Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
In der Engler'schen Villa walteten inzwischen die Aerzte ihres traurigen Amtes. Die Diagnose des Gerichtsarztes erwies sich als richtig. Seine Kollegen stimmten mit ihm darin überein, daß nur eine besonders geschickte und kräftige Hand den tödtlichen Dolchstich nach dem Herzen des Barons geführt haben könne. Ebenso war auch die Todesart Dora's v. Gerstenberg über jeden Zweifel erhaben. Dieselbe war wirklich den verheerenden Folgen des Tikunagiftes erlegen. Eine vorläufig an Ort und Stelle vorgenommene mikroskopische Untersuchung ließ die farblosen Krystalle der im Magen vorgefundenen Giftspuren bereits entdecken.
Es wurde ein Protokoll ausgenommen, dann ordnete der Untersuchungsrichter noch die Fortschaffung der Leichen nach dem Schauhause an.
Die Aerzte verabschiedeten sich und verließen das Haus des Unglücks.
Alberti selbst hatte noch in der Villa zu thun. Ihm lag die ebenso mühevolle wie zeitraubende Verpflichtung ob, mit Beihilfe des Polizeikommissärs ein ausführliches Inventar des im Kassenschranke vorgefundenen Bestandes auszustellen und den letzteren vorläufig an das Gericht abzuführen.
Endlich waren sie damit fertig. In Begleitung des Kommissärs verließ Alberti das Gebäude und trat die Rückfahrt nach dem Justizgebäude an.
Er lud den Kommissar ein, mit ihm zu fahren, und bot dann, als sie nebeneinander Platz genommen, seinem langjährigen Mitarbeiter eine Cigarre an.
Während der Fahrt tauschten die beiden Beamten ihre Meinungen über den vorliegenden Fall aus, und der Untersuchungsrichter war nicht wenig überrascht, von dem Kommissär das Bekenntniß zu hören, daß dieser von der Schuld des Verhafteten nichts weniger als überzeugt war.
»Ach was,« unterbrach Alberti ihn unmuthig, »es soll von jeher nicht viel an ihm gewesen sein. Er war durchaus kein Geschäftsmann, hing allerlei eitlen Träumereien nach und vernachlässigte seine Fabrik. Ich erinnere mich des Geredes noch gar gut, das es damals gab, als er Bankerott machte. Für mich steht seine Schuld außer jedem Zweifel.«
Der Kommissar schüttelte nachdenklich den Kopf. »Die Blutspur paßt nicht auf seine Hand,« gab er zu bedenken. »Und zweifelsohne hat doch der Mörder – eben von seinem Opfer kommend – dieselbe verursacht. Wo soll der in den allerdürftigsten Verhältnissen Lebende übrigens auch das so seltene Tikunagift herbekommen haben, das überhaupt nur durch Zufall in Deutschland erhältlich ist?«
»Angesichts der geradezu erdrückenden Schuldbeweise können diese Einwendungen gar nicht in Betracht kommen,« unterbrach ihn Alberti ärgerlich. »Das Wie und Wo dieser Mordthat werden wir bei dem verstockten Leugnen des Verhafteten wohl niemals aufzuklären vermögen, wichtig und erfreulich für uns ist nur, daß wir in der Person des Letzteren den wirklichen Mörder gefaßt haben.«
»Ich wünsche Ihnen, daß Sie sich nicht täuschen,« entgegnete der Kommissär mit leichtem Achselzucken. »Mir will, offen gestanden, Manches nicht recht einleuchten, ich vermag es zum Beispiel nicht zu fassen, daß ein Verbrecher, der fähig ist, kaltblütig solch' eine Entsetzensthat zu vollbringen, auf der anderen Seite die unverzeihliche Thorheit begehen soll, die Beweise seiner Schuld auf offenem Arbeitstische liegen zu lassen, zudem hatte er stündlich den Besuch des Gerichtsvollziehers zu erwarten, der zur Abholung der Möbel kommen mußte. Wie leicht hätte diesem Kette und Banknoten in die Hand kommen können?«
Alberti lächelte überlegen. »Sie vergessen, daß er müde vom blutigen Werke heimgekehrt ist. Er verbarg die geraubten Gegenstände auf's Gerathewohl, damit sie von seinen Angehörigen nicht entdeckt werden sollten, und behielt sich vor, die Werthsachen nach seinem Erwachen besser zu verbergen. Das wäre sicherlich auch geschehen, wenn wir ihn nicht schon unmittelbar am nächsten Morgen nach seinem Aufstehen abgefaßt hätten.«
»Aber kann – Ihre Vermuthung in Ehren – seine Behauptung, daß der unbekannte Mörder ihm während der Nacht die Werthstücke durch's offen stehende Fenster unter die Werkzeuge auf den Arbeitstisch gelegt habe, nicht einen Schein von Glaubwürdigkeit erhalten?« wendete der Kommissär wieder ein.
