| Nachtwächters Stillleben | 
|  | I. | Weib, gieb mir Dekkel, Spieß und Mantel | 
|  | II. | Nun ist auch erloschen der letzte Schein | 
|  | III. | Hat ihnen gar zu hell geklingen | 
|  | IV. | Ein Nachtwächter hat so gut ein Herz | 
|  | V. | Die Schildwacht schreitet auf und ab | 
|  | VI. | Das ist der Dom mit seinen Mirakeln | 
|  | VII. | Droben ist Thee, droben ist Ball | 
|  | VIII. | Kamerad, wen fährst du? – »Den Minister.« – | 
|  | IX. | Gott, einen Strahl aus deinen Wolken sende | 
|  | X. | So oft ich dieses Gäßlein gehe | 
|  | XI. | Flattert durch die Nacht geschwind | 
|  | XII. | Feuerjo! Bei'm Burgemeister brennt's | 
|  | XIII. | Der Herr! – Es ist doch ein stolzes Wort | 
|  | XIV. | Hier auf der Kanone will ich ruh'n | 
|  | XV. | Guten Abend, Mutter Marie | 
|  | XVI. | In diesem Hause schläft ein Wicht | 
|  | XVII. | Aber nein! Ich ziehe mit leisem Schritt | 
|  | XVIII. | Dort, wo kein Baum der frommen Trauer | 
|  | XIX. | In diesen Zellen schlafen sie | 
|  | XX. | So oft ich kam, so oft ich schied | 
|  | XXI. | Die Thore offen! Im Schilderhaus | 
| Nachtwächters Weltgang – Deutschland
 | 
| Erste Stazion | 
|  | I. | » Nun das haben Sie getroffen | 
|  | II. | Und daneben die Zeugen der alten Zeit | 
|  | III. | Sehn'n Sie, Bester, dort um's Eck | 
|  | IV. | Schlenderte eines Tags verlassen | 
|  | V. | Hier laßt ihn bleiben in der kühlen Halle | 
|  | VI. | Aus kleinen Wurzeln sprossen starke Bäume | 
|  |  | Auch ein Rheinlied – nota bene ohne Becher –! | 
| Zweite Stazion
 | 
|  | I. | O wunderreiche Stadt der Neuhellenen | 
|  | II. | Wie süß, verehrter Kabinets-Minister | 
|  | III. | Hinaus, hinaus aus diesen kalten Steinen | 
|  | IV. | Es fragt mich Einer, wie's der Brust ergangen | 
|  | V. | An Rumpf und Gliedern jämmerlich zerbrochen | 
|  | VI. | Des Tags, da Christus starb zu Gottes Ehre | 
|  |  | Frage und Antwort. Gesellschaftsspiel | 
| Drittes Staziönchen
 | 
|  | I. | Dutzend-Fürsten, Taschen-Höflein | 
|  | II. | Jüngstens ist im Hoftheater | 
| Drei neue Stücklein mit alten Weisen
 (Für Deutsche Liedertafeln.)
 | 
|  | I. | Herr Michel und der Vogel Strauß | 
|  | II. | Ihr macht mich irr' durch das Gekrächz' | 
|  | III. | Was ist, Ihr Herrn, ein deutscher Patriot? | 
| Vierte Stazion
 | 
|  | I. | Allmächt'ger Frühling, deck' mit deinen Ranken | 
|  | II. | Zur Zeit des Sturmes, so wie heute | 
|  | III. | Es sprengte aus dem Königsschloß | 
|  | IV. | Die Straßen ab und auf die Straßen | 
|  | V. | Nacht war's, im Wagen schnarchten die Genossen | 
|  |  | Metamorphose | 
|  |  | Ueberall und nirgends. Keine Romanze | 
| Fünfte Stazion
 | 
|  | I. | Wie? Dies das Meer? So friedlich und so glatt? | 
|  | II. | Es stürmt, es stürmt! Hinan den Felsensteig | 
|  | III. | Noch einen Strahl, eh' in dem Wogenbette | 
|  | IV. | Auf diesen Felsen möcht' ich Hütten bau'n | 
|  | V. | Umsonst! Es nimmt das reine Element | 
|  | VI. | O Meer, o heil'ges Meer! Nach deiner Frische | 
|  | VII. | Es irrt vom Meeresstrand verschlagen | 
| Sechste Stazion
 | 
|  | I. | Nach Mekka zieht der Araber auf stolperndem Kameele | 
|  | II. | Frei ist die Kunst, allein, fürwahr! nicht frei wie ein Nomadenzelt | 
|  | III. | Ihr habt gepredigt, nun ein Jahr, die neue, treue, freie Zeit | 
|  | IV. | Du weißt, was das bedeuten will? Du wirst sie mir nicht streichen? | 
|  | V. | Zu guter Letzt ein klein' Gasel – darf das ein wenig spitzig sein? – | 
|  | VI. | Du Stadt der Bildung und des Thees, der Künste und der Nücken | 
|  |  | Gränzfantasie. N. N. N. N. | 
| Siebente Stazion
 | 
|  | I. | Vom Wiener Wald der letzte Rest | 
|  | II. | Für Anastasius Grün | 
|  | III. | An Nikolaus Lenau | 
|  | IV. | Abschied von Wien | 
| Empfindsame Reisen
 | 
|  | I. | Es schauert durch die Luft ein Klang | 
|  | II. | Wir saßen im Wagen, zu Drei oder Vier | 
|  | III. | So ströme denn in vollem Maaß | 
|  | IV. | Es war ein Sonntag-Morgen im Mai | 
|  | V. | Ueber fremde Gräber und Leichensteine | 
|  | VI. | Die Blätter rieseln von den Bäumen | 
| Letzte Liebe
 | 
|  | I. | Die Sonne sinkt. Ein brechend' Mutter-Auge | 
|  | II. | Daß ich dich fand, bevor ich heimgegangen | 
|  | III. | O hätte Deiner Seele erstes Wählen | 
|  | IV. | Du zauderst Dich mit meinem Lied zu schmücken? | 
|  | V. | Du bist nicht wie die and'ren Weiber alle | 
|  | VI. | Laß, Mädchen, mich Dein Herz demüthig küssen | 
|  | VII. | Es war am Abend, daß wir uns begegnet | 
|  | VIII. | Mir träumte letzte Nacht: wir beide saßen | 
|  | IX. | Du hörtest wol die märchenhafte Kunde | 
|  | X. | Stirb, Engel, stirb in meinen Armen plötzlich | 
|  | XI. | Merk auf! Acht Tag', nachdem Du mich verloren | 
|  | XII. | Nun sei geleert die bitt're Abschieds-Schale | 
|  | XIII. | Den Wolken nah, auf dürrer Felsenspitze |