Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Der uralte Ausdruck für Dienstboten, der noch auf dem Lande gebräuchlich ist.
(Schnadahüpfeln.)
nd die Knecht und die Dirn',
      
 Und mit dene is g'feit,
      Gefehlt.
      
 Und wie mehra daß d'hast,
      
 Wie wen'ger hast Freud.
Denn der Knecht, der steht auf
      
 Und legt d'Hosen an;
      
 Und na' moant er, er hätt scho'
      
 Woaß Gott wieviel than!
Und ins Wirthshaus da geht er
      
 Mi'n Mantel hin,
      
 In der Kirch braucht er koan,
      
 Denn er bleibt nit lang drin.
Und is d'Supp'n amal schlecht,
      
 Muaß i s' selber fressen,
      
 Denn woaßt es, mei Knecht
      
 Thaat die Suppen nit essen. 
      
Jetzt hat er a Madel,
      
 A frische, a schöni,
      
 Und sie is ihm scho' recht,
      
 Aber 
      oane is z'weni.
Und d'Dirnen die hab'n halt
      
 Aa
      Auch. Burschen soviel,
      
 Daß sie s' häuflweis hab'n,
      
 Als wie d'Karten im G'spiel.
Und is oane sauber,
      
 Und is oane g'schatzt,
      
 Na is's Fenster bald hin
      
 Und der Laden derkratzt.
Und jetzt mach i glei' selber
      
 Mein Knecht, – auf Ehr!
      
 Und na' bin i mei Knecht
      
 Und na' bin i mei Herr.