|
Da kömmt die liebe Sonne wieder,
Da kömmt sie wieder her!
Sie schlummert nicht
– ηλεκτωρ εβεβηκει. |
Homerus. |
und ein Ausleger: Ηλεκτρος ο θεος ονομαζεται μηδεποτε κοιτης επιψαυων. |
Heraclides Ponticus, Allegoriae Homericae. |
und wird nicht müder,
Und läuft doch immer sehr.
Sie ist ein sonderliches Wesen;
Wenn's Morgens
ει μη ηλιος ην, ευφρονη αν ην. |
Heraclitus. |
auf sie geht,
Freut sich der Mensch und ist genesen
πας ανηρ καν δουλος η τις ηδεται το φως οραν. |
Euripides. |
Ich habe die liederlichen Kerle in Lybien auch nur immer für halbe Menschen gehalten:
Αφαραντες λιβυες ονοματα ουκ εχουσιν, ηλιω δε ανισχοντι λοιδορουνται, ως πολλα ακκα φαναντι. |
Stobaeus. |
Wie beim Altargerät.
Von ihr kommt Segen und Gedeien
– επει ου τοι πιαρ υπ' ουδας. |
Hymnus in Solem. |
,
Sie macht die Saat so grün,
Sie macht das weite Feld sich neuen,
Und meine Bäume blühn.
Und meine Kinder
ανθρωπος ανθρωπον γευνα και ηλιος. |
Aristoteles. |
spielen drunter,
Und tanzen ihren Reih'n,
Sind frisch und rund und rot und munter,
Und das macht all ihr Schein
οτι ηλιον μεν επεστησε τοις ολοις ο δημιουργος, και φυλακα αυτον ετευξε, κελευσε τε πασιν ανασσειν. |
Proclus. |
Man pflegte sie deswegen zu grüßen:
– πατηρ ποντου, πατηρ αιης,
ηλιε παγγενετορ, παναιολε χρυσεοφεγγες.
Macrobius Saturnal I.; und in der alten Liturgie hieß sie: ηλιε παντοκρατορ, κοσμου πνευμα, κοσμου δυναμις, κοσμου φως. .
Was hab ich dir getan, du Sonne!
Daß mir das widerfährt?
Bringst jeden Tag mir neue Wonne
καλον δ' εξω πραγματων εχειν ποδα. |
Euripides. |
,
Und bin's fürwahr nicht wert.
Du hast nicht menschliche Gebärde
|
πανδερκες εχον αιωνιον ομμα,
– τετραβαμοισι ποσσι χορευων |
ist freilich nicht menschliche Gebärde. ,
Du issest nicht wie wir;
Sonst holt' ich gleich von meiner Herde
Ein Lamm
– πιονα μοσχον
ειαρινον θαλετοντα νεηνιδος ουδατι μητρος· |
de Lapidibus; aber Euer Lamm wird auch nicht verworfen werden, bringt nur oft eins, alter Schmeichler, und wenn Du einmal nicht hast, kannst Du bei mir holen. und brächt es dir,
Und stünd'und schmeichelte von ferne
λισσεσθαι επεεσσιν αποσταδα μειλιχιοισι. |
Homerus. |
.
»Iß und erquicke dich,
Iß liebe Sonn', ich geb' es gerne,
Und willst du mehr, so sprich.«
Gott in dem blauen Himmel oben
Ουτος γαρ χαλκειον ες ουρανον εστηρικται. |
Orpheus. |
Gott denn belohn' es dir
Ich aber will im Herzen loben
Von deiner Güt' und Zier.
Und weil wir ihn nicht sehen können
αυτον δ' ουχ οροω ––
πασιν γαρ θνητοις θνηται κοραι εισιν εν οσσοις ασθενεες δ' ιδεειν Δια. |
Orpheus. |
.
Will ich wahrnehmen sein,
Und an dem edlen Werk erkennen
και ου δηπου φημι κατα τον της παλαιοτητος λογον, οτι θεος ων ο ηλιος, και δημιουργος τουδε του παντος ιδιως επιτροπευει τον εμφανη κοσμον, αλλ' οτι τα αορατα του θεου απο κτισεως κοσμου τοις ποιημασι νοουμενα καθοραται ητε αιδιος αυτου δυναμις και θειοτης. |
Dionysius Areopagita de Divinis Nominibus. |
Wie freundlich er muß sein!
O! bis mir denn willkommen heute,
Bis willkomm schöner Held
χαιρε αναξ. |
Hymnus in Solem |
!
Und segn
οινον και γαλα βαλλε, και υδατος αγλαον ειδος. |
apud Eusebium. |
uns arme Bauersleute,
Und unser Haus und Feld.
Bring unseren König heut auch Freude
τας δε Διος βαλανους και αμυγδαλα σιγαλοεντα. |
Hermippus. |
Und seiner Frau dazu
Segn ihn und tu ihm nichts zuleide,
Und mach ihn mild wie du! |