Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

I.
Wie der Verfasser die Gabe der Unsichtbarkeit erhielt.

Auffindung von dem Stein der Weisen, Erhaltung einer ewigen Jugend, und die Gabe der Unsichtbarkeit – dies ist ein Kleeblatt von Wünschen, das sicher seit Erschaffung der Welt schon zu unzälichenmalen, und in unzälichen Köpfen aufgestiegen seyn mag. Zwar galt unter diesen drei Stücken gewiß das Leztere immer für das Geringste. Liebe zum Leben und Begierde nach Schäzzen überwiegen bei den meisten Menschen einen Vorzug reichlich, der in der Regel nur der Neugier am ersprieslichsten seyn kann. Aber auch Entkörperung dünkt in manchen Fällen denienigen, die in andern ganz Körper zu seyn wünschen, neidenswerth; und wenn nicht die Geschichte ganz verschiedner Völker und Epochen uns betrügt, so gab es würklich iezuweilen schon einzelne Menschen, die durch ein glückliches Ohngefähr dieses Vorzugs theilhaftig wurden. Der Ring des Gyges, die Nebelkappe wunderthätiger Zwerge, der Stein im Zeisigneste, der Helm des Perseus, der Huth des Fortunatus – sollten alle diese und noch mehrere Wesen nur Geschöpfe der Einbildungskraft, nur Fabeln der Dichter seyn? Sollten, was ich erfuhr, nicht andre schon, auf andern Wegen erfahren haben?

Aber freilich ist es ein seltnes Glück! freilich herscht etwas wunderbares in meinen Schicksalen: und billig ist es daher, daß meine Leser, bevor sie erfahren, was ich sah und hörte? auch wissen: wie ich dazu kam? Aufrichtig will ich ihnen alles was ich darf erzälen: glauben sie mir nicht, schlimm dann für sie selber! Ich erfülle meine Pflicht, indem ich offenherzig bin; sie verabsäumen die ihrige, indem sie mistrauisch sind. Tausend Zeitungen, von Königen und Kaisern privilegirt, sind nicht halb so wahrhaft, wie meine Geschichte.

Eines Tages, als ich auf einen ziemlich einsamen Spaziergange, in einem Lustwäldchen mich vertiefte, hatte ich das Glück oder Unglück auf zwei iunge Herren zu stoßen, die wahrscheinlich so eben von ihrer französischen Bildungsreise zurückgekehrt seyn mochten, und die für einheimisches Gold ausländische Ungezogenheit und Muthwillen reichlich eingetauscht hatten. Sie wandelten wenige Schritte vor mir, sangen ein paar Pariser Vaudevillen; sprachen viel von den barbarischen Misbräuchen auf unserm widerspenstigen Eiland, und wünschten sich wechselseitig zu ihrer Erleuchtung Glück. Endlich fühlten sie, daß sie müde wären, und sahen sich nach einem Ruhesize um. Ohnfern von ihnen stand eine Bank; sie stand schattigt und bequem, aber sie war nicht mehr ganz ledig. Es saß auf ihr ein Mann, in einem reinlichen, aber fast dürftig scheinenden Rocke, mit schneeweisen, sparsam gewordnen Haaren, mit gesenktem Haupte, mit Gesichtszügen, die einmal schön gewesen seyn mochten, und die noch iezt etwas feierliches hatten; starr blickte er auf den Boden vor sich hin, und lehnte mit der einen zitternden Hand sich auf seinen Stab, als fürchte er sich hinab zu fallen. Ein ehrwürdiges Bild ohne Zweifel; doch unsre beide iungen Herren dachten anders.

»Sieh doch, Karl – rief der eine – ist das nicht der Graukopf wieder, den wir neulich auf dem Kaffeehause so schraubten, und doch kein Wort von ihm erpreßten? Sieht der Kerl nicht aus, wie ein leibhaftiger Zoroaster? Komm! der muß uns seine Bank abtreten!« – Sir Charles, ein Bursche, dessen Miene schon verrieth, daß er zu iedem Muthwillen nicht lange sich nöthigen lasse, war bereit. – »Du hast genug gesessen, alter Trismegistus; war seine Anrede: fort, und mach' uns Plaz.«

