Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Nasias kommt in der Nacht zu Wolfframb von Eschinbach
Wolfframb wohnte in Eisenach dem Brothause gegenüber, bei einem Bürger, Gottschalk geheißen. Das war ein freundlicher frommer Mann, der seinen Gast hoch in Ehren hielt. Es mochte wohl sein, daß, unerachtet Klingsohr und Eschinbach auf dem Ratskeller sich einsam und unbelauscht geglaubt, doch manche, vielleicht von jenen jungen Schülern des Gesanges, die dem berühmten Meister auf Schritt und Tritt folgten und jedes Wort, das von seinen Lippen kam, zu erhaschen suchten, Mittel gefunden hatten, das Wettsingen der Meister zu erhorchen. Durch ganz Eisenach war das Gerücht gedrungen, wie Wolfframb von Eschinbach den großen Meister Klingsohr im Gesange besieget, und so hatte auch Gottschalk es erfahren. Voller Freude lief er herauf zu seinem Gast und fragte, wie das nur habe geschehen können, daß sich der stolze Meister auf dem Ratskeller in ein Wettsingen eingelassen? Wolfframb erzählte getreulich, wie sich alles begeben und verschwieg nicht, wie Meister Klingsohr gedroht, ihm in der Nacht einen auf den Hals zu schicken, der Nasias geheißen und mit dem er um die Wette singen solle. Da erblaßte Gottschalk vor Schreck, schlug die Hände zusammen und rief mit wehmütiger Stimme: »Ach du Gott im Himmel, wißt Ihr's denn nicht, lieber Herr, daß es Meister Klingsohr mit bösen Geistern zu tun hat, die ihm untertan sind und seinen Willen tun müssen. Helgrefe, bei dem Meister Klingsohr Wohnung genommen, hat seinen Nachbarsleuten die wunderlichsten Dinge von seinem Treiben erzählt. Zur Nachtzeit soll es oft sein, als wäre eine große Gesellschaft versammelt, obschon man niemand ins Haus gehen sehen, und dann beginne ein seltsames Singen und tolles Wirtschaften und blendendes Licht strahle durch die Fenster! Ach, vielleicht ist dieser Nasias, mit dem er Euch bedroht, der böse Feind selbst, der Euch ins Verderben stürzen wird! – Zieht fort, lieber Herr, wartet den bedrohlichen Besuch nicht ab; ja ich beschwöre Euch: zieht fort.« – »Ei«, erwiderte Wolfframb von Eschinbach, »ei, lieber Hauswirt Gottschalk, wie sollt ich denn scheu dem mir gebotenen Wettsingen ausweichen, das wäre ja gar nicht Meistersängers Art. Mag nun Nasias ein böser Geist sein oder nicht, ich erwarte ihn ruhig. Vielleicht übertönt er mich mit allerlei acherontischen Liedern, aber vergebens wird er versuchen, meinen frommen Sinn zu betören und meiner unsterblichen Seele zu schaden.« »Ich weiß es schon«, sprach Gottschalk, »ich weiß es schon, Ihr seid ein gar mutiger Herr der eben den Teufel selbst nicht fürchtet. Wollt Ihr denn nun durchaus hier bleiben, so erlaubt wenigstens, daß künftige Nacht mein Knecht Jonas bei Euch bleibe. Das ist ein tüchtiger frommer Mensch mit breiten Schultern, dem das Singen durchaus nicht schadet. Solltet Ihr nun etwa vor dem Teufelsgeplärre schwach und ohnmächtig werden, und Nasias Euch was anhaben wollen, so soll Jonas ein Geschrei erheben und wir rücken dann an mit Weihwasser und geweihten Kerzen. Auch soll der Teufel den Geruch von Bisam nicht vertragen können, den in einem Säckchen ein Kapuziner auf der Brust getragen. Den will ich ebenfalls in Bereitschaft halten, und sobald Jonas geschrien, dermaßen räuchern, daß dem Meister Nasias im Singen der Atem vergehn soll.