Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

5.

Tanzt die Komtesse nicht wie ein Engel? fragte Schnüren, und klopfte, den Blick auf Auroren gerichtet, dem jungen Grafen, der bei ihrem Quarré noch immer wie angewurzelt stand auf die Achsel.

Gotthold, der des Majors beifällige Aeusserung für unverfälscht hielt, betheuerte, nie etwas Reizenderes gesehen zu haben, und Aurora, die eben im Vorbeischweben aus Gottholds Munde ihr lautes Lob hörte, dankte mit freundlichem Lächeln, und tanzte noch dreimal schöner als vorher.

Sehen Sie diesen göttlichen Wuchs, fuhr Schnüren fort, und lachte heimlich über Gotthold's Extase: diesen blendend weißen Hals und Busen, diesen Leib zum Umspannen, dieses flinke zarte Füßchen, und nun diese Anmuth, die dieß ätherleichte Wesen umfließt, die zauberische Federkraft, die in dem ganzen zarten Gliederbaue lebt! Und welch eine himmlische Liebe spricht nicht aus diesen schmachtenden Feueraugen! Welch ein lüsternes Verlangen lächelt nicht in dem ganzen Gesichtchen! Dieser kleine Rosenmund, ist er nicht vom lieben Herr Gott zum Küssen wie geschaffen?

Hören Sie auf, sagte der feurige Gotthold und packte, um sich in der stillen Liebeswuth wenigstens etwas zu fassen, den Major scherzend beim Arm: Sie können mit Ihren Schilderungen das sehnsüchtige Herz zur Verzweiflung bringen; das Mädchen ist ja ein vollendeter Seraph!

Bei meiner armen Seele, erwiederte Schnüren: ich kann es unserm gnädigsten Herrn nicht verdenken; wär ich an seiner Stelle, offen heraus, ich machte es um kein Haar anders. Ist es eine Sünde, nun so möchte mir sie Gott verzeihen; aber warum schafft er solche Himmelswesen und macht uns sterbliche Erdensöhne gegen solche Versuchungen nicht stärker!

Unserm gnädig – fragte Gotthold, den dunkeln Sinn der Rede halb ahnend, und das Wort erstarb ihm auf der Zunge.

Der Schmuck, wie Sie ihn da sehen, fiel Schnüren ein, ohne zu thun, als bemerke er Gottholds Ueberraschung, – er ist schön, er ist fürstlich schön, und steht dem Mädchen vortrefflich. Sehn Sie die prächtigen Spangen um dem vollen Oberarm, die funkelnden Steine in den Ohrringen, den zierlichen Geschmack, die Meisterarbeit in dem kunstvollen Blumenstraus, die Verschwendung in dem breiten Leibgürtel; und blitzt der Brillanten-Flimmer des Halsbandes auf dem Marmorbusen nicht wie frisch gefallener Schnee? Und das Diadem! Gräfchen, das Diadem! Seht nur den großen Hauptstein in der Mitte! Spiegelt sich nicht der ganze Ballsaal in diesem Schmucke wieder? Ist es nicht, als sey die Tochter eines indischen Nabobs in all ihrem orientalischen Glanze aufgetreten? Nun, und daß ein solcher Herr Geschenke dieses Werthes nicht umsonst weggibt, das ist wohl an den Fingern abzuzählen.

Wie denn Geschenke? fragte Gotthold, der mit der gespanntesten Neugierde den Major aus dem Gedränge der Zuschauer in ein Nebenzimmer zog, um über die ihm hingeworfenen Räthsel nähern Aufschluß zu erhalten.

Schnüren gehörte zu der Sorte Residenz-Menschen, die aus Mangel an Beschäftigung, aus Langweile, den ganzen Tag in der Stadt von Bekannten zu Bekannten umherlaufen, die Kunst, die Leute bis auf den Grund auszufragen, praktisch studiren, daher alles ganz genau zu wissen gegen jedermänniglich behaupten, und sich ein Lieblinggeschäft daraus machen, die eingeholten Nachrichten auf das fleißigste weiter zu verbreiten.

Schnüren kannte, wie er dem, über seine Mittheilungen immer mehr staunenden Gotthold wiederholentlich betheuern mußte, den Stand der Dinge zwischen Auroren und dem Erbprinzen ganz genau; er hatte überall aus den ersten Quellen geschöpft; das, was man ihm darüber vertraut, mit einander combinirt, und sich daraus ein Ganzes zusammengestellt, das so wahr war, daß er selbst daran glaubte. Der Erbprinz hatte, fuhr Schnüren im vertraulichen Ergusse seiner Rede fort:

Auroren, die jetzt unstreitig das schönste Mädchen in der Residenz ist, gleich das erstemal, als sie von ihren Gütern in der hiesigen Gegend in die Stadt kam und bei Hofe erschien, mit ungemeinem Wohlgefallen ausgezeichnet und ihr jedesmal, wenn er sie gesehen und gesprochen, eine huldigende Aufmerksamkeit, eine ehrerbietige Achtung bewiesen, wie noch Keiner vor ihr. Bis dahin war er gegen die Huldinnen aller Hofkreise gleichgiltig gewesen; der Eindruck, den Aurora auf ihn machte, war auffallend. Sein Betragen hatte früher zuweilen ein wenig an das Rohe gestreift; die Scherze, die er sich gegen die Damen erlaubte, waren nicht immer die feinsten gewesen, und der ehrenwerthen Mutter deßfallsige Verweise, die sie aber freilich immer nur unter vier Augen, und selbst da mit der möglichsten Schonung laut werden ließ, faßten im Herzen des muthwilligen Jünglings selten Wurzel.

Aurora – der Erbprinz hatte, einst bei einem Spaziergange, auf dem sie mit mehrerem Gefolge die fürstliche Mutter begleitete, einer alten Hofdame, von der er wußte, daß sie vor allen Insekten und Gewürmen eine unüberwindliche Scheu habe, einen Maikäfer hinter die Ohren gesetzt; die arme, durch das Krabbeln des Thieres fast bis zum Wahnwitz gepeinigte Person schrie, als stecke sie am Spieße, und fiel in so heftige Konvulsionen, daß einige ältere Herren der Gesellschaft sie in ein nah gelegenes Haus tragen und ärztliche Hülfe holen lassen mußten. Der Erbprinz und zwei unnütze Kammerjunker, mit denen er auf sehr vertrautem Fuße zu stehen schien, wollten sich über den Schwank vor Lachen ausschütten, die übrigen zwangen sich, den komischen Spaß, wie sie die rohe Neckerei nannten, zu belächeln; die Mutter warf auf den Prinzen einen bösen Blick, der ihn aber nicht zu treffen schien; Aurora verzog keine Miene, senkte den Blick zur Erde, sprach den ganzen Spaziergang kein Wort, wich dem Prinzen, der sich ihr einigemal nähern wollte, absichtlich aus, verabschiedete sich, sobald es thunlich war, und schlug vier kurz auf einander folgende Einladungen, nach Hofe zu kommen, unter gesuchtem Vorwande aus.

