Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Viertes Kapitel.

Abnehmende Kraft des Angriffs.

Dies ist ein Hauptgegenstand der Strategie; von seiner richtigen Würdigung im einzelnen Fall hängt das richtige Urteil über das ab, was man tun kann.

Die Schwächung der absoluten Macht entsteht:

  1. durch den Zweck des Angriffs, das feindliche Land selbst zu besetzen; dies tritt meistens erst nach der ersten Entscheidung ein, aber mit der ersten Entscheidung hört der Angriff nicht auf;
  2. durch das Bedürfnis der angreifenden Armeen, das Land hinter sich zu besetzen, um sich die Verbindungslinien zu sichern und leben zu können;
  3. durch Verluste in Gefechten und durch Krankheiten;
  4. Entfernung von den Ergänzungsquellen;
  5. Belagerungen, Einschließungen von Festungen;
  6. Nachlassen in den Anstrengungen;
  7. Abtreten von Verbündeten.

Aber diesen Ursachen der Schwächung gegenüber kann auch manches dazu beitragen, den Angriff zu verstärken. Es ist jedoch klar, daß erst die Ausgleichung dieser verschiedenen Größen das allgemeine Resultat bestimmt; so kann z. B. die Schwächung des Angriffs durch die Schwächung der Verteidigung zum Teil oder ganz aufgewogen oder überwogen werden. Dies letztere ist selten der Fall; man muß nur nicht immer alle im Felde stehenden Streitkräfte miteinander vergleichen, sondern die an der Spitze oder die auf den entscheidenden Punkten sich gegenüberstehenden. – Beispiele verschiedner Art: die Franzosen in Österreich und Preußen, in Rußland; die Verbündeten in Frankreich, die Franzosen in Spanien.


 << zurück weiter >>