Alberti schüttelte den Kopf. »Sie vergessen das Lügengewebe, in welches er sich verstrickte,« widersprach er bestimmt. »Er wollte das Mordwerkzeug an den Trödler Schimmel verkauft haben, aber die beschworene Zeugenaussage des Letzteren hat ihn Lügen gestraft.«
Der Kommissär zuckte vielsagend die Achseln. »Dieser Schimmel ist nun auch gerade kein klassischer Zeuge,« brummte er.
Alberti sah ihn erstaunt an. »Ihre Parteinahme für den Verhafteten führt Sie zu weit,« meinte er dann. »Sie wollen doch nicht gar den Zeugen eines Meineids beschuldigen? Er ist bisher durchaus unbescholten!«
»Nun ja, was man so nennt,« entgegnete der Andere. »Man hat dem geriebenen Burschen freilich noch nicht beikommen können, aber er steht schon gar lang im Verdacht, ein Diebeshehler zu sein. Wir lauern ordentlich auf eine Unregelmäßigkeit, die uns das Recht an die Hand gäbe, uns innerhalb seiner vier Pfähle umzuschauen, das weiß der alte Fuchs auch recht gut und nimmt sich deshalb höllisch in Acht.«
»Jedenfalls ist er für uns ein durchaus einwandsfreier Zeuge,« unterbrach ihn Alberti. »Was für einen Grund sollte er auch haben, durch einen Meineid einen Mann, der ihm zu keiner Zeit etwas zu Leide gethan, in unabsehbares Elend zu stürzen?«
»Sie vergessen, daß er vielleicht dabei sich seiner eigenen Haut zu wehren hatte,« sagte der Kommissär. »Es ist ihm vielleicht schon aus dem Grunde unmöglich gewesen, den Erwerb der Werkzeuge einzugestehen, weil er alsdann den Kunden, der diesen Grabstichel ihm abgekauft, hätte verrathen müssen. Jedenfalls wäre es mir nicht unangenehm, wenn ich von Ihnen Vollmacht erhielte, eine Haussuchung bei dem Burschen vornehmen zu dürfen.«
»Wo denken Sie hin? Es liegt das beschworene Zeugniß eines vor Gericht unbescholtenen Mannes vor, auf bloße Vermuthungen hin darf ich keine Haussuchung anordnen, das wäre ungesetzlich.«
Der Kommissär gab keine Antwort. Der Wagen hielt in demselben Momente auch schon vor dem Justizgebäude.
Alberti stieg zuerst aus und verabschiedete sich dann von seinem Untergebenen kürzer und förmlicher, als es sonst in seiner Art lag. Kopfschüttelnd durchschritt er das Portal und stieg die Treppen empor. »Ich verstehe den Mann nicht,« murmelte er ärgerlich vor sich hin. »Er ist doch sonst recht scharfsinnig, wie kann er zweifeln, wo die Schuld doch erwiesen ist!«
Als er sein Amtszimmer betrat, bekam sein Gedankengang sofort eine andere Richtung, denn der Diener meldete ihm, daß Baron Hugo v. Engler bereits seit einer Viertelstunde auf ihn im Vorzimmer warte.
Sofort nahmen Alberti's Züge einen erwartungsvollen Ausdruck an. »Ich lasse den Herrn bitten, einzutreten.«
Wenige Minuten später öffnete sich die Thür. Ein hochgewachsener, schlanker junger Mann, dessen hübsches, ausdrucksvolles Gesicht nur durch einen die Mundwinkel herabziehenden blasirten Zug in seiner Wirkung etwas beeinträchtigt wurde, trat in das Gemach ein und verneigte sich mit vollendetem Anstande vor dem Beamten.