Bei dem Besuche, den sie der armen Hofdame abstattete, um sich nach dem Befinden zu erkundigen, ließen einige eben an wesende Frauen vom Hofe dem Zünglein freien Lauf, und es ging über den Prinzen etwas hart her; Aurora schwieg, und als man sie in das Gespräch zu ziehen suchte, äußerte sie in sehr bestimmten Ausdrücken, daß es ihr als Unterthaninn nicht gezieme, des Fürstensohnes Betragen laut zu beurtheilen. Diese unerwartete ernste Antwort schloß der ganzen Gesellschaft den Mund, aber mit diesem Augenblicke entstand auch der erste Verdacht von der Annäherung, die zwischen Auroren und dem Erbprinzen Statt finden müsse, denn nur eine überwiegende Vorliebe für letztern konnte, wie man meinte, den Scharfblick des feingesitteten Mädchens für die unzeitigen Scherze desselben in dem Grade blenden.

Der Prinz, der in jedem Kreise der Hofumgebungen Menschen hatte, die ihm alles berichteten, erfuhr von diesen Aurorens schonende Aeusserung, und er fühlte sich von der Zartheit ihres Unwillens, den er in ihren Augen und in ihrem, seit jenem Verfalle wahrgenommenen absichtlichen Bestreben, sich vom Hofe und von ihm entfernt zu halten, recht wohl bemerkt hatte, beschämt und bestraft.

Bei einem Geburtstagfeste im Hause des Finanz-Ministers, wo Aurora auch zugegen war, erschien der Prinz uneingeladen; die Excellenz schmeichelte sich mit der Idee, daß die ehrende Aufmerksamkeit ihr gelte; der Prinz ließ den Minister bei dem Wahne; sein Besuch galt Auroren, die er da vermuthet hatte; er näherte sich ihr nach aufgehobener Tafel mit der gutmüthigen Frage: ob sie noch auf ihn böse sey; Aurora entgegnete mit einer Verbeugung, wie sie nur die strengste Hof-Sitte vorschreiben kann, daß sie die Frage des Durchlauchtigen Herrn nicht verstehe, und, ihre Stellung im Auge, nur für einen gnädigen Scherz halten könne.

Der Prinz, von dieser kalten Entgegnung etwas verletzt, bot seine ganze Gutherzigkeit auf, das ihm gerade durch dieses Benehmen immer achtbarer werdende Mädchen zu versöhnen; ich weiß, sagte er scherzend: worüber Sie unzufrieden sind; Sie haben Recht, es war eine Albernheit von mir, wir waren aber einmal in der Lust, und da wissen Sie, springt man leicht über die Grenze; doch, setzte er mit freundlichem Lächeln hinzu: wenn das reuige, Kind sagt, bitte, bitte, sey wieder gut, ich will's nicht mehr thun, dann muß der strafende Engel auch wieder gut seyn.

Hundert andere Mädchen hätten in den scherzenden Ton jetzt mit eingestimmt und die Sache auf sich beruhen lassen. Aurora ging ihren Gang fester; sie freuete sich in ihrer edeln Seele des feinen Gefühls für Recht und Unrecht, das in der Brust des Prinzen lebte; sie hatte gegen den bangen Glauben der fürstlichen Mutter und Aller, denen das Wohl des Landes am Herzen lag, die innige Ueberzeugung, daß der Prinz den Folgen seiner verschrobenen Erziehung entgegen zu arbeiten noch Zeit und Kraft habe, nur fühlte sie vor Allem die dringende Nothwendigkeit, ihn von den Umgebungen loszumachen, die auf die Schwächen seines Charakters vom gefährlichsten Einfluß seyn konnten.

Sie machte ihm darum mit sehr feiner Wendung bemerklich, wie leicht man doch, wenn man sich schuldig wisse, geneigt sey, seine Schuld auf Andere mit zu vertheilen, und sagte, als er sie nicht zu verstehen schien: Ew. Durchlaucht halfen sich vorhin mit der Ausrede: wir waren aber einmal in der Lust; hier darf sich Ihnen Niemand gleich stellen, und geschieht es, so ist es ein Mißverhältniß, Ihrer unwürdig.

Die fast zu starke Aeusserung rollte gewitterähnlich über den Prinzen weg; so hatte noch Niemand mit ihm gesprochen. Er verstummte vor der Gewalt des freimüthigen Ernstes, mit dem die gräfliche Jungfrau diese Worte gesprochen, und vor dem dunkeln Flammenblitz, der dabei aus dem sonnenklaren Auge des schönen Mädchens auf ihn schoß.

Sie haben wieder Recht, sagte er nach einer kleinen Pause, in der er sich mit dem, ihm vom Ober- Hof- und Ceremonienmeister eingeimpften Selbstdünkel gefragt zu haben schien, ob er sich ein solch kühnes Wort von der Tochter eines seiner Vasallen gefallen lassen dürfe, etwas verstimmt: und Sie sollen morgen sehen, fuhr er freundlicher fort: daß ich Sie verstanden habe und Ihre Ansicht ehre.

Am folgenden Vormittage schon fuhren die beiden Kammerjunker mit trübsinnigem Gesichte in der ganzen Residenz umher, um bei ihren Bekannten Abschiedkarten abzugeben; sie waren in die entlegensten Grenzgarnisonen als Lieutenants versetzt.

In diesem kleinen Ereigniß lag der Keim unzähliger Folgen. Die Fürstinn Mutter, die jahrelang vergeblich daran gearbeitet hatte, die beiden von ihr verhaßten jungen Leute aus der Nähe ihres Sohnes zu entfernen, traute ihrem Ohre kaum, als sie deren schleunige Abreise vernahm. Der eine dieser Wüstlinge war der Sohn des Gesandten an einem auswärtigen Hofe, der andere der Neffe des Oberstallmeisters; Beide waren als Gespielen mit dem Prinzen aufgewachsen, und darum von ihm unzertrennlich. Beider Familien rechneten, wenn der Prinz einmal zur Regierung kommen werde, auf den Kanal, den sie durch die jungen Leute immer offen zu erhalten suchen wollten, und darum hatten sie den wiederholten Bemühungen der fürstlichen Mutter immer entgegen zu arbeiten gewußt.

Sie erkundigte sich jetzt nach der nähern Bewandniß dieses überraschenden Vorfalls, und erfuhr durch ihre Vertrauten, daß der Prinz gestern, nachdem er von dem Feste des Finanz-Ministers zurückgekommen, bei dem Kriegs-Minister und dem Ober-Kammerherrn lange Konferenzen gehabt, und bei ersterem die Anstellung der beiden Verwiesenen mit einer an ihm früher nie bemerkten Festigkeit bewirkt habe; Andere hatten ihn vorher beim Finanz-Minister mit der Gräfinn Waiblingen nach der Tafel im Garten, in einer entlegenen Seiten-Allee auf- und abgehen gesehen, und Beide waren in sehr ernstem lebhaften Gespräch verwickelt gewesen; der Prinz hatte, wie er sich bei Auroren verabschiedet, etwas mißgestimmt ausgesehen.