« Wolfframb von Eschinbach lächelte über seines Hauswirts gutmütige Besorglichkeit, und meinte, er sei nun einmal auf alles gefaßt und wolle es schon mit dem Nasias aufnehmen. Jonas, der fromme Mensch mit breiten Schultern und gewappnet gegen alles Singen möge aber immerhin bei ihm bleiben. Die verhängnisvolle Nacht war hereingebrochen. Noch blieb alles still. Da schwirrten und dröhnten die Gewichte der Kirchuhr, es schlug zwölfe. Ein Windstoß brauste durch das Haus, häßliche Stimmen heulten durcheinander und ein wildes krächzendes Angstgeschrei, wie von verscheuchten Nachtvögeln, fuhr auf. Wolfframb von Eschinbach hatte allerlei schönen frommen Dichtergedanken Raum gegeben und des bösen Besuchs beinahe vergessen. Jetzt rannen doch Eisschauer durch sein Innres, er faßte sich aber mit Macht zusammen und trat in die Mitte des Gemachs. Mit einem gewaltigen Schlage, von dem das ganze Haus erdröhnte, sprang die Türe auf und eine große, von rotem Feuerglanze umflossene Gestalt, stand vor ihm und schaute ihn an mit glühenden, tückischen Augen. Die Gestalt war von solch greulichem Ansehen, daß wohl manchem andern aller Mut entflohen, ja daß er, von wildem Entsetzen erfaßt, zu Boden gesunken, doch Wolfframb hielt sich aufrecht und fragte mit ernstem, nachdrücklichen Ton: »Was habt Ihr des Orts zu tun oder zu suchen?« Da rief die Gestalt mit widrig gellender Stimme: »Ich bin Nasias und gekommen, mit Euch zu gehen in den Kampf der Sängerkunst.« Nasias schlug den großen Mantel auseinander und Wolfframb gewahrte, daß er unter den Armen eine Menge Bücher trug, die er nun auf den Tisch fallen ließ, der ihm zur Seite stand. Nasias fing auch alsbald ein wunderliches Lied an, von den sieben Planeten und von der himmlischen Sphären Musik, wie sie in dem Traum des Scipio beschrieben, und wechselte mit den künstlichsten seltsamsten Weisen. Wolfframb hatte sich in seinen großen Polsterstuhl gesetzt, und hörte ruhig mit niedergeschlagenen Blicken alles an, was Nasias vorbrachte. Als der nun sein Lied endlich geschlossen, begann Eschinbach eine schöne fromme Weise, von geistlichen Dingen. Da sprang Nasias hin und her und wollte dazwischenplärren und mit den schweren Büchern, die er mitgebracht, nach dem Sänger werfen, aber je heller und mächtiger Wolfframbs Lied wurde, desto mehr verblaßte Nasias' Feuerglanz, desto mehr schrumpfte seine Gestalt zusammen, so daß er zuletzt eine Spange lang mit seinem roten Mäntelchen und der dicken Halskrause an den Schränken auf und ab kletterte, widrig quäkend und miauend. Wolfframb, nachdem er geendet, wollte ihn ergreifen, da schoß er aber plötzlich auf, so hoch wie er zuvor gewesen, und hauchte zischende Feuerflammen um sich her. »Hei hei«, rief Nasias dann mit hohler entsetzlicher Stimme, »hei hei! spaße nicht mit mir, Geselle! – Ein guter Theologe magst du sein und dich wohl verstehen auf die Spitzfündigkeiten und Lehren Eures dicken Buchs, aber darum bist du noch kein Sänger, der sich messen kann mit mir und meinem Meister. Laßt uns ein schönes Liebeslied singen und du magst dich dann vorsehen mit deiner Meisterschaft.