. Was ist der Maler? Er hat als Material die Leinwand, die Farbe; der Bildhauer hat den Marmor, der Dichter das Wort, der Musiker den Ton. Der Schauspieler allein ist sein eigenes Material, seine eigene Leinwand und Farbe, sein eigener Marmor, sein eigenes Clavier. Der Schauspieler ist der einzige Künstler, der aus sich selbst schafft.«

»Also aus nichts –« warf der Maler ein.

»Was sagen Sie?«

»Ich meine, aus nichts, wie Gott die Welt erschuf.«

»In der That, ja. Doch davon zu sprechen gebührt mir nicht,« sagte der Schauspieler, »ich komme zu meiner Geschichte. – In wenigen Monden gehen sieben Jahre um, seitdem ich nicht mehr am Leben wäre, wenn mich damals auf dem Theaterplatz in – doch, wozu Ortsnamen! – die Polizei nicht geschützt hätte. Was sagt Ihr? – Ich frage Euch: ist ein Applaus im Auditorium ein Applaus? Ist das Klatschen und Strampfen und Johlen und Namenrufen ein Applaus? Nein, meine Herren, das ist kein Applaus. Sind die Lorbeerkränze mit rothen Seidenschleifen und Goldbuchstaben: »Dem großen Mimen Fridolin Werner« ein Applaus? Sind hundert verhimmelnde Notizen in den Tagesblättern über unvergleichliche Darstellungskraft, über Wiedergabe der Rolle, wie wir sie nachgerade noch nie erlebt, über fingirte Engagements in großen Hoftheatern und dem unersetzlichen Verlust, der unserer Bühne droht; sind glorificirende Feuilletons mit Biographie und schwungvoller Aufzählung aller Triumphe in glühenden Superlativen ein Beifall? Wenn Dich Studenten von der Bühne zur Garderobe auf den Achseln tragen – nennt Ihr das Erfolg? – Es thut mir leid, dann seid Ihr schlecht berichtet. – Wenn Du in »Cabale und Liebe« den Wurm spielst, und das Publicum geräth über den elenden Bösewicht derart außer sich, daß es Dich nach der Vorstellung auf Deinem Wege in den Club abpaßt und aus wüthend empörtem Gerechtigkeitsgefühl todtschlagen will: Das ist Applaus, Beifall, Erfolg!«

Werner ließ sich auf die Lehne seines Sitzes zurücksinken und sagte weiter kein Wort. Es war auch keines mehr nöthig. Das war die Geschichte, wie er berühmt wurde; der Vorfall stand damals in allen Blättern, und auch seither, so oft Herr Werner auf irgend einer Bühne Gastrollen gab, vollends wenn er den Wurm brachte, ließ er's »auf dem Platze« abdrucken, wieso ihm der Erfolg dieser Rolle schier einmal an's Leben gegangen sei.

Jetzt war's am Chemiker Iseling.

»Ihr sprecht da von Erfolgen,« sagte dieser, »die mir nicht imponiren können. Ich möchte sie Zufallserfolge nennen. Eine mit männlicher Entschlossenheit durch allerlei Hindernisse mit schweren Opfern zielbewußt selbstgeschaffene Existenz weise mir Einer auf, wie die meine! Eine Berühmtheit, die über den Großen und Stillen Ocean ebenso mächtig hinklingt, wie über unsere Donaugelände, weise mir Einer auf, die der meinen gleichkommt! Iseling's spanisches Brustmalz! Depots in Paris, London, Calcutta, St. Francisco, Melbourne –«

»Fischamend, Budweis –« spottete der Maler.

