Bertha von Suttner
Eva Siebeck
Bertha von Suttner

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

XIV.

Sechs Wochen später. Als Schloßherrin in Großstetten waltete nunmehr die junge Gräfin Robert.

Ralph hatte ihr diese Würde übertragen: »Du mußt es lernen, hier zu regieren, Klein-Eva. Ein Betrag von monatlich Tausend Gulden wird Dir zur Verfügung gestellt, und damit mußt Du den Haushalt bestreiten. Mich betrachte als Deinen Gast.«

Eva bewohnte jetzt die Zimmerreihe im ersten Stock, welche die alte Gräfin innegehabt; Robert war im Erdgeschoß geblieben. Ihren Vorsatz, sich fortan jede intime Annäherung von Seiten des Gatten zu verbieten, hatte Eva ausgeführt. »Ich betrachte unsere Ehe als ungiltig,« hatte sie ihm erklärt. »Du hast mich geheirathet, um Deine Geliebte vor dem Zorn eines betrogenen Ehemanns zu schützen. Du hast mich weder geliebt noch begehrt, die ganze Heirath war eine große Lüge. Ich weigere mich, diese Lüge in unserem Verkehr fortzusetzen. Vor der Welt bleibt das Erlogene natürlich aufrecht, da das Gesetz uns unwiderbringlich zusammengekettet hat; da ich – Du weißt gar nicht, mit wie wenig Recht – fortan auch Siebeck heiße. Diese Lüge falle auf die Gesellschaft zurück, welche die Ehe – auch auf so falscher Grundlage – als echt betrachtet und als unlöslich aufzwingt; – zwischen uns aber will ich sie nicht walten lassen. Wir sind geschiedene Leute.«

Darauf hatte Robert mit den Achseln gezuckt und nur bemerkt: »Wie fad.« Seine Frau war ihm wirklich gleichgültig; ihre »überspannten, affektirten, pedantischen, theatralischen« (in welche Unterabtheilungen er den Hauptbegriff »fad« zerlegte) Ideen mit ihr zu erörtern: darauf hatte er sich nicht einlassen mögen. Also ließ er sie gewähren. Es war ihm sogar in mancher Hinsicht recht angenehm, daß sie ihm seine Freiheit wiedergegeben.

Zwischen Eva und Ralph war mit keinem Worte, keinem Blicke – beinah mit keinem Gedanken – mehr auf jene Dinge angespielt worden, die während des Wiener Aufenthaltes sie so mächtig bewegt hatten. Wie durch ein schweigendes Uebereinkommen war über alles an jenem Tag Geoffenbarte wieder ein dichter Schleier gefallen. Als nicht geschehen, als nicht verrathen, als nicht vorhanden behandelten sie das gegenseitig Gestandene und Enthüllte. Der wuchtige Zwischenfall, Gräfin Siebecks plötzlicher Tod, hatte im ersten Augenblick jeden andern Gedanken verscheucht, hatte die Herzenskonflikte unterbrochen, scheinbar aufgehoben. Ralph war in aufrichtigste Trauer um die geliebte Mutter versunken, Eva weihte ihm das innigste Mitgefühl. Dieses Gefühl, welches zwar eine verstärkte Liebe bedeutete, hegte sie ohne Reue und Argwohn.

Die Aufgabe, welche ihr nun zugefallen war, an der Spitze eines Haushalts zu stehen, die Herrin zu sein – mißfiel ihr nicht. Sie nahm sich der Sache sehr ernst und eifrig an; sie führte Bücher, überwachte die Vorräthe, schaltete in Speise-, Wäsche- und Silberkammer und fühlte sich jedesmal von einem gewissen Stolz durchdrungen, wenn die verschiedenen Diener Rechnungen vorlegten oder Befehle einholten. Auch das trug bei, sie von den Wirren ihres Herzens abzulenken.

