Projekt Gutenberg-DE
Autoren ∞ Werke ∞ Neu ∞ Information ∞ Shop ∞ Lesetips ∞ Textquelle ∞

Inhalt

Inhalt

  • Dr. Erich Ebstein
  • Vorworte
  • Johannes Calvin
  • Ludwig XIII von Frankreich
  • Simon Dach
  • Jean Baptiste Poquelin de Molière
  • Angelus Silesius (Johannes Scheffler)
  • Baruch Spinoza
  • Ludwig Freiherr von Holberg
  • Antoine Watteau
  • Jean Jacques Rousseau
  • Laurence Sterne
  • Christian Fürchtegott Gellert
  • Matthias Claudius
  • Jh. Heinrich Pestalozzi
  • Gottfried August Bürger
  • L. Chr. Hölty
  • Johann Wolfgang Goethe
  • Corona Schroeter
  • Johann Heinrich Voß
  • Aloys Blumauer
  • Karl Philipp Moritz
  • August Wilhelm Iffland
  • Friedrich Schiller
  • Friedrich von Hardenberg – Novalis
  • Philipp Otto Runge
  • René Théophile Hyacynthe Laennec
  • Niccolo Paganini
  • Ludwig Börne
  • Carl Maria von Weber
  • Ernst Schulze
  • John Keats
  • Annette von Droste-Hülshoff
  • Theodor von Kobbe
  • Wilhelm Waiblinger
  • Frederic Chopin
  • Franz Josef Karl
  • Alphonsine Plessis
  • Maurus Jókai
  • Charles de Coster
  • Albrecht von Graefe
  • Robert Hamerling
  • Wilhelm Wundt
  • Ferdinand August Bebel
  • Jens Peter Jacobsen
  • Paul Ehrlich
  • Eleonora Duse
  • Anton Pawlowitsch Tschechow
  • Maria Baschkirtscheff (Baskirceva)
  • Maxim Gorki
  • Christian Morgenstern
  • Aubrey Beardsley
  • Eugen O'Neill
  • Klabund (Alfred Henschke)
  • Historische Betrachtung der Tuberkulose-Heilversuche.
  • Literaturnachweise.
  • II. Verzeichnis bekannter Persönlichkeiten, die an Tuberkulose erkrankt waren, in den pathographischen Skizzen dieses Buches aber nicht behandelt wurden.
Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Maurus Jókai

1825 – 1904

Jókai, der ungarische Romanschriftsteller, wurde am 19. Februar 1825 als fünfter unter fünf Geschwistern in Komorn geboren. In seinem langen Leben hat er etwa 29 Romane und andere Dichtungen (zusammen über 200 Bände) geschrieben. Die Biographien von Zsigmond (1924) und J. Gál (1925) sind mir nicht zugänglich gewesen. – Jedenfalls bekam Jókai in seinem 33. Jahre eine Lungenblutung. »Ein unheilbares Zeichen bei einem jungen Manne!« sagten die Leute. Der Hausarzt sprach zu ihm: »Du bedarfst keinerlei Arznei, sondern gehe auf Reisen und enthalte dich des Weibes!« – Jókai durchritt dann Siebenbürgen. Vierzehn Tage lang war er täglich fünf oder sechs Stunden im Sattel; stellenweise gings durch unwegsame Wälder, über steile Berghänge hinauf und hinab. Oft genug tanzte er abends auf einem Balle in denselben Stiefeln, die er unterwegs anhatte. Später meinte er: Das nenne ich eine Radikalkur gegen die Lungenblutung. Mir wenigstens hat sie geholfen. – Er sah nach einem stürmischen Leben in Gesundheit und Kraft seinen neunundsiebzigsten Geburtstag. (Nach G. Sticker, Über Naturheilkraft. Gießen 1909. S. 117 f.)


 << zurück weiter >> 
Impressum ∞ Nach oben ∞ Datenschutz