Rudolf Herzog
Hanseaten
Rudolf Herzog

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

I.

Der Tag brach an.

Es war wie ein Auftakt, den nur das Ohr vernahm. Das Auge gewahrte nichts. Es ahnte nur in dem gleichförmigen Grau, das das schwimmende und landfeste Hamburg wie Zwillingsbrüder aneinanderpreßte, eine dunklere unruhige Linie im Hafenviertel. Nun ein Pfiff, gellend an zehn, zwölf Stellen beantwortet, stoßweise durch den Nebel sich ringend und wie ein Gelächter über dem Hafen zerflatternd. Die dunkle Linie teilt sich fächerförmig, gerät in schnellere Bewegung, knäult sich an den Endpunkten zusammen, stockt und fließt jäh auseinander. Als hätte sie das Hafenwasser aufgesogen.

Und es hatte sie aufgesogen, sich mit ihrem Leben durchtränkt. Das Gemurmel von Menschenstimmen mischt sich mit dem leisen Klatschen des Wassers, das plötzlich in kleinen, lustigen Sprüngen die Kaimauer beleckt; hastig, ein wenig atemlos, die Vorsetzen entlang, links und rechts zu den Liegeplätzen der mächtigen Dampfer, der hochbordig geisternden Segelschiffe, durch die Flußschiffhäfen und um die schwerfälligen Oberländerkähne herum, in die Kanäle und Fleete hinein, zu den breitkrempigen Schuten, die mit hungrigen Mäulern zu den Winden und Kranen der fünfstöckigen Speicherhäuser hinaufglotzen. Derselbe Ton hier und dort und überall, dasselbe eilige Flüstern, derselbe kurze Zuruf: »Sie sind da! Sie sind auf dem Wasser! Der Tag hat begonnen.« ...

Noch immer ist nichts vom Tag zu sehen. Wohl frißt sich die junge Herbstsonne wütend in die Nebelmasse hinein, doch die Wand hält phlegmatisch stand und schwitzt nur zuweilen eine träge Feuchtigkeit aus, die vom Kohlenstaub klebrig geschwärzt das Straßenpflaster und die Häuserfronten überzieht. Aber zu hören ist jetzt der Tag, so weit der Hafen sich dehnt und gliedert! Der Auftakt ist in die Melodie übergegangen. Dissonanzen für das Ohr. Harmonien für das Herz. In das Pfeifen der schmucken, grünen Fährdampfer tönt die Flöte der hin und her schießenden Jollen, das Anschlagen der Glocken auf den erwachenden Dampfern, das heulende Getute der Werft- und Fabrikgetriebe auf den Elbinseln. Scharf durchdringen die Lichter der Hafenfahrzeuge den Morgennebel, huschen durch die Schiffsgassen, blitzen auf an den Höften, den Kaiköpfen der langgestreckten Hafenbecken, wo sich die Ladungen schwarzer Arbeitermassen in die Querfähren verteilen, die sie weiter befördern zu den Ankerplätzen der Ozeanriesen, die im Strome löschen.

Und – ganz plötzlich – eine Pause. Kurz, totenstill. Ein Aufpullen des Atems, aller Kräfte. Ein Beben läuft über das Wasser, durch die Schiffskörper. Und – heia! – in das beklemmende Schweigen hinein, es auslöschend, in den Grund stampfend, hohnlachend über sein Grab hinweg: der vollbrausende Lärm der Schlacht, rücksichtslos sicher auf der ganzen Linie einsetzend, keinen Punkt vergessend. Kreischend geben die Schiffsplanken den Hammerschlag zurück, der des Hafenliedes Grundmelodie bildet. An den Dukdalben, den Rammpfählen inmitten der Hafenbecken, knirschen die Ketten der festgemachten Schiffe. Die Schiffsmaschinen übernehmen die Oberstimme. Sie rufen die Leichter und Schuten heran. Die Krane packen zu. Und unaufhaltsam steigen aus den Schlünden der Schiffsluken die Güter auf, schwanken über Bordrand und rasseln in die Schuten hinab. Auf und ab, auf und ab; unaufhaltsam. ...

An den Kais der großen Schiffahrtsgesellschaften wird geladen und gelöscht, gelöscht und geladen. Unersättlich scheinen die Bäuche der Kolosse. Gleichzeitig von der Land- und von der Wasserseite erfolgt der Angriff, die Zufuhr. Auf den Rampen arbeiten die Krane fieberhaft, die Gütermassen, die der Schuppen hergibt, an Bord zu heben. Und auf der Wasserseite faucht der Schwimmkran und hebt gewaltige Sperrgüter ein, die das Lager sparten. Ein Eisenbahnzug rollt über das Hafengleis, die Wagen hoch aufgeschichtet mit fettig glänzender Kohle. Die Sputen werden geschlagen, und über die schiefe Bretterebene schleppt rastlos eine geschwärzte Kohorte in Körben die schwarze Nahrung herbei und verstürzt sie in die Seitenluken der Schiffe. Unaufhaltsam! ...

