Autorenseite

 << zurück 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Nachweise

Als Quellen für die astronomischen Tatsachen, die in die Erzählung verflochten sind, dienten mir hauptsächlich:

1. Einige Artikel aus Zeitungen und wissenschaftlichen Zeitschriften.

2. Carl Snyder. »Die Weltmaschine«. Erster Teil: Der Mechanismus des Weltalls. Autoris. deutsche Übersetzung von Dr. Hans Kleinpeter. Leipzig 1908. J. A. Barth. 451 S.

3. Dr. Hermann J. Klein. Kosmologische Briefe über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Weltbaues. Für Gebildete. 3. Aufl. 1891. Leipzig. Ed. H. Mayer. 308 S.

4. Prof. Dr. Walter F. Wislicenus. Prof. an der Universität Straßburg. Astrophysik. 2. Aufl. Leipzig. G. J. Göschen. 1903. 152 S.

5. A. F. Möbius. Astronomie. 8. Aufl. bearbeitet von Prof. H. Tranz. Stuttg. G. J. Göschen. 1894. 148 S.

6. Prof Dr. Zech. Himmel und Erde. Eine gemeinfaßliche Beschreibung des Weltalls. München. R. Oldenbourg. 1870. 293 S.

7. Dr. M. Wilh. Meyer. Sonne und Sterne. Stuttgart. Kosmos, Franckh. 1907. 106 S.

8. Hermann J. Klein. Das Sonnensystem. 2. Aufl. Braunschweig. Vieweg. 1871. Bd. I 351 S. Bd. II 371 S.

9. J. J. von Littrow. Die Wunder des Himmels. 5. Aufl. Stuttg. Gustav Weise. 1866. 1024 S.

10. Camille Flammarion. Urania. Übers. v. Karl Wenzel. Pforzheim. O. Riecker. 1894. 234 S.

 

In folgendem bezeichne ich der Kürze halber Quelle 2 mit Sn. (Snyder), 3 mit K. B. (Kosmologische Briefe), 4 mit W. (Wislicenus), 5 mit M. (Möbius), 6 mit Z. (Zech), 7 mit Me. (Meyer), 8 mit K. (Klein), 9 mit L. (Littrow), 10 mit F. (Flammarion).

Kapitel 4. Geschwindigkeit des Lichts Sn. 29. 273. 275-76. Me. 87. Z. 46. M 89-92 usw.

Kapitel 5. Anziehungskraft, Schwerkraft, Gravitation M. 94-100. L. 677-700. Z. 140-144. Sn. 243-251. Erdbewegungen Sn. 224. 277. 307-308. F. 191-195. Höhe der Atmosphäre M. 28. Absoluter Nullpunkt (-273°) K. B. 225. Große Inversion: »Daheim« Nr. 9, Jahrg. 1909 (28. Nov. 1908) Sammlerdaheim. Kälte im Weltraum K. B. 224-225. »Zur Guten Stunde« 1909, Heft 21, S. 500-502. (Felix Linke: »Vom Luftmeer der Erde.«) Theorie über die Gravitation aus Anziehung und Abstoßung, über die Erfüllung des Weltraums mit verdünnter Luft und über die Strahlung – vom Verfasser aufgestellt.

Kapitel 6. Lufthülle des Monds L. 464-465. W. 87-88. Dämmerungserscheinungen K. B. 214 (Tyndall). 213-219. Sterne vor der Mondscheibe L. 465. Wasserlosigkeit K. I 122-123. L. 464-465. Allgemeines über den Mond und seine Ringgebirge K. I 100-134. W. 63-105. L. 450-483. K. B. 197-235. Z. 167-183. M. 53-68. Gebirge bis zu 10 000 Meter Z. 171. Veränderungen (Krater Linné und Messier) K. I 119-120. K. B. 204-206. 209-212. W. 94. Strahlenerscheinungen W. 81-82. Rillen W. 80-81. Neubildungen W. 96-97. Farben und Pflanzenwuchs K. B. 216-223. 225. W. 97-98. Libration Z. 172. L. 468. Entfernung des Mondes von der Erde Sn. 29. 337 usw. Rückseite des Mondes L. 457-458.

