Glauser, Friedrich
Matto regiert
Glauser, Friedrich

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Lieb und gut

»Hier morde ich also meine Patienten«, sagte Dr. Laduner und schloß die Türe zum U 1 auf. »Aber nicht meine Opfer will ich Ihnen zeigen, sondern etwas anderes.« Ein kahler Saal. Holztische, alt, rauh, fettig. Niedere Bänke ohne Lehne. Eine Tür stand offen gegen den Garten. Man war im Parterre.

An den Tischen saßen Männer und zupften an verfilzten Roßhaaren. Ihre Augen waren leer. Manchmal schnellte einer auf, tat, als ob er eine Fliege fangen müsse, sprang hoch in die Luft, kreischte, fiel zu Boden. Ein anderer schlich um Studer herum, näherte sich, seine Augen waren starr, und dann begann er mit flüsternder Stimme und in ganz selbstverständlichem Tone so unglaubliche Obszönitäten zu erzählen, daß Studer unwillkürlich zurückwich. Manche plapperten, es gab eine kleine Schlägerei, die von einem Manne in weißem Schurz besänftigt wurde. »Schwertfeger!« rief Dr. Laduner. Der Mann im weißen Schurz kam näher. Er war klein, mit gut entwickelten Armmuskeln und sah wie ein Melker aus…

»Das ist der Abteiliger vom U 1« stellte Laduner vor. »Und vom Wachtmeister Studer habt ihr doch schon gehört? Bringet mir den Leibundgut…«

Er zog Studer zur Gartentür, trat hinaus.

»Das wird dann noch geändert«, sagte er und zeigte in den Saal zurück. »Frisch gestrichen: bunte Bänke hinein, Bilder an die Wände… Aber man kann nicht alles auf einmal machen lassen. Übrigens, Studer, wenn ich Ihnen nun den Leibundgut vorstelle, so geschieht es nur, um Ihnen den Fall Caplaun deutlich zu machen… Sie werden mich schon verstehen… Ich habe Vertrauen zu Ihnen, Studer… Leibundgut – im Dialekt spricht man es aus wie ›lieb und gut‹…«

Sie gingen um ein vertrampeltes Rasenstück, kamen zu einem Brünnlein, das Wasser stotterte. Die Blätter der Ahornbäume waren traurig, und die Sonne, zwischen Wolken, schien sehr heiß…

Schwertfeger kam mit einem Mann zurück, der ein verzerrtes Maul hatte. Und seine Augen blickten so grauenhaft angstvoll, daß es Studer fröstelte.

»Guete Tag, Liebundgut«, sagte Laduner freundlich. »Wie gaht's Ihne?« Man sah, daß der Mann sich Mühe gab, zu antworten. Die Lider klappten, der Mund arbeitete, aber er brachte nur ein rauhes Stammeln hervor.

Er nahm Laduners Hand, ließ sie wieder los. Plötzlich bückte er sich, legte die Hände flach auf den Kies, und so, auf allen vieren, sprach er in den Boden hinein.

»Danke, Herr Doktor«, sagte er. Rauh war die Stimme, aber doch deutlich. »Es geit vill besser. Chan i bald wieder hei?« Er stieß sich mit den Händen ab, stand aufrecht und blickte erwartungsvoll in Laduners Gesicht.

– Ob er es denn hier nicht besser habe als daheim bei den Brüdern? fragte Laduner.

Der Mann besann sich, ließ sich wieder auf alle viere nieder, und in dieser Stellung sagte er, mit der gleichen rauhen Stimme, er wolle die Freiheit, denn er müsse doch im Stalle arbeiten.

»Noch ein wenig Geduld, Leibundgut; ihr müßt zuerst ganz gesund werden und sprechen können, wie andere Leute auch.« Trauriges Kopf schütteln. Dann kam die Antwort, wieder gegen den Boden gesprochen, auf allen vieren: Das werde er nie mehr können.

»Geht an die Arbeit«, sagte Laduner freundlich. Und der Mann ging fort, mit gesenktem Kopf.

Laduners Gesicht war traurig. Er faßte Studer wieder am Arm und zog ihn zu einer Bank.

»Leibundgut Fritz, aus Gerzenstein, dreiundvierzig Jahre alt. Bewirtschaftet zusammen mit drei Brüdern ein mittelgroßes Heimetli… Er ist der Schwächste, nicht sehr gescheit. Aber gutmütig. Die Eltern sind gestorben. Die vier Brüder sind Junggesellen geblieben… Fritz muß schaffen, er ist nicht faul, aber er ist so gutmütig, daß er nie Geld verlangt, nie ins Wirtshaus geht, sondern immer daheim hockt. Sicher hat er nie eine Liebschaft gehabt. Die Brüder sind Sonderlinge. Sie quälen ihn nicht gerade, aber sie tyrannisieren ihn. Er läßt sich alles gefallen. In einer Winternacht vor sieben Monaten kommen sie zu dritt angeheitert heim. Fritz hat den Stall nicht ganz sauber geputzt. Sie holen ihn aus dem Bett, prügeln ihn, schmeißen ihn in den Brunnentrog, ziehen ihn wieder heraus, schlagen ihn noch einmal, lassen ihn dann liegen. Wenn er später ins Haus kriechen will, ist die Türe versperrt. Er bleibt die ganze Nacht draußen. Da er robust ist, wird er nicht krank.