Und nun hat die junge Herbstsonne den dicken Morgennebel hoch oben beim Schopfe gepackt und drückt ihn langsam aber stetig in die Knie, wirft ihn auf den Rücken, wälzt ihn in den Strom und ersäuft ihn. Im Segelschiffhafen scheint's zu beginnen. Mastspitzen flimmern in der Luft, mehr, immer mehr, als ob Funken übersprängen. Dort bildet sich eine Takelage, dort eine zweite. Zehn, zwanzig sind's. Hundert jetzt. Wohin das Auge sieht, rinnt und hüpft das Tageslicht an einem Wald von Masten hinab, springt auf die Schiffsplanken, überflutet das Deck, strömt über und hebt die Eisen- und Holzrümpfe aus Nebel und qualmendem Wasser. Reihenweise tauchen die Dampfer auf, die Atlantikfahrer in ihren straßenlangen Dimensionen. Fluchend spült Janmaat die kohlenstaubgeschwängerten Niederschläge von Deck. »Verdammt,« brummt er, »so'n Hamborger Swienskrom.« Nun können die Maler beginnen. Zwergenklein hocken sie auf den Stellingen, spucken in die Hände und malen das Schiff schön eisengrau, blütenweiß oder giftgrün.

Die Morgensonne hat die Wasserfläche erreicht. Leuchtend liegt sie auf dem Gewimmel der Boote und Barkassen, die bienenemsig die Schiffsriesen umschwirren, leuchtend auf dem goldenen Getreide, das wie ein Strom aus den Elevatoren in die Kahnungetüme braust, leuchtend auf den Kohlenlasten der Leichterschleppzüge, leuchtend selbst auf den Gesichtern der Menschenherde, die ein polternder Raddampfer rasch in die Auswandererhallen entführt. Wohin die Sonne trifft, quillt das Leben auf. Ihr gilt kein Totes. Nur Entwicklung.

Der Zöllner am Hafentor schiebt die Mütze in den Nacken. »Famost,« sagt er. »Allens, was wahr ist. Famost.« Er wendet den Kopf. »Tja, und da käme der erste Gast. Na dann bitte sehr. Zollpflichtiges? Wie?«

Der Mann, der stelzbeinig aus dem Ruderboot gestiegen war und den rudernden Maaten mit ein paar kurzen Worten zurückgeschickt hatte, war vorsichtig auslugend näher gekommen.

»Gu'n Morgen, Herr Assistent. Es is doch nix Verdächtiges in der Näh'? Nich wahr, nein.«

»Ob Sie Zollpflichtiges haben – wie?« »Nee, nee. Ich wollt man, ich hätt'. Is die Luft rein?«

»Ah, Steuermann Heß. Aber die ›Alhambra‹ ist doch schon gestern abend aufgekommen. Und da bleibt der Mann an Bord, während daß Hamburg – verstehen Sie? Hamburg! – nur so auf ihn mit offenen Armen wartet.«

»Waren Sie schon mal in die Malakkastraße? Ssst!«

»Nein.«

»Wenn Sie noch nich in die Malakkastraße waren, dann können Sie auch nich die nüdlichen gelben Deerns von Singapur kennen.«

»Nein, leider nein.«

»Denn sonst würden Sie mich, der gerade von daher kommt, nich nach ›Zollbarem‹ oder sonstwie ›Bare‹ fragen. Nich wahr?«

»Und da haben nun die fixen Malayenmädchens die ganze Heuer?«

»Bis auf den letzten platten Groschen. Tja. Aber Spaß muß doch sein für das Leben, un so alt sind wir doch noch lange nicht. Nich wahr? – Nur das Wiedersehen mit Muttern – is doch begreiflich – wollt' ich man gerne um die erste Nacht rausschieben.«

»Ach Gott, Steuermann, Ihre arme Frau – erschrecken Sie nicht, aber was Ihre arme Frau betrifft ...«

»Himmel un Düwel – wat is mit Muttern? Is wat passiert?«

»Fassung, Steuermann Heß, seien Sie ein Mann.«

»Is se dot? Dat 's ni meugli!«

»Nein,« sagte der Zöllner mitleidsvoll und klopfte ihm ermutigend auf die Schulter. »Tot ist sie nicht. Aber sie war gestern abend, als die ›Alhambra‹ aufgekommen war und im Strome festgemacht hatte – ja, ich lüge nicht, aber siebenmal reicht nicht, daß sie hier war und fragte nach Steuermann Heß, ob er durchpassiert wär' und ob viel Zollpflichtiges ... – Junge, Junge!«

»Verdammichten Uhlenspeigel« – – Steuermann Heß war auf der Brücke.