Kapitel 8. Richtige Begriffe über die Erde und die Planeten im Altertum Sn. 61. Aristarch Sn. 86-90. 107. Bion Sn. 66-69. Apollonius von Pergä Sn. 90-91. Hipparch Sn. 90-91. Pythagoras Sn. 99. Eratosthenes Sn. 74-78. Archimedes Sn. 120-122. Strabo Sn. 78-79. Posidonius Sn. 92-94. Demokrit Sn. 126-138. Cheopspyramide Sn. 70. Kopernikus Sn. 163. L. 164-168. Giordano Bruno Sn. 176. Möglichkeit der Unrichtigkeit des Kopernikanischen Systems Sn. 161 (Anmerkg. des Herausgebers). Keppler und seine Gesetze Sn. 180-184. L. 179-202. M. 79-80. Galilei Sn. 190-202. Newton Sn. 245. 249 (243-251). M. 94-100. L. 677-700. Z. 140-144. Cassini Sn. 221-223. Römer und Leverrier Sn. 223. Herschel Sn. 307-311. 290-291. Laplace Sn. 283-288. Bessel Sn. 318-319.

Kapitel 9. Nichtexistenz der Marskanäle entdeckt von Prof. Haie (amerik. Astronom). Sitzung der engl. Astron. Gesellsch. Staats-Anz. f. Württ., Nr. 2, 4. Jan. 1910. Deutsche Reichspost, Nr. 3, 5. Jan. 1910. »Wie es auf dem Mars aussieht« (Bewohnbarkeit) nach Prof. Edward S. Morse im »World Magazine« (Das Neue Blatt, Berlin, 1906, Nr. 52, S. 822). Entfernung des Mars Sn. 337. Marsk K. B. 249-263 (Atmosph., Umlaufzeit, Halbmesser, Dichtigkeit, Rotation, Jahreszeiten, Schneefälle, Bewölkung, rote Farbe, Kanäle und ihre Veränderungen). W. 119-127. Z. 154-155. M. 108-110. K. I 135-140. L. 150. 384-388.

Kapitel 10. Tage und Jahreszeiten auf dem Mars K. B. 250-251.

Kapitel 11. Riesige Regenwürmer der Vorwelt sind sehr wahrscheinlich. Heute noch finden sich auf der Insel Kwidscheri im Kiwusee Regenwürmer von mehr als 40 cm Länge und reichlich Daumendicke (Benhamia spec). Siehe: Adolf Friedrich Herzog zu Mecklenburg: »Ins innerste Afrika«, S. 184-185.

Kapitel 14. Marsmonde M. 93-94 usw.

Kapitel 15. Sternschnuppen und Meteore K. B. 149-180. W. 139-140. Z. 93-106. M. 125-130. K. I. 246-249. L. 706-709. Kometenähnliche Bahnen der Meteorschwärme Sn. 256. Auflösung des Bielakometen Sn. 266 (siehe auch Kapitel 18). Meteoriten innen kalt bei geschmolzener Oberfläche Sn. 421. K. B. 149-151. Boliden und Feuerkugeln K. B. 154. Meteore scheinen aufgelöste Kometen K. B. 168. Meteoriten können vom Monde stammen, Sternschnuppen nur von Kometen K. B. 175-178. Stoffe der Meteore K. B. 178-180. Geschichtliche Meteorfälle K. I. 263-344. Peary raubt den Eskimos ihre Meteoreisensteine. General-Anzeiger Pforzheim, 22. Febr. 1910, Nr. 44. Unterhaltungsbeilage zur Deutschen Reichspost, 2. März 1910, Nr. 50. Diamanten in Meteorsteinen. General-Anzeiger Pforzheim, 22. Febr. 1910, Nr. 44. Meteoritenregen in Mugello. Deutsche Reichspost, 7. Febr. 1910, Nr. 30.

Kapitel 16. Asteroiden oder Planetoiden Z. 156-160. M. 82-87. K. I. 141-154. L. 388-412. K. B. 264-266. W. 111-113. Sn. 292-295. Lufthülle und nichtrotierende Brocken, eigene Theorie des Verfassers. Atalanta. K. B. 265. Die Entdeckung der Planetoiden Z. 156-159. M. 82-83. Sn. 292-293. K. I. 141-142. L. 390-105. Gauß L. 391-392. Sn. 292-293.

