Projekt Gutenberg-DE
Autoren ∞ Werke ∞ Neu ∞ Information ∞ Shop ∞ Lesetips ∞ Textquelle ∞

Matthias Claudius
Der Wandsbecker Bote
Inhalt

Inhalt

  • Matthias Claudius
  • Erster und zweiter Teil
  • Erklärung der Kupfer und Zeichen
  • Mein Neujahrslied
  • Buch Batteux
  • Buch Jean qui rit et Jean qui pleure
  • Kuckuck
  • Am Karfreitagmorgen
  • Impetus Philosophicus
  • Was ich wohl mag
  • Der Schwarze in der Zuckerplantage
  • Die Henne
  • Kapitel 13
  • Eine Chria,
  • Bei dem Grabe Anselmo's
  • Brief an Andres
  • Buch Neue Apologie des Sokrates
  • Charlotte und Mutter
  • Alte und neue Zeit
  • Buch Neue Apologie des Buchstaben H
  • Buch Herrn Doktor Cramers Psalmen
  • Als er sein Weib und's Kind an ihrer Brust schlafend fand
  • Kapitel 23
  • Hier liegen Fußangeln
  • An ... als Ihm die ... starb
  • Der Tempel der Musen
  • Ein Lied um Regen
  • Über das Genie
  • Klage um Ali Bey
  • Hinz und Kunz
  • Im Junius
  • Kapitel 32
  • Phidile
  • An die Nachtigall
  • Buch Älteste Urkunde des Menschengeschlechts
  • Die Mutter bei der Wiege
  • Wandsbeck
  • Buch Die Leiden des jungen Werthers.
  • Fritze
  • Buch Diogenes von Sinope.
  • Von meinem Freund Virgilius
  • Als der Hund tot war
  • Über die Musik
  • Ein Lied
  • Buch Oden.
  • Aus dem Englischen
  • Brief an Andres
  • Hinz und Kunz
  • Fuchs und Bär
  • Buch Bekehrungsgeschichte des – – – –
  • Kapitel 51
  • Buch Discours sur les fruits des Bonnes Etudes –
  • Kapitel 53
  • Kapitel 54
  • Ich wüßte nicht warum?
  • Die Biene
  • Kapitel 57
  • Ein Fragment, das nach der Stoa schmeckt.
  • Eine Disputation
  • An Herrn N. N. Litteratus
  • Das unschuldige Mädchen
  • Vergleichung
  • Fuchs und Pferd
  • Kapitel 64
  • Steht Homer z. Ex. unterm Spruch des Aristoteles & Compagnie?
  • Kapitel 66
  • Von Projekten und Projektmachern
  • Die Nachahmer
  • »Von Schwedenborg,
  • Ein Wiegenlied bei Mondschein zu singen
  • Ein dito
  • Noch ein dito für belesene und empfindsam Personen
  • Buch Abhandlung über den Ursprung der Sprache,
  • An S. bei .... Begräbnis
  • Kapitel 75
  • Spekulations am Neujahrstage
  • Ein Versuch in Versen
  • Kapitel 78
  • Hinz und Kunz
  • Kapitel 80
  • Kapitel 81
  • Einem Rezensenten zu Ehren
  • Der Tod und das Mädchen
  • Als Daphne krank war
  • Im Mai
  • Kapitel 86
  • Buch Der Teutsche Merkur etc.
  • Hinz und Kunz
  • Lied
  • Kapitel 90
  • Die Geschichte von Sir Robert
  • Kapitel 92
  • Kapitel 93
  • Brief an Andres die Illumination betreffend
  • Hinz und Kunz
  • Brief an Andres
  • Bei dem Grabe meines Vaters
  • ASMUS omnia sua SECUM portans
  • Erklärung der Kupfer
  • Kapitel 100
  • Buch Auch eine Philosophie der Geschichte zu Bildung der Menschheit etc. 1774
  • Abendlied eines Bauersmanns
  • Kapitel 103
  • Kapitel 104
  • Kapitel 105
  • Anselmuccio
  • Kapitel 107
  • Nachricht vom Genie
  • Kapitel 109
  • Kapitel 110
  • Kunz und der Wucherer
  • Kapitel 112
  • Kapitel 113
  • Kapitel 114
  • Wächter und Bürgermeister
  • Antwort an Andres auf seinen letzten Brief
  • Trinklied
  • Vorrede
  • Die Audienz
  • Kapitel 120
  • Täglich zu singen
  • Lückenbüßer
  • Kapitel 123
  • Als C. mit dem L. Hochzeit machte.
  • Kapitel 125
  • Der Maler, der den Sokrates gemalt hatte.
  • Der Mann im Lehnstuhl
  • Vorlesung an die Herren Subskribenten
  • a) Das von dem Schneider und dem Elefanten in Surate
  • b) Eine kurze Theorie über den Briefstil und die elf Gattungen desselben
  • c) Schreiben eines parforcegejagten Hirschen an den Fürsten der ihn parforcegejagt hatte, d. h. jenseit des Flusses.
  • d) Die Geschichte des Constantin Phaulcon
  • e) Von den Jammabos oder Bergpriestern in Japan
  • Auskunft über diesen Holzschnitt
  • Kapitel 135
  • Kapitel 136
  • Kapitel 137
  • Kapitel 138
  • Kapitel 139
  • Rheinweinlied
  • Hussans Dedikation seiner Kriegslieder an Ali Bey
  • Kapitel 142
  • Kapitel 143
  • Kapitel 144
  • ASMUS omnia sua SECUM portans
  • Vorrede
  • Motet
  • Über ein Sprichwort
  • Kapitel 149
  • Von der Freundschaft
  • Paul Erdmanns Fest
  • Kapitel 152
  • Kapitel 153
  • Vorrede des Übersetzers. 1782
  • Abendlied
  • Kapitel 156
  • Ein Lied nach dem Frieden Anno 1779
  • An die Frau B...r
  • Neue Erfindung
  • Eine andere Auflösung
  • Auf den Tod der Kaiserin
  • Kapitel 162
  • Kapitel 163
  • Kapitel 164
  • Kriegslied
  • Kapitel 166
  • Kapitel 167
  • Kapitel 168
  • Frau Rebecca
  • Kapitel 170
  • Ein Lied für Schwindsüchtige
  • Der Mensch
  • Kapitel 173
  • Der Besuch im St. Hiob zu **
  • Kapitel 175
  • Erster Brief
  • Zweiter Brief
  • Dritter Brief
  • Vierter Brief
  • Fünfter Brief
Matthias Claudius

 << zurück weiter >> 

Kriegslied

          's ist Krieg! 's ist Krieg! O Gottes Engel wehre,
    Und rede du darein!
's ist leider Krieg – und ich begehre
    Nicht schuld daran zu sein!

Was sollt' ich machen, wenn im Schlaf mit Grämen
    Und blutig, bleich und blaß,
Die Geister der Erschlagnen zu mir kämen,
    Und vor mir weinten, was?

Wenn wackre Männer, die sich Ehre suchten,
    Verstümmelt und halb tot
Im Staub sich vor mir wälzten, und mir fluchten
    In ihrer Todesnot?

Wenn tausend tausend Väter, Mütter, Bräute,
    So glücklich vor dem Krieg,
Nun alle elend, alle arme Leute,
    Wehklagten über mich?

Wenn Hunger, böse Seuch' und ihre Nöten
    Freund, Freund und Feind ins Grab
Versammleten, und mir zu Ehren krähten
    Von einer Leich' herab?

Was hülf' mir Kron' und Land und Gold und Ehre?
    Die könnten mich nicht freun!
's ist leider Krieg – und ich begehre
    Nicht schuld daran zu sein!


 << zurück weiter >> 
Impressum ∞ Nach oben ∞ Datenschutz