»Na denn adjüs. Gruß zu Haus!«

Der Steuermann drehte bei. Mit der Zungenspitze fuhr er hinter den Augenzahn, holte den Priem hervor, wog ihn und pfiff ihn blitzschnell über das Brückengeländer gegen den Mützenschirm des Zollbeamten. »Danke. Nich wahr?« – –

In den Häuserzeilen den Hafen entlang wurden die Fensterläden geöffnet und die kleinen Gardinen zurückgeschoben. Die alten runzligen Bauten mit den lockenden Firmenschildern spreizten sich in der belebenden Frühsonne wie überfällige Koketten. Die Kellerwirte erschienen, hemdärmelig, die Schiffermütze auf dem Ohr, warfen einen prüfenden Blick über den Hafen, einen zweiten gen Himmel und begannen die Gitter wegzuräumen, die nachts ihre Lokale gegen die Straße und den einsamen, allzu heftig zwischen Backbord und Steuerbord schlingernden Janmaat zu schützen pflegen. Dann begaben sie sich hinter die Tonbank, auf der die in- und ausländischen Branntweinflaschen aufpostiert standen, und sahen träge blinzelnd der stämmigen Deern zu, die die Säuberung des Lokals vollzog und den Staub von dem Deckenschmuck, den Alligatoren, Haien, Schwert- und Sägefischen, aufwirbelte, indem sie die Bestien mit dem Scheuerlappen ein paarmal energisch auf die Schnauze oder unter den Bauch schlug.

Auf der Straße wurde es lebendiger. Schwere Rollwagen polterten über das Pflaster und suchten ihre Ladestellen auf. Seeleute sammelten sich vor den Heuerbureaus, sich für neue Fahrt zu verdingen. Schauerleute zogen in kleinen Trupps von und nach den Arbeitsnachweisstellen. Junge und alte, lachende und stumpfe, Burschen in gutem blauen Düffelanzug, Männer im Arbeiterhemd, und Wracks in zusammengebasteltem Trödlerrock. Der Tag war da, und sie wollten leben.

Und während drinnen in der Stadt, der Stadt der Kontore, und in den Außenstadtteilen und Vororten, den Wohnstätten der besser gestellten Bürger, noch friedliche Stille herrschte, hatte der Tag im Hafengebiet längst alle Register gezogen.

Neben den St. Pauli-Landungsbrücken lag eine kleine, kräftige Dampfbarkasse. Der Bootsführer rekelte sich auf der Bank, der Junge hielt scharf Auslug. »Herr Twersten noch nich in Sicht,« meldete er.

»Kumm mol her un stak mi de Piep an.«

Der Junge riß an der Lederhose ein Schwefelholz an und hielt es in den Pfeifenkopf. Dann kehrte er auf seinen Posten zurück. »Herr Twersten noch nich in Sicht.« Der Bootsführer rauchte im Halbschlaf.

»Dat 's good,« murmelte er, »dann holl mi mol 'n Snaps, 'n richtigen Minschensnaps.«

»Achtung – Herr Twersten!«

»Den Düwel« ... Bolzengerade war der Bootsführer aufgefahren und hatte dem Jungen, der hinter ihn gesprungen war, die heiße Tonpfeife in die Hand gedrückt.

»Aua!« »Unerhollung mot sien. Mak fix.«

Vom Johannisbollwerk her kam im scharfen Trab ein Wagen. Dicht bei der Brücke hielt er. Der Kutscher zog die Zügel heran und griff salutierend an den Hut. Zwei Herren stiegen aus.

»Um ein Uhr, Friedrich.«

»Jawohl, Herr Twersten.«

»Na, kommst du, Robert? Da schlägt's neun.«

»Sofort, Papa. Nur dem Fuchs noch ein Stückchen Zucker. Ich freu' mich immer, wie klassisch er gebaut ist.«

Karl Twersten sah aus halbgeschlossenen Augen zu seinem Sohne hin. »Vorwärts, Friedrich,« befahl er dann kurz und wandte sich dem Steg zu. Wenige Sekunden blieb er stehen. Seine Augen öffneten sich weit. Er blickte hinüber nach Steinwärder. Einen tiefen Atemzug tat die breite Brust. Das dichte volle Haupthaar war ergraut. Aber der dunkle Bart zeigte nicht einen grauen Faden. Man sah der starken, elastischen Gestalt an, daß das Blut der Küstenbewohner darin floß, wie einst in den Vätern.