Im Uebrigen war sie kaum eine Minute des Tages unbeschäftigt. Sie hatte ihre Musik mit neuem Eifer wieder aufgenommen. Doktor Hartung, der nun seine gewohnte Begleiterin Irene verloren hatte (dieselbe war nämlich einige Tage nach dem Begräbniß zu Verwandten nach Ungarn abgereist, wo sie auf unbestimmte Zeit bleiben sollte), wandte sich an Eva mit der Bitte, ihm zur Violine den Klavierpart zu spielen; sie, willigte ein und fand viel Vergnügen daran. Jeden Abend, vor dem Thee, wurde eine Stunde oder länger musizirt. Fräulein Ottilie saß arbeitend, Ralph lesend dabei. Die zwei Jünglinge und ihr Hofmeister waren gewöhnlich auch anwesend – Robert nur selten.

Zwei oder drei Vormittagsstunden pflegte Eva in Ralphs Studirzimmer zuzubringen, theils in seinen Büchern stöbernd, theils ihm bei der Fertigstellung einer Arbeit – eine Übersetzung aus dem Englischen, dessen sie kundiger war als er, – helfend. Auf Ralphs ausdrücklichen Wunsch mußte Fräulein Ottilie diesen Arbeitsstunden anwohnen. Sie saß dabei ruhig in einer anderen Ecke des großen Saals, in ihre ewige Häkelei oder Stickerei vertieft, mitunter nur irgend eine ungereimte Bemerkung fallen lassend, welche nie verfehlte, Eva – und sogar dem traurigen Ralph ein Lächeln abzugewinnen.

Die Nachbarn aus Dornegg hatten Kondolenzbesuch gemacht, doch war man weiter nicht zusammengekommen, da Liuba in ein Seebad gefahren war. Jetzt aber sollte sie bald zurückkehren, und da standen wohl häufige Besuche bevor. »Es ist mir so leid,« hatte sie beim Abschied gesagt, »daß ich gerade jetzt muß gehen aux bains de mer, wo Sie. Eva, Zerstreuung brauchen – und Sie, Graf Ralph, Aufheiterung. Aber was thun? Der Arzt befiehlt ... In sechs Wochen bin ich zurück – dann sehen wir uns oft – nicht so? Dann kommt auch mein beau-frère – der wird Leben bringen in unsern Kreis. Das Erste wird sein, daß er Ihnen machen wird eine cour assidue; er ist von allen hübschen Frauen immer ganz närrisch, und die meisten Frauen sind ganz närrisch von ihm – nehmen Sie Acht!«

Die liebsten Stunden des Tages waren für Eva die in Ralphs Arbeitszimmer zugebrachten. Es ging ihr da langsam eine neue Welt auf. Das Werk, welches sie Ralph übersetzen half, war ein wissenschaftliches – gezeichnet Huxley – und die darin geoffenbarten Thatsachen eröffneten ihr – bis jetzt verschlossene – Gedankenkreise. Es war wie eine geistige Reise in ein unbekanntes, an Schönheiten und Schätzen reiches Land – und mit welch einem Führer und Gefährten! Der Inhalt des Buches gab Ralph Gelegenheit, Betrachtungen anzustellen, Bemerkungen einzuflechten, die von dem hohen Fluge seines Geistes Zeugniß gaben, und es durchrieselte Eva jedesmal wie mit einem seelischen Wohlgefühl, wenn sie an ihrem König wieder etwas zu bewundern fand.

Ja – sie betete ihn an. Aber das war ja – so schien es ihr – kein sündiges, das war vielmehr ein frommes Gefühl. Bewunderung großer moralischer Eigenschaften, beglückende Anerkennung derselben, ein liebendes Sichsonnen im Strahle höherer Vollkommenheit: das sind ja Empfindungen, die jedes Kind dem lieben Gott darbringen soll – die glühen auch in ihrem Herzen nicht als wilde Leidenschaftlichkeit, sondern als sanfte Andacht...