»Nicht zu verachten, meine Herren! In kleinere Orte ist es schwerer zu dringen, als in die großen. Wen der Kleinbürger und der Bauer kennt, der darf sich auf seine Berühmtheit Eins gönnen!«

Er trank scharf sein Glas Rheinwein aus. »Es hat mich ein gut Stück Geld gekostet,« fuhr er fort, mit der hohlen Hand seinen Bart trocknend. »In ein paar Jahren hoffe ich das Jubiläum der Million feiern zu können.«

»Die Sie mit dem spanischen Brustmalz gewonnen haben?«

»Ach Gott, dieses Jubiläum ist längst gefeiert. Die Million, die ich für Inserate und andere Reclame ausgegeben habe!«

»Ich kann mich aber in der That kaum erinnern, je einmal ein Inserat über das spanische Brustmalz in den Zeitungen gelesen zu haben,« bemerkte der Maler.

»Lieber Freund,« belehrte Iseling, »mit dem gewöhnlichen Annonciren und Anpreisen, mit dem Abdruckenlassen der Dankschreiben durch das Brustmalz geretteter Personen und was dergleichen Schwindel mehr ist, befasse ich mich nicht. Da thäte mir wahrhaftig meine Waare leid. Wir verfügen über andere Mittel.«

»Zum Beispiel?«

»Zum Beispiel wollen wir einmal den Kalender von der Wand nehmen. Da haben wir gleich – Zeitrechnung auf das Jahr 1883. Sie sehen: Seit der Erschaffung der Welt 5832 Jahre. – Seit der Einführung des Gregorianischen Kalenders 304 Jahre. Seit der Erfindung des spanischen Brustmalzes 65 Jahre . . . .«

Lachend stießen sie mit ihm die Gläser an, nur Paulo, der Romancier, starrte finster auf die Tischplatte, und als er wegen seiner schweren Schweigsamkeit zur Rede gestellt wurde, murmelte er: »Das ist mir zu frivol.«

»Nun müssen ja Sie mit Ihrem Latein vorrücken.«

»Ich schweige,« antwortete Paulo und schüttelte seine lange schwarze Mähne, die das blasse Gesicht wie bei einem Magier umrahmte. Dazu hatte er eine Art Schlangenbändiger-Augen und um den Mund die Furchen des Weltschmerzes und die Klammern des Spottes. »Ich schweige,« antwortete er, »denn an einer Tafelrunde, wo Erfolg und Ruhm in solcher Weise charakterisirt worden sind, könnte die Erzählung eines sich aus schwerer Noth und mit sittlicher Kraft zur Anerkennung der Nation emporgerungenen Mannes wohl kaum jemals Verständniß finden.«

»So könnten wir jetzt vielleicht ein Kartenspielchen arrangiren,« meinte sehr boshafterweise der Schauspieler Werner.