« Nasias begann nun ein Lied von der schönen Helena und von den überschwenglichen Freuden des Venusberges. In der Tat klang das Lied gar verlockend und es war als wenn die Flammen, die Nasias um sich sprühte, zu lüsterne Begierde und Liebeslust atmenden Düften würden, in denen die süßen Töne auf und nieder wogten, wie gaukelnde Liebesgötter. So wie die vorigen Lieder, hörte Wolfframb auch dieses ruhig mit niedergesenktem Blicke an. Aber bald war es ihm als wandle er in den düstern Gängen eines lieblichen Gartens und die holden Töne einer herrlichen Musik schlüpften über die Blumenbeete hin und brächen wie flimmerndes Morgenrot durch das dunkle Laub, und das Lied des Bösen versinke in Nacht vor ihnen, wie der scheue Nachtvogel sich krächzend hinabstürzt in die tiefe Schlucht vor dem siegenden Tage. Und als die Töne heller und heller strahlten, bebte ihm die Brust vor süßer Ahnung und unaussprechlicher Sehnsucht. Da trat sie, sein einziges Leben, in vollem Glanz aller Schönheit und Holdseligkeit hervor aus dem dichten Gebüsch, und in tausend Liebesseufzern die herrlichste Frau grüßend, rauschten die Blätter und plätscherten die blanken Springbrunnen. Wie auf den Fittichen eines schönen Schwans, schwebte sie daher auf den Flügeln des Gesanges, und sowie ihr Himmelsblick ihn traf, war alle Seligkeit der reinsten, frömmsten Liebe entzündet in seinem Innern. Vergebens rang er nach Worten, nach Tönen. Sowie sie verschwunden, warf er sich voll des seligsten Entzückens hin auf den bunten Rasen. Er rief ihren Namen in die Lüfte hinein, er umschlang in heißer Sehnsucht die hohen Lilien, er küßte die Rosen auf den glühenden Mund und alle Blumen verstanden sein Glück und der Morgenwind, die Quellen, die Büsche sprachen mit ihm von der unnennbaren Lust frommer Liebe! – So gedachte Wolfframb, während daß Nasias fortfuhr mit seinen eitlen Liebesliedern, jenes Augenblicks, als er die Dame Mathilde zum erstenmal erblickte in dem Garten auf der Wartburg, sie selbst stand vor ihm in der Holdseligkeit und Anmut wie damals, sie blickte ihn an wie damals, so fromm und liebend. Wolfframb hatte nichts vernommen von dem Gesange des Bösen; als dieser aber nun schwieg, begann Wolfframb ein Lied, das in den herrlichsten, gewaltigsten Tönen die Himmelsseligkeit der reinen Liebe des frommen Sängers pries.
Unruhiger und unruhiger wurde der Böse, bis er endlich auf garstige Weise zu meckern und herumzuspringen und im Gemach allerlei Unfug zu treiben begann. Da stand Wolfframb auf von seinem Polsterstuhl und befahl dem Bösen, in Christus und der Heiligen Namen, sich davonzupacken. Nasias, heftige Flammen um sich sprühend, raffte seine Bücher zusammen, und rief mit höhnischem Gelächter: »Schnib, Schnab, was bist du mehr denn ein grober Lai, darum gib nur Klingsohr die Meisterschaft!« – Wie der Sturm brauste er fort und ein erstickender Schwefeldampf erfüllte das Gemach.
Wolfframb öffnete die Fenster, die frische Morgenluft strömte hinein und vertilgte die Spur des Bösen. Jonas fuhr auf aus dem tiefen Schlafe, in den er versunken, und wunderte sich nicht wenig, als er vernahm, daß schon alles vorüber. Er rief seinen Herrn herbei. Wolfframb erzählte, wie sich alles begeben und hatte Gottschalk den edlen Wolfframb schon zuvor hoch verehrt, so erschien er ihm jetzt wie ein Heiliger, dessen fromme Weihe die verderblichen Mächte der Hölle besiege. Als nun Gottschalk in dem Gemach zufällig den Blick in die Höhe richtete, da wurde er zu seiner Bestürzung gewahr, daß hoch über der Türe in feuriger Schrift die Worte standen: Schnib, Schnab, was bist du mehr denn ein grober Lai, darum gib nur Klingsohr die Meisterschaft!