Während dieser Stunden überraschte sich Eva öfters bei dem Bewußtsein, daß ihr Leben voll ausgefüllt – daß sie glücklich sei. Die Ueberlegung verscheuchte zwar diesen Wahn; denn wenn ihr Robert einfiel und wenn sie sich erinnerte, daß sie an diesen, ihr jetzt so fremd, so abstoßend Gewordenen auf immer gebunden war, so mußte sie erkennen, daß ihr Schicksal nichts weniger als ein glückliches genannt zu werden verdiente. Aber was verschlug es? Solche Ueberlegung konnte man ja in den frohen Minuten verjagen – und ob begründet oder nicht, ob berechtigt oder unberechtigt, ob statthaft oder verwerflich – empfundenes Glück ist Glück. Daß überhaupt etwas Verwerfliches in ihrem Herzenszustand enthalten sein konnte – der Gedanke kam ihr gar nicht in den Sinn. Ja, es war einmal – vor längerer Zeit – ein schwüler Gewittersturm an ihnen vorbeigestrichen, wo es gefährliches Wetterleuchten gegeben; aber das war vorüber, vorüber. Der Tod, der erhaben-ernste, hat durch das Wehen seiner schwarzen Flügel alle blitztragenden Wolken zerstreut und rein, heiter und azurblau erglänzt nun wieder der Himmel ihrer gegenseitigen wunsch- und arglosen Liebe. So dachte Eva für Beide. Was in Ralphs Innern vorging, konnte sie zwar nicht wissen; denn, wie gesagt, nicht ein Wort, nicht ein Blick spielte an das Vergangene an.

»Willst Du wieder einmal eine Kahnfahrt machen, Eva?« schlug Ralph eines Nachmittags vor.

»O, sehr gern! Wann?«

»Gleich – die Tage sind schon kurz. Aber das thut nichts. Wir haben jetzt Mondschein. Kommst Du mit, Ottilie?«

»Nein – bitte mich zu entschuldigen, ich mag die Abendluft nicht und fürchte das Wasser – ich glaube immer, daß es feucht ist.«

»Diese Eigenschaft wird dem Wasser allerdings öfters zugeschrieben,« bemerkte Doktor Hartung lächelnd.

»Also schnell, Eva – wirf nur ein Tuch um Deine Schultern. Ich bin schon ungeduldig, Dich herumzurudern.«

»Ich bin bereit, König, gehen wir.«

Eva freute sich auf diese Fahrt. Seit jenem ersten Male am Tage ihrer Ankunft – war sie nicht wieder mit Ralph auf dem Wasser gewesen. Er schob ihren Arm in den seinen und führte sie hinab in den Park.

Es war ein wunderbarer lauer Septemberabend; noch war der westliche Himmel von der untergehenden Sonne geröthet und schon stand die Mondscheibe hinter den Baumwipfeln. Nachtfalter flatterten über den üppigen blühenden Reseda- und Vanillenduft ausströmenden Blumenbeeten; vom Teiche her klang der eintönige Froschchor.

Sie waren am Ufer angelangt.

»Erinnerst Du Dich, Eva,« fragte Ralph, den Kahn loskettend, »erinnerst Du Dich unserer ersten, einzigen Wasserfahrt?«

»O ja, ich habe nichts vergessen. »Doch« – verbesserte sie sich halblaut, »ich habe manches vergessen –«

»Da, stütze Dich ordentlich ... so, Deinen Fuß setze hierher ... da, nimm Platz ... und jetzt stoßen wir ab.«

Das Wasser, dort wo der Widerschein des rothen Gewölks nicht hineinfiel, hatte schon dunkle Färbung, und auch die Bäume, bis auf einige vom scheidenden Licht erhellte Stellen, hüllten sich in schwarze Schatten.