Kapitel 18. Kometenbahnen K. B. 109-110. Schweif: »Kometen und der Halleysche Komet« von J. Franz, Breslau (Deutsche Revue, herausgegeben von Richard Fleischer. Stuttg., Leipzig. Deutsche Verlags-Anstalt. Januar 1910). Diesem Aufsatz sind auch über alle nachfolgenden Punkte Einzelheiten entnommen. Schweif, ferner: Gen.-Anz. Pforzh., 1. Beiblatt zu Nr. 27, 2. Febr. 1910 (auch Abstoßung). K. B. 122 (auch elektr. Abstoßung). M. 119. K. I. 239-242. L. 496-502. Masse: D. Revue und Pf. Gen.-Anz. wie oben. K. B. 114. 117. 124-125. M. 135-137. K. I. 245-246. L. 303-305. Kern: D. Revue und Pf. Gen.-Anz. wie oben, Unterhaltungsbeil. z. D. Reichspost, 9. Febr. 1910, Nr. 32 usw. Zusammenstoß mit einem Kometen: D. Revue und D. Reichspost wie oben. Laplace. L. 532-534 usw. Frühere Kometenerscheinungen: Unterh.-Beil. z. D. Reichspost, Nr. 303, 28. Dez. 1909. Halley-Komet: D. Revue wie oben. M. 123. K. I. 257-259. L. 510-523. Bielakomet: M. 124. K. I. 252-255. L. 525-532. Septemberkomet 1882: M. 123. K. B. 139-140. Balgerei mit dem Jupiter und Lexell-Komet: M. 123. Z. 88-89. K. B. 133-134. Geschwindigkeit der Kometen: Sn. 262 usw. Kometen ferner: Z. 87-92. M. 116-118. K. I. 189-239. L. 493-570. W. 134-139. Leipziger Illustr. Zeitg. Nr. 3456, 23. Sept. 1909 (Halley-Komet). Sn. 257-268. Teufelsschlucht in Arizona: Unterh.-Beil. z. D. Reichspost, 12. Febr. 1910, Nr. 35.

Kapitel 19. Jupiter: Sn. 338. K. B. 266-288. W. 128-129. Z. 160-161. M. 111 K. I. 155-160. L. 413-422. Jupitermonde: W. 130. M. 88-94. K. I. 160-166. Albedo: W. 85. 110-111.

Kapitel 20-22. Saturn: W. 131-133. K. B. 289-296. K. I. 167-179. L. 422-438. Z. 162-164. M. 114-115. Dichtigkeit = spezif. Gewicht: W. 8. Saturnmonde und ihre Entdeckung: Sn. 235. M. 92-93. K. I. 175-179.

Kapitel 26. Uranus: Sn. 289-290. K. B. 297-300. W. 134. Z. 164. M. 116. K. I. 180-182. L. 438-439. 4 Uranusmonde: W. 134. K. I. 182-184. M. 93. L. 439-440. Neptun: Sn. 291-294. 299-300. 28-29. K. B. 301-302. W. 134. Z. 164. M. 116. K. I. 185-187. L. 441-443. 752-772. Neptunmond: W. 134. M. 93. K. I. 187-188.

Kapitel 27. Die wörtlich angeführten Stellen siehe: Sn. 146-147. 115. 349. 350. 447. 381. 383. K. B. 182. 27-28. F. 77. 115. Verschiedene Geschwindigkeiten: Zeitungsnotiz. Sn. 325, Z. 46.

Kapitel 28. Aberration: Z. 44-45. Sn. 277. Z. 48-50. L. 121-136. Zahl der Fixsterne: Me. 59-61 usw. Parallaxe: Sn. 317-319. Z. 36-44. Me. 8-10. K. II. 146-158. L. 100-110. Entfernungen der Fixsterne und nächster Fixstern: Sn. 29. 319-320. 338. 353. M. 136. Sirius, Arktur, Canopus, Rigel, Deneb: Sn. 321-323. Rigel: Pforzh. Beobachter, Beiblatt zu Nr. 56, 7. März 1895. Spektralanalyse: Sn. 245. 330-331. W. 9-11. 29-36. Z. 22-30. K. II. 322-371. L. 292-299. Me. 77-79. Einteilung der Fixsterne: Sn. 332. K. B. 9-16. W. 140-142. Me. 65. K. II. 18-36. 339-354. Eigenbewegung der Fixsterne: Sn. 333-334. M. 145-148. K. II. 111-145. L. 586-590. Me. 74-80. Dunkle Sterne: Sn. 177. 343-344. 352. 364. 369. Me. 73. M. 141. Lichtabsorption: Me. 63. K. II. 319-321. L. 583-584. K. B. 16. Veränderliche Sterne: Me. 66-68 (Miratypus). 68-69 (Lyratypus). 70-72 (Algoltypus). M. 139-140. K. II. 74-99. 315 (Miratypus). 352 (Algol). L. 573-574. 624-635. (Mira 627-628. Algol 628-629.) Unendlichkeit jenseits unsrer Erkenntnis: Me. 103-106.