»Ja und tausendmal ja!« rief Paulo, wirklich erbost darüber, daß just er nicht zum Erzählen kommen sollte. »Spielet, spielet! Das ist ja die Art der guten Deutschen, zechen und kartenspielen, anstatt sich an dem geistigen Schatze der Nation zu belehren und aufzurichten und ihre Schriftsteller vom Untergange zu retten. – Mich haben, das kann ich wohl sagen, lediglich die Gelegenheitsgedichte zu Hochzeitsfesten, Kindstaufen und Jubiläen vor dem Hungertode gerettet. Meine Jugendgedichte! – außer Schiller und Heine schriebe sie mir Keiner nach! – Und wenn ich Ihnen sage, daß ich die Druckkosten derselben mit der kleinen Erbschaft meiner Tante als meinem einzigen Vermögen bestreiten mußte! In Deutschland, wo jährlich Tausende für Zeitungs- und Colportagegeschmiere ausgegeben werden! Ich wollte hierauf eine große Dichtung schreiben als Seitenstück zum »Faust«. Doch nein, Paulo sagte ich mir, die Deutschen sind derlei nicht werth; sie hätten auch den Geheimrath Goethe verhungern lassen, wenn Geheimräthe zu solcher Todesart überhaupt inclinirten. Hingegen schrieb ich nach manch kleineren Arbeiten, die mir viel Lob eintrugen, aber kein Geld, einen großen Roman unter dem Titel: Die Auster von Tergestum. Daß diese Dichtung mein Glück machen werde – ich wußte es im Voraus. Ich trug das Manuskript zu meinem Verleger. – Gucken Sie nicht so sauer drein, Lieber Mann, sage ich, heute habe ich einmal etwas für Sie. Sie wollen doch Millionär sein? – Ich hätte nichts dagegen, meinte er. Gut, ich verkaufe Ihnen das ein- für allemal, für alle Auflagen, für die Uebersetzungen in allen Sprachen. – Aber, mein Theurer, es thut mir leid! sagte der Verleger, und solche Leute, wenn sie höflich werden, sind unausstehlich. Theuerster! sagt er, heutzutage einen dreibändigen Roman, und von einem unbekannten Namen! Wo denken Sie hin! – Herr, der Roman ist gut! rufe ich. – Ach, das ist Nebensache, die Firma muß gut sein, der Name muß ziehen! sagte der Verleger. Schreiben Sie ein schlechtes Buch, so schlecht Sie wollen, aber setzen Sie auf's Titelblatt einen berühmten Namen, zum Beispiel Paul Freihagen, und ich drucke es und zahle dreißig Thaler für den Druckbogen. – Thun Sie das? frage ich. – Ja wohl. – Gut. – Ich nehme mein Manuscript unter den Arm und gehe geradewegs zu Paul Freihagen. – Der Romanschriftsteller Freihagen wohnte nämlich in derselben Stadt in – doch wozu Ortsnamen! rufe ich mit Freund Werner. – Freihagen, ich wußte aus mancherlei Anlässen, daß er mir wohl gestimmt war und ein gutes Herz hatte. – Ich traf ihn zu Hause. Oh, lieber Freund! rief er mir schon an die Thüre entgegen, heute ist's nichts! – Was ist nichts? frage ich. – Sie wollen ja doch wieder Geld von mir! – Ach nein, Herr Doctor, sage ich. – Das ist gut, meinte er, denn heute habe ich selbst keines. – Das macht gar nichts, sage ich, denn heute müssen Sie mir mit etwas ganz Anderm helfen. Sie müssen mich glücklich machen für mein ganzes Leben! Ich will nämlich heiraten – und ich wollte in der That, ich war gerade in ein reizendes Balletmädchen verliebt und in dem rechten Moment fiel es mir nun bei: wahrhaftig, das könntest Du als Motiv anführen, und sie hernach wirklich heiraten. – Da soll ich Ihnen wohl gar den Brautwerber abgeben? lachte der Doctor. – Das nicht, sage ich, oder ja, wenn Sie's so nehmen wollen. Sie müssen mir nämlich meine materielle Existenz gründen. – Aber, lieber Freund, wie vermöchte ich das? – Doctor, Sie vermögen es. Sie können es und Sie werden es thun. Hier habe ich einen Roman geschrieben und Sie werden meinen Verleger vermögen, daß er mir dafür Honorar zahlt. – Wie soll ich das angehen? fragt er; ach, 's ist ein liebenswürdiger Mann. – Das ist sehr leicht, berichte ich, es wird Ihnen im Leben selten etwas so wenig Mühe gemacht haben, als das, und Sie werden nicht leicht wieder Einen finden, der sich mit so geringem Opfer namenlos glücklich machen läßt, als ich. Denken Sie: eine schöne, herrliche Braut, in die ich sterblich verliebt bin. Es wäre mir unmöglich, auch nur einen Tag noch zu leben, ohne die Gewißheit, sie heiraten zu können. – Ja, es scheint, daß Ihnen die Liebe wirklich schlimm mitspielt, sagt der Doctor nicht ohne Zweideutigkeit; wenn es jedoch in dem Bereiche der Möglichkeit liegen sollte, Ihnen zu dienen –! Gut, sage ich, so wäre das abgemacht. Ich danke Ihnen. – Nun, was wollen Sie denn eigentlich? ruft er aus. – Ach ja so. Sehen Sie, sage ich, das ist der neue Roman: Die Auster von Tergestum, von Emil Paulo und Paul Freihagen. Oder wollen Sie voranstellen? – Ich soll als Autor des Romanes? – Ja, Doctor, Sie werden als Mitverfasser Ihren Namen auf das Titelblatt drucken lassen. – Als Mitverfasser! ruft er, ich als Mitarbeiter an Ihrem Roman, ohne eine Zeile daran geschrieben zu haben?! – Das können Sie nachholen, wenn Ihnen daran gelegen ist. – So müßte ich das Werk doch zum mindesten durchlesen, denn Sie werden begreifen, daß –. Nein, unterbrach ich ihn, Doctor, das begreife ich nicht. Haben Sie Lust, den Roman heute zu lesen, so wird's mich freuen, aber was gewinnen Sie dabei? Entweder Sie finden, daß Sie ihn verantworten können, dann war's unnützer Zeitverlust; oder Sie werden durch die Lectüre veranlaßt, Ihr Versprechen zurückzunehmen, dann bin ich verloren. Und daran, Herr, daran zweifle ich keinen Augenblick, wenn Sie mit einem Namenszug einen Menschen retten, ja deren zwei glücklich machen können, so schreiben Sie ihren Namen, wenn es sein muß, selbst auf ein ägyptisches Traumbuch. Die Revisionsbogen werden Ihnen ja Gelegenheit geben, den Roman kennen zu lernen, respective zu bearbeiten. Die Hauptsache ist jetzt Ihr Name; mein Verleger schließt in einer halben Stunde das Comptoir. – Das war mein Begehr, und nicht einmal die Pistole brauchte man dazu in der Hand zu haben. – – Er hat's gethan. Ich wußte recht gut: nach einer Stunde thut er's nicht mehr; sobald ihm wieder der Herzschlag langsamer geht, sobald er nachzudenken beginnt, thut er's nicht mehr. Nun, es gelang und er hat's gethan.«

