Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

I.

Im Sommer will es die Mode, oder auch die Besorgniß um die werthe Gesundheit, die ja auch eine Mode ist, daß man auf Reisen geht. Wenn ein feister Bürgersmann den Gebräuchen der guten Gesellschaft treu ist und sie hochachtet, muß er zu einer gewissen Zeit des Jahres seine Geschäfte, seine Vergnügungen, seine theure Unthätigkeit, seine lieben Gewohnheiten verlassen, um sich, ohne recht zu wissen, weshalb, in das große All zu stürzen. Gemäß der diskreten Sprache der Zeitungen der feinen Welt heißt das eine Verlegung des Wohnsitzes, ein Ausdruck, der zwar minder poetisch als Reise klingt, aber ungleich treffender ist! ... Sicherlich ist man nicht immer mit vollem Herzen dabei, seinen Wohnsitz zu verlegen, man könnte selbst behaupten, daß man dazu nie recht gestimmt ist, doch schuldet man dieses Opfer seinen Freunden, seinen Feinden, seinen Lieferanten, seinen Dienstboten, denen gegenüber man den hervorragenden Rang, der Einem gebührt, würdig vertreten muß, denn Reisen setzt Geld voraus und Geld hat alle sozialen Würdigungen und Vorzüge im Gefolge.

Folglich reise ich, was mich ungemein langweilt; ich reise sogar in den Pyrenäen, was die allgemeine Langweile, die ich beim Reisen empfinde, in eine ganz spezielle Folter verwandelt. Als hauptsächlichsten Vorwurf erhebe ich gegen die Pyrenäen diesen, daß sie ein Gebirge sind ... Wohl fühle ich angesichts der Gebirge ebensogut, wie irgend ein Anderer, deren ungeheuer wilde Poesie, doch gleichzeitig verkörpern sie für mich all' das, was das Weltall an unheilbarer Trauer, an finsterer Entmuthigung, an unathembarer tödtlicher Atmosphäre enthalten kann ... Ich bewundere ihre großartigen Formen und ihre wechselnden Lichtstimmungen ... Aber die Seele des Ganzen flößt mir Entsetzen ein ... Mir ist es, als ob das Reich des Todes voll von Gebirgen wäre, gleich denen, die ich, während ich diese Zeilen schreibe, vor Augen habe. Und gerade deshalb lieben sie vielleicht so viele Menschen.

Die hervorragendste Eigenschaft dieser Stadt, in der ich mich gegenwärtig aufhalte und deren »hervorragend idyllische Schönheit« der ausgezeichnete Baedecker, dieser trockene deutsche Spottvogel, in ungewöhnlich poetischen Ausdrücken besingt, liegt darin, daß sie eigentlich keine Stadt ist. Im Allgemeinen setzt sich eine Stadt aus Straßen zusammen, die Straßen aus Häusern, die Häuser aus Bewohnern. Nun gibt es in X. aber weder Straßen noch Häuser, noch eingeborene Bewohner, dort gibt es nichts als Hotels ... 75 Hotels, wahre Riesenbauten, die Kasernen oder Irrenhäusern gleichen, die in einer endlosen Linie aneinandergereiht sind, tief in einem nebelerfüllten dunklen Thale, in welchem ein winziger Wildbach gleich einem kleinen Lungenkranken ohne Unterlaß hüstelt und speit ... Hier und dort sieht man einige Auslagen, die an den Hotels angebracht sind, Handlungen, in denen Bücher, Ansichtspostkarten und Photographien der Wasserfälle, Bergspitzen und Seen, sowie ganze Kollektionen von Alpenstöcken und weitere Gebrauchsartikel für Bergsteiger feilgeboten werden. Ferner einige Villen, die auf die Abhänge hingestreut sind ... und in der Tiefe eines Felsloches die Badeanstalt, die von den alten Römern herrührt ... ach ja ... von den alten Römern! ... Das ist aber auch Alles. Mir gegenüber sehe ich das hohe, düstere Gebirge, hinter mir das düstere hohe Gebirge ... Rechts erhebt sich ein Riesenberg, an dessen Fuße ein See schlummert; links selbstverständlich wieder ein Berg und auch noch ein anderer See ... Aber kein Stückchen Himmel ... nie bekommt man ein Stückchen Himmel über sich zu Gesicht! Dicke Wolken ziehen von einem Berge zum anderen und dehnen ihre schweren, undurchdringlichen, russigen Massen ...

