Projekt Gutenberg-DE
Autoren ∞ Werke ∞ Neu ∞ Information ∞ Shop ∞ Lesetips ∞ Textquelle ∞

Inhalt

Inhalt

  • Dr. Erich Ebstein
  • Vorworte
  • Johannes Calvin
  • Ludwig XIII von Frankreich
  • Simon Dach
  • Jean Baptiste Poquelin de Molière
  • Angelus Silesius (Johannes Scheffler)
  • Baruch Spinoza
  • Ludwig Freiherr von Holberg
  • Antoine Watteau
  • Jean Jacques Rousseau
  • Laurence Sterne
  • Christian Fürchtegott Gellert
  • Matthias Claudius
  • Jh. Heinrich Pestalozzi
  • Gottfried August Bürger
  • L. Chr. Hölty
  • Johann Wolfgang Goethe
  • Corona Schroeter
  • Johann Heinrich Voß
  • Aloys Blumauer
  • Karl Philipp Moritz
  • August Wilhelm Iffland
  • Friedrich Schiller
  • Friedrich von Hardenberg – Novalis
  • Philipp Otto Runge
  • René Théophile Hyacynthe Laennec
  • Niccolo Paganini
  • Ludwig Börne
  • Carl Maria von Weber
  • Ernst Schulze
  • John Keats
  • Annette von Droste-Hülshoff
  • Theodor von Kobbe
  • Wilhelm Waiblinger
  • Frederic Chopin
  • Franz Josef Karl
  • Alphonsine Plessis
  • Maurus Jókai
  • Charles de Coster
  • Albrecht von Graefe
  • Robert Hamerling
  • Wilhelm Wundt
  • Ferdinand August Bebel
  • Jens Peter Jacobsen
  • Paul Ehrlich
  • Eleonora Duse
  • Anton Pawlowitsch Tschechow
  • Maria Baschkirtscheff (Baskirceva)
  • Maxim Gorki
  • Christian Morgenstern
  • Aubrey Beardsley
  • Eugen O'Neill
  • Klabund (Alfred Henschke)
  • Historische Betrachtung der Tuberkulose-Heilversuche.
  • Literaturnachweise.
  • II. Verzeichnis bekannter Persönlichkeiten, die an Tuberkulose erkrankt waren, in den pathographischen Skizzen dieses Buches aber nicht behandelt wurden.
Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Paul Ehrlich

1854 – 1915

Am 14. März 1854 wurde Paul Ehrlich, der große Pfadfinder auf dem Gebiete der Medizin, in Strehlen, in der Nähe von Breslau, geboren. In der Biographie von Weinberg (Ehrlich S. 6) und von A. Lazarus (1922, S. 11) wird erzählt, daß Ehrlich etwa im Alter von 30 Jahren sich bei seinen Laboratoriumsarbeiten eine tuberkulöse Infektion der Lunge zugezogen hatte. Als er eines Tages, veranlaßt durch das Gefühl eines eigentümlichen Hustenreizes, seinen Auswurf untersuchte, fand er Tuberkelbazillen. In Begleitung seiner Gattin suchte er ein südliches Klima auf und blieb 1½ Jahre auf Reisen in Ägypten und in anderen Ländern. Völlig geheilt, wenn auch seitdem etwas zart und anfällig, kehrte er in die Heimat zurück.

Seit dieser Heimkehr beginnt erst eigentlich die Zeit seiner Großtaten in der Medizin. Aber bereits im Alter von 61 Jahren – am 20. August 1915 – erlag er nicht etwa der Tuberkulose, sondern einer Erkrankung des Gefäßsystems.


 << zurück weiter >> 
Impressum ∞ Nach oben ∞ Datenschutz