Athemlos hatte die Gesellschaft dem Romancier zugehört.

»Und wie verlief die Sache?« fragte der Schauspieler, der früher der Gleichgiltigste geschienen und jetzt der Aufmerksamste war.

»Sie verlief gar nicht,« versetzte Paulo, »sie ist noch heute, und ganz vortrefflich. Ich kam mit dem Roman zum Verleger zurück, der sah auf demselben freudestrahlend den berühmten Namen, den er für seinen Verlag schon seit Langem vergeblich zu gewinnen gesucht, und zahlte mir fünfzehnhundert Thaler als die erste Hälfte des Honorars auf die Hand. – Außer einigen Streichungen fand der Doctor an dem Roman nicht viel zu modificiren, das Buch ging reißend ab und hat bis heute sieben Auflagen erlebt. Selbstverständlich schrieb ich nun munter voran und für den Compagnon Paul Freihagen's thaten die Verleger allerorts ihre Arme und Börsen auf, obwohl die folgenden meiner Bücher nur mehr unter meiner Firma allein erschienen.«

»Und hat der Streich dem Renommée Freihagen's doch nicht etwa –?« Iseling sprach's, hatte aber nicht den Muth, den Satz zu Ende zu bringen.

»Geschadet, meinen Sie!« fuhr Paulo empört auf. »Herr, seit der Erfindung des spanischen Brustmalzes mag es allerdings erst fünfundsechzig Jahre her sein, aber seit der Entdeckung des gesunden Menschenverstandes ist es doch etwas länger. Und der Menschenverstand sagt sonnenklar: Zwei ist mehr als Eins. Freihagen kann froh sein, ein höchst bedeutendes Werk unter seinem Schilde zu führen, zu dem er kaum die Feder angesetzt hat.«

»Und Ihre Braut haben Sie geheiratet?« fragte der Maler.

Ohne darauf zu antworten, nahm Paulo seinen Ueberrock und sagte: »Gute Nacht, meine Herren!«

 


 


 << zurück