Der Sohn blieb an Körpergröße nicht hinter ihm zurück. Aber seine Glieder waren feiner, sein Mienenspiel lebhafter. In seinen dunklen Augen, über seinem schwarzen, kurzlockigen Haar lag ein südländischer Glanz. Wenn er sein kleines Schnurrbärtchen strich, lachte ein knabenhafter Mund.

»Guten Morgen,« sagte Twersten. Er hatte den strammen Gruß seines Bootsführers bemerkt und ging raschen Schritts über die Brücke, am Anlegeplatz der Fährdampfer vorbei, zu seiner Barkasse. Bootsführer und Junge hielten mit klammernden Fäusten den Bordrand dichter an das Bollwerk gepreßt, und Twersten und Sohn stiegen über.

»Los, zur Werft.«

Der Bootsführer ließ ein paar Sekunden die Maschine spielen, während der Junge das Steuer hielt. Gerade ging der Fährdampfer ab. Sie mußten warten, bis er ihnen das Wasser freigab.

»Los jetzt.«

»Halt. – Da ist Herr Vanheil, Papa. Mit Marga. Sie haben den Fährdampfer nicht mehr gekriegt.«

»Hei,« rief Herr Vanheil und schwenkte den Hut hinter dem grünen Fahrzeug her, »da geht er hin und singt nicht mehr. Guten Morgen, Twersten. Nein, wie wir gelaufen sind. Aber der alte Papa konnte es doch besser, was, Döchting?«

Er lachte, fuhr sich mit dem Taschentuch über den grauen Haarkranz und kam, den Arm in den der Tochter gehakt, heran. »Weißt du, Twersten, eigentlich könntest du uns –«

»Ich muß leider direkt zur Werft.«

»Marga, mach ihm mal ein paar schöne Augen.«

»Vater,« sagte sie und drückte seinen Arm, »nein, so etwas, Vater!«

Vanheil strich ihr scherzend übers Gesicht. »Brauchst nicht rot zu werden, Döchting. Wer's hat, der hat's.«

Twersten sah sie an. Diese klaren sicheren Augen gefielen ihm.

»Bitte, mein Fräulein,« sagte er und bot ihr die Hand. »Steigen Sie ein. Mein alter Freund Vanheil tut ganz recht, mich an meine Ritterpflicht zu mahnen. Verzeihen Sie einem altgewordenen Geschäftsmann.« »Sie haben Eile, Herr Twersten. Es war ja nur ein Scherz meines Vaters.«

»Ganz einerlei. Nun steigen Sie ein. Ich bitte es mir als Gunst aus. So – so ist's recht.« Und er unterstützte sie mit geschicktem Griff beim Sprung ins Boot. Dann half er Vanheil herüber. »Wie geht's, Martin?«

»So eine Frage! Kann's denn einem Menschen überhaupt schlecht gehen? Oder meinst du die Geschäfte?«

»Du bist und bleibst die glückliche Natur, die du schon als Junge warst.«

»Glücklicher, Karl Twersten, glücklicher. Denn damals hatte ich nicht Frau und Kinder.«

Twersten wandte sich nach dem Steuermann um. »Fahren wir nicht? Ach so, wohin? Also wohin, Vanheil?«

»Zum ›Valdemar Atterdag‹, am Dalmannkai.«

»Sapperlot! Ebensogut könntest du Kuxhaven sagen. Dalmannkai! Atterdag!« rief er dem Bootsführer zu. »Geben Sie Dampf, Johannsen.«

Sie saßen auf den bequemen Achtersitzen. Aus der überdachten Deckkajüte, die nur für zwei Mann Platz aufwies, hatte Robert Twersten ein Polster für Marga Vanheil herbeigeholt. »Mein Vater läuft mir sonst den Rang ab,« sagte er, während er ihr den Sitz herrichtete, und wurde rot vor Vergnügen.

»Danke dir, Bob.« Sie nickte ihm zu. »Ja, das ist wahr, verwöhnt hast du uns in der letzten Zeit nicht. Das müssen nun zwei Jahre her sein.«

»Zwei Jahre?« wiederholte er unsicher.