»Diese Bank hat allerdings für drei Menschen Raum;« erwiederte mit unbeleidigter Miene der Greis, und rückte zu. Aber diese Willfährigkeit gnügte seinen Beleidigern nicht. – »Daß Raum genug da sei, schrie der eine lachend auf, das sehen wir freilich. Aber ob es uns gelegen sei, neben dir zu sizzen, das ist eine andere Frage. Wer weiß, welcher Kobold uns dann zwicken und kneipen möchte.«

Das Auge des Alten bekam Feuer. Ein bedaurendes Lächeln zog seinen Mund. – »Ihr habt Recht, Gentlemens; erwiederte er: der Kaliban beim ShakespeareIm Sturm. Wahrscheinlich ist allen meinen Lesern dies Söhngen eines Teufels und einer Hexe zur Gnüge bekannt. war iezuweilen dem Zwicken der Kobolde unterworfen; doch nur wenn Prospero es ihnen befahl, und der bin ich nicht.«

»Der Kaliban des Shakespears? rief Sir Charles und hob seinen Stock. – Kerl, ich glaube, du wagst wizzig seyn zu wollen. Den Augenblick trolle dich deiner Wege; oder ich will dich Teufelsbanner lehren, vor Männern unsers Standes Ehrfurcht zu hegen.«

Der arme Greis fing zu zittern an.— »Ich habe ihren Stand, Milords, noch nie beleidigt; und wenn ich der Teufelsbanner wäre, den sie mich schelten, ich glaube, sie würden glimpflicher mit mir sprechen. Wer von uns der Ruhe mehr bedürfe, ich oder sie? das ergiebt sich, wie mich däucht, durch den Augenschein, und durch unser Alter. Aber, wie gesagt, diese Bank hat für uns dreie Raum.«

Er schmiegte sich, indem er dies sagte, so tief er nur konnte, in die Ecke hinein. Aber eben seine Nachgiebigkeit verstärkte das Herz seiner ungezognen Gegner. Schon hatte der Eine ihm beim Arme gefaßt, und machte ihn wegzuschleudern Miene, als ich, der ich dichte dabei diesem ganzen Gespräch zugehört hatte, ihren Muthwillen unmöglich länger dulten konnte. Ich trat daher hinter den Baume, der mich verborgen hatte, hervor, und erklärte: daß wer von ihnen diesen ehrlichen Mann mit Worten oder Werken weiter zu beleidigen wage, es mit mir zu thun habe. Ich war freilich nur einer gegen zwei; aber der Unwillen, den ich innerlich fühlte, mochte entweder meiner Miene und meinem Tone eine gewisse Kraft mittheilen; oder iene Buben hatten da, wo sie ihre Guineen verschleuderten auch ihren Muth zurück gelassen. Kurz, nach einen kleinen Wortwechsel, und nachdem sie mich spöttisch gefragt: Ob ich hier einen Talismann zu erbeuten hoffe? ich aber sehr ernstlich nochmals zu einer Boxübung mich erboten hatte; überließen sie mir das Feld, und dem armen Alten die Bank.

Unsre vaterländische Sprache ist sehr wortreich; dennoch schien es iezt diesem guten Alten an Worten zu gebrechen, um seinen Dank ganz, wie er wollte, auszudrücken. Er forschte anfangs nach: Ob er durch irgend einen Zufall mir schon vorher bekant gewesen sei? Und seine Erkentlichkeit schien sich noch zu vergrößern, als ich ihn versicherte: Dies wäre das erstemal, daß ich ihn sähe; und blos aus Menschlichkeit und aus Achtung für sein ehrwürdiges Aussehn, hätte ich mich zu seinem Vertheidiger aufgeworfen.

»Ich hoffe – antwortete er, und faßte mich zutrauungsvoll bei der Hand – ich hoffe, ihre heutige Güte soll sie in der Zukunft nicht gereuen. Was iene Unverschämte mich schalten, ein Zaubrer, und ein Geisterbanner bin ich zwar nicht; doch manches Geheimnis der Natur, das für den Troß der Menschen fremde blieb, hat mein Fleis und ein günstiger Zufall mir entdeckt. Selbst die Wehrlosigkeit, in der sie mich finden, ist nicht eine Folge meiner Schwäche; dies dürftige Gewand ist nicht eine Nothwendigkeit meiner Armuth, sondern nur ein Zug von Unvorsichtigkeit, die ich beim Ausgehn beging. Denn in meinen Vorrathskammern daheim giebt es manches Geräth, das mich schüzzen, ia wohl gar die Ehrfurcht meines Nächsten mir erwerben könnte.«