Wenn das Gebirge schon niederdrückend und düster erscheint, was soll man dann erst von den Seen sagen? – Oh! diese Seen! – deren falsches und grausames Blau, das weder wasserblau, noch himmelblau, noch überhaupt ein Blau ist, mit gar nichts von dem, was sie umgibt und was sie spiegeln, übereinstimmt? ... Sie scheinen angestrichen zu sein – oh, Natur! – und zwar durch Herrn Guillaume Dubufe, wenn sich dieser von Herrn Leygues geliebte Künstler bis zu weiten symbolischen und religiösen Schöpfungen erhebt ...

Aber vielleicht würde ich den Gebirgen verzeihen, daß sie Gebirge sind, und den Seen, daß sie Seen bleiben, wenn sie zu ihrer natürlichen Feindseligkeit nicht noch dieses schlimmere Unheil hinzufügten, daß sie einen Vorwand dazu abgeben, unerträgliche Kollektionen aller Sorten von Menschheit in ihren Felsschlünden und an ihren verdrießlichen Ufern zu vereinigen.

In X. z. B. sind die fünfundsiebzig Hotels mit Reisenden von oben bis unten vollgestopft. Nur mit der größten Mühe habe ich endlich ein Zimmerchen ausfindig machen können. Alles Erdenkliche ist dort vertreten: Engländer, Deutsche, Spanier, Russen, ja sogar Franzosen. Diese Leute kommen keineswegs hierher, um ihre kranken Lebern, ihre verdorbenen Mägen und ihre Hautkrankheiten auszukuriren ... Sie kommen – hören Sie gut auf das, was ich sagen will – zu ihrem Vergnügen hierher! ... Und vom Morgen an bis zum Abend sieht man sie in schweigsamen Gruppen oder düsteren Reihen längs der Hotels einherschlendern, vor den Auslagen Posto fassen, lange Zeit an einer bestimmten Stelle stehen bleiben und ungeheure Operngläser auf einen berühmten, schneebedeckten Berg richten, dessen Platz sie genau kennen und der wohl immer noch an dieser Stelle vorhanden ist, von dem man aber wegen des dichten, mauerartigen Wolkenvorhanges, der ihn ewig verhüllt, keine Spur entdecken kann ...

All' diese Leute sind außerordentlich häßlich; sie haben diese Häßlichkeit am Leibe, die den Sommeraufenthaltsorten ganz besonders eigen ist, und kaum erlebe ich einmal am Tage inmitten all' dieser aufgetriebenen Masken und der schwerfälligen Bäuche die Überraschung, ein hübsches Gesicht oder eine schlanke Gestalt vor mir zu sehen. Selbst die Kinder nehmen sich wie winzige Greise aus. Dies ist ein trostlos stimmendes Schauspiel, denn bei diesem Anblick wird man sich so recht klar darüber, daß der Bürgerstand überall in körperlichem Niedergang begriffen ist; und was man auch davon begegnet, selbst die Kinder, die so armselig aus den verpesteten Sümpfen solcher Ehen hervorgegangen sind ... ist so jammervoll, daß sie alle schon der Vergangenheit anzugehören scheinen! ...

Gestern Abend dinirte ich auf der Terrasse des Hotels ... An einem Nebentische hielt ein Herr überlaute Reden. Er sagte:

– Die Bergbesteigungen? ... Na ja, die Bergbesteigungen ... das habe ich so ziemlich Alles hinter mir, ich, der ich mit Ihnen spreche ... und ohne jeglichen Führer! ... Hier ist ja nichts, als fauler Zauber ... die Pyrenäen haben nichts zu bedeuten ... das ist ja gar kein Gebirge ... Ja, in der Schweiz, da ist das eine ganz andere Sache! ... Ich habe dreimal den Mont-Blanc bestiegen ... als ob ich auf einem Sessel Platz nähme ... es hat nicht länger als fünf Stunden gedauert. Ja, binnen fünf Stunden, mein bester Herr!