Die Waiblingen hatte, nach dem frühern Bericht einer Hof-Ohrenbläserin, bei der Maikäfergeschichte mit der alten Hofdame über den Prinzen selbst sich jeden Urtheils enthalten, über das unverständige Betragen der beiden Kammerjunker aber sehr laut gesprochen, und über das Kapitel, daß böse Beispiele gute Sitten verderben, und, daß für Hof und Land die möglichstbaldige Ausrottung solches Unkrautes aus dem Waizenfelde der Hoffnung auf allgemeine Wohlfahrt höchst wünschenswerth scheine, sich recht erbaulich ausgelassen. Der Prinz hatte vom ersten Augenblicke an, da er Auroren gesehen, eine entschiedene Vorliebe für sie geäußert.

Da hatte die Mutter die Schlüssel zu dem Kammerjunker-Exil mit einemmale in der Hand. Hatte das Mädchen über den Prinzen eine solche wirksame Gewalt, so stand durch dasselbe noch mehr zu bewirken. Die wackere Frau sah und wußte Manches, was nicht hätte seyn sollen, was sie aber nicht ändern konnte, einmal, weil, während ihr Gemahl, seit Jahren auf das Krankenlager gebannt, sich der Regierunggeschäfte im Ganzen entzog, das Staats-Ruder in den Händen von einigen Männern lag, die wohl wußten, daß ihre Herrlichkeit nach des regierenden Herrn bald zu befürchtendem Tode nicht lange mehr dauern werde, und daher die kurze Frist mehr zu ihrem, als zum allgemeinen Nutzen verwenden zu müssen glaubten, und dann, weil der Prinz, in dem von den feinen Rechenmeistern absichtlich alle, früher zuweilen wohl an ihm bemerkte Liebe zu ernster Beschäftigung, durch Vergnügungen, Jagd und ähnliche nutzlose Zerstreuungen ertödtet worden war, jedem Versuche, ihn zur Besorgung dieser und jener, auf das öffentliche Landeswohl Bezug habenden Angelegenheiten zu vermögen, unter dem Vorgehen sich entwand, daß er in das Joch der Regierung zeitig genug werde eingespannt werden, und daher die schönen Jahre seiner Jugend lieber frei und ungestört genießen wolle.

Denselben Abend noch ließ die Fürstinn Auroren zu sich entbieten, und machte ihr den schmeichelhaften Antrag, sie zu ihrer Ehrendame ernennen zu wollen, um, wie sie sich ausdrückte, ein so geist- und gemüthreiches Mädchen immer in ihrer Nähe zu haben. Aurora, der die Hofluft nie wohlthat, lehnte auf die zarteste Weise das Anerbieten unter dem Vorwande ab, daß nach dem vor kurzem erfolgten Tode ihrer Mutter die Kindespflicht ihr nicht erlaube, den tiefgebeugten Vater jetzt allein zu lassen. Die Fürstinn, die um dieser Kindlichkeit willen Auroren noch lieber gewann, die es aber nicht über sich bringen konnte, ihren einmal gefaßten Plan aufzugeben, ließ sich mit der ihr eigenen Huld und Herzlichkeit herab, Auroren für die Annahme ihres Vorschlags durch freundliches Zureden geneigter zu machen, und warf endlich, da sie sah, daß auch dieß erfolglos blieb, die Aeusserung hin, daß Aurora nur dem Titel nach Ehrendame seyn solle; Deine eigentliche Stellung aber, setzte sie halb im Scherz hinzu: ist auf etwas Höheres berechnet; Du sollst, sie zögerte etwas, als getraue sie sich kaum, die ihr fast selbst seltsam vorkommende Idee in Worte zu übersetzen – Du sollst die Ober-Hofmeisterinn meines Sohnes seyn. Viktor's frühere Erziehung, fuhr sie ernster werdend fort: ist vernachlässigt worden. Alle meine deßhalb bei meinem Gemahl zur Sprache gebrachten Vorstellungen blieben unbeachtet. Es mag vielleicht die schwerste Aufgabe seyn, einen Prinzen, den das Schicksal zum Thronerben bestimmt hat, zu erziehen, denn er soll kein Mensch, er soll ein Engel seyn, aber mehr als hier, hätte wohl geschehen können. Viktor's Herz und Kopf sind gesund; er hätte den Vorzüglichern seiner Zeit sich vielleicht zur Seite stellen können, wenn auf die Bildung seines klaren Verstandes, auf die Richtung seines unverdorbenen Gemüthes strengere Sorgfalt verwendet worden wäre. Die Schule der Frauen, behauptet man ja allgemein, soll dem Jünglinge ersetzen, was bei ihm früher versäumt worden; sie soll das Herz des Mannes verfeinern, Lebenstact und Haltung berichtigen, und ihm das Gefühl einhauchen, ohne das der Mensch jedes Standes und Verhältnisses ewig und überall anstößt, und sich und Andere oft schmerzlich verwundet, das Gefühl des Schicklichen. Meine liebe Aurora, Du lieferst einen neuen Beweis, daß das, was die Beobachter des menschlichen Treibens von dem wirksamen Zauber der Frauen-Schule berichten, seinen Grund habe. Viktor's höchstes Ziel ist deine Zufriedenheit mit ihm; Du bist seine Heilige, sein Idol. Deine Wünsche sind sein Gesetz. Ein Wink von Dir reicht hin, um sich und seinen Gewohnheiten Opfer zu bringen, die ich, und mancher verständige, wohl meinende Mann von ihm vergeblich verlangt, vergeblich erbeten haben. Sey, ohne daß er es weiß, seine Führerinn; werde sein Schutzgeist. Bleibe in meiner Nähe, daß er Dich täglich sehe, täglich Dich höre, und daß Du täglich ihm mit deiner Besonnenheit, mit deinem engelreinen Herzen zur Seite stehest – die Mutter bittet, das Land fordert, die Fürstinn befiehlt, daß Du Dich diesem, das Glück unsers Hauses, und das Gemeinwohl Deines Vaterlandes bezweckenden Vorschlage fügest, dessen Eröffnung nur die bange Sorge für Viktor's Zukunft dem gepreßten Mutterherzen abdringen konnte.

Aurora sah weiter als die Fürstinn. Wenn sie den gebotenen Platz annahm, so trat sie in die Kategorie der beim Hofe angestellten Dienerinnen, und mußte fürchten, dem Prinzen alltäglich, und von ihm in Kurzem mit derselben Geringschätzung behandelt zu werden, mit der er den übrigen Hofdamen gemeinhin zu begegnen pflegte. Auf den Standpunkt zu ihm hatte erst die Fürstinn sie aufmerksam gemacht; denn in ihrer anspruchlosen Bescheidenheit hatte sie das Gewicht bis dahin noch gar nicht gekannt, das ihr die Zuneigung des Prinzen, selbst ohne sein Wissen, eingeräumt hatte; sie gefiel sich in der neuen ihr zugetheilten Rolle, aber sie wollte sie nicht vor der Fürstinn spielen; sie wollte nicht einmal den Schein haben, daß sie diese Rolle übernähme.

Um sich für den Augenblick wenigstens los zu machen, versprach sie, mit dem Vater zu sprechen, und ward in Gnaden entlassen.