»Du kamst das letztemal zu uns, als du dein Abiturientenexamen bestanden hattest.«

»Weißt du das – wirklich – so genau?«

»Ganz genau. Wir brauchen gar nicht zu flunkern. Bruder Fritz war in die Ferien gekommen. Wie immer. Er behauptet ja, ohne den Hamburger Hafen gäb's kein Leben. Er hatte sein erstes Hochschulexamen, sein Vorexamen im Schiffbau gemacht. Und da braute Vater die große Ananasbowle.«

»Wie du das alles behalten hast ...«

»Frohe Stunden? Und vergessen? Aber ich will dich gar nicht auszanken. In deinen Jahren muß man sich ordentlich herumtummeln.«

»Hör mal, Marga,« meinte Robert Twersten, »du betonst das so absonderlich: »in deinen Jahren!«, als ob ich noch in kurzen Hosen herumspränge. Und auszanken! Wie tantenhaft!«

»Wie alt bist du denn, Bob?«

»Zwanzig. Und du?«

»Vierzig!«

Er lachte vergnügt vor sich hin. »Schöne Aussichten für die Zukunft. Mit vierzig so schlank und rot und weiß, da mußt du ja mit sechzig geradezu verführerisch sein.«

»Sei nicht so furchtbar frech.«

»Also sag, wie alt; aber ohne Schwindel, bitte.«

»Zweiundzwanzig. Zwei Jahre älter als du! Das ist doch gerade, als ob ich vierzig dir gegenüber wäre. Stimmt's, Bob? Na, dann respektier das mal.«

»Revanche,« flüsterte er, weil die Väter sich zu ihnen hinwandten, um backbord einen Rickmersschen Segler zu verfolgen. Und sie sahen sich hastig in die Augen, als hätten sie miteinander ein ernsthaftes Geheimnis.

»Wem gehört der ›Valdemar Atterdag‹?« fragte Twersten. »Skandinavische Reederei, dem Namen nach dänisches Schiff?«

»Ganz recht. In Kopenhagen beheimatet. Ich bewundere deine Geschichtskenntnis.«

»Das könnte doch ebensogut bloße Schiffskenntnis sein, Vanheil. Im übrigen ist mir der alte König Waldemar ein ganz sympathischer Bursche. Hatte so einen großen staatsmännischen Zug und echt seemännischen Blick. Na. Und du ladest das Schiff?«

»Seit Jahren. Und heute ist Expeditionstag. Um zwölf Uhr ist am Kai und von der Wasserseite Schluß der Güterannahme. Da gibt's noch eine Menge Arbeit mit den Konnossementen.«

»Kann das nicht dein Buchhalter abmachen, oder dein Prokurist?«

»Ich find's nun mal hübsch, den alten Kapitänen bei der Ausreise noch die Hand zu drücken. Darin liegt so 'ne gewisse Poesie, Twersten, und die versöhnt mit der Kaufmannschaft.«

»Versöhnt?« fragte Twersten, und zog ein wenig die Augenbrauen hoch. Wie Spott zuckte es um seinen Mund. »Versöhnt? Eine ›Versöhnung‹ hat der kaufmännische Beruf mit einem Hamburger Kaufmann doch wohl nicht nötig.«

»Keine Mißverständnisse. Wenn ich den Kontorrock ausgezogen habe, will ich Mensch sein,« schmunzelte Vanheil.

»Mensch?« wiederholte Twersten. »Ich meine, das wäre man nur, wenn man den Kontorrock auf dem Leibe hätte. Sag mal,« fügte er sinnend hinzu, »weshalb baust du nicht eigene Schiffe? Eigener Reeder. Das verlohnt sich.«

»Ich denke, die Werft von K. R. Twersten hat Arbeit die Hülle und Fülle?« scherzte Vanheil. »Oder willst du dir die Extrafahrt nach dem Dalmannkai bezahlt machen?«

»Ich scherze nicht. Es ist mein Ernst. Man muß seinen Kräften ein immer größeres Feld geben. Fortschreiten, sich entwickeln. Nur das ist lebenswert!«

»Lieber Freund,« entgegnete Vanheil ruhig und schlicht, »ich habe graue Haare und eine große Familie. Da möchte ich gut schlafen, damit auch die Meinen gut schlafen.«

Der Ton überraschte Twersten. Dann nickte er. »Du hast recht. Und Vergleiche ziehen ist meist vom Übel. Du hast dir eine Welt aufgebaut, die in ihrer Art wirklich eine Welt ist. Geht es allen Bürgern dieser Welt gut?« fragte er lächelnd. Und seine Augen schlossen sich halb.

Martin Vanheil geriet in sein Fahrwasser. Er erzählte von den Seinen. »Der Fritz könnte heute schon sein Examen machen, aber er geniert sich. ›Vor der Würde‹, sagt er. Er möchte sich noch ein paar Semester auf die ›Würde‹ vorbereiten. Der ausgelassenste Schelm. Aber er kann was und hat das Herz auf dem rechten Fleck. Weshalb soll ich ihm seine Jugendseligkeit nicht noch ein Jährchen lassen? Und Erika ist Mutter von zwei Jungens. Zwei- und dreijährigen. Die stellen das Haus auf den Kopf und haben das Kommando. So was von Jungs!« Er lachte in sich hinein. »Alle drei sind sie bei uns. Denn der Mann ist als Oberleutnant auf Akademie. Das ist ein Leben! Und die Kleine da, die Marga« – er streifte mit einem zärtlichen Blick die schlanke Figur der Tochter – »Tja, was denkst du wohl? Hat sich in den Kopf gesetzt, Buchführung zu lernen und ausländische Korrespondenz. Weil sie doch mal alte Jungfer würde, behauptet sie, und für Katzen und fette Hunde partout kein Verständnis hätte. So was, alte Jungfer!« Und wieder streifte sein Blick zärtlich das große, blonde Mädchen.

»Glückliche Familie,« murmelte Karl Twersten.

»Die Hauptsache fehlt noch, die Hauptsache!«

»Noch mehr Glück?«

»Das ist Henriette.« Und er machte eine andächtige Pause. »Henriette – du entsinnst dich wohl kaum noch meiner Frau? Gott, deine und unsere Kreise haben sich so verschiedenartig ausgebildet, daß das nicht wundernehmen kann und auch nicht darf. Also meine Frage sollte durchaus kein Vorwurf sein. Aber wert ist sie es, daß man sie kennen lernt, diese Frau. Sie hat sich ihre ganze Mädchenhaftigkeit herüber gerettet, in ihre fünfzig Jahre hinein. Trotz Kinder und Enkel. Und trotz des nicht wegzuleugnenden Umstandes, daß es der von ihr vergötterte Mann nicht über den Schiffsbefrachter und Spediteur hinausgebracht hat. Ja, ja, die Frauen – – Ihretwegen, wahrhaftig, ihretwegen ist das Leben schön ... Nu segg du mol wat, Kodl.«

»Ich –?« Karl Twersten fuhr auf, als ob er nicht mehr zugehört hätte. Dann blickte er scharf nach dem Kurs.

»Entschuldige, Twersten, daß ich mich jetzt erst nach dem Befinden deiner verehrten Hausfrau erkundige.«

Twersten erhob sich. »Johannsen!« rief er. »Was ist denn los mit Ihnen? Wir kriechen ja wie die Schnecken!«

»Viele Schiffe aufgekommen, Herr Twersten. Löschen all' breitspurig im Strom. Augenblick noch!« »Ja,« begann Vanheil aufs neue, »wie gesagt, Twersten, du mußt entschuldigen. Aber es geht ihr doch gut?«

»Wem?« fragte er kurz.

»Deiner Frau!«

»Angèle? Meine Frau ist im Sommer mit der ›Kuba‹ nach Santiago. Dort ist ihre Heimat, weißt du. Es geht ihr also gut.«

»Ihre Heimat?« Martin Vanheil hatte den ironischen Ton nicht herausgefunden. »Da denke ich nun freilich anders drüber. Na ja, ich hab' ja auch das Haus voll Frauenzimmer.« Und er lächelte vor sich hin.

Robert Twersten kam mit Marga von einer kleinen Deckpromenade zurück. Als Vater Vanheil begonnen hatte, das Lob der Seinen zu singen, hatte die Tochter unauffällig den Platz gewechselt, bis es ihr geglückt war, mit dem Jugendfreunde hinter der Maschine zu verschwinden.

»Ich erzählte Marga von der ›Ingeborg‹. Da fiel mir ein, Papa: gestern fuhr Frau Bramberg an unserem Hause vorüber.«

»So?« sagte Twersten freundlich. »Hat sie dich gesehen?«

»Sie grüßte zum Balkon hinauf.«

»Da hast du Glück gehabt.«

Ein gellender Pfiff von der Maschine setzte ein. Stoßweise folgten ihm kürzere. Der ›Valdemar Atterdag‹ lag in Sicht.

Vanheil rüstete sich zum Abschied. »Wie wär's, Bob, willst du mit auf den Dänen? Marga wird sich freuen. Sie stellt sich das nämlich sehr kurzweilig vor. Aber nachher gibt's dann auch einen schwedischen Punsch, wie nur Käpt'n Jessen ihn führt.«

»Geht leider nicht,« lehnte Twersten für den Sohn ab.

»Es ist höchste Zeit, daß Robert auf die Werft kommt. Punkt elf Uhr soll die ›Ingeborg‹ vom Stapel.«

»Die ›Ingeborg‹? Heißt nicht Frau Bramberg Ingeborg?«

»Der Dampfer ist ja auch im Auftrage der Reederei Bramberg und Co. gebaut.«

»Ja, ja, ja,« meinte der alte Vanheil bewundernd, »Bramberg und Co. Das ist noch eine Firma. Ein Dutzend große Frachtdampfer, und dieser Betrieb an Flußdampfern und Leichterschiffen. Und alles in der Hand von Theodor Bramberg. Einziger Inhaber. Ist der Mann nun eigentlich so tüchtig, wie es der alte war, oder ist die Maschine für alle Zeit so gut geölt?«

Twersten schüttelte den Kopf.

»Die beste Maschine läuft sich heiß, wenn sie nicht immer wieder geölt wird. Also kommt's auf den Mann an.«

»Für ein Genie hätte ich Theodor Bramberg nie gehalten. Aber wenn du meinst?«

»Ein Mann, der solch eine Frau hat!« und Twersten brach das Gespräch ab.

Die Barkasse konnte nicht dicht an den ›Valdemar Atterdag‹ heran. Die beladenen Schuten lagen wie ein Fliegenschwarm um ihn herum, und ohne Unterbrechung rasselten die Ketten der Kräne, seufzten die Taue der Winden. Kaum, daß in dem Lärm die heiseren Kommandorufe sich Geltung verschaffen konnten. Nun lag die Barkasse längsseit einer halbgeleerten Schute, und ihr Körper zitterte wie im Fieber unter der stoppenden Maschine.

»Adjüs, Twersten. Hab vielen Dank. Tja, und da nun der Robert die ›Ingeborg‹ von Stapel lassen muß ...« Twersten lachte schallend auf.

»Hörst du, Robert, was man dir zutraut? Nein, alter Freund, damit hat's gute Wege. Leider. Mit der Technik hat sich mein Herr Sohn noch nicht anfreunden mögen. Er ist mehr für die schwungvolle Korrespondenz.«

»Auch nicht schlecht. Und wenn so ein alter Bootsbauer noch so geringschätzig auf den Federkiel blickt, weil er nun einmal nicht so viel wiegt wie ein grober Niethammer – laß dich nicht verblüffen, Robert. Zuletzt kommt's doch immer auf den Kopf an.«

»Adieu, Herr Twersten,« sagte Marga Vanheils klare Mädchenstimme. »Das war eine schöne Morgenfahrt.«

»Wer zwingt Sie, die Fahrt zu unterbrechen, liebes Fräulein?«

»Ich – verstehe nicht, Herr Twersten.« – Aber in ihren aufleuchtenden Augen lag eine frohe Hoffnung.

»Nun,« sagte Twersten ritterlich, »der ›Atterdag‹ kommt in wenigen Wochen wieder, aber die ›Ingeborg‹ geht nur einmal von Stapel. Wählen Sie schnell.«

»Darf ich?« fragte sie atemlos.

Der alte Vanheil war schon in die Schute hinübergeklettert. »Aber natürlich, Döchting. Wenn's dir Freude macht? Das Schönste im Leben, siehst du, Twersten, das ist doch – sich freuen!« Er winkte mit der Hand, kletterte in eine zweite Schute und erreichte die Fallreeptreppe. Ein paar Stufen hoch wandte er sich um, die Hand wie ein Sprachrohr am Munde. »Hallo! Marga! Käpt'n Jessen lugt über Bord. Der Mann will auch seine Freude haben!«

Die Barkasse hatte sich schon losgearbeitet und schlängelte sich eilig ins freie Wasser. Marga Vanheil richtete sich auf. Ihr weißes Tüchlein flatterte lustig dem alten Seebären zu, der sich weit über Bordrand lehnte und mit der kalten Pfeife winkte.

»Adieu, Kapitän Jessen!« rief das blonde Mädchen, und die Stimme klang wie eine helle Morgenglocke durch den Lärm. »Gute Fahrt! Wiedersehen!«

Und der Wind trug von der Antwort ein paar Silben herüber, die etwas von »sötem Fröken« enthielten. – –

»Schade,« sagte Robert Twersten, »daß wir nicht auf den ›Atterdag‹ gingen.«

Die Barkasse sauste wie ein fliegender Fisch. Die jungen Leute mußten sich dicht nebeneinander setzen, um sich einander verständlich zu machen. Ganz vorn am Bug stand Karl Twersten. Mit weitgeöffneten Augen blickte er Steinwärder entgegen.

»Schade?« fragte Marga Vanheil zurück und sah den jungen Freund erstaunt an. »Du bist mir ein Rätsel, Bob.«

»Gar nicht. Die Werft habe ich den ganzen Tag. Mehr als mir lieb ist. Das ist doch täglich dasselbe Gehämmere.«

»Na, sei so gut!«

»Ich möchte in der Welt sein. Mitten drin in ihren tausend bunten Formen. Hierhin, dorthin.«

»Sag mal, du liest in deinem Alter doch keine Seeromane mehr?«

»Laß das,« wehrte er kurz. »Wenn du im Geschäft meines Vaters stecktest, würde dir das Spotten vergehen.«

»Ja, ich würde es sehr ernst auffassen. K. R. Twerstens Werft – –«

Sie sprach den Namen aus mit einem stillen, heiligen Respekt. Das Hamburger Blut in ihr sprach ihn aus.

Robert Twersten verstummte einen Augenblick. Dann sagte er stockend und mit jugendlicher Bitterkeit: »K. R. Twerstens Werft. K. heißt Karl, und R. heißt Robert. Vom Urgroßvater her gelten nur diese beiden Namen in der Firma. Aber immer nur für einen. Natürlich seh' ich das ein. Aber nicht mal Wünsche dürfen wir anderen haben. Hier gibt's nur Befehle.«

»Dummer Junge,« sagte sie zärtlich. »Es muß eine starke Hand sein. Bewundere das lieber.«

»Ich bekomme ja nicht einmal Gelegenheit dazu. Der jüngste Lehrling gilt ihm so viel wie ich.«

Sie hob den Kopf.

»Das ist es. Zeig ihm, daß du sein Blut bist, sein Lehrling, Robert!«

Er blickte über den Bootsrand in die aufgewühlte Kielspur. Und aus einer inneren Zurückhaltung heraus erwiderte er langsam: »Ich habe – doch wohl auch – eine Mutter. Meinst du – es erging ihr – anders?«

Sie faßte ihn beim Arm. »Still! – – –« Und leiser: »Das sind Angelegenheiten deiner Eltern. Nicht deine, nicht meine. Und nun wollen wir von was anderem reden.«

Sie blickte zu Karl Twersten hinüber. Unbeweglich stand er noch immer vom am Bug, den Blick geradeaus. Steinwärder flog näher heran.

»Wenn der ›Valdemar Atterdag‹ wieder nach Hamburg kommt,« begann Robert nach einer Weile, »so holen wir den Besuch bei Kapitän Jessen nach. Willst du es mich wissen lassen? Ich bin gern mit dir zusammen.«

»Komm häufig zu uns, Bob. Wir werden uns immer freuen. Und der Besuch des ›Atterdag‹ ist abgemacht.«

»Ich war im vorigen Jahre in Wisby,« erzählte er, »auf Gotland, das weißt du ja. Und daß Wisby einstmal die reichste Hansastadt war, das wirst du wohl auch noch wissen. Man nannte es ›das nordische Karthago‹!«

Sie nickte.

»Herrgott, muß das schön gewesen sein,« begeisterte er sich. »Selbst die Schweine fraßen aus silbernen Trögen, berichtet die alte Chronik, die ich las. Und die Männer und Frauen gingen wie Fürstengeschlechter in Hermelinen und mit Edelsteinen behangen. Nur Singen und Saitenspiel war. Da kam der König Waldemar Atterdag von Dänemark. Und der gewann die Stadt und den ganzen Reichtum.«

»Eine Goldschmiedstochter hatte ihm dazu verholfen,« sagte Marga Vanheil. »Sie ließ ihn in die Stadt.«

Das Rauschen des Wassers, durch das die Barkasse dahinschoß, wiegte die jungen Menschen in die alten Sagen ein. Kaum vernahmen sie das herrische Pfeifen ihres Bootes, das sich, den Befehlshaber ankündigend, pfeilschnell der Werft näherte. Die Wellen Wisbys, die Wogen der großen hansischen Vergangenheit rauschten in ihrem Ohr.

»Sie ließ ihn in die Stadt,« wiederholte Robert Twersten, »und dann, als ihm die Liebste zu klein schien, warf er sie beiseite. Das war der Waldemar Atterdag. Der kannte nur den Sieg und keine Liebe.«

Das Boot lag still. Mit einer einzigen Schwenkung hart an dem Landungssteg der Werft. Die beiden fuhren auf. Karl Twersten stand neben ihnen.

»Keine Liebe?« Er sprach wie zu sich selbst. »In seiner Größe bestand seine Liebe und – sein Dank. Versteht ihr das? – – –«


 << zurück weiter >>