Der beste Herr sagte nichts; er beugte sich über seine Schüssel und aß. Der Andere begann von neuem:

– Ich will Ihnen gar nicht von dem Monte Rosa sprechen, – auch nicht von dem Mont-Bleu ... noch von dem Mont-Jaune ... das ist Alles gar kein Kunststück ... Aber sehen Sie, ich selber, der ich hier mit Ihnen spreche, fand vor einigen Jahren auf dem großen Sarah-Bernhardt drei Engländer, die sich im Schneesturm verloren hatten. Ich habe sie gerettet. Ja! Wenn ich damals hätte Faschoda voraussehen können! ... Er erzählte noch eine Menge Dinge, wobei ich die Einzelheiten nicht genau hören konnte; in der Erzählung kam aber ohne Unterlaß dieses eine Wort wieder: Ich! Ich! Ich! ... Dann wurde er mit dem Kellner grob, schickte einzelne Gerichte in die Küche zurück, begann wegen der Güte einer Weinmarke einen Zank und wandte sich endlich von neuem an seinen Gesellschafter:

– Nun ja, nun ja! ich habe noch viel stärkere Sachen geleistet. Ich habe im Ruderboot allein binnen vier Stunden den Genfer See von Territet bis Genf durchkreuzt! Ja, ich ... ich ... ich!

Ist es nothwendig, Ihnen noch eigens zu sagen, daß dieser Herr ein echter Franzose aus Frankreich war?

Die Zigeunermusik hinderte mich daran, Weiteres zu vernehmen, denn es gibt hier auch eine Zigeunerkapelle ... Sie sehen, es fehlt nichts ...

Was kann ich also Besseres anfangen, als einige meiner Freunde, einige der Leute, welche ich hier tagtäglich treffe, Ihnen vorzustellen? Die Mehrzahl dieser Lebewesen ist theils grotesk, theils widerlich; im Allgemeinen sind es vollendete Schufte, deren Lebensbeschreibung durchaus nicht zur Lektüre für junge Mädchen geeignet ist. Ich höre förmlich, wie Sie in Bezug auf mich bemerken werden: »Das ist aber ein Herr, der komische Bekanntschaften hat«, aber ich habe eben auch andere Bekannte, die durchaus nicht komisch sind, von denen ich niemals spreche, da sie mir außerordentlich lieb und werth sind. Ich bitte Sie also, meine verehrten Leser und auch Sie, meine keuschen Leserinnen, das berühmte Sprüchwort: »Sage mir, mit wem Du umgehst ...« nicht auf mich anzuwenden, denn diese Seelen, deren Bild ich Ihnen vorführen werde, deren wenig erfreuliche Geschichten und fast stets skandalösen Reden ich Ihnen erzählen werde, mit all' diesen gehe ich nicht um, im Sinne des Sprüchwortes ... Ich begegne ihnen, was doch eine ganz andere Geschichte ist und spreche meinerseits in Bezug auf sie keinerlei Billigung aus. Ich bringe diese Begegnungen nur, um Sie und mich zu unterhalten, zu Papier ... Ja, um mich zu unterhalten! ...

Diese Einleitung fand ich nöthig, um Ihnen auseinanderzusetzen, daß mein Freund Robert Haguemann eigentlich nicht mein Freund ist. Das ist ein Mensch, dessen Bekanntschaft ich ehedem irgendwo gemacht habe, der mich duzt, den ich duze und den ich von Zeit zu Zeit, in längeren Zwischenräumen, zufällig und ohne mich darüber zu freuen, wiedersehe.

Sie kennen ihn übrigens auch. Mein Freund ist nämlich kein einzelnes Lebewesen, sondern der Vertreter einer ganzen Art. Leute in dem weiten, weichen grauen Hut, schwarzem Jaquet, röthlichem Hemd und weißem Kragen, weißen Hosen mit der in der Mitte gut ausgebügelten Falte und Schuhen aus weißem Leder, findet man am Meeresstrande und im Gebirge überall ... In diesem Augenblicke gibt es dreißigtausend Robert Haguemanns; man möchte glauben, daß derselbe Schneider ihre Kleider und ihre Seelen angefertigt habe, – die Seelen selbstverständlich als Zugabe, denn es sind Ausschuß-Seelen – aus einem Stoffe, welcher gerade nicht viel werth ist.

Als ich heute Morgens die Brunnenhalle verließ, bemerkte ich meinen Freund Robert Haguemann. Seine Frühtoilette zeigte tadellose Korrektheit, was die bewunderungswürdigen Platanen der Allee durchaus nicht in Erstaunen zu versetzen schien, diese hervorragend philosophischen Bäume, welche noch ganz andere Dinge zu Gesichte bekommen haben seit der Begründung des Bades durch die Römer, diese Schöpfer eleganter Thermal-Aufenthaltsorte.

