Georg Ebers
Uarda
Georg Ebers

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Zweiter Band.

Erstes Kapitel.

Die Sonne war untergegangen und nächtliches Dunkel bedeckte die Todtenstadt.

Ueber dem Thale der Königsgräber glänzte der Mond und die Felsblöcke an den Schluchtwänden warfen scharf begrenzte Schatten. Schaurig still war die Einöde und doch wohl reicher belebt als in der Zeit des Mittags, denn nun schnellten sich wie schwarze Seidenfäden die Fledermäuse lautlos durch die Nachtluft, die Eule schwebte mit weit ausgespannten Flügeln im Aether und die Schakale huschten in kleinen Schaaren, einer dem andern folgend, an den Berglehnen hin. Von Zeit zu Zeit unterbrach ihr häßliches Gebell oder das wimmernde Lachen einer Hyäne die Stille der Nacht.

Auch das Menschenleben war noch nicht zur Ruhe gekommen in dem Gräberthale.

Ein mattes Licht schimmerte aus der Höhle der Zauberin Hekt und vor der Hütte des Paraschiten brannte ein Feuer, das die Großmutter der kranken Uarda dann und wann mit einem Stückchen getrockneten Düngers nährte.

Zwei Männer saßen vor der Hütte und schauten schweigend in die mageren Flammen, deren unreiner Glanz von dem helleren Scheine des Mondes besiegt ward, während der Dritte, Uarda's Vater, einen großen Hammel, dem er den Kopf abgeschnitten hatte, ausweidete.

»Wie die Schakale schreien!« sagte der alte Paraschit, indem er das zerrissene braune Baumwollentuch, welches er gegen die Kühlung und den Thau der Nacht umgelegt hatte, fester um seine nackten Schultern schlang.

»Sie wittern das frische Fleisch,« entgegnete der Arzt Nebsecht. »Werft ihnen nachher die Eingeweide hin; die Schenkel und den Rücken mögt ihr braten. Schneide das Herz – das Herz behutsam aus, Soldat. Da ist es! Das Thier war groß.«

Nebsecht nahm das Hammelherz in seine Hand und betrachtete es mit großer Aufmerksamkeit. Der alte Paraschit schaute ihn dabei ängstlich an und sagte:

»Ich habe Dir versprochen, für Dich zu thun, was Du verlangst, wenn Du die Kleine herstellst; aber Du forderst Unmögliches.«

»Unmögliches?« fragte der Arzt. »Warum Unmögliches? Du öffnest die Leichen, Du gehst aus und ein im Hause der Balsamirer. Mach' Dir bei den KanopenVasen aus Thon, Kalkstein oder Alabaster, welche zur Aufbewahrung der Eingeweide der mumisirten Aegypter dienten und die vier Todtengenien Amset, Hapi, Tuamutef und Khebsennuf darzustellen hatten. An Stelle der Deckel wurde jeder Kanope der Kopf des Genius, dem sie geweiht war, aufgesetzt. Amset (unter dem Schutze der Isis) ist menschenköpfig, Hapi (beschützt von Nephthys) affenköpfig, Tuamutef (beschützt von Neith) schakalköpfig, Khebsennuf (beschützt von Selk) sperberköpfig. In einem christlichen koptischen Manuskript werden an Stelle dieser Kanopengötter die vier Erzengel angerufen. zu schaffen. Lege dieß Herz in den Krug und nimm dafür das eines Menschen heraus. Niemand – Niemand wird es bemerken. Es braucht auch nicht gleich morgen zu sein oder übermorgen. Warte auf eine passende Gelegenheit. Jeden Tag mag Dein Sohn für mein Geld einen Hammel kaufen und ihn schlachten, bis es glückt. Deine Enkelin wird sich bald kräftigen bei guter Fleischkost. Sei muthig!«