Diese sonderbare Rede befremdete mich nicht wenig. Ich sah meinem Alten starr ins Gesicht: ob vielleicht ein süßer Wein aus ihm spräche? Er bemerkte dies, lächelte und fuhr fort: »Wahrscheinlich glauben Sie, daß Alter, Furcht oder Trunk ein sinnloses Zeug mich schwazzen mache. Doch nie war ich mir meiner selbst besser bewußt, als eben iezt. Vorsichtiger sollte ich zwar vielleicht in meinen Reden seyn, doch der Dienst, welchen Sie mir so eben erwiesen, ist so groß, die Merkmale in ihrem Aeusserlichen sind so günstig, sind so fähig Zutrauen zu erweisen, daß ich offenherziger zu ihnen spreche, als ich zu allen Pairs von Britannien, und zu allen Fürsten Europens sprechen würde. Wissen Sie, iunger braver Mann, die Weisheit der Chaldäer ist noch nicht ganz untergegangen; und unter den wenigen, die etwas von diesem Erbtheil empfingen, ließ ihr günstiges Geschick sie auf einen – doch ich habe schon mehr gesagt, als in freier Luft und beim ersten Gespräch zu sagen räthlich war, wollen Sie mich heim begleiten, so kann ich vielleicht mich besser noch vor ihnen aufschließen.«.

Er erhob sich hier von seinem Sizze; und offenherzig zu gestehn, ich war einige Augenblicke zweifelhaft, ob ich mit ihm gehen solle? In den thätigen England sind schon so mancherlei Arten von Betrug und Prellerei zu Reife gediehen; so mancher Schlaukopf hat schon mit Versprechen angefangen, und mit Täuschung geendigt; die Worte dieses Greises klangen so wunderbar, waren aller neuern Weltweisheit so schnur straks zuwider; daß ich fast auf den Verdacht gerieth: ich habe mit einem Gauner zu thun; und es könne mir zum Lohn für meine ritterliche Gutherzigkeit wie dem Landmann gehn, der eine gefrorne Schlange aufthaute. Doch alzuehrlich war, wieder von der andern Seite betrachtet, die Miene dieses Alten; alzuentehrend für die Menschheit überhaupt war der Gedanke: daß er einen Fremden in eben dem Augenblick zu betrügen gesonnen sei, in welchem er Verpflichtung ihm zugestand; und alzusehr regte sich in mir Neubegierde, und ein gewisses ahndendes Gefühl, das man oft schon bezweifelt doch sicher niemals noch wegbewiesen hat. Alles dies, in eine Empfindung zusammen gedrängt, bestimte mich ihm zu folgen.

Warlich, es gereute mich nicht. – » Es giebt mancherlei Dinge im Himmel und auf Erden, wovon unsre Philosophie sich nichts träumen läßt!« Ehrwürdiger Shakespear wäre von deinen so oft gelobten, so oft getadelten, und so selten verstandnen Werken auch nur diese einzige Bemerkung auf uns vererbt worden; unwidersprechlich hättest du durch dieselbe den Scharfsinn deines Geistes bewährt. Wie oft habe ich an deinen Spruch in den nachmaligen Umgange mit meinem neuerworbnen Freunde gedacht! Wie manches, das mir bisher unglaublich geschienen hatte, erkante ich in der kleinen stillen Hütte dieses verborgnen Weltweisen für möglich und für würklich! Wie manches sah ich hier, das ich gern erzälte, und doch verschweigen muß; theils weil ein Eid meine Lippen versiegelt; theils, weil ich die Schreier fürchte, die mich, auch bei der lautersten Wahrheit, für einen Schwärmer und für einen leichtgläubigen Thoren schelten würden; Gesetzt, sie sollten auch so gütig seyn, und den absichtlichen Betrug mir erlassen.

