Im Herz des Riesenwaldes, 
        Der Thüringen umspannt, 
        Ragt ein Kastell, ein altes, 
Schloß Elgersburg benannt. 
        Hei, wie von grimmer Fehde 
        Das tosend einst erklang, 
        Als Winternachts der Schwede 
        In seine Mauern drang! 
        Gen Himmel schlug die Lohe! 
          Und was von Räuberhand 
          Nicht fiel und nicht entflohe, 
          Zu Pulver ward's gebrannt! 
          Es tobte der Barbar sich 
          Dort so von Grund aus satt, 
          Daß vom Bericht das Haar sich 
          Dem sträubt, der – welches hat! 
Den dicken Schloßgebieter, 
          Gelähmt vom Zipperlein, 
          Den wackern Freiherrn Dieter 
          Fing man lebendig ein. 
          Im Hemd thät man ihn finden 
          Und schleppt' ihn so am Bart 
          Zum Hof. Dort ging's ans Schinden 
          Nach edler Schwedenart: 
Erst zwang man ihm zwölf Kannen 
          Eiswassers in den Bauch, 
          Dann sprangen vier der Mannen 
          Auf den gefüllten Schlauch. 
          Drauf nahm mit Pferdestriegeln 
          Die wüste Schar ihn vor, 
          Bis daß sich von dem Bügeln 
          So Hemd wie Haut verlor! 
Nun schleiften sie den Dicken 
          Zum Schloßhofbrunn im Trab 
          Und zogen ihn an Stricken, 
          Laut johlend, auf und ab. 
          Aufs Letzt' ließ man ihn schweben 
          Im Wasser bis zum Mund, 
          So daß er nit wohl leben, 
          Doch auch nit sterben kunnt. 
Erst in den Morgenstunden 
          Fand dort ein Bauer ihn 
          Und ließ den Sprachlos-Wunden 
          In seine Hütte ziehn. 
          Man rieb ihm Brust und Rücken 
          Mit Talg und Hammelfett 
          Und türmte auf den Dicken 
          Ein thüringsch' Federbett. 
Drei Tage ohne Regung 
          Der wackre Dieter lag 
          Und kam erst in Bewegung 
          Ganz früh am vierten Tag. 
          Da fuhr er in die Höhe – – – 
          Ihm war – er wußt' nit wie – 
          Vom Kopf bis in die Zehe 
          So wohl, so leicht wie nie! 
Der jahrelang Kontrakte 
          Stand plötzlich auf dem Bein! 
          Und schritt – im schnellsten Takte 
Schritt mühlos und allein! 
          Da that er niederknieen 
          Und rief in sel'gem Schreck: 
          »Herrgott – und unbeschrieen – 
Das Zipperlein ist weg!«  |