»Ich fürchte mich nicht vor der Gefahr,« sagte der Alte, »aber wie darf ich einem Verstorbenen das Leben im Jenseits stehlen! Und dann! In Elend und Schande hab' ich gelebt und der Jahre sehr viele – Niemand hat sie für mich nachgezählt – die Gebote befolgt, um in jener Welt gerecht befunden zu werden und im Gefilde AaluS. Anmerkung 45. und in der Sonnenbarke Ersatz zu finden für Alles, was ich hier entbehrte. Du bist gut und freundlich. Wie magst Du um einer Laune willen die Seligkeit eines Mannes opfern, der in seinem langen Leben das Glück nicht gekannt und der Dir nichts Uebles angethan hat?«

»Was ich mit dem Herzen will,« gab der Arzt zurück, »das kannst Du nicht verstehen, aber wenn Du es mir schaffst, so förderst Du einen großen und nützlichen Zweck. Launen hab' ich nicht, denn ich bin kein Müßiggänger. Und was Deine Seligkeit angeht, so sei unbesorgt. Ich bin ein Priester und nehme Deine That und ihre Folgen auf mich; auf mich, hörst Du. Ich sage Dir als Priester, gut ist, was ich von Dir fordere, und wenn die Todtenrichter Dich fragen: ›Warum nahmst Du das Herz eines Menschen aus der Kanope?‹ so gib – gib ihnen zur Antwort: ›Weil Nebsecht, der Priester, es mir befahl und die Verantwortlichkeit für diese That auf sich zu nehmen versprach.‹«

Der Alte schaute sinnend zu Boden; der Arzt aber fuhr dringender fort:

»Und wenn Du meinen Wunsch erfüllst, dann, dann, ich schwöre Dir's, dann trag' ich Sorge, daß man, wenn Du stirbst, Deine Mumie mit allen Amuleten ausrüstet, und ich schreibe Dir selbst ein Buch vom Hinausgang in den TagDer erste Abschnitt des sogenannten Todtenbuchs ist so überschrieben. Sein Anfang: Ha em re' em per em hru, hat die späteren Griechen veranlaßt, von einem »die heilige Ambres« genannten Buche der Aegypter zu reden. und laß es Dir in die MumienbindenDie Todtenbuchtexte werden unter den Binden (am Schenkel oder unter dem Arm), oft auch im Sarge unter oder neben der Mumie gefunden. wickeln, wie einem Großen. Das wird Dir Kraft geben gegen alle Dämonen und Du wirst Einlaß erlangen in die Halle der doppelten, der lohnenden und strafenden Gerechtigkeit und man wird Dich selig sprechen.«

»Aber der Raub eines Herzens wird die Last meiner Sünden schwer machen, wenn mein eigenes Herz gewogen wird,« seufzte der Alte.

Nebsecht besann sich einen Augenblick und sagte dann:

»Ich gebe Dir eine Schrift, in welcher ich bezeugen werde, daß ich Dir den Raub befahl. Die sollst Du in ein Säckchen nähen lassen, sie auf Deiner Brust tragen und mit Dir in's Grab legen lassen. Wenn dann Techuti,D. i. Toth. S. Anmerkung 16. der Anwalt der Seele, Deine Rechtfertigung vor Osiris und den TodtenrichternDie Vignetten zum 125. Kapitel des Todtenbuchs stellen das Todtengericht der Aegypter dar. Unter einem Baldachin thront als Oberrichter Osiris, 42 Beisitzer assistiren ihm. In der Halle steht die Wage; der Hundskopfsaffe, das heilige Thier des Toth, lenkt das Zünglein. Auf der einen Schale steht das Herz des Verstorbenen, auf der andern das Bild der Göttin der Wahrheit, welche die Seele in den Gerichtssaal einführt. Toth schreibt das Protokoll. Die Seele betheuert, 42 Todsünden nicht begangen zu haben, und wird, dafern sie Glauben findet, « maa cheru», d. i. »die Wahrheit redend«, genannt und damit selig gesprochen. Sie empfängt nun ihr Herz zurück und erwächst zu einem neuen göttlichen Leben. übernimmt, dann reiche ihm die Schrift. Er wird sie verlesen und Du wirst gerecht befunden werden.«

»Ich bin nicht kundig der Schriften,« murmelte der Alte und aus seiner Stimme klang ein leises Mißtrauen.