Ich that im ersten Augenblicke so, als ob ich mich leidenschaftlich für das Gebahren eines Arbeiters interessirte, der, mit einer Casserolle bewaffnet, Wasser aus dem alten Rinnsteine schöpfte, und dieses sodann in der Allee ausschüttete, augenscheinlich unter dem Banne des administrativen Vorwandes stehend, daß er die Allee besprenge. Ich ließ mich sogar, um meinem Freunde Zeit zu lassen, sich aus dem Staube zu machen, mit dem Taglöhner in eine Unterhaltung über die Seltsamkeit der urweltlichen Form seiner Spritzvorrichtung ein, doch Robert Haguemann hatte mich gleichfalls bemerkt.

– Ei, der Teufel! rief er.

Dann kam er in überschwänglichster Weise auf mich zu und streckte mir seine mit weißen Handschuhen bekleideten Hände entgegen.

– Wie, Du bist's? Was treibst Du denn hier?

Ich kann mir nichts auf der Welt vorstellen, was ich so verabscheue, als fremde Leute ins Vertrauen meiner kleinen Leiden zu ziehen. Ich antwortete:

– Nun, ich erhole mich etwas, ich gehe spazieren ... Und Du?

– Oh! ich! Ich brauche gewissenhaft eine Kur. Mein Arzt hat mich hierhergeschickt. Ich bin ein bischen heruntergekommen, verstehst Du?

Die Unterhaltung nahm von allem Anfang an eine banale Wendung. Robert erzählte mir von Paul Deschanel, der für die nächsten Tage erwartet würde, von dem Kasino, das dieses Jahr gerade nicht glänzend erschien; von dem Taubenschießen, das noch nicht recht im Gange sei, u. s. w.

– Und keine Weiber gibt's, altes Haus, absolut keine Weiber! damit schloß er. Wo werden diese Geschöpfe nur dieses Jahr sein? Ich habe keine Ahnung; es ist eine verwünscht verkrachte Saison, weißt Du!

– Aber Du hast doch die Gebirge vor Dir! rief ich, voll von ironischem Enthusiasmus. Es ist hier doch wundervoll, das reine Paradies auf Erden. Sieh doch nur diese Pflanzen an, diese Flammenblumen, diese Weißblumen, welche die Höhe von Buchen erreichen ... diese riesigen Rosenstöcke, die aus Gott weiß welchem Traumlande in Herrn de Jussien's Hut mitgebracht zu sein scheinen.

– Ach, bist Du jung!

Ich begeisterte mich noch weiter:

– Und die Wildbäche und die Gletscher! Also all' das sagt Dir gar nichts?

– Du machst mir Spaß, antwortete Robert. Sehe ich etwa wie ein Biedermann aus, der auf so einen Schwindel hereinfällt? Mir kann man mit den Wildbächen schon lange nichts mehr vormachen. Was ist denn an dem Gebirge so Verblüffendes? Das ist eben der Mont-Valerien in etwas vergrößertem Maßstabe, aber weit weniger ulkig ...

– Demnach ziehst Du das Meer vor?

– Das Meer? Ah, was redest Du mir da vor? Mein lieber Junge, ich gehe seit fünfzehn Jahren alle Sommer nach Trouville ... Einer Geschichte kann ich mich wahrhaftig rühmen, d. h. ich habe noch nie einen Blick auf das Meer geworfen ... es ekelt mich an! Nein, wahrhaftig ... ich glaube, ich habe zu viel Grütze im Kopfe, als daß ich mich über das, was Du Naturschauspiele nennst, entzücke und ... das kommt mir schon zum Halse heraus, weißt Du? ...

– Kurz, Du bist Deiner Gesundheit halber hierhergekommen? Gebrauchst Du wenigstens Deine Kur peinlich genau?

– Mit der größten Genauigkeit! erklärte Robert. Was denn sonst?

– Und was hast Du zu thun?

– Als Kurvorschriften?

– Ja.

– Na, Folgendes: Ich stehe um neun Uhr auf; dann mache ich eine Promenade durch den Park, rund um das Brunnenhaus. Da treffe ich den Einen oder den Anderen, Männer und Frauen. Man athmet ein wenig auf ... man erzählt sich, daß man sich langweilt. Man zieht über die Toiletten los ... So schwindle ich mich langsam bis zum Dejeuner heran. Nach dem Dejeuner mache ich eine Partie Poker bei Gaston; um fünf Uhr kommt das Kasino, ich thue dabei bei einem Baccarat, das gerade nicht sehr leidenschaftlich betrieben wird, mit ... so mit Einsätzen von vier Sous, kurz eine Familienbank ... Diner ... Neuauflage des Kasino ... weiter nichts, das ist Alles ... Und am nächsten Morgen beginnt das von neuem. Zuweilen ein kleines Zwischenspiel mit einer Laïs aus Toulouse oder einer Phryne aus Bordeaux ... Aber ach, altes Haus, möchtest Du das glauben? Dieser vielgerühmte Sommeraufenthalt, der alle Krankheiten heilen soll, hat mir bisher noch gar nichts genützt. Ich fühle mich ebenso kaput, wie bei meiner Ankunft. Mit diesen Quellen ist es nichts, als fauler Zauber ...

Er schnüffelte in die Luft und bemerkte:

– Dabei gibt es stets diesen Geruch! Riechst Du? Es ist scheußlich!

Ein Schwefelgeruch, der aus dem Brunnenhause drang, schien zwischen den Platanen zu lagern ...

Mein Freund begann von neuem:

– Das riecht wie ... Donnerwetter! ... Gott, welche Erinnerung! ... das riecht wie bei der Marquise.

Dann brach er in ein geräuschvolles Lachen aus.

– Stelle Dir vor. Eines Abends sollte ich mit der Marquise de Turnbridge im Restaurant diniren. Erinnerst Du Dich noch an die Marquise? Diese große Blondine, mit der ich zwei Jahre lang zusammen war? Nein? Du erinnerst Dich ihrer nicht? Aber, altes Haus, alle Welt weiß das doch in Paris! Na, das hat nichts zu bedeuten.

– Was gab es denn mit der Marquise? fragte ich.

– Das war eine Person mit einem riesigen Chic, altes Haus.

Sie war früher Wäscherin in Concarnau und dann weiß Gott durch welchen Esel Marquise geworden, und dazu noch Marquise von Turnbridge. Ein geistvolles Weib, mehr brauch' ich Dir nicht zu sagen! Nun schön, statt im Restaurant zu diniren, wie wir dies von allem Anfang an ausgemacht hatten, zog es die Marquise, die häufig solche Grillen hatte, vor, in ihrer Wohnung zu diniren. Ich hatte nichts dagegen. Wir begaben uns also nach ihrem Hause. Doch kaum hatten wir die Thür hinter uns zugemacht, als uns ein schändlicher Gestank im Vorzimmer zu ersticken droht. Kreuzelement! ruft die Marquise, das ist schon wieder meine Mutter. Ich werde ihr das nie abgewöhnen können! Und wüthend stürmt sie nach der Küche. Die edle Mutter befand sich thatsächlich dort und bereitete eine Kohlsuppe. »Ich will es nun einmal nicht haben, daß Du in meinem Hause Kohlsuppe kochst. Ich habe Dir das schon zwanzigmal gesagt. Es verpestet die ganze Wohnung. Wenn ich nun einen anderen Herrn als meinen Geliebten mit nachhause gebracht hätte, wie würde ich mich inmitten dieses Closetgeruches ausnehmen? Hast Du mich nun endlich verstanden?« – Dann wandte sie sich zu mir und bemerkte noch: »Man möchte meinen, Kreuzelement, daß ein ganzes Kürassierregiment hier Wind gemacht habe.«

Bei dieser Erinnerung war er plötzlich ganz melancholisch geworden und seufzte:

– Sie war trotzdem ein großartiges Weib, weißt Du? Einen Chic besaß sie!

Dann wiederholte er:

– Dieser Geruch, der Einen hier verfolgt, erinnert mich an die Kohlsuppe der Mutter Turnbridge. Das kommt ganz auf dasselbe heraus.

– Das Andenken der Marquise sollte Dir helfen, den Geruch leichter zu ertragen, sagte ich. Dann reichte ich ihm die Hand:

– Na, also, gute Besserung. Ich will Deine Kur nicht stören.

– Aber sag' einmal! rief Robert.

Doch ich war bereits in die Wiese gesprungen und hatte zwischen meinen Freund und mich die Scheidewand einer riesigen Wellingtonia gebracht.

.


 << zurück weiter >>