»Du erinnerst Dich, Eva,« fing Ralph wieder an, nachdem er eine Strecke gerudert, »damals sprachen wir kein Wort; heute will ich aber Deine Stimme hören. Nun?«

»Was soll ich Dir sagen, König?«

»Beantworte mir ein paar Fragen. Bist Du nicht sehr unglücklich?«

»Nein.«

Nach einer Pause. »Auf welchem Fuße lebt Ihr jetzt, Du mit – mit Deinem Manne?«

»Wie zwei Fremde.«

»Ist das wahr?«

»Ich schwöre es. Wäre das nicht der Fall dann – allerdings – würde ich mich unglücklich fühlen. Seit ich weiß, was ich weiß, betrachte ich meine Ehe als null und nichtig.«

»Wenn er nun aber diese Anschauung mit Dir nicht theilt? – wenn es ihm einfiele, seine Gattenrechte ... höre mich an. Eva. Ich habe über Deine Lage viel nachgedacht, obwohl es schien, als wäre mein Sinn nur von der Trauer um meine arme Mutter erfüllt ... Ich glaube – wenn wir auch über gewisse Dinge nichts gesprochen haben – ich glaube zu lesen, was in Deinem Innern vorgeht, und ich sehe die Möglichkeit kommen, daß Du den Entschluß fassest, Dich von Robert gänzlich zu trennen. Zu solchem Entschluß muß Dir wenigstens die Ausführungsmöglichkeit gegeben sein, hierzu brauchst Du vor Allem selbstständige Mittel. Zu diesem Zweck habe ich vor einigen Tagen auf Deinen Namen eine Summe in einem Bankhaus niedergelegt, morgen erhältst Du das Checkbuch. Mit diesem in der Hand bist Du Deine eigene Frau.«

»O, König – darf ich denn solche Großmuth –«

»Still! Ueberhaupt, reden wir nicht länger von Finanzangelegenheiten, das paßt nicht zur poesievollen Stimmung, welche über diesem Bilde schwebt ... Sieh, dort kommt schon der Mond hervor und spiegelt sich zitternd in dem Wasser. Macht Dich Mondschein auch so traurig, Eva – mußt Du dabei auch immer an die Gräber denken, die er bestrahlt, oder gar bedenken, daß der Mond selber eine arme kleine Sternleiche ist ...«

»Nein, – nicht Trauer weckt er mir, eher Sehnsucht.«

»Wonach?«

»Nach Ruhe und Frieden.«

Er lenkte den Kahn nach jener Bucht, wo sie das erste Mal Wasserrosen gepflückt. Hier war es schon ganz dunkel. Die zu ihren Häupten sich wölbenden Aeste ließen nicht einmal das Mondlicht durch. Der Kahn blieb leise schaukelnd im Schilfe stehen. Ralph erhob sich von seinem Rudersitze und ließ sich leise neben Eva nieder. Und seinen Arm um ihre Schulter legend:

»Ist's nicht ruhig und friedlich hier?« fragte er.

Sie ließ ihren Kopf auf seine Achsel sinken, und in der That, das Gefühl, welches sie da erfüllte, war – gestillte Sehnsucht.

Ein paar Minuten verrannen. Unbeweglich und schweigsam blieben die Beiden – der Eine in seinen Gedanken, die Andere in ihre Gefühle versunken. Denken mochte er wohl – der Wissende, der Erfahrene; sie grübelte nicht – sie empfand nur ein unendlich süßes, warmes Wogen in der Brust; deutlich fühlte sie ihr Herz sich weiten in inniger, dankbarer, sich erwidert wissender Liebe. Hätte er sie jetzt geküßt – und sie war sich bewußt, daß sein herabgeneigter Mund, dessen Hauch ihr Stirnhaar streifte, darnach lechzte, sie zu küssen – hätte er es gethan, sie würde ohne Bangen die Liebkosungen hingenommen haben, als etwas so Selbstverständliches, wie es der Punkt nach einem Satze, der Schlußakkord nach einer Tonreihe ist. Aber er widerstand der Versuchung. Ebenso sanft, wie er sie an sich gezogen, richtete er sie jetzt wieder auf und ging auf seinen vorigen Platz zurück. Wieder plätscherten die Ruder, und der Kahn fuhr langsam aus der Bucht heraus über die mondspiegelnde Fläche hinweg zum Ufer hin.