Aber von diesem Tage an kann er zu niemandem mehr sprechen, wenn er auf zwei Beinen ›aufrecht‹ steht. Er kann erst sprechen, wenn er sich gegen den Boden neigt und auf allen vieren hockt. Er ist sonst nicht geisteskrank, nur eben, er kann nicht mehr sprechen, wenn er aufrecht steht… Es ist doch klar, was der Mann in einer simplen Bildersprache ausdrücken will: Ihr habt mich wie einen Hund behandelt, also bleibe ich ein Hund… Ich rede nur, wenn ich auf allen vieren bin. – Klar! Nicht? – Und das Merkwürdigste ist, daß wir den Mann in den nächsten Tagen entlassen werden, ungeheilt natürlich. Die Brüder weigern sich, weiter für ihn zu zahlen; der Älteste hat mir gesagt, es sei ihm ganz gleich, wenn der Fritz aufrecht nicht sprechen könne, wenn er nur ›wärche‹… Und der Leibundgut Fritz ist fleißig. Er hat nichts dagegen, zu seinen Brüdern zurückzukehren. Die Freiheit ist ihm wichtiger als ein gutes Bett, eine anständige Behandlung… Denn die Brüder sind Menschen und keine Verrückten. Und die Menschen, das wissen Sie ja, die Menschen sind…« – und Laduner wiederholte das Wortspiel – »die Menschen sind – lieb und gut…«

Schweigen. Laduner drehte ein gelbes Ahornblatt zwischen Daumen und Zeigefinger. Er starrte auf den Holzzaun, der den Garten des U 1 begrenzte.

»Nicht nur der Körper kann verbogen werden, auch die Seele. Den Herbert Caplaun soll ich auch geradebiegen. Er kann nur auf allen vieren überlegen, handeln, denken, fühlen… Früher hat man die Leute zur Strafe krumm geschlossen. Die Seele des Herbert Caplaun ist in der Jugend auch krumm geschlossen worden… Mehr kann ich Ihnen nicht sagen… Sie haben ja den Herrn Obersten gesehen… Und dann ist alles andere nicht schwer zu verstehen… Beim Herbert Caplaun gebe ich mir Mühe, weil ich glaube, ich könne wirklich etwas wieder gutmachen… Durch Sachlichkeit. Bei Leibundgut kann ich nichts ändern. Es ist gefährlich, zuviel ändern zu wollen. Die Seelen, die uns zugeführt werden, sind oft nicht anders als verrumpfelte Kleider… Und ich habe mir oft vorgestellt«, meinte Laduner mit einem schwachen Versuch, zu scherzen, »wir seien eine große Dampfbügelanstalt… Wir dämpfen die Seelen auf…«

Schweigen. Das Brünnlein stotterte laut.

»Der Herbert Caplaun«, sagte Dr. Laduner sorgenvoll.

Und Studer war es, als liege aufgeschlagen auf seinen Knieen ein Buch. Er las mühelos:

»… ist gefühlsmäßig am Schicksal seines Kranken beteiligt. Daraus entsteht die Gefahr einer zu lebhaften Gegenbindung an den Patienten…«

Wissenschaftlich formuliert! Der Ausspruch wirkte überzeugend.

Aber wie machte man das in der Praxis?

Gegenbindung! Ein prägnantes Wort!…

Aber wie kam man gegen das Gefühl auf?

Studer fragte nicht, sondern starrte auf den körnigen Kies, den die Sonne beschien.

Und doch hätte Studer vieles fragen wollen: ›Was machten Sie im Gang des R in der Nacht vom Mittwoch auf den Donnerstag? Was wissen Sie vom Verbleib des Demonstrationsobjektes Pieterlen, und wo haben Sie den Herbert Caplaun versteckt?‹

Aber der Wachtmeister schwieg. Er kam sich vor wie ein Bankdirektor, der, schweren Herzens und nur aus Mitleid, einem guten Freunde einen hohen Kredit gewährt hat und nun schlaflose Nächte verbringt, weil er nicht weiß, ob der Freund solvent ist oder doch vielleicht nächstens den Konkurs ansagen wird….


 << zurück weiter >>