»Ich aber schwöre bei den neun großen Göttern, daß ich nichts auf den Zettel schreiben werde, als was ich Dir versprach. Bekennen will ich, daß ich, der Priester Nebsecht, Dir geboten habe, das Herz zu nehmen und daß Deine Schuld die meine sei.«

»So bring' mir die Schrift,« murmelte der Alte.

Der Arzt wischte sich den Schweiß von der Stirn, reichte dem Paraschiten die Hand und sagte.

»Morgen erhältst Du die Schrift und ich weiche nicht von Deiner Enkelin, bis sie gesund ist.«

Der Soldat hatte, während er den Hammel in Stücke zerlegte, von diesem Gespräche nichts vernommen. Jetzt hielt er die an einen hölzernen Spieß befestigten Schlägel über das Feuer, um sie zu braten. Die Schakale heulten lauter, als der Geruch des schmelzenden Fettes die Lust erfüllte, und der Alte vergaß, auf den Braten schauend, die furchtbare Aufgabe, die er übernommen hatte. Seit einem Jahre war in seinem Hause kein Fleisch genossen worden.

Der Arzt Nebsecht schaute, indem er selbst ein Stücklein Brod verzehrte, den Schmausenden zu. Sie rissen das Fleisch von den Knochen und namentlich der Soldat verschlang das ungewohnte und köstliche Mahl mit thierischer Gier. Man hörte ihn kauen wie das Pferd an der Krippe, und Widerwillen erfüllte die Seele des Priesters.

»Sinnenmenschen,« murmelte er vor sich hin, »Thiere mit Bewußtsein! Und doch Menschen. Seltsam! Sie schmachten unerlöst in den Banden der Sinnenwelt und doch um wie viel glühender verlangen sie nach dem Uebersinnlichen, als wir, um wie viel eigener wird es ihnen als uns!«

»Willst Du Fleisch?« rief der Soldat, welcher bemerkt hatte, daß sich die Lippen des Arztes bewegten, riß ein Stück Braten von dem Knochen des Schlägels, den er verzehrte, und hielt es dem Heilkünstler hin.

Dieser wich zurück und der gierige Blick, die blitzenden Zähne und die rohen, dunklen Züge des Mannes erschreckten ihn. Dabei gedachte er der zarten weißen Kranken drinnen auf der Matte und es drängte sich ihm die Frage auf die Lippen:

»Ist das Mädchen, ist Uarda Dein eigenes Kind?«

Der Soldat schlug sich aus die Brust und sagte: »So gewiß wie König Ramses des Seti Sohn.«

Als die Männer ihr Mahl beendet und die flachen Brodkuchen, welche das Paraschitenweib ihnen reichte und mit denen sie ihre Hände vom Fett säuberten, verzehrt hatten, sagte der Soldat, in dessen langsamen Hirn die Frage des Arztes fortklang, tief aufseufzend:

»Ihre Mutter war eine Fremde. Sie hat die weiße Taube in das Rabennest gelegt.«

»Aus welchem Lande stammte Deine Frau?« fragte der Arzt.

»Das weiß ich nicht,« entgegnete der Soldat.

»Fragtest Du sie nie nach ihrer Herkunft, da sie doch Dein Weib war?«

»Doch; aber wie hätte sie mir antworten können? Das ist eine seltsame und lange Geschichte.«

»Erzähle sie mir,« bat Nebsecht. »Die Nacht ist lang und hören ist mir lieber als reden. Aber erst will ich nach unserer Kranken sehen.«

Nachdem sich der Arzt überzeugt hatte, daß Uarda ruhig und mit gleichmäßigen Athemzügen schlief, setzte er sich wieder zu dem Vater und dem Sohne und der Letztere begann:

»Es ist lange her. Der König Seti lebte noch; aber Ramses regierte bereits an seiner Stelle, da kam ich heim aus dem Norden. Sie hatten mich zu den Arbeitern geschickt, welche die Festungswerke zu bauen hatten in Zoan, der Ramsesstadt. Ich war über sechs Leute gesetzt, lauter Amu vom Stamme der Hebräer,Ueber die Spuren des Aufenthaltes der Juden in Aegypten, welche sich auf Monumenten und in Papyrus gefunden haben, siehe Chabas, mélanges égyptilogiques II. und Ebers, Aegypten und die Bücher Mose's. dem Ramses den Daumen scharf auf's Auge drückte. Unter den Arbeitern gab es Söhne von reichen Heerdenbesitzern, es ward bei der Aushebung eben nicht gefragt. was hast Du? sondern: weß Stammes bist Du? Die Festungsarbeiten und der Kanal, der den Nil mit dem Schilfmeer zu verbinden hatte, mußten vollendet werden und der König, dem Leben blühe, Heil und Kraft, nahm die junge Mannschaft von Aegypten mit in den Krieg und ließ die Amu Hand an's Werk legen, die stammverwandt sind mit seinen Feinden im Osten. Es ging hoch her in Gosen, denn das Land ist schön und es gibt dort Ueberfluß an Korn und Gras, Gemüse, Fischen und Geflügel,Ueber Gosen und seine Erwähnung auf den Denkmälern siehe Ebers, Durch Gosen zum Sinai, Aus dem Wanderbuche und der Bibliothek. In dem Brief eines Schreibers an seinen Vorgesetzten werden die Reize dieser Landschaft hoch gepriesen. und es fehlte mir nicht am Besten, denn unter meinen sechs Leuten waren zwei Muttersöhnchen, deren Eltern mir manches Stück Silber zuwandten. Jeder liebt seine Kinder, aber die Hebräer lieben sie zärtlicher als die anderen Menschen. Wir hatten täglich unsere abgemessene Zahl an Ziegeln abzuliefern,Exodus I. 13 und 14. Exodus V. 7 und 8. da half ich dann den Jungen, wenn die Sonne brannte, und ich brachte in einer Stunde mehr vor mich als sie in dreien, denn ich bin stark und war damals noch stärker als heute.

»Da kam die Zeit, in der man mich ablöste. Ich mußte nach Theben zurück zu den kriegsgefangenen Arbeitern, die den großen Amonstempel drüben zu bauen haben, und weil ich ein Stück Geld mit nach Hause brachte und es gute Weile hatte mit der Beendigung der großen Wohnung des Königs der Götter, so dacht' ich daran, mir ein Weib zu nehmen; aber keine Aegypterin. Paraschitentöchter gab es genug, aber ich wollte heraus aus der verfluchten Kaste des Vaters und die anderen Mädchen hier, das wußt' ich, fürchteten sich vor unserer Unreinheit. Im Unterlande war mir's besser gegangen und manches Amu- und SchasuweibS. Bd. I S. 10 ist gern in mein Zelt gekommen. Ich hatt' es von vorn herein auf eine Asiatin abgesehen.

»Mehrmals kamen kriegsgefangene Mädchen zum Verkauf, aber sie gefielen mir nicht oder waren zu theuer.

»Indessen schmolz mein Geld zusammen, denn wir genossen das Leben in den Feierstunden, die der Bauzeit folgten. Es gab ja auch Tänzerinnen genug im Fremdenviertel.

»Da, es war gerade in der Zeit des heiligen Festes der Treppe, kam ein neuer Transport von Kriegsgefangenen an und darunter viele Weiber, die am großen Hafen an den Meistbietenden verkauft wurden. Die schönen und jungen wurden hoch bezahlt, aber auch die älteren waren mir zu theuer.

»Ganz zuletzt wurde eine blinde Frau vorgeführt und ein dürres Weib, das stumm war, wie der Ausrufer, der sonst die Vorzüge der Gefangenen weidlich pries, den Käufern mittheilte. Die Blinde hatte gesunde Hände und ein Schenkwirth kaufte sie, bei dem sie heute noch die Handmühle dreht; – die Stumme hielt ein Kind auf dem Arme und kein Mensch konnte sagen, ob sie alt sei oder jung. Sie sah aus, als läge sie schon im Sarge, und das Kleine, als wollt' es ihr in's Gras vorangehen. Dazu waren ihre Haare roth, brennend roth, so recht wie die Farbe des Typhon. Aber ihr schneeweißes Gesicht sah nicht bös aus, auch nicht gut; nur müde, todesmüde. Um ihre dürren weißen Arme liefen blaue Adern wie dunkle Schnüre, und die Hände hingen ihr matt hernieder und in ihnen hing das Kind. Wenn ein Wind sich erhebt, dacht' ich, so weht er sie fort mit sammt ihrem Kleinen.

»Der Ausrufer verlangte ein Angebot. Alles schwieg; denn zur Arbeit war der stumme Schatten nicht brauchbar und sie war halb todt und ein Begräbniß ist theuer.

»So vergingen einige Minuten. Da trat der Ausrufer an sie heran und gab ihr einen Schlag mit der Geißel, damit sie sich ermuntere und den Käufern weniger elend erscheinen möge. Sie schauerte zusammen wie eine Fieberkranke, drückte das Kind fester an sich und schaute sich um, als suche sie Hülfe, und mir gerade in's Angesicht. Was nun geschah, das war wie ein Wunder, denn ihr Auge war größer als irgend eines, das ich je gesehen, und es wohnte darin ein Dämon, der Macht hatte über mich und mich gelenkt hat bis an's Ende, und an jenem Tage hat er mich zum ersten Male verzaubert.

»Es war nicht heiß und ich hatte nichts getrunken, und doch handelte ich gegen meinen Willen und meine bessere Einsicht, als ich, sobald mich ihr Blitz getroffen, Alles was ich besaß anbot, um sie zu kaufen. Ich hätte sie billiger haben können! Meine Gefährten lachten mich aus, der Versteigerer strich achselzuckend mein Geld ein, ich aber half ihr auf, nahm das Kind auf den Arm, führte sie in einem Boote über den Nil, lud meinen jammervollen Besitz auf einen Steinwagen und zog das Weib wie einen Kalkblock hierher zu den Alten.

»Die Mutter schüttelte den Kopf und der Vater schaute mich an wie einen Kranken; aber keiner von Beiden sagte ein Wort. Man schüttete ihr ein Lager auf und ich baute das verfallene Ding hier neben – es war einmal eine ordentliche Hütte – in meinen freien Nächten. Bald gewann die Mutter das Kindchen lieb. Es war ganz klein und wir nannten's Pennu, weil es so niedlich war wie ein Mäuschen. Ich mied das Fremdenviertel, sparte meinen Verdienst und kaufte eine Ziege, die vor unserer Thür stand, als ich die Frau in die eigene Hütte trug.

»Sie war stumm, aber nicht taub, doch verstand sie nicht unsere Sprache; aber der Dämon in ihren Augen redete für sie und vernahm, was ich sagte. Alles begriff sie und konnte sie mit ihren Blicken sagen; am besten freilich verstand sie zu danken. Kein Oberpriester, der die Götter am großen Nilfeste für ihre Wohlthaten in langen Liedern preist, kann so innig mit seinen geübten Lippen Dank sagen, wie sie mit den stummen Augen. Und wenn sie bitten wollte, dann war es, als ob der Dämon in ihrem Blicke noch mächtiger wäre als sonst.

»Zuerst ward ich wohl ungeduldig, wenn sie so matt an der Wand lehnte oder das Kleine schrie und mir den Schlaf verdarb; aber sie brauchte nur den Blick zu erheben und der Dämon preßte mein Herz zusammen und redete mir ein, das Geschrei wäre reiner Gesang. Pennu schrie auch lieblicher als andere Kinder und er hatte so weiche und weiße und niedliche Fingerchen.

»Einmal hatte er recht lange geschrieen. Da beugte ich mich zu ihm nieder und wollte ihn anrufen; er aber griff mir in den Bart. Wie das war! Nachher mußte er mich oft zausen und seine Mutter merkte, daß mich das freute, denn wenn ich was Gutes gebracht hatte, ein Ei oder eine Blume oder einen Kuchen, so hielt sie ihn in die Höhe und legte seine Händchen an meinen Bart.

»Ja in wenigen Monaten hatte die Frau gelernt, ihn hochzuhalten, denn in Ruhe und Pflege ward sie kräftiger. Weiß ist sie immer geblieben und zart, aber jünger ward sie und schöner von Tag zu Tag; sie konnte kaum zwanzig Jahre zählen, als ich sie kaufte. Wie sie hieß, hab' ich nie erfahren und wir gaben ihr auch keinen Namen. Sie war ›das Weib‹ und so riefen wir sie.

»Acht Monde war sie bei uns, da starb das Mäuschen. Ich habe geweint wie sie, und als ich so über die kleine Leiche gebeugt meinen Thränen freien Lauf ließ und dachte: Nun kann er die Fingerchen nie wieder zu Dir erheben, da fühlt' ich zum ersten Male des Weibes weiche Hand an meiner Wange. Sie streichelte wie ein Kind meinen rauhen Bart und dabei blickte sie mich so dankbar an, daß mir zu Muthe ward, als hätte mir der Pharao Ober- und Unterägypten auf einmal geschenkt.

»Als das Mäuschen begraben war, da wurde sie wieder schwächer, aber die Mutter pflegte sie gesund. Ich lebte mit ihr wie ein Vater mit seinem Kinde. Sie war so freundlich, aber wenn ich mich ihr nahte und mich ihr zärtlich erweisen wollte, so blickte sie mich an und der Dämon in ihren Augen trieb mich zurück und ich ließ sie allein.

»Sie ward gesünder und stärker und immer schöner; so schön, daß ich sie verborgen hielt und mich die Sehnsucht verzehrte, sie zu meinem Weibe zu machen. Eine rechte Hausfrau konnte sie freilich niemals werden; ihre Händchen waren so zart und sie verstand nicht einmal die Ziege zu melken. Das und alles Andere that die Mutter für sie.

»Bei Tage blieb sie in der Hütte und arbeitete, denn sie war sehr geschickt in den Werken der Weiber und flocht Spitzen so fein wie Spinneweben, die die Mutter verkaufte, um für den Erlös Wohlgerüche heimzubringen. Die liebte sie sehr und auch Blumen; das hat die Uarda da drinnen von ihr.

»Des Abends, wenn die Leute von drüben die Todtenstadt verlassen, so ging sie hier im Thale auf und nieder; gedankenvoll und oft aufblickend zum Monde, den sie besonders liebte.

»Einmal in der Winterszeit komm' ich nach Hause. Es war schon dunkel und ich erwartete, sie vor der Thür zu finden. Da hör' ich etwa hundert Schritte hinter der Höhle der alten Hekt eine Schaar von Schakalen so grimmig bellen, daß ich mir alsbald sagte, sie hätten einen Menschen angefallen, und ich wußte auch wen, wenn mir's auch Keiner gesagt hatte, wenn das Weib auch nicht schreien und rufen konnte. Rasend vor Angst riß ich den Pfahl, an dem die Ziege befestigt war, aus der Erde und einen Feuerbrand vom Herde, stürzte der Unglücklichen zu Hülfe, verjagte die Bestien und trug das Weib ohnmächtig in die Hütte. Die Mutter half mir und wir riefen sie in's Leben zurück. Als wir allein waren, da weint' ich wie ein Kind vor Freude über ihre Rettung und sie ließ sich von mir küssen, und da ist sie mein Weib geworden, drei Jahre nachdem ich sie gekauft hatte.

»Sie hat mir ein Mädchen geboren, das sie selbst Uarda nannte, denn sie zeigte eine Rose und wies auf das Kind, und wir verstanden sie ohne Worte.

»Bald darauf ist sie gestorben.

»Du bist ein Priester, aber ich sage Dir, wenn ich auch zu Osiris gerufen werde und ich finde Einlaß zu den Seligen, so will ich fragen, ob das Weib mir dort begegnen wird, und wenn der Pförtner das verneint, so mag er mich getrost zu den Verdammten stoßen, wenn ich sie dort wiederfinde.«

»Und hat kein Zeichen verrathen, woher sie stammte?« fragte der Arzt.

Der Soldat verbarg sein Antlitz in den Händen, weinte laut und hörte ihn nicht; der Paraschit aber sagte.

»Sie war das Kind eines Großen, denn in ihrem Kleide fanden wir ein goldenes Kleinod mit einem Edelstein und seltsamen Schriftzügen. Es ist sehr kostbar und meine Frau bewahrt es für die Kleine.«


 << zurück weiter >>