Hier stand Doktor Hartung. Er hakelte mit seinem Stock den Nachen fest und zog ihn ans Land.

»Da sind sie endlich, die kühnen Schiffer! Ich dachte schon, die Herrschaften seien mit Mann und Maus versunken. Ach, mein lieber Ralph – das ist eine Mühe, die mich Ihre Erziehung und Ueberwachung noch immer kostet,« fuhr er fort, nachdem er der jungen Frau aussteigen geholfen und jetzt an der Seite der Beiden einherging. »In dieser Stunde und um diese Jahreszeit sich auf ein Element wagen, welches, wie Fräulein Ottilie vermuthet, bisweilen feucht ist, und bei der Finsterniß – da muß man sich ja einerseits erkälten und andererseits kompromittiren! Wenn ich Robert wäre, so würde ich –«

»Reden Sie keinen Unsinn, Hartung,« unterbrach Ralph in sehr abweisendem, auf den beabsichtigten Scherz durchaus nicht eingehendem Tone.

Eva hingegen lachte. Die Unschuld – mehr noch: die Erhabenheit des liebevollen Gefühls, von dem sie durchdrungen war, erhob ihr dasselbe über jede frivole Deutung, über jeden boshaften Verdacht.

Im Saale angelangt, wo die übrigen Familienglieder – darunter diesmal auch Robert – versammelt waren, ging Eva sogleich an das Klavier.

»Kommen Sie, Hartung, spielen wir. Ich habe mich noch selten so musikalisch aufgelegt gefühlt wie heute – und spielen wir Barcarolen, nichts als Barcarolen.«

Ralph zog sich zurück. Auch Eva blieb an diesem Abend nicht lange bei den Andern. Nachdem sie mit Hartung drei oder vier Stücke – Schifferweisen in Sechsachtel-Takt – gespielt, wünschte sie den Anwesenden gute Nacht und begab sich auf ihr Zimmer.

Die Kammerjungfer hatte sie entlassen, und jetzt saß sie, in einen weißen Schlafrock gehüllt, auf einem niedern Lehnsessel, der an der Fensternische stand. Die Rollvorhänge waren, auf ihren Befehl, nicht heruntergelassen worden; sie wollte den durch die Scheiben hereinblickenden Mond noch nicht ausgeschlossen haben. Von der Decke hing eine blaßblaue Glasampel herab, deren mildgedämftes Licht das Gemach auch mondscheinartig erhellte. Das zuletzt gespielte Gondellied tönte ihr noch im Geiste nach – zwischendurch klangen auch einzelne Worte, welche Ralph auf der Wasserfahrt gesprochen.

Da fiel ihr auf einmal das Wort Checkbuch wieder ein – daran und an den damit verbundenen Sinn hatte sie eigentlich gar nicht mehr gedacht. Ein selbstständiges Vermögen wollte ihr König geben, damit sie im Falle einer Scheidung ... »Scheidung«, auch ein Wort, dessen Sinn sie jetzt näher betrachtete ... Für Katholiken giebt es ja überhaupt keine Scheidung, nur Trennung, und getrennt – das war sie ja eigentlich schon –

Hier schreckte sie ein Geräusch aus ihren Gedanken heraus. Robert war in das Zimmer getreten.

Eva sprang auf:

»Du?« rief sie. »Was führt Dich hierher? Ist etwas geschehen?«

»Es braucht doch kein Erdbeben stattgefunden zu haben, damit ein Mann in das Zimmer seiner Frau komme, sollt' ich meinen,« entgegnete Robert achselzuckend, und er ließ sich auf einem am Fußende des Bettes stehenden Sessel nieder.

»Ich betrachte mich nicht als Deine Gattin, das weißt Du. Die Lüge, welche unserm Bund zur Grundlage gedient hat, macht ihn in meinen Augen ungültig. Ich bitte Dich daher, die Zurückgezogenheit meines Schlafgemachs zu respektiren und mich zu so später Stunde nicht zu stören.«

»Ach, wie fad! Uebrigens sei ruhig, ich bin nicht gekommen, Gattenrechte geltend zu machen, ich will etwas Geschäftliches mit Dir bereden.«

»Hätte das nicht morgen Zeit?«

»Aber weißt Du, wenn ich Dich anschau, wie Du so dastehst in dem wallenden weißen Gewand, unter dem blauen Licht – Du bist doch verteufelt hübsch ... Und schließlich ist's doch lächerlich, daß Du mich aus diesem Zimmer hinauswerfen willst. Mit welchem anderen Rechte bist Du denn eigentlich hier als mit dem, das ich Dir gegeben, indem ich Dich geheirathet? Du sagst, diese Heirath fußt auf einer Lüge; das geb' ich zu – aber worauf fußt denn Dein Hiersein – im Siebeckschen Schlosse? Siehst Du, wenn ich mich stark anstrenge, kann ich auch logisch sein – nicht?«

Eva schauderte – was Robert sagte, war richtig. Lüge, – alles um sie herum – Lüge der Boden, auf dem sie stand. Dieses Zimmer – der verstorbenen Gräfin Siebeck Zimmer – mit welchem Rechte betrachtete sie sich als Herrin darin? Sie preßte beide Hände an die Stirn und ließ sich – möglichst weit von Robert – in einen Sessel fallen.

»Was war das Geschäftliche,« fragte sie, »von dem Du –«

»Ich wollte Dich ersuchen, mir ein paar hundert Gulden zu leihen. Mein Herr Vater hält mich etwas knapp und ich brauche das Sümmchen morgen; Du hast, so viel ich weiß, Wirtschaftsgeld und – kurz – sei so gut, leih' mir dreihundert Gulden.«

Eva athmete erleichtert auf.

»Mit Vergnügen,« sagte sie.

Sie ging an ein kleines Schreibpult und nahm eine Brieftasche heraus.

»Hier.« Sie überreichte ihm den verlangten Betrag.

Er steckte die drei Hunderter ein.

»Dank Dir, Weiberl,« und er wollte sie umarmen.

Sie aber wehrte ihn ab, indem ihr Gesicht den Ausdruck ununterdrückten Ekels annahm. Und Ekel war es auch, was sie empfand, denn bei der an sich unliebsamen Annäherung hatte sie ein widerlicher Weingeruch angeweht.

Sein Blick flammte zornig auf.

»Du! Solche Manieren möchte ich mir doch ausgebeten haben – mein Kuß ist kein Gift. Auf unserer Reise, da warst Du alle Augenblicke da mit Zärtlichthunwollen und »Robert, hast Du mich lieb?« und sonstiges fades Zeug, jetzt soll man Dich als Prinzeß »Rührmichnichtan« behandeln – das ist zu dumm.«

»Du kennst meine Gründe und hast dieselben anerkannt, glaubte ich. Da Du mich nur geheirathet, um Dorina Borovetz zu –«

»Warum ich Dich zur Frau genommen, ist schließlich egal, Du bist es, das ist die Thatsache, und nach dieser müßtest Du Dich auch richten, wenn ich wollte. Aber ich laß Dir Deine Launen und Mucken. Mir ist meine Ruh' viel zu lieb, als daß ich mit Dir Komödien aufführen wollt'! Gute Nacht!«

Nachdem er fortgegangen, schob Eva den Riegel vor. Das wollte sie fortan allabendlich thun – nicht mehr solchen Ueberfällen sich aussetzen ...


 << zurück weiter >>