So hatte der Böse im Verschwinden die letzten Worte, die er gesprochen, hingeschrieben, wie eine Herausforderung auf ewige Zeiten. »Keine ruhige Stunde«, rief Gottschalk, »keine ruhige Stunde kann ich hier verleben, in meinem eignen Hause, solange die abscheuliche Teufelsschrift, meinen lieben Herrn Wolfframb von Eschinbach verhöhnend, dort an der Wand fortbrennt.« Er lief auch stracks zu Maurern, die die Schrift übertünchen sollten. Das war aber ein eitles Mühen. Eines Fingers dick strichen sie den Kalk über und doch kam die Schrift wieder zum Vorschein, ja, als sie endlich den Mörtel wegschlugen, brannte die Schrift doch wiederum hervor aus den roten Ziegelsteinen. Gottschalk jammerte sehr und bat Herrn Wolfframb, er möge doch durch ein tüchtiges Lied den Nasias zwingen, daß er selbst die abscheulichen Worte weglösche. Wolfframb sprach lächelnd, daß das vielleicht nicht in seiner Macht stehen möge, Gottschalk solle indessen nur ruhig sein, da die Schrift, wenn er Eisenach verlasse, vielleicht von selbst verschwinden werde.
Es war hoher Mittag, als Wolfframb von Eschinbach frohen Mutes und voll lebendiger Heiterkeit, wie einer, der den herrlichsten Hoffnungsschimmern entgegenziehet, Eisenach verließ. Unfern der Stadt kamen ihm in glänzenden Kleidern, auf schön geschmückten Rossen, begleitet von vieler Dienerschaft, der Graf Meinhard zu Mühlberg und der Schenk Walther von Vargel entgegen. Wolfframb von Eschinbach begrüßte sie und erfuhr, daß der Landgraf Hermann sie nach Eisenach sende, um den berühmten Meister Klingsohr feierlich abzuholen und zu geleiten nach der Wartburg. Klingsohr hatte zur Nachtzeit sich auf einen hohen Erker in Helgrefens Hause begeben und mit großer Mühe und Sorgfalt die Sterne beobachtet. Als er nun seine astrologischen Linien zog, bemerkten ein paar Schüler der Astrologie, die sich zu ihm gefunden, an seinem seltsamen Blick, an seinem ganzen Wesen, daß irgendein wichtiges Geheimnis, welches er in den Sternen gelesen, in seiner Seele liege. Sie trugen keine Scheu, ihn darum zu befragen. Da stand Klingsohr auf von seinem Sitze und sprach mit feierlicher Stimme: »Wisset, daß in dieser Nacht dem Könige von Ungarn, Andreas dem Zweiten, ein Töchterlein geboren wurde. Die wird aber Elisabeth heißen und ob ihrer Frömmigkeit und Tugend heiliggesprochen werden in künftiger Zeit von dem Papst Gregor dem Neunten. Und die heilige Elisabeth ist erkoren zum Weibe Ludwigs, des Sohnes Eures Herrn Landgrafen Hermann!«
Diese Prophezeiung wurde sogleich dem Landgrafen hinterbracht, der darüber tief bis in das Herz hinein erfreut war. Er änderte auch seine Gesinnung gegen den berühmten Meister, dessen geheimnisvolle Wissenschaft ihm einen solchen schönen Hoffnungsstern aufgehen lassen, und beschloß, ihn mit allem Prunk, als sei er ein Fürst und hoher Herr, nach der Wartburg geleiten zu lassen.
Wolfframb meinte, daß nun wohl gar darüber die Entscheidung des Sängerkampfes auf Tod und Leben unterbleiben werde, zumal Heinrich von Ofterdingen sich noch gar nicht gemeldet. Die Ritter versicherten dagegen, daß der Landgraf schon Nachricht erhalten, wie Heinrich von Ofterdingen angekommen. Der innere Burghof werde zum Kampfplatz eingerichtet und der Scharfrichter Stempel aus Eisenach sei auch schon nach der Wartburg beschieden.