Trieb zum Wunderbaren fühlt der Mensch in seiner Jugend schon; warum würde der Knabe sonst Mährchen so unendlich lieber als die wahrscheinlichste Geschichte hören! Trieb zum Wunderbaren empfindet der Mann auch noch, nur daß er ihn verheelt oder bekämpft. Aeusserst schäzbar, äusserst willkommen war mir daher der Umgang mit diesem Alten. – Doch bald regte sich eine andre Sitte der Menschheit in mir. Neid ist ein Laster, Wunsch nach Besiz liegt in unsrer Natur. Auch an unserm besten Freund können wir schwerlich einen wichtigen Vorzug bemerken, ohne wenigstens im Geheim zu denken: Wenn Du den doch auch besässest! Natürlich daher, daß auch ich nach den seltnen Kräften, die ich hier in den Händen eines schon abgelebten Greises fand, bald ein geheimes, aber heftiges Verlangen spürte; natürlich, daß ich beim fünften oder sechsten Besuche mit manchem Umschweif, mancher feinen Schmeichelei mich bei ihm erkundigte: ob es nicht möglich sei, sein Schüler zu werden?

Er hörte mich gefällig an. – »Was du mich bittest, sprach er, und was du weit kunstloser mir hättest vortragen dürfen, war schon mein eigner geheimer Endzweck. Unter allen Menschen, die ich kenne, liebe ich keinen, wie Dich. Denn keiner fing so uneigennüzig seine Bekantschaft mit mir an. Gern thäte ich Dir daher alle die Brunnen der Erkentnis auf, aus welchen mir selbst zu schöpfen erlaubt war. Aber wir Magier sind nur mächtig in gewissen Punkten; in manchen andern liegen uns Pflichten ob, die wir ungestraft nicht überschreiten dürfen. So, zum Beispiel, darf keiner von uns einen Schüler sich erkiesen, bevor er nicht die Gestirne gefragt, und von ihnen erfahren hat: daß die Prüfungszeit des Neulings vorüber sei. Die deinige – denn als Vater will ich nun in Dir zu einem Sohne sprechen – die deinige läuft noch. Vielleicht kann sie sich in einem Monate schon, vielleicht erst in Jahren enden. Nur forsche, wenn es Dir ein Ernst mit diesem Anliegen ist, nicht eher darnach, bis ich selbst Dir winken werde.«

So wenig auch dies angerathne Warten meiner Wißbegier ganz behagte, so wenig sah ich doch ein andres Mittel vor mir, als mich in Gedult drein zu geben. Auf ieden Fall freute schon die Hofnung mich, und ich schmeichelte mir nächstens in den Schulen des Trismegistus und Agrippa aufgenommen zu werden, als ein plözlicher grausamer Streich meine schönsten Aussichten vernichtete. Heitrer als gewöhnlich hatte ich einst, fast gegen Mitternacht schon, meinen greisen Freund verlassen, als mich, vor Sonnenaufgang noch, wieder ein Bote von ihm weckte, und mich aufs schnelste bei ihm zu erscheinen einlud. Diese Eilfertigkeit befremdete mich allerdings. Aber da man immer hoft, was man wünscht, so legte ich sie auch mehr zu meinem Vortheil, als zu meinem Schaden aus. »Vielleicht, dachte ich, stehn die Gestirne nunmehr in iener glücklichen Eintracht, die so unumgänglich zu deiner Einweihung seyn soll. Vielleicht ist dieses rasche Aufgebot der längstgewünschte Ruf zu den Hallen der Erkenntnis. Ja, vielleicht ist diese Eilfertigkeit und diese ungewöhnliche Zeit die erste Probe, ob es dir ein Ernst mit deiner Bewerbung war. Auf daher, damit du sie nicht versäumest!«

Ich flog mehr, als ich ging. Aber wie erschrack ich, als ich ins Zimmer eintrat und meinen ehrwürdigen Freund todtenbleich, zusammengesunken, mit keichender Brust, und halb sterbend schon in seinem Lehnstuhl sizzend fand. Sein Blick erhellte sich zwar ein wenig bei meinem Eintritt; er streckte seine eiskalte Hand nach mir; und sein Körper schien sich aufrichten zu wollen. Aber kraftlos sank er sogleich wieder zusammen; seine Finger konten nicht fassen mehr, sondern nur winken; und nachdem ich mich so dicht als nur möglich zu ihm hingesezt hatte, sprach oder stammelte er vielmehr also zu mir:

»Wie so verschieden sind doch die Rathschlüsse der Unsterblichen von den Plänen sterblicher Menschen. Ich hofte, mein Sohn, bald in einem glänzenden Kreise Dich zu umarmen; hofte neu in Dir aufzuleben; in Dir einen Schüler zu erziehn, der seinen Meister noch übertreffen solte. O, wie oft habe ich deinetwegen die Gestirne befragt! Vielleicht misfiel diese Eilfertigkeit, vielleicht mein Vorsaz selbst meinen Gebietern; vielleicht grif auch nur dies Hoffen und dies Erwarten alzustark meinen abgelebten, schon hundertiährigen Körper an. Kurz, ich fühle, die Stunde ist da, wo ich dieser geschäftigen Welt Lebewohl sagen soll. Der silberne Strick ist erschlaft, der goldne Becher zerbrochen; dies künstliche Gewebe des Körpers naht sich seiner Auflösung. Wenige Stunden, und ich athme nicht mehr. Wenige Tage noch, und meine Hülle modert. Sowie ich dies ernste Urtheil vernahm, war Dich noch einmal zu sehn, mein sehnlichster Wunsch. Ich habe es gethan; und ich bin nun bereit die Reise in ienes unentdeckte Land anzutreten von dessen Flüssen, wie Hamlet richtig sagt, kein Wandrer noch zurückkehrte.«

O mein Vater, mein Vater! rief ich voll des wüthigsten Schmerzens; und wolte mich zu seinen Füßen werfen. Er faßte, wiewohl mühsam, meine Hand, und fuhr fort.– »Laß uns durch Klagen nicht erst die wenigen Augenblicke noch verschwenden. Klagen sind immer unnüz; hier sind sie Dir schädlich sogar. Höre mich aus: da ich die Erinrung an Dich gewiß auch ienseits des Grabes noch mitnehmen werde, so wünscht ich diesseits desselben in Deinen Herzen auch mir einen Plaz zu versichern; wünschte, Dir nicht fremd geworden zu seyn, wenn ich in der Ewigkeit einst Dir entgegen eilen werde. Ich seh auch sterbend noch in Dein Inres; ich weiß, was bei meinem Tode am meisten Dich schmerzt. Möchte ich doch Dir helfen können! Aber Dich noch iezt in die Tiefen der Weisheit einen Erkentnisblick thun zu lassen, verbieten meine erlöschenden Kräfte, und iene Rathschlüsse, die der Sterbende gewöhnlich pünktlicher, als der Lebende verehrt. Liegende Gründe, Juweelen, Gold und Silber, so gern ich iezt alles dies zum Erbe Dir hinterließe, und so leicht ich es oft zu erwerben vermocht hätte, besizze ich nicht. Aber an Seltenheiten gebricht es mir keineswegs. Die Kraft der meisten erlöscht zwar, so wie mein Leben verlöscht; doch einer derselben wenigstens vermag ich Dauer zu geben. Und das will ich thun; will meine Arbeiten damit schließen, Dir nüzlich zu seyn.«

Er zog, indem er dies sprach, aus einer versteckten Tasche ein kleines goldenes Schlüsselchen heraus; sah es schweigend einige Sekunden hindurch an, seufzte, und fuhr fort: »Nimm diesen hier. Er führt Dich in ein Gemach, wohin ausser mir, noch kein menschliches Auge blickte. Geh eine Treppe höher, die mein Knabe Dir weisen wird, so kanst Du rechter Hand es finden und öfnen. Unter allen Seltenheiten die Du dort antreffen wirst, und die kein Monarch verschmähen würde, wäle eine Dir aus, und behalte sie als ein Andenken meiner Liebe und einer Freundschaft, die gern noch thätiger seyn möchte.«

Ich nahm den Schlüssel mit einer Rührung hin, wie ein solcher Anblick und ein solches Erbieten sie wohl verdienten. Der sterbende Greis schellte: der Bursche, der mich geholt, erschien wieder, und wies mir auf seines Herrn Gebot eine schmale verborgne Treppe. Ich stieg sie hinauf, fand die Thüre, öfnete sie und befand mich in einem kleinen viereckichten Zimmer, das einem Luftthürmgen glich. Da ich auf sonderbare Erscheinungen mich gefaßt gemacht hatte, so staunte ich wieder im Gegenzuge darüber, daß ich nichts als einige Stücken des altäglichsten Hausraths erblickte. Ein Stuhl, von dessen vier Beinen wenigstens dreie schon ziemlich mürbe geworden waren; ein Tischgen, das mehr schwebte, als stand; ein Stück grüne Wachsleinwand, die eine Art von Sonnenschirm abgegeben haben mochte, machten die hauptsächlichsten Zierden dieses Zimmergens aus. Zwar lag die Tafel voll Papier und Geräthschaften; doch auch diese versprachen von weiten so wenig, daß ich vielleicht sie nie einer Untersuchung werthgeschäzt haben würde, hätte iene Verheißung nicht mich dazu aufgemuntert.