Kapitel 32. Doppelsterne: Sn. 351. 352-354. 355-356. Me. 73-82. M. 141-143. K. II. 47-51. 159-227. L. 590-623.

Vielfache Systeme: Sn. 357. Me. 73-82. M. 143.

Kapitel 33. Bewohnbarkeit der Planeten: Sn. 176-177. K. B. 112-113. 207-209 (Korrespondenz mit den Mondbewohnern). 397. L. 443-449.

Kapitel 35. Edison: »Wie unwissend sind wir! Wir wissen nicht, was Schwere ist; auch kennen wir nicht die Natur der Wärme, des Lichts und der Elektrizität ...« (Pforzh. Gen.-Anz., 14. Jan. 1910, Nr. 11.)

Kapitel 42. Die Gesetze der Entstehung der menschl. Sprache hat der Verfasser entdeckt.

Kapitel 43. David Gill: »Rede über die Bewegung und Verteilung der Sterne im Raum.« Jahrbuch der Naturkunde. 1909. (Leipzig, Karl Prochaska.) Mappierung der Sterne: Me. 61. Sternnebel: W. 149-152. Z. 61-67. Me. 92-97. M. 144-145. K. II. 232-294. 354-361. L. 635-664. Zahl der Sterne: Me. 59-61 usw. Milchstraße: Me. 98-103. K. II. 295-302. L. 581-582 usw.

Kapitel 46. Neue Sterne: Sn. 362. K. B. 16-19. W. 146-149. Me. 84-91. M. 140. K. II. 100-110.

Kapitel 47. Venus: Württemberger Zeitung, 9. Sept. 1909, Nr. 211, S. 17, »Der Glanz der Venus«. Sn. 225. 337. K. B. 245-248. W. 111. 118-119. Z. 152. 154. M. 106-107. K. I. 62-74. L. 150. 360-384. Die Sonne: Entfernung: Sn. 28. 29. 338. M. 46. Me. 10. Flecken: K. B. 60-80. W. 15-20. 51-52. Me. 25-34. 48-49. K. I. 10-17. 19-27. L. 306-326. Fackeln: K. B. 80-82. W. 20-22. Me. 25-34. K. I. 17-18. L. 306. 326. Eruptionen: K. B. 95-96. Protuberanzen: K. B. 82-83. 90-91. W. 23-26. Me. 25-34. K. I. 36-39. L. 338-343. Photosphäre: Me. 24. K. I. 19-22. L. 306. 327-328. Chromosphäre: K. B. 85-90. W. 23-26. Me. 24. 38. Korona: W. 26-27. Me. 25. 34-36. K. I. 31-36. L. 337-343. Helligkeit: W. 37. Wärme: Me. 15. Granulation: Me. 23. Stoffe der Sonne: Me. 37-38, Größe, Dichte, Gewicht usw.: Me. 22

Kapitel 48. Meteore innen kalt, wenn auch außen geschmolzen: Sn. 421. K. B. 149-151. Merkur: K. B. 240. M. 106-107. W. 117-118. Z. 152-153. K. I. 56-61. L. 149. 351-360.

Kapitel 56. Die hier neu auftretenden Personen sind den Lesern der Erzählungen »Im Lande der Zwerge«, »Nach den Mondbergen« und »Ophir« schon bekannt.

 

Zu dem Grundproblem meiner Erzählung finde ich nachträglich noch eine Rechtfertigung in »Hans Dominik: Die Technik des zwanzigsten Jahrhunderts«, wo wir auf Seite 74 lesen: »Kennen wir aber erst das Wesen der Schwerkraft, so werden wir sie auch bald zu beherrschen wissen. Und dann können wir den Blick von unserm Planeten fortwenden, können als Beherrscher der Schwerkraft und im Besitze neuer, unermeßlicher Energiequellen an die Eroberung unsers Sonnensystems, an die Besiedlung andrer Planeten denken. Was vor kurzem noch eine Ausgeburt der Phantasie erschien, kann über Nacht Realität gewinnen.« Dem füge ich bei, daß die Beherrschung und Überwindung der Schwerkraft gelingen kann, auch ohne daß wir zuvor ihr Wesen erkennen, beherrschen wir doch die elektrische Kraft usw., ohne über ihr Wesen sichere Kenntnis zu besitzen.


 << zurück