Meister Klingsohr verläßt die Wartburg. Entscheidung des Dichterkampfs
In einem schönen hohen Gemach auf der Wartburg saßen Landgraf Hermann und Meister Klingsohr im traulichen Gespräch beisammen, Klingsohr versicherte nochmals, daß er die Konstellation der vorigen Nacht in die Elisabeths Geburt getreten, ganz und gar erschaut und schloß mit dem Rat, daß Landgraf Hermann sofort eine Gesandtschaft an den König von Ungarn abschicken und für seinen eilfjährigen Sohn Ludwig um die neugeborne Prinzessin werben lassen solle. Dem Landgrafen gefiel dieser Rat sehr wohl, und als er nun des Meisters Wissenschaft rühmte, begann dieser von den Geheimnissen der Natur, von dem Mikrokosmus und Makrokosmus so gelehrt und herrlich zu sprechen, daß der Landgraf, selbst nicht ganz unerfahren in dergleichen Dingen, erfüllt wurde von der tiefsten Bewunderung. »Ei«, sprach der Landgraf, »ei, Meister Klingsohr, ich möchte beständig Eures lehrreichen Umgangs genießen. Verlaßt das unwirtbare Siebenbürgen und zieht an meinen Hof, an dem, wie Ihr es einräumen werdet, Wissenschaft und Kunst höher geachtet werden, als irgendwo. Die Meister des Gesanges werden Euch aufnehmen wie ihren Herrn, denn wohl möget Ihr in dieser Kunst ebenso reich begabt sein, als in der Astrologie und andern tiefen Wissenschaften. Also bleibt immer hier und gedenkt nicht zurückzukehren nach Siebenbürgen.« »Erlaubt«, erwiderte Meister Klingsohr, »erlaubt, mein hoher Fürst, daß ich noch in dieser Stunde zurückkehren darf nach Eisenach und dann weiter nach Siebenbürgen. Nicht so unwirtbar ist das Land, als Ihr es glauben möget, und dann meinen Studien so recht gelegen. Bedenkt auch weiter, daß ich unmöglich meinem Könige Andreas dem Zweiten zu nahe treten darf, von dem ich ob meiner Bergwerkskunde, die ihm schon manchen an den edelsten Metallen reichen Schacht aufgetan, einen Jahrgehalt von dreitausend Mark Silber genieße, und also lebe in der sorgenlosen Ruhe, die allein Kunst und Wissenschaft gedeihen läßt. Hier würde es nun, sollt ich auch wohl jenen Jahrgehalt entbehren können, nichts als Zank und Streit geben mit Euern Meistern. Meine Kunst beruht auf andern Grundfesten, als die ihrige, und will sich nun auch dann ganz anders gestalten von innen und außen. Mag es doch sein, daß ihr frommer Sinn und ihr reiches Gemüt (wie sie es nennen) ihnen genug ist zum Dichten ihrer Lieder, und daß sie sich wie furchtsame Kinder nicht hinauswagen wollen in ein fremdes Gebiet, ich will sie darum gar nicht eben verachten, aber mich in ihre Reihe zu stellen, das bleibt unmöglich.« »So werdet Ihr«, sprach der Landgraf, »doch noch dem Streit, der sich zwischen Euerm Schüler Heinrich von Ofterdingen und den andern Meistern entsponnen, als Schiedsrichter beiwohnen?« »Mitnichten«, erwiderte Klingsohr, »wie könnt ich denn das, und wenn ich es auch könnte, so würde ich es doch nie wollen. Ihr selbst, mein hoher Fürst, entscheidet den Streit, indem Ihr nur die Stimme des Volks bestätigt, die gewißlich laut werden wird. Nennt aber Heinrich von Ofterdingen nicht meinen Schüler. Es schien, als wenn er Mut und Kraft hätte, aber nur an der bittern Schale nagte er, ohne die Süßigkeit des Kerns zu schmecken! – Nun! – bestimmt getrost den Tag des Kampfs, ich werde dafür sorgen, daß Heinrich von Ofterdingen sich pünktlich gestelle.«
Die dringendsten Bitten des Landgrafen vermochten nichts über den störrischen Meister. Er blieb bei seinen Entschlüssen und verließ, vom Landgrafen reichlich beschenkt, die Wartburg.