Das Erste was ich fand, war eine Erd- und Himmelskugel, ein Schreibezeug, einige Hefte beschriebnes Papier, aber mit Zügen beschrieben, die keinem von allen mir bekanten Alphabeten glichen; daneben lagen drei Bücher mit arabischer Schrift; Telescope, Horoscope, Microscope, alles durch einander; aber auch alles dem Anschein nach so abgenüzt, wie der Körper des Besizzers selbst. Endlich fiel mir eine kristallne Kugel, erfüllt mit einem gelblichen glänzenden Pulver in die Augen; sie hing in des Zimmers Mitte, und ich fand bei genauer Besichtigung folgenden Zettul auf ihr:

Täuschungspulver.

»Man blase von diesem Pulver eine kleine Prise, wenn der Mond im Zeichen des Widders steht, durch eine Stachelschweins-Borste, und glänzende Erscheinungen werden die Augen des Volks bethören. Man thue eben dasselbe, wann dieser Planet ins Zeichen des Krebses tritt, und es wird ein algemeines Schrecken und Erstaunen sich verbreiten.«

Ja wohl hat mein Freund Recht, – sprach ich bei mir selbst – wenn er dies eine Seltenheit nent, und glaubt, daß mancher Monarch sie gern besizzen möchte. Er könte dann leichten Kaufs für einen Vater des Vaterlands durch schöne Luftgestalten gelten; auch, wann er ausziehn wolte, um Eroberungen zu machen, und doch, der heutigen Tacktick nach, gern iede Schlacht vermeiden möchte, so dürfte er es nur im Zeichen des Krebses thun. Wie wenn ich – doch nein, ich mag meine Nebenmenschen nicht täuschen, und will lieber Zufriedenheit als Furcht um mich verbreiten.

Eine Dose von gelben, goldähnlichen Metall, die auf der Tafel stand, zog iezt meine Aufmerksamkeit an sich. Ich öfnete sie; fand sie, wie es schien, mit Spaniol gefüllt, und überdies noch folgende Nachricht in ihr:

Prüfungsdose.

»Laß aus ihr ieden, der Dir verdächtig scheint, eine einzige Prise nur nehmen, und er wird seines Herzens geheimste Gedanken vor Dir aufschließen.«

Auch dieses Kunststück, rief ich aus, solte ein Fürst besizzen. Er würde, wenn er sie im Zirkel seiner Höflinge herum reichte, von eben denen, die einen Augenblick vorher ihm schmeichelten, ein sonderbares Lied anstimmen hören; würde in iedem Hundert treudevotester Diener wenigstens neunundneunzig Heuchler erfinden. Ueberhaupt ein nüzliches Mittel bei Freundschaft und Liebe; eine furchtbare Entlarvung iedes Betrügers! Aber kein wünschenswürdiges Gut für den Besizzer selbst! Er würde dann und wann zwar vor Gefahr sich hüten, und vor einem Abners-Kuß sich schüzzen können. Aber zehnmal öfter noch sein eignes Leben sich verbittern, allen Umgang von sich entfernen, manchen süßen Rausch entbehren müssen. O nein! gute Dose; ich nehme dich nicht mit. Du würdest mir neues genug, doch selten etwas erfreuliches hören lassen.

Meine Augen irrten weiter umher, und erblickten ein Glas, ohngefähr wie dieienigen Gläser sind, in welchen man Ungarisches Schlagwasser zu verkaufen pflegt. Ich nahm es auf und fand die Umschrift:

Nachdenken erregendes Salz.

