Andreas Gryphius
Carolus Stuardus
Andreas Gryphius

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

In der Virdten Abhandelung.

V. 65. Der König must es thun. »Nunquam sane schreibet der König dissertatione 2. tam difficili temporum statu conflictabar, quam in infelicis illius Comitis discrimine, cum inter aestus conscientiae meae fluctuans & NECESSITATEM, ut qvidam ajebant importunis populi mei flagitationibus auscultandi, Obtemperavi eorum consilio, qvi (in me animo ut opinor benevolo) suadebant ut tutiora in praesens qvam qvae justiora sunt visa eligerem, atqve adeo Externae inter homines Paci, internam Conscientiae Rectitudinem coram DEo postponerem.« (Zum Text)

V. 66. Recht so / seht wie das Volck – »Nec fefellit, fähret der König fort / eventus Dei Justitiam & qvae sunt tristissima, satis mundo declararunt, qvam fallax est illud, satius unum interire vel innoxium, qvam populi offensam, vel ruinam accersere. Nihil enim mihi atrocius evenisset (si asserta Straffordii Innocentia, & Justissimis Conscientiae dictatis obtemperans legem illam Damnatoriam obfirmare recusassem) qvam qvae postea minore cum solatio perpessus sum Ipse, & Populus meus, postqvam ingratis qvorundam obtestationibus tam crudelem gratiam indulsissem. Qvin & illud etiam observavi eos qvi Authores mihi erant suis consiliis ut sententiam illam ratam facerem, nullam aliam mercedem Gratiosi officii qvam Direptiones Vexationes & omne genus contumelias ab illo ipso, qvem captabant populo, retulisse: Illo solum minime omnium laeso, qvi id sedulo suadebat ne refraganti conscientiae assentirer.« Vnd thut darzu: »Nec qvicqvam magis deinceps firmavit animum meum adversus aliorum violentias (qvi iisdem me artibus adorti sunt) ne in Acta consentirem Conscientiae meae adversantia, qvam acres illae puncturae & stimuli qvae ob rem Straffordianam usqve adhuc haerebant.« (Zum Text)

V. 67. Als Wentwort umb den Tod. In seinem Briff an den König gegeben in dem Gefängnüß den 4. Maij des 1641. Jahres. Engell. Memoriale auff der 8. Seiten. (Zum Text)

V. 77. Mein Fürst man fordert. Frantz Hacker ward beschuldiget / »daß er den König aus des Obersten Thomlinsons Händen empfangen.« Verschmähete Majestät III. Buch auff der 420. Seiten. (Zum Text)

V. 85. Wann grosser Vorsatz. Dises sind mehrentheils des Königs selbst eigene Worte / genommen aus dem Auffsatz den er einem getreuen Diner hinterlassen / als er von Wicht hinweggeführet. Massen sie auch dem Engelländischen Memorial einverleibet /von der 50. Seiten an biß zu der Vir und Funfftzigsten. (Zum Text)

V. 225. Nunmehr hab ich genung. Daß dise gantze Rede aus des Meister Peters eigenen Worten genommen / erweiset der 15. und 16. §. seiner Peinlichen Anklage. (Zum Text)

V. 245. [Der Feldherr] »La Dama cosi per troppa accortezza di non confidare di hauer lapromessa de i suoi, resto ingannata di se medesima, & in vano tenta la salute del Re. In tanto ella mando piu volte un paggio ad informarsi, se si mutauano li Reggimenti della Guardia de Rè udendo chenò tanto sene afflisse, che addolorata non tardo molto a terminare cosi gran trauaglio, perche se ne enfermo & vi lascio la vita. I1 Fairfax anch' egli non ardiua di ritornare a casa per non esser improuerato, che non hauesse saputo scruire alle Moglie.« Dises sind die Worte des Conte Bisaccioni in seiner Geschicht-Beschreibung des Bürgerlichen Kriges in Engelland / gedruckt zu Venedig durch Francesco Storti in dem 1655. Jahre; Lautet auff deutsch: Also blib die Frau durch gar zu grosse Bescheidenheit / in dem sie sich nicht unterstanden zu entdecken / daß sie das Wort von denen ihr Zugethanen schon weg hätte / von sich selbst betrogen / und unterwand sich vergebens den König zu retten. Indessen schickte sie mehrmals einen Edelknaben umb zu vernehmen ob die Heere so den König verwahren solten / verändert oder abgelöset würden; Vnd als sie das Widerspill erfahren / betrübte sie sich so hoch darüber / daß sie in höchster Wehmutt sich nicht lange verweilete / so grosse Hertzens Schmertzen zu schlissen / sintemal sie darüber Bettlägerig wurd und ihr Leben liß. Fairfax selbst dorffte es nicht wagen nach Hause zu kommen/ weil er sieh befahrete / es würde ihm verwisen werden daß er seiner Gemahlin nicht hätte wollen zu willen seyn. Welche Worte disen und folgenden Eingang erläutern werden. (Zum Text)


 << zurück weiter >>