Der verhängnisvolle Tag, an dem der Kampf der Sänger beginnen und enden sollte, war gekommen. In dem Burghofe hatte man Schranken gebauet, beinahe als sollte es ein Turnier geben. Mitten im Kreise befanden sich zwei schwarz behängte Sitze für die kämpfenden Sänger, hinter denselben war ein hohes Schafott errichtet. Der Landgraf hatte zwei edle, des Gesanges kundige Herren vom Hofe, eben dieselben, die den Meister Klingsohr nach der Wartburg geleiteten, den Grafen Meinhard zu Mühlberg und den Schenken Walther von Vargel, zu Schiedsrichtern erwählt. Für diese und den Landgrafen war den Kämpfenden gegenüber ein hohes reichbehängtes Gerüst errichtet, dem sich die Sitze der Damen und der übrigen Zuschauer anschlossen. Nur den Meistern war, den kämpfenden Sängern und dem Schafott zur Seite eine besondere schwarz behängte Bank bestimmt.
Tausende von Zuschauern hatten die Plätze gefüllt, aus allen Fenstern der Wartburg, ja von den Dächern guckte die neugierige Menge herab. Unter dem dumpfen Schall gedämpfter Pauken und Trompeten kam der Landgraf von den Schiedsrichtern begleitet aus dem Tor der Burg und bestieg das Gerüst. Die Meister in feierlichem Zuge, Walther von der Vogelweid an der Spitze, nahmen die für sie bestimmte Bank ein. Auf dem Schafott stand mit zween Knechten der Scharfrichter aus Eisenach, Stempel, ein riesenhafter Kerl von wildem trotzigen Ansehen, in einen weiten blutroten Mantel gewickelt, aus dessen Falten der funkelnde Griff eines ungeheuren Schwerts hervorblickte. Vor dem Schafott nahm Pater Leonhard Platz, des Landgrafen Beichtiger, gesendet, um dem Besiegten beizustehen in der Todesstunde.
Ein ahnungsbanges Schweigen, in dem jeder Seufzer hörbar, ruhte auf der versammelten Menge. Man erwartete mit innerm Entsetzen das Unerhörte, das sich nun begeben sollte. Da trat, mit den Zeichen seiner Würde angetan, des Landgrafen Marschall Herr Franz von Waldstromer, hinein in den Kreis und verlas nochmals die Ursache des Streits und das unwiderrufliche Gebot des Landgrafen Hermann, nach welchem der im Gesange Besiegte hingerichtet werden solle mit dem Schwert. Pater Leonhard erhob das Kruzifix und alle Meister, vor ihrer Bank mit entblößtem Häuptern knieend, schworen, sich willig und freudig zu unterwerfen dem Gebot des Landgrafen Hermann. Sodann schwang der Scharfrichter Stempel das breite blitzfunkelnde Schwert dreimal durch die Lüfte und rief mit dröhnender Stimme: Er wolle den, der ihm in die Hand gegeben, richten nach bestem Wissen und Gewissen. Nun erschallten die Trompeten, Hr. Franz von Waldstromer trat in die Mitte des Kreises und rief dreimal stark und nachdrücklich: »Heinrich von Ofterdingen – Heinrich von Ofterdingen – Heinrich von Ofterdingen!«
Und als habe Heinrich unbemerkt dicht an den Schranken auf das Verhallen des letzten Rufs gewartet, so stand er plötzlich bei dem Marschall in der Mitte des Kreises. Er verneigte sich vor dem Landgrafen und sprach mit festem Ton, er sei gekommen nach dem Willen des Landgrafen in den Kampf zu gehen mit dem Meister, der sich gegenüberstellen werde, und wolle sich unterwerfen dem Urteil der erwählten Schiedsrichter. Darauf trat der Marschall vor die Meister hin mit einem silbernen Gefäß, aus dem jeder ein Los ziehen mußte. Sowie Wolfframb von Eschinbach sein Los entwickelte, fand er das Zeichen des Meisters, der zum Kampf bestimmt sein sollte. Todesschrecken wollte ihn übermannen, als er gedachte, wie er nun gegen den Freund kämpfen sollte, doch bald war es ihm, als sei es ja eben die gnadenreiche Macht des Himmels, die ihn zum Kämpfer erwählt. Besiegt würde er ja gerne sterben, als Sieger aber auch eher selbst in den Tod gehen, als zugeben, daß Heinrich von Ofterdingen unter der Hand des Henkers sterben solle. Freudig mit heitrem Antlitz begab er sich auf den Platz. Als er nun dem Freunde gegenübersaß und ihm ins Antlitz schaute, befiel ihn ein seltsames Grauen. Er sah des Freundes Züge, aber aus dem leichenblassen Gesicht funkelten unheimlich glühende Augen ihn an, er mußte an Nasias denken.
Heinrich von Ofterdingen begann seine Lieder und Wolfframb wollte sich beinah entsetzen, als er dasselbe vernahm, was Nasias in jener verhängnisvollen Nacht gesungen. Er faßte sich jedoch mit Gewalt zusammen und antwortete seinem Gegner mit einem hochherrlichen Liede, daß der Jubel von tausend Zungen in die Lüfte emportönte und das Volk ihm schon den Sieg zuerkennen wollte. Auf den Befehl des Landgrafen mußte jedoch Heinrich von Ofterdingen weitergingen. Heinrich begann nun Lieder, die in den wunderlichsten Weisen solche Lust des Lebens atmeten, daß, wie von dem glutvollen Blütenhauch der Gewächse des fernen Indiens berührt, alle in süße Betäubung versanken. Selbst Wolfframb von Eschinbach fühlte sich entrückt in ein fremdes Gebiet, er konnte sich nicht auf seine Lieder, nicht mehr auf sich selbst besinnen. In dem Augenblick entstand am Eingange des Kreises ein Geräusch, die Zuschauer wichen auseinander. Wolfframb durchbebte ein elektrischer Schlag, er erwachte aus dem träumerischen Hinbrüten, er blickte hin, und o Himmel! eben schritt die Dame Mathilde in aller Holdseligkeit und Anmut, wie zu jener Zeit, als er sie zum erstenmal im Garten auf der Wartburg sah, in den Kreis. Sie warf den seelenvollsten Blick der innigsten Liebe auf ihn. Da schwang sich die Lust des Himmels, das glühendste Entzücken jubelnd empor in demselben Liede, womit er in jener Nacht den Bösen bezwungen. Das Volk erkannte ihm mit stürmischen Getöse den Sieg zu. Der Landgraf erhob sich mit den Schiedsrichtern. Trompeten ertönten, der Marschall nahm den Kranz aus den Händen des Landgrafen, um ihn dem Sänger zu bringen. Stempel rüstete sich sein Amt zu verrichten, aber die Schergen, die den Besiegten fassen wollten, griffen in eine schwarze Rauchwolke, die sich brausend und zischend erhob und schnell in den Lüften verdampfte. Heinrich von Ofterdingen war verschwunden auf unbegreifliche Weise. Verwirrt, Entsetzen auf den bleichen Gesichtern, lief alles durcheinander; man sprach von Teufelsgestalten, von bösem Spuk. Der Landgraf versammelte aber die Meister um sich und redete also zu ihnen: »Ich verstehe wohl jetzt, was Meister Klingsohr eigentlich gemeint hat, wenn er so seltsam und wunderlich über den Kampf der Sänger sprach und durchaus nicht selbst entscheiden wollte, und mag es ihm wohl Dank wissen, daß sich alles so fügte. Ist es nun Heinrich von Ofterdingen selbst gewesen, der sich in den Kampf stellte, oder einer, den Klingsohr sandte, statt des Schülers, das gilt gleich. Der Kampf ist entschieden, euch zugunsten, ihr meine wackern Meister, und laßt uns nun in Ruhe und Einigkeit die herrliche Kunst des Gesanges ehren und nach Kräften fördern!«
Einige Diener des Landgrafen, die die Burgwacht gehabt, sagten aus, wie zur selben Stunde, als Wolfframb von Eschinbach den vermeintlichen Heinrich von Ofterdingen besiegt hatte, eine Gestalt, beinahe anzusehen wie Meister Klingsohr, auf einem schwarzen schnaubenden Rosse durch die Burgpforten davongesprengt sei.