Neugierig, ob das alles so wahr sey, was die Fürstinn ihr von der Macht ihres Einflusses auf Viktor vertraut, erlaubte sie sich das nächstemal, als sie ihn sprach, ihn, auf eine sehr schonende und verdeckte Weise, auf die nutzlose Versplitterung seiner Zeit dadurch aufmerk sam zu machen, daß sie sich über den jungen Grafen von Stufen äusserte, der, statt sich um die Verwaltung seiner weitläufigen Güter zu bekümmern, die bei der Kränklichkeit seines Vaters lediglich in eigensüchtiger Beamten Händen liegen, Jahr aus Jahr ein seine Tage in der Residenz mit Nichtsthun verbringe, und dafür jetzt die furchtbare Plage der Langweile, das Zurückkommen seiner Revenüen, die Verschlechterung seiner Besitzungen, den Mangel der Liebe seiner Unterthanen, und den Verlust der Achtung seiner verständigern Standesgenossen als natürliche Folgen seines zweckwidrigen Benehmens ansehen müsse.

Viktor schlug die Augen nieder. Sein Gefühl für Wahrheit sagte ihm unverholen, daß er bis jetzt in dieser Hinsicht ein würdiges Seitenstück des geschilderten Stufen sey; auch er hatte bis hierher vom Morgen bis zum Abend nichts gethan; auch ihn quälte die bleierne Marter der langsamen Zeit; auch ihm waren Klagen über Minder-Einnahme in den Staats-Kassen zu Ohren gekommen, und was den Wohlstand des Landes, die Liebe der Unterthanen und die Achtung der Zeitgenossen betraf, so meinte er im Stillen, daß es ihm vielleicht nur an einer freimüthigen Stimme fehle, um über diese Punkte ebenfalls gleiche Aeusserungen zu vernehmen; er schwieg zu Aurorens scharfem Tadel, die, wenn sie einmal sprach, immer, wie es schien, die Worte absichtlich spitzte, daß sie wie Pfeile trafen, und die bittere Arzenei mit einemmale reichte, um der Wirkung desto sicherer zu seyn.

Noch denselben Abend aber fuhr er zum Minister des Innern, einem alten wakkern Herrn und treuen Diener seines Hauses, und bat ihn, sich seiner anzunehmen und ihn nach und nach mit der Landesverwaltung und mit dem praktischen Geschäftgange bekannt zu machen. Die alte Excellenz drückte freudig die Hand des lernbegierigen Schülers an sein Herz, hieß ihn im Namen des ganzen Landes willkommen, und meinte, daß ihm diesen großherzigen Einfall ein Engel eingegeben haben müsse.

Viktors Wangen erglühten bei diesem Worte im Purpur seiner himmelreinen Liebe. Aurora war sein Engel, und diesem zu gefallen scheute er das Trockene nicht, das er anfänglich in seinen neuen Studien zu finden sich nicht verhelen konnte. Aber bald gewann er seine neuen Beschäftigungen so lieb, daß er sich selbst nicht begreifen konnte, wie er seine edle Zeit früher mit Nichtsthun hatte vergeuden können; er nahm späterhin, als ihm sein würdiger Lehrer das Zeugniß der Reife gab, an den Vorträgen Theil, bereis'te eine Provinz des Landes nach der andern, sprach die Provinzialbehörden alle persönlich, verschaffte sich von der Oertlichkeit überall die nöthigste Kenntniß, und ward jetzt erst in dem Lande seiner Väter heimisch.

Alle diese ernsten Beschäftigungen wandelten Viktors Charakter von Grund aus um; der jugendliche Muthwille verschwand und mit ihm die ehemalige barsche Aussenseite; er lernte den Menschen achten, und den Schweiß, in dem er das Brod ißt, schätzen; Arbeit ward ihm selbst zum Bedürfniß; die Sorge für das Wohl der Unterthanen seines Vaters erfüllte ihm Herz und Seele; mit freundlicher Milde lieh er dem Bittenden sein Ohr, und die zarte Weise, mit der er bei seinen, zur Zeit noch beschränkten Mitteln, dem schuldlosen Unglücklichen nach Kräften Hülfe gewährte; die Regsamkeit, die er in die öffentlichen Angelegenheiten brachte; die Strenge, mit der er gegen säumige oder unredliche Beamten verfuhr; der Eifer, mit dem er sich ausschließlich dem Gemeinwohl widmete und die gewissenhafte Rechtlichkeit, die jede seiner Handlungen zum reinen Tugendwerke stempelte, erwarben ihm gar bald die allgemeine ehrfurchtvollste Achtung des ganzen Volkes, die treueste Anhänglichkeit Aller, die ihm näher standen, das unbegrenzte Wohlwollen der Fürstinn Mutter, und Aurorens hingebende Lie –

Aber Kinder, rief der alte Ulmenhorst, in das Zimmer tretend: was seyd Ihr für Menschen! Drinnen im Saal die ausgesuchtesten Blumen der schönen Welt, und hier stehen meine beßten Tänzer und plaudern stundenlang mit einander, wie ein paar alte Hypochondristen. Allons, marsch, in das Feuer!

Beide eilten zurück, und der Vater flisterte, sie begleitend, dem Sohne, mit dem Tone freundlichen Verweises, in das Ohr: Du hast wohl noch gar nicht mit der Waiblingen getanzt? sie ist unter den jungen Damen hier dem Range nach vel quasi die Erste, und somit scheinen es die Dehors zu verlangen, daß Du sie aufforderst; überdieß tanzt sie nicht schlecht.

Wie ein Engel tanzt sie, erwiederte Gotthold, noch verloren in stille Verzückung über alles, was ihm eben Schnüren über sie mitgetheilt hatte, und sah sich, unterdessen in den Saal gelangt, nach ihr um, sie um den nächsten Cotillon zu bitten.

Eingedenk der linkischen Weise, mit der er sich vorhin bei ihr eingeführt zu haben vermeinte, setzte er in Gedanken seine Worte, mit denen er sie um den Tanz ansprechen wollte, recht sinnreich zusammen; aber, als er sich der zarten Hebegestalt näherte, in der er den wohlthätigen Schubgeist des ganzen Landes verkörpert vor sich zu sehen wähnte, entsank ihm wieder der Muth zur Anrede, und er stand in stummes, liebendes Staunen versunken, hinter ihr und betrachtete sie mit landeskindlicher Ehrfurcht, wie der Gläubige seine Heilige.

Der Vater, dem diese sonderbare Schüchternheit nicht entging, und der bei sich denken mochte, daß auf diese Manier die beiden für einander Bestimmten sich im Leben nicht kennen lernen würden, machte kurzen Prozeß, trat Auroren an, und bat für seinen Sohn, den er zum zweitenmale ihr mit einem empfehlenden Handwink vorstellte, um das Glück des nächsten Tanzes. Aurora wendete sich mit freundlicher Anmuth zum Sohne und bedauerte, für den ganzen Abend schon versagt zu seyn, und Gotthold zog sich nach einer verlegenen Verbeugung zurück, und erhielt, zur Verstärkung seines heimlichen Aergers über das erhaltene Körbchen, vom Vater, seiner unverantwortlichen Vernachlässigung Aurorens wegen, einen wohlverdienten Wischer.

Auch Aurora erhielt einen von der Hofmarschallinn, die ihr die, dem Sohne vom Hause und dem eigentlichen Könige des Festes gegebene abschlägliche Resolution als eine Unschicklichkeit darstellte, die sie auf dem Flecke durchaus wieder gut zu machen habe; zum Glücke war Aurora auf den nächsten Tanz mit einem ihrer Cousins versagt; diesem auseinander zu setzen, daß er heute dem jungen Ulmenhorst nachstehen müsse, nahm die gewandte Frau über sich, und Aurora, die mit dem Cousin alle Tage tanzen konnte, und der dieser viel weniger gefiel, als der sehr hübsche Ulmenhorst, in dessen komischer Befangenheit ihr feiner Mädchenblick die schmeichelndste Huldigung las, ließ sich den Tausch gern gefallen.

Sie empfing daher von der Tante Hofmarschallin die Botschaft, daß der Cousin, in Betracht der hier zu nehmenden Rücksichten, auf den Cotillon verzichtet, mit Vergnügen, und bat, den jungen Ulmenhorst davon in Kenntniß setzen zu lassen; aber die schlaue Excellenz entgegnete, daß sie das selbst thun müsse; sie habe dem armen Menschen vorhin durch ihre Versagung des Tanzes wehe gethan, und nun sey es an ihr, dieß selbst wieder gut zu machen.

Aurora entgegnete zwar in ihrem fein geregelten Anstandgefühl, daß es sich für sie wohl nicht recht schicken möchte, ihn im ganzen Saale aufzusuchen, ihm gewissermaßen nachzulaufen, und daß es daher vielleicht am beßten wäre, wenn der Cousin die Güte habe, ihm zu sagen, daß er – doch die Tante, die, dem alten Grafen gleich, die Leutchen bald näher aneinander bringen wollte, und die Gottholds Schüchternheit ebenfalls bemerkt hatte, berechnete sehr richtig, daß diese sich bald verlieren werde, wenn ihm die schöne Aurora auf halbem Wege entgegen komme, und daher erwiederte sie auf deren Bedenklichkeiten lächelnd: Wir sind hier auf keinem Hofballe; auf dem Lande nehmen wir das nicht so genau; da sind wir ungebundener, natürlicher; wen wir, wenn auch ohne unsere Schuld, böse gemacht, den suchen wir auf, geben ihm freundlich die Hand, und machen ihn wieder gut; darum geh', mein Goldkind, und damit Du nicht allein im Saale umherirrst, soll Dich Brunehild eskortiren.

Die Hofmarschallinn hatte mit ihrer tiefen Menschenkenntniß das Mädchen bei der schwachen Seite gefaßt; sie hatte ihre Gutmüthigkeit berührt. Der Gedanke, Jemand wehe gethan zu haben und ihn wieder versöhnen zu können, hätte das engelgute Kind meilenweit zu steinfremden Menschen treiben können, geschweige denn durch einen Saal, zu einem bildhübschen jungen Mann, in dessen ganzem Wesen für Auroren etwas lag, was sie selbst sich noch nicht recht nennen konnte, was ihn ihr aber unbeschreiblich anziehend machte.

Auf ihrem kleinen Streifzuge fragte sie im Vorbeigehen Fräulein Pupchen, und dann weiter unten die junge Baronesse Emerentia, ob sie den Gotthold gesehen; und die alte Zwickel, wie die alte Pfortenrode, die in der Nähe der Töchter gesessen und die in sehr fröhlichem Tone hingeworfene Frage mit angehört hatten, murmelten, den Schaum des bösen Leumundes immer auf den Lippen: nun, die ist doch wieder einmal auf die jungen Herren versessen; ist kaum in den Saal getreten und sucht den Menschen, den Gotthold schon, wie eine verlorne Stecknadel.

Gotthold stand am letzten Fenster, schaute in das Blaue hinaus und bemühete sich, durch zusammengesuchte Entschuldigungen auf die empfindliche Wunde ein Heilpflaster zu legen, die ihm die vom Vater eben erhaltenen Vorwürfe über sein Benehmen geschlagen hatten.

Du wirst mit Deiner nutzlosen Bescheidenheit in deinem Leben zu nichts kommen, hatte dieser gesagt: immer stellst Du Dich unten an die Thür; immer dünkst Du Dich der Letzte zu seyn; immer lässest Du Dir das Beßte wegfischen; immer nimmst Du vorlieb, was Dir Andere übrig lassen; so hast Du es von Jugend auf gemacht, und darum wirst Du ewig unten bleiben und ewig übersehen werden; denn wo der Mensch sich hinstellt, da steht er. Die Gräfinn Waiblingen, was muß sie von Dir denken! Sie ist vielleicht die Einflußreichste im ganzen Lande! wußtest Du Dich ihr zu empfehlen, Dich ihr angenehm zu machen, die erste Ehrenstelle, das glänzendste Hofamt, der ausgezeichnetste Wirkungkreis, vielleicht ein noch höheres Besitzthum konnte Dir werden. Sie hat von Dir gehört; sie weiß von Deinen Kenntnissen, von Deinem moralischen Werthe; sie weiß, daß Du von deinen Reisen zurückgekehrt bist, und dem glücklichen Zufalle, oder was mir fast wahrscheinlich ist, ihrem heimlichen Wunsch, den Gepriesenen persönlich kennen zu lernen, haben wir die unvermuthete Freude zu danken, sie heute hier zu sehen; und wie nimmst Du Dich nun! Statt ihr etwas Verbindliches über das Glück zu sagen, womit unser Haus heute durch ihre Gegenwart beehrt werde, was jedem nur irgend gebildeten Manne so nahe lag, machst Du, als ich Dich ihr vorstelle, eine Verbeugung, wie sie unsers Schulmeisters Eingeborener nicht ungeschickter zu Stande bringen kann, murmelst, aus lauter kleinbürgerlicher Verlegenheit, ein paar unverständliche Worte in den Bart, und starrst sie mit so unverwandten Augen an, daß sie die ihrigen niederschlagen muß und über und über roth wird. Du warst, als Sohn vom Hause, dem es zukam, die Honneurs desselben zu machen, ihr, Dir und mir schuldig, sie zum Tanze aufzufordern. Zehn Andere, die klüger sind und mehr Lebenstakt haben als Du, drängen sich herzu; Du, wie immer, bleibst hinten; ich muß Dich endlich holen; ich muß, weil Du mit Deiner ärgerlichen Blödigkeit kein Wort über die Lippen bringen kannst, für Dich sprechen; und als sie Dir in den verbindlichsten Ausdrücken ihr Bedauern zu erkennen gibt, deinen Wunsch nicht gewähren zu können, machst Du, statt ihr, wie sie das von einem jungen Manne deiner Erziehung wohl erwarten konnte, auf eine schmeichelnde Art deinen Schmerz über die Einbuße des gehofften Glückes zu betheuern, einen nichtssagenden Bückling, und ziehst schweigend von dannen. Was hilft Dir all Dein Wissen, deine Bildung und dein innerer Werth, wenn Du Dich nicht geltend zu machen verstehst! – Einen Freudentag wollte ich Dir machen, und Du verbitterst mir ihn durch deine Manier, die mich für deine ganze Lebenszukunft in gerechte Sorge setzt; der Junge meines Kammerdieners würde sich gewandter zu nehmen wissen, und dessen Erziehung kostet seinen Vater nicht den hundertsten Theil von dem, was ich auf Dich gewendet.

Ganz Unrecht hatte, meinte Gotthold bei sich im Stillen, der Vater nicht. Sollte er das Gefühl, das von der frühesten Jugend an seine Handlungen leitete, Blödigkeit, Bescheidenheit, Genügsamkeit, oder Mangel an Egoismus nennen, aber er konnte sich darum nicht hassen. So hast Du es von Jugend auf gemacht, hatte der Vater gesagt, und er mußte in der Erinnerung an die Vergangenheit lächeln, denn was der Vater darüber erwähnt, war buchstäblich wahr; so entsann er sich z. B., daß, wenn er mit seinen Spielkameraden Kirschen gegessen, er entweder die schlechtesten oder gar keine bekommen, weil die andern immer besser zugelangt, und entweder die bessern herausgelesen oder alle aufgegessen hatten; indessen er konnte sich darum nicht gram seyn. Hatten doch die Kirschen seinen kleinen Freunden damals geschmeckt, und lebte er doch auch noch. Später, als er in das gesellschaftliche Leben der größern Welt getreten – er konnte nicht läugnen, daß er sich da überall mehr in sich zurückgezogen hatte, als eigentlich nöthig ge wesen wäre; aber das Vordrängen, was er hie und da bei andern jungen Leuten seines Alters bemerkt hatte, war ihm immer in den Tod zuwider gewesen; sie hatten, das konnte er nicht in Abrede stellen, wie die Dränger überall, mehr Glück gemacht als er; sie waren mehr bemerkt worden als er; sie hatten, wenigstens im Anfange, mehr gefallen als er; aber wer ihn mit der Zeit näher kennen gelernt hatte, war ihm ja auch gut geworden, und hatte ihn immer lieber gewonnen; wozu, meinte er also, sollte er sein Glück erjagen, erstürmen; was ihm werden sollte, war ihm bisher ja doch immer geworden.

Heute, – des Vaters bitterer Tadel, hatte ihn tief verwundet, am meisten die Bemerkung, daß Aurora die gute Meinung, die sie von ihm vielleicht vorgefaßt, durch sein Benehmen verloren haben könne; doch, bei näherer Bekanntschaft, dachte er, wird sich das wohl wieder in das Geleis bringen lassen. Hofämter, Ehrenstellen, –die mochte er nicht – der ausgezeichneteste Wirkungkreis – er kannte keinen ausgezeichnetern, als den ihm das Schicksal zugesichert hatte, das Glück, auf seinen dereinstigen Gütern Gutes zu schaffen – vielleicht ein noch höheres Besitzthum – vielleicht ein noch höheres Besitzthum, wiederholte er, und stellte sich gegen sich selbst, als wolle er sinnen, was damit der Vater habe sagen wollen, und lächelte über dessen Eitelkeit, sich einzubilden, daß sein Gotthold der Seligkeit werth seyn könne, dieses reizende, ihn an Einsichten, Verstand, Bildung und Lebensweisheit weit überwiegende Götterkind einmal als Schwiegertochter ihm zuzuführen.

Da lispelte es hinter ihm in süßem Flötenlaut: Sie sind wohl böse auf mich? er wendete sich schnell und die blühend schöne Aurora stand mit der bleichen Brunehild hinter ihm, und fragte ihn, worüber er so tief in Gedanken verloren gewesen, daß er ihr: lieber Herr Graf, und ihr: beßter Herr Graf, mit dem sie ihn angeredet, so gänzlich überhört habe, und nun erzählte sie mit der ihr eigenen Herzigkeit, daß sie sich mit ihrem Cousin zu einem andern Tanz versagt, und daher den Cotillon frei habe. Gotthold war von des liebreizenden Mädchens holdseliger Freundlichkeit so überrascht, fühlte sich von ihrer zuvorkommenden Gutmüthigkeit so aufgeregt, daß er im Ueberwallen seiner Freude ihre Hand an seine Lippen zog, und ihr mit dem leidenschaftlichsten Entzücken gestand, daß sie ihn durch ihre himmlische Güte zum glücklichsten Menschen mache.

Aurora hätte nicht Mädchen seyn müssen, wenn sie nicht in diesem stürmischen Ausbruche das Gefühl bemerkt hätte, das für sie in Gottholds Brust lebte; der junge, schöne Mann, von dessen Unverdorbenheit und Natürlichkeit ihr die Tante Hofmarschallin absichtlich nichts als Gutes und Liebes erzählt hatte, war ihr im ersten Augenblicke eine recht wohlthätige Erscheinung gewesen, und der Trübsinn, in dem sie ihn am Fenster gesehen hatte, und dessen Veranlassung ihre kleine Eitelkeit sich jetzt durch die, mit ihrem Anerbieten auf einmal wiederkehrende gute Laune ziemlich deutlich zu erklären wußte, und die überselige Fröhlichkeit, mit der er sie in den bereits angetretenen Kreis führte, machte ihn ihr noch interessanter.

Die köstliche Musik des wohlbesetzten Orchesters, die Flimmerpracht des herabstrahlenden Lichts; die blanke Glätte des getäfelten Fußbodens; das magische Wunderspiel der im großen Ahnensaale ringsum befindlichen deckenhohen Spiegel, welche das Bild der fröhlichen Reihen hundertfach wiedergaben; die Kunstfertigkeit der raschen Tänzer; der sylvenleichte Tanz der mit Brillanten und Blumen und aller Toiletten-Herrlichkeit reich geschmückten Ball-Schönen; die sinnvollen Touren –für alles das hatte Gotthold jetzt weder Ohr noch Auge. Er sah und hörte nur Auroren.

Durch das, was ihm Schnüren von ihr erzählt, hatte er sie sich ernst, stolz, bloß mit dem Wohle des Landes beschäftigt, vom Gefühle ihres gewichtigen Einflusses auf den Prinzen und auf den Gang der öffentlichen Geschäfte durchdrungen, hofmeisterlich streng, für die schuldlosen Freuden der Jugend unempfänglich, und bloß in der Atmosphäre der Hoflust heimisch gedacht, und sie war die Natürlichkeit, die Unbefangenheit selbst, sie plauderte, wie ihr das Rosenschnäbelchen gewachsen war, lachte lustig in die Welt hinein, und ergoß sich in Scherz und Schwank, und über das Alles schwebte der Geist der holdesten Anmuth, der süßesten Unschuld und der zartesten Mädchenhaftigkeit, daß Gotthold, je länger er mit dem Zauberkinde sprach, je tiefer er ihm in die geist vollen Feuer-Augen sah, je mehr sich vor ihm der Reichthum dieses Geistes, die Güte dieses Herzens entfalteten, immer mächtiger und unwiderstehlicher zu ihm hingezogen fühlte.

Anderthalb Stunden hatte der Cotillon gedauert; ihm nur so viel Minuten, und aus dem Schade, ewig Schade, das sie beim letzten Bogenstrich der erschöpften Musiker fallen ließ, entnahm er mit wohlthuender Selbstzufriedenheit, daß auch sie keine Langweile gehabt zu haben schien.

Im Saale hatte sich unterdessen Mancherlei gestaltet, von dem Gotthold, der nur Auroren gehört, nichts wahrgenommen hatte. So verdrießlich der Vater über Gottholds Benehmen vorhin gewesen war, so zufrieden äusserte er sich jetzt über ihn. Mit innigem Vergnügen hatte er im Stillen bemerkt, wie bald die jungen Leute sich einander genähert, wie bald sie sich verstanden hatten.

Das war ein Lachen und ein Erzählen gewesen; alle Augenblicke hatten sie zur Beachtung der Touren aufgerufen werden müssen, so zerstreut, so wenig beim Tanze selbst waren sie gewesen, und wenn Aurora durch einen fremden Tänzer von Gottholds Seite geholt worden war, hatte dieser von ihr kein Auge verwendet; er hatte sie mit seinen Blicken begleitet, als sollte er sie in seinem Leben nicht wieder sehen, und kam sie wieder zu ihm zurück, war das, eine Freude gewesen, als wenn sie, wer weiß wie lange, getrennt gewesen wären; und Aurorchen, hatte ihn die väterliche Eigenliebe nicht geblendet, so war das kleine Gräfchen bei der Sache auch nicht ganz gleichgiltig gewesen.

Alle Augenblicke waren Papchen, Pipchen, Popchen und Pupchen, oder Emerentia, oder eine Sechste und Siebente gekommen, und hatten Gotthold zu einer Tour aufgefordert, und immer hatte es geschienen, als ob dergleichen Störungen der unterhaltunglustigen Aurore recht unwillkommen gewesen waren, und immer hatte sie ihn mit den Augen verfolgt, und – doch das wollte er nicht ganz bestimmt behaupten, aber als Gotthold einmal mit der schönen Oberforstmeisterinn von Preisler gewalzt, und während des Tanzes mit ihr mehr als vorher mit den andern geschwatzt, da hatte es dem alten Herrn bedünken wollen, als wäre über Aurorens freundliche Stirn ein kleines Wölkchen gezogen, als habe sich das Rosen-Grübchen in der blühenden Wange, das sich immer so wunderlieblich bildete, wenn sie lachte, ein wenig verflacht.

Unsere Aktien stehen gut, wisperte die Hofmarschallin, und weckte den in gefällige Träume Versunkenen durch eine leise Seitenberührung mit dem Ellnbogen. Aurora, fuhr die Mittheilungsüchtige vertraulich fort: Aurora, wie nun einmal, wenn sie bei Laune ist, alles heraus muß, was ihr das Herz drückt, hat gegen Brunehilden über Gotthold nicht genug Wesens machen können; sie hat seine Unterhaltung gelobt, die Leichtigkeit seines Tanzes, seinen Anstand, sein Aeusseres, den Umfang seines Wissens, und, so weit sich aus einzelnen Aeusserungen in so kurzer Zeit Herz und Gemüth beurtheilen lassen, die Gediegenheit seines Charakters; Brunehilde versichert, Auroren mit solchem Enthusiasmus über einen Mann noch nie sprechen gehört zu haben. Kurz, Freund, ich sage Ihnen, unsere Aktien stehen gut; nur jetzt nichts übereilt; lassen wir der Sache Zeit, sie macht sich von selbst.

Das Schlußwort war ein Wort zu seiner Zeit; denn der Alte war in seiner raschen Lebendigkeit eben schon im Begriff gewesen, zu Gotthold zu gehen, und ihm über seine heutige Liebenswürdigkeit etwas Freundliches zu sagen, und ihn zu fragen,wie ihm die junge Waiblingen gefalle, und nebenbei hätte er dann bestimmt so viel Seitenbemerkungen fallen lassen, daß Gotthold, war er nicht ganz mit Blindheit geschlagen, sehen mußte, was hier geschmiedet wurde.

Aurora – das junge Blut, vom wilden Cotillon hoch aufgeregt, jagte dem Mädchen tosend durch die Pulse und drängte nach dem, vom süßen Schauer der ersten Liebe wunderbar überflogenen Herzen; der jungfräuliche Busen wogte rasch auf und nieder, und ein nie gekanntes Gefühl blitzte mit der Gewalt eines verzehrenden Feuers im Tiefsten ihres Innern auf – sie wehete sich mit ihrem Fächer Kühlung zu und die Neckereien ab, mit denen sie Brunehild und einige andere Bekanntinnen nach ächter Mädchenweise umsumsten, die alle einstimmig versicherten, Auroren so hinreißend schön nie tanzen gesehen zu haben, die Alle lose und leichtfertig betheuerten, Gotthold habe vor lauter Seligkeit ausgesehen, wie ein verklärter Cherub, die Alle aus Gottholds hier verlebten Jugendjahren eine Menge lustiger Tollheiten, auf der andern Seite aber auch wieder die empfehlendsten Züge seiner Herzensgüte und seines feinen Gefühls erzählten, und die alle dadurch, und durch ähnliche Scherze, den stillen Johanniswürmchen-Funken in Aurorens Allerheiligstem zur unauslöschlichen Feuersbrunst anfachten.

Ist das der Erfolg Ihrer Sendung? fragte die alte Zwickel mit lange verhaltenem Ingrimm, als sich, die Strapatzen des Cotillons in allen Gliedern, der Major Schnüren keuchend neben sie setzte. Mit Euch Männern ist in derlei Angelegenheiten doch auch gar nichts anzufangen. Ich handle nicht für mich; ich will den Gotthold nicht heirathen, ich nicht; aber Pupchen, glaube ich, ist ein Mädchen für ihn. Die Mutterpflicht heischt von mir, für des Kindes Wohl zu sorgen; unsere Güter grenzen an einander. Verübeln Sie es der Mutterliebe nicht, wenn sie wünscht, ihre Kinder in der Nähe zu behalten. Ich hätte von Ihnen erwarten dürfen, daß Sie in meine Ideen eingehen, daß Sie meine Wünsche ver stehen, daß Sie die Flamme, die im jungen Ulmenhorst für die Waiblingen aufzugehen schien, löschen würden durch ein vernünftiges Wort über des ehrvergessenen Mädchens Verhältniß zum Prinzen; Ihr Schade war es auch nicht, lieber Major, wenn Gotthold Ihr Schwager wurde. Es hätte heute einmal ein nettes Reitpferd, morgen einen eleganten Postzug gesetzt, denn Sie wissen, wenn der junge Mann gibt, gibt er mit vollen Händen, und auf dem Gestüte in Graserode wachsen ihm ja die Pferde umsonst zu; das ganze Jahr ist er nicht hier. Es hätte ein Wort gekostet, und Sie hätten hier jagen können, so weit der Himmel blau ist. Reviere, wie hier die Ulmenhorster, gibt es im ganzen Lande nicht mehr, denn der alte Narr wickelte seine Hirsche und Rehe lieber alle in Baumwolle ein, als daß er eins schießen ließe. Wir Alle hätten hier ein Leben haben können, wie der liebe Herr Gott in Frankreichs denn Gotthold würde auf dem Lande nicht lange ausgehalten, Pupchen, das Weltkind, würde ihn schon angeregt haben, in der Residenz zu leben, und dann wären wir, wenn der alte Graf, der ja doch nicht ewig leben kann, das Zeitliche gesegnet, hier Hahn im Korbe gewesen. Ich dachte, als ich Sie vorhin an den Gotthold abschickte, in meinem Sinn, der wird ihn wohl bearbeiten; er wird ihm schon reinen Wein einschenken, und wenn der Gotthold erfährt, was die Waiblingen für eine Sorte Krebse ist, wird er die leichte Fliege wohl fahren lassen und sich zu Pupchen wenden, das in der Gottesfurcht groß geworden ist und ihren Jungfernkranz wie ein Kleinod in Ehren bewahrt hat; und schon darum für jeden Brautwerber ein gangbarer und preiswürdigerer Artickel seyn muß, als solch ein Romanengesicht, dem man schon von weitem ansieht, weß Geistes Kind es ist. Aber Sie haben entweder gar nicht, oder nur halb gesprochen, denn der Mensch ist ja wie toll und thörig in das Mädchen geschossen. Aber sich ihm auch so an den Hals zu werfen! Denken Sie, die Gräfin ist ihm nachgelaufen, hat ihn selbst um den Cotillon gebeten; ist das Manier? Solch eine Person will vom Hoftone wissen! Als ich jung war, da war das am Hofe nicht Mode. Ich glaube, unsere in Gott ruhende Ober-Hofmeisterin Excellenz hätte einer jungen Dame, die sich das erlaubt, das Genick höchsteigenhändig umgedreht. Und so etwas kann den Männern heut zu Tage gefallen. Gotthold ist, als ihn die Waiblingen zum Tanz engagiert, wie elektrisirt gewesen; er hat ihr die Hände bald abgebissen, und Beide thaten während des Tanzes, das habe ich mit eigenen Augen gesehen, als wären sie schon Braut und Bräutigam. Ich wollte, der alte Ulmenhorst wäre mit seinem ganzen verwünschten Balle, wo der Pfeffer wächst. Was haben sich die Kinder darauf gefreut! Was habe ich's mir für Geld kosten lassen! Wie allerliebst war der Mensch nicht im Anfange; er flatterte ja um meine Mädels, wie ein lustiger Schmetterling, und ich dachte in meinen Gedanken, daß die Sache mit Pupchen schon so gut wie richtig sey; und, kaum tritt die boshafte Tigerkatze, die Keiner etwas Gutes gönnt, in den Saal, so thut er, als wäre kein Papchen und kein Pipchen, kein Popchen und kein Pupchen mehr in der Welt; möchte man sich nicht da gleich den Schlag auf dem Fleck an den Hals ärgern! Dort sitzt Pupchen nun und mault, und hat hoch und theuer geschworen, keinen Schritt mehr zu tanzen. Sie wissen, wann sie grollt, läßt sie ihren Unmuth immer gern handgreiflich aus. Beide Handschuhe hat sie schon heimlich kurz und klein zerrissen, und der Blumenstrauß, den sie an der Brust stecken hatte, liegt in lauter Stücken um sie herum; und hätte ich sie nicht um tausend Gotteswillen gebeten, vor den Leuten kein Skandal zu machen und sich ein bischen Gewalt anzuthun, sie hätte sich schon über den Blondenbesatz hergemacht. Ich habe für die Elle 20 Thlr. 8 gr. gegeben, und sie nennt ihn in der Bosheit einen nichtsnützigen Plunder; nun, freilich mit Diamantenschnürchen und Juwelenschleifchen, wie die Komtesse Waiblingen, kann ich meinen Kindern die Kleider nicht garniren lassen, und Brillanten-Bouquets habe ich für sie auch noch nicht erschwingen können, aber um den Preis, mein lieber Major, den die Waiblingen dafür gegeben, möchte ich, beim grundgütigen Gott, die Herrlichkeiten auch all nicht haben. Lieber sächsische Zwirnspitzen um den Rock, böhmische Glaskorallen um den Hals und einen Straus ordinaire Feldblümchen vor die Brust, als solchen schandbedeckten Fürstenstaat. Pupchen – ich habe ihr zugeredet und ihr gesagt, daß der Mensch, wenn er sich zu dem Mädchen wenden könne, ihrer gar nicht werth sey; aber sie ist ja wie versessen auf ihn, und ich fürchte mich schon für den Lamento's, die zu Hause angehen werden, denn jetzt verbeißt sie mit heroischer Selbstbeherrschung die Thränen, die ihr Haselnuß groß in die Augen schießen, und schneidet Gesichter dazu, als hätte sie Leibschmerzen; also Major, liebster Major, wollen Sie, daß wir Ruhe haben daheim, und daß Pupchen nicht vor der Zeit hinwelkt, wie eine geknickte Rose, so gehen Sie und stechen Sie dem Menschen den Staar; aber ordentlich, und nicht so halb obenhin, wie das erstemal. Was haben Sie ihm denn vorhin gesagt?

Der Major, während der langen Eiferrede der verehrten Schwiegermama in Hoffnung, von dem anderthalbstündigen Cotillon wieder zu Athem gekommen, betheuerte mit geziemenden Worten, seines Auftrages wohl eingedenk, und von dessen Wichtigkeit um so mehr durchdrungen gewesen zu seyn, als auch er die Freudentage, die seiner warteten, wenn die gewünschte, Verbindung zu Stande kommt, und, bei seiner Passion für das Jagdplaisir, die hiesigen unerschöpflich reichen Reviere im Auge gehabt habe, setzte auseinander, wie er, um nicht mit der Thür in das Haus zu fallen, etwas weit habe ausholen müssen, und wie der alte Ulmenhorst eben, als er die erste Hälfte seiner Parlementair-Unterhandlungen beendigt, und, nun auf die Hauptsache, auf das gegenwärtige Verhältniß des Prinzen zu Auroren habe kommen wollen, dazwischen getreten und ihn unterbrochen habe, und stand nun auf, um das Versäumte sofort nachzuholen.

Wer doch in großen Gesellschaftkreisen immer überall seyn, immer alles hören könnte, was da in den Fensterbogen, in den Nebenzimmern und in den kleinen, eng zusammengedrängten Gruppen beschwatzt und verhandelt wird, man würde oft Aehnliches von dem finden, was diesen Augenblick im Ulmenhorstschen Ahnensaale vorgegangen war. Doch nein! Es ist wahrhaftig nicht gut, immer Alles zu wissen! Wenn die Menschen besser wären, ja; wer sie aber auf diese Weise durchschauen, wer ihr Geheimstes belauschen könnte, würde bald alles Glaubens an die Mehrzahl, und mit diesem aller Heiterkeit, aller frohen Laune verlustig gehen. Ich mag nicht hinter die Koulissen, wo es winklig und finster ist, und wo die grob geschminkten Menschengesichter gar häßlich und entstellt aussehen; ich will in meinem Parket für mein schweres Geld sitzen bleiben, und mich lieber täuschen lassen. Das Meiste in dieser buntgemalten Breterwelt ist und bleibt ja doch immer Täuschung. Ich will nicht wissen, wie viel mißgünstige, abholde Menschen es giebt, ich will sie lieber alle für gute und für meine Freunde halten, am Ende, wenn sie erkennen, daß sie mir wehe gethan, müssen sie es ja auch in der That werden, wenn sie nicht bodenlos schlecht sind.


 << zurück weiter >>