Dieser hatte inzwischen hinter seinem Schreibtische Platz genommen; jetzt deutete er artig auf einen Stuhl. »Bitte, nehmen Sie Platz,« begann er. »Es thut mir leid, Ihnen die unangenehme Pflicht haben auferlegen zu müssen, vor mir zu erscheinen, allein es ist mir in hohem Grade wünschenswerth, einige Auskünfte von Ihnen zu erhalten.«
Der junge Baron verbeugte sich zustimmend. »Ich stehe mit Vergnügen zu Diensten,« begann er mit einer wie ermüdet klingenden Stimme, während er sich auf den angebotenen Stuhl niederließ, »obwohl ich offen gestanden nicht weiß, worin ich Ihnen werde dienlich sein können.«
»Durch die gleichzeitige Ermordung Ihrer Cousine sind Sie wohl jetzt der einzige Erbe Ihres Onkels?«
»Ich vermuthe es wenigstens. Mein Onkel ist zwar immer von unberechenbaren Launen abhängig gewesen und hat in einer solchen mir sogar vor einem halben Jahre in völlig unmotivirter Weise das Betreten seines Hauses verboten. Er hat sicherlich ein Testament hinterlassen, in welchem er – wie es sich bei seiner mißtrauischen Charakterveranlagung eigentlich von selbst verstand – genaue Dispositionen über sein Vermögen getroffen hat.«
»Das setzt mich in Erstaunen,« warf der Untersuchungsrichter ein. »Trotz der sorgfältigsten Durchsuchung des Gesammtnachlasses hat sich kein Testament vorgefunden.«
Ein lebhaftes Roth verdunkelte die Wangen des jungen Barons. Ersichtliche Freude spiegelte sich in seinen Zügen wieder. »Mein Onkel hätte kein Testament hinterlassen?« rief er dann. »In solchem Falle wäre ich ja unbestreitbar der alleinige Erbe! Aber nein, das ist gar nicht möglich,« unterbrach er sich gleich darauf, »mein Onkel war ein viel zu vorsichtiger Mann, er hat sicher ein Testament gemacht, ich weiß es ganz genau, das Testament ist sogar schon zwei Jahre alt. Sein vertrauter Rathgeber, der Justizrath Braun, hat es, glaube ich, angefertigt.«
»Sie sagen mir nichts Neues,« entgegnete Alberti, »ich kann es Ihnen ja mittheilen, daß ich bereits von Seiten des hiesigen Moritzspitals welchem bei Lebzeiten des Ermordeten von diesem die Verständigung zugegangen ist, daß es in seinem Testamente mit einer bedeutenden Summe bedacht sei, beauftragt worden bin, Nachforschungen nach einem solchen Testament zu halten. Ich wundere mich über das Verschwinden desselben um so mehr, als der Mörder doch eigentlich kein Interesse an einem solchen haben konnte.«
Baron Hugo hielt frei und unbefangen den forschenden Blick des Untersuchungsrichters aus. »Ich weiß Ihnen wirklich darauf keine passende Antwort zu geben,« meinte er dann im Tone sorgloser Fröhlichkeit. »Mir kommt offen gestanden die Nachricht, daß ein Testament nicht vorhanden gewesen ist, nur erwünscht. Ich glaube kaum, daß in einem solchen mein Oheim mich hervorragend bedacht haben würde, wie ich denn überhaupt bis zur Stunde kaum die Hoffnung gehegt habe, eine nennenswerthe Erbschaft antreten zu dürfen.«
»Der Vertreter des Moritzspitals, zugleich der Direktor unseres Landgerichts, behauptet auf das Entschiedenste, daß ein Testament vorhanden gewesen ist,« fuhr der Untersuchungsrichter nachdenklich fort. »Er will es aus dem Munde des verstorbenen Justizraths Braun selbst gehört haben.«
»Dann muß sich in dessen Nachlaßpapieren doch eine Abschrift oder dergleichen finden. Vielleicht hat mein Oheim auch ein zweites Testament bei Gericht deponirt,« warf Hugo hastig ein.
Alberti entging der rasch auftauchende und ebenso schnell wieder verschwindende, fast lauernde Blick nicht, den der Andere auf ihn warf. Aber er fand dieses erwartungsvolle Fragen verständlich; hatte ihm doch der junge Baron deutlich zu verstehen gegeben, daß er sich der zu erhoffenden Erbschaft wegen nur wenig aus dem Tode seines ungeliebten Oheims mache.
»Bei Gericht ist kein Testament deponirt,« entgegnete der Untersuchungsrichter nach sekundenlangem Stillschweigen. »Die Papiere des Justizraths Braun stehen ebenfalls nicht mehr zur Verfügung. Der alte Herr war Junggeselle, seine unverheirathete Schwester führte ihm die Wirthschaft, und diese hat nun unverantwortlicher Weise in ihrer Rechtsunkenntniß die Nachlaßakten ihres Bruders zum größten Theil als Makulatur verkauft. Es sind schon mehrere ärgerliche Prozesse dadurch entstanden.«
Ein leises Lächeln umspielte auf Augenblicke die Lippen des Barons.
»Aber um auf den eigentlichen Grund der an Sie ergangenen Vorladung zu kommen,« begann Alberti, der inzwischen vor sich in's Leere gestarrt hatte, wieder, »so möchte ich von Ihnen wissen, ob Sie nicht vielleicht irgend welche Kenntniß von dem Inhalte des Testamentes gehabt haben.«
»Vermuthungen kann ich ruhig aussprechen,« meinte der Baron. »Es ist ja leicht möglich, daß mein Oheim mich im Testament vollständig übergangen, meine Cousine Dora aber zur Universalerbin eingesetzt und bedeutende Summen zu wohlthätigen Zwecken vermacht hat, aber wie die Sache nun einmal liegt und steht, kann es mir Niemand übel nehmen, wenn ich als erstberechtigter Erbe auftrete und den Verwandten meiner überdies nur im dritten Grade mit mir verwandten Cousine das Nachsehen überlasse.«
»Das sind Privatangelegenheiten, über welche mir keinerlei Urtheil zusteht,« unterbrach ihn Alberti höflich, aber bestimmt. »Wie standen Sie mit Ihrer Cousine?«
»Eigentlich gar nicht. Sie war eine alte Jungfer, mißtrauisch und scheelsüchtig. Ich habe ihr zum großen Theil die Verfeindung mit meinem Oheim zu verdanken«
»Oheim und Nichte standen aber gut miteinander?«
Der Baron zuckte die Achseln. »Das will ich gerade nicht behaupten,« meinte er dann in gedehntem Tone. »Der Onkel hat vor seiner treuen Pflegerin wohl etwas Furcht empfunden.«
»Sie pflogen keinerlei Verkehr mit dem Ermordeten?«
»Unsere Wege gingen weit auseinander; nachdem er mir das Hans verboten, existirte er einfach nicht mehr für mich.«
»Sie werden natürlich Ihre Erbansprüche sofort geltend machen?«
»Das kann mir kein Mensch verübeln, ich sage es ganz offen, daß mir die Erbschaft recht erwünscht kommt. Ich bin nicht eben günstig von Hause aus gestellt, das Leben in unseren Kreisen macht einen gewissen Aufwand nöthig, für die Folge wird es mir natürlich leicht fallen, denselben zu bestreiten.«
»Es ließ sich heute Morgen schon ein Herr v. Gerstenberg bei mir melden,« schaltete Alberti beiläufig ein. »Derselbe kam ebenfalls wegen des Testamentes. Er behauptete, der nächste Erbe seiner Schwester Dora zu sein und von ihr die bündigste Erklärung erhalten zu haben, daß sie im Testamente ihres Oheims zur Universalerbin eingesetzt worden sei.«
Ein spöttisches Lächeln umspielte Hugo's Lippen. »So werde ich mich vermuthlich mit diesem Herrn wegen meiner Ansprüche auseinander zu setzen haben; nun, das soll mir wenig Sorge machen.«
Er erhob sich von seinem Stuhle. »Kann ich Ihnen sonst noch mit irgend welcher Auskunft dienen?« fragte er liebenswürdig
Alberti erhob sich ebenfalls. »Nein, Herr Baron, ich würde Ihnen überhaupt gern den peinlichen Gang nach dem Gerichtsgebäude erspart haben. Ich hoffte, Sie vielleicht in der Villa Ihrer Verwandten begrüßen zu dürfen –«
Hugo v. Engler machte eine Geberde der Abwehr.
»Um Gottes willen,« rief er hastig, »mir widerstrebt nichts so sehr, wie der Anblick von Blut und Leichen.«
»So werden wir uns bei dem Leichenbegängniß, an dem ich ebenfalls theilnehme, wiedersehen,« entgegnete Alberti. »Zur«Stunde befinden sich die entseelten Körperhüllen Ihrer Verwandten wahrscheinlich schon im Leichenschauhause.«
Der junge Baron verabschiedete sich.
Gedankenvoll blickte Alberti ihm nach. »Junges, leichtsinniges Blut,« murmelte er vor sich hin, »aber gerade und offen. Er kann die Freude über die ihm unerwartet zugefallene Erbschaft kaum verbergen!«