Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Mein Áhnl – wer s' kennt hat,
      
 Der wissáts á so –
      
 Is á gottförchtigs Leut gwön
      
 Und Gott woaß 's – vo wo?
Nöt ámol ünsán Ähnl,
      
 Sán Mann, hat sis gsoat,
      
 Und sist um döl Zeit
      
 Hat koan Mensch dárnah gfroat.
Entás Wold hat er s' gsehár
      
 In án weißgupften Huat,
      
 Er is nu nöt olt gwön
      
 Und is á jungs Bluat;
Er hat öbs vostanden,
      
 Is hat öbbás kinnt,
      
 Und á söttás Paa Leutl
      
 Vospricht si aft gschwind.
Vohoaßt si aft gschwind!
      
 Und gát d' Händt áfn Ghoaß,
      
 Und wos üs graoßer Ernst zimmt,
      
 Bon eahn wirds á Gspoaß.
Für olláloa Zuastánd
      
 Hat d' Áhnl öbbás gwüßt
      
 Und hat gholfen um Gottswilln
      
 Und ganz umásist.
Wos hálf üs dár Reichtum,
      
 Hat s' gsoat – áf dá Welt?
      
 Dorten handeln s' mit Geltsgott
      
 Und nimmá mit Geld!
Und bis áf mi abá
      
 Und übá mi hi
      
 Is von üs koans so reich worn,
      
 Wiar i iazten bi;
Awá, wa i ebbá dert
      
 Amol schuldi bleibn mua,
      
 Bitt enk, beits más áf – dort!
      
 Und – da laßts már á Rua!
I laugn enk koan'n Pfenning,
      
 Koan'n Hellá nöt a,
      
 Und mein Áhnl wird auszahln
      
 Aft richti und ba!
Awer iazt mur i enk sagn,
      
 Dá i mein Wort nöt vogiß,
      
 Wias mitn Himmeleinkemmá
      
 Recht extárá is:
Ja, dá Himmel steht da
      
 So hat d' Áhnl ausgsoat
      
 Wiar á Kirágebäu,
      
 Das á Goldberi troat.
Wia graoß dáß ár is,
      
 Woaß i á kurz und guat:
      
 Olli Kirán dá Welt
      
 Foßt ár ein wiar á Huat.
Olli Kirán und d' Freidhöf
      
 Natürli dázua,
      
 Und für d' Engeln is dert
      
 Ráma'ssori nu gnua.
Án iadá derf eini,
      
 Án iads findt án Platz,
      
 Und koan oanzigs schlechts Aort
      
 Wiar án »Floignwinkl« hats.
Awá dnettá gehts dort,
      
 Wia mitn Kirágehn da
      
 Olli wissáten d' Stund,
      
 Und weng kemmán eahm nah.
Oans gámt und muaß beiten
      
 Äf d' Früahmössáleut,
      
 Da daurts á weng lang,
      
 Und dá Wög is aft z' weit.
Oans sámánt dö Kinder,
      
 Án aners sámt 's Vieh:
      
 Ás sollt schan schier daust sán
      
 Und geht erst dáhi.
Is jung' Volk findt mitn Zinzeln
      
 Und Zánzeln koan Endt,
      
 Voláßt sö áf d' Füaß,
      
 Und hácht d' Finger áf d'Wendt.
Nu üntá dá Tür
      
 Dráht sö d' Dirn um und froat:
      
 Wiar eahms Röckel ansteht,
      
 Wia sö 's Kopftüachel loat?
Wo dá Kidl nöt fürgeht?
      
 Und nu olláloa,
      
 Bis 'n Baun endling z' viel wird
      
 Und tuat aft án Schroa:
Ös Dröck, ös haochföchting!
      
 Is go meh koan Gehn,
      
 Sollt dá Pfárrá leicht beiten
      
 Mitn Übástehn?
Und aft gehts hald á so,
      
 Wia más oll Sundá findt: –
      
 Häufti gehnt nu in Oagn
      
 Odá nu weidá hint,
Wann s' schan zsammläuten z' Schildern
      
 Und 'n Pfarrer anlögn,
      
 Is koan Röd von án Weichbrunn,
      
 Gödogn von án Sögn!
Nu schlechtá wos dö
      
 Und á labá nu weit
      
 Há, sollt más denn glaubn!
      
 Hánd dá Hofmarkáleut.
Wann s'dert ámol kemmán,
      
 Gehn s' z' lang, wo nix hilft,
      
 Hau, á z'friedená Mensch – sagn s'
      
 Is, der sö leicht b'hilft!
B'hálfts enk ná sinsten, ös
      
 Hofmarker, á mit án Weng
      
 Herr Badá, Herr Kramá,
      
 Herr Broi, das gilt enk!
Von Müllner und Böcká
      
 Bi i stád, tua eahns z' liab,
      
 Dö ham eh eahnán Titel:
      
 In Gspoaß hoaßt más – d' Diab!
Ui lesen eahn d' Sitz
      
 In dá Kirá ganz vo,
      
 Wár schan recht, wann s' ná kámán
      
 Á Minuten á zwo,
Eh dá Gottsdeanst anhöbt,
      
 Nöt á Viertel dárnah;
      
 Denn da gáts aft án Ásen
      
 Mitn Öllbögnán a!
Wia dö brödláten Stier
      
 Tremmeln s'füri in Gang,
      
 Wos dá wohl odá weh tuat,
      
 Sö fragn di nöt lang.
Áwer iablmol hilfts nöt,
      
 Wia grob sis á treibn,
      
 Müassen hint bo dár andächtign
      
 Bruadáschaft bleibn –
Bo dáselbingá hint,
      
 Dö in Glockhaus umloant
      
 Odá drinnát in Seelnkámmerl
      
 Pfugátzt, statt woant;
Und áfs Böst in sán Stuhl
      
 Vorn bon gweichten Altar
      
 Sitzt á gottföchtigs Leut
      
 Von án auswärtign Pfarr.
***
So hat dö guat Ahnl
      
 Üns zeftás vozöhlt,
      
 Is ná schad, dáß má häufti
      
 D' Bodeutnuß aföllt!
Wos das und das auslaut't,
      
 Sie häd üns 's schan gsoat,
      
 Awá mir hats dá Windsbrauk:
      
 Má Jügát – vojoat!
Voll Zifter und Gschrift,
      
 Wiar am Kreuzwög á Säuln,
      
 Sehts mi dastehn, haochmächti,
      
 Und d'Arrn vonand spailn.
Und áso bleib i stehn,
      
 Bis 's mi endli wirft um,
      
 Für den Kluagen – á Zoager,
      
 Á Stock – fürn Hans Dumm.