»Nur viertehalb Sekunden dies Glas vor die Nase gehalten, so sind alle flüchtige, flatternde Gedanken zerstreut, ein fester Muth gewonnen, und die Seele im Stand gesetzt, über Gegenstände aller Art gehörig nachzudenken.«

Selbst dieses Gläsgen – fast schäme ich mich iezt es zu sagen, – ward wieder hingelegt, doch keineswegs aus der lächerlichen Eitelkeit, als sei ich durch natürliche Fähigkeiten dieses Salzes unbedürftig; sondern vielmehr eines Gewissenzweifels halber. »Wie unendlich viel beßre Dienste köntest du thun, dachte ich, wenn du in den Besiz eines Gottesgelehrten, Rechtskundigen, Staatsmans, Arztes oder Feldherrn kämest. Wie mancher Glaubensartikel würde dann verbessert, wie manches Gesez anders gegeben, wie mancher Staat weiser geleitet, wie mancher Kranke gerettet, und wie manches unnöthig vergoßne Menschenblut erhalten werden. Auch ienen, die immer weiser als Vater und Mutter seyn wollen, die immer wichtige Entwürfe anfangen und keinen vollenden, diesen Gros- und Kleinmännern in Europens Staaten, wäre ein solches Fläschgen nüzlicher, als eine eroberte Provinz. Ruhe daher hier, bis ein solcher dich findet!«

Noch eine Menge von Dingen, die in der gewöhnlichen Welt nicht sind, und wenn sie in ihr wären, zur ungewöhnlichen sie gar bald machen müsten, gingen durch meine Hände. Aber eben ihre Menge machte mich so ungewiß, daß ich keines von allen wählte, und selbst die Erzälung davon meinen Lesern schenken will. – Endlich erblickte ich an einem Nagel in der Wand eine Art von Gürtel schweben, der aber mehr eine Samlung von Stäubgen, wie sie im Sonnenstral zu spielen pflegen, als ein Gewebe, oder eine feste Substanz vorzustellen schien. Spinneweben sind dicht gegen ihn. Ich wagte es kaum nach ihm zu greifen. Als ich es endlich that, und er schon in meinen Händen sich befand, konte ich kaum mit den Augen ihn erkennen; an ein Fühlen war nicht zu gedenken. Dennoch hing an diesem unkörperlichen Wesen ein Zettel, der also lautete

Gürtel der Unsichtbarkeit.

»Wenn man diesen Gürtel auf die bloße Haut sich umbindet, so wird er, sobald er sich erwärmt, seinen Besizzer vor allen übrigen menschlichen Augen unsichtbar machen.«

Dieser Wundergürtel war die erste unter allen durchgemusterten Seltenheiten, nach deren Besiz mich verlangte; schon war ich ihn mitzunehmen entschlossen, und sah mich nur, um nichts zu verabsäumen, flüchtig noch allenthalben um; als mir in einem Winkel des Zimmergens eine Art von Schreibtafel oder Taschenbuch ins Gesicht fiel, das mir auch einer genauern Untersuchung würdig dünkte. Ich fand, daß es aus einem hellen, durchsichtigen, festen Wesen bestand, das viel Aehnlichkeit mit den Blasen hatte, die man iezuweilen auf des Wassers Oberfläche entstehen sieht. Es war geschmeidig, und in so vielfache Falten gebrochen, daß es zusammengelegt zwar äusserst klein aussah, ganz ausgebreitet hingegen an Länge und Breite den grösten Royalbogen übertraf. Wozu es bestimt sei, sagte mir folgende Ueberschrift.

Wundersame Schreibtafel.

»Wo diese Schreibtafel immer ausgebreitet wird, da drückt sich ihr iedes gesprochne Wort so leserlich, als sei es in Kupfer gestochen ein. Auch kann es nicht anders, als durch die Hand einer Jungfrau wieder ausgelöscht werden; aber einer so unschuldigen, reinen Jungfrau, daß sie selbst an den Unterschied beider Geschlechter nie gedacht haben darf. – Diese, wenn es anders eine solche giebt, hauche dann sieben und dreiviertel Sekunden ziemlich stark diese Schrift an; und überfahre sie ganz gelind, mit der ersten Pflaumfeder, die einem noch unbefiederten Schwan unter dem linken Flügel, zur Zeit wenn der Mond im Zeichen der Jungfrau steht, ausgezogen worden; so wird die Schreibtafel sofort wieder rein, und zur Aufnahme neuer Eindrücke tauglich werden.«

»Doch wohl zu merken, daß die Jungfrau schon ihr zwölftes Jahr zurück gelegt habe!«

Jezt war ich wieder eine lange Zeit ungewiß, wozu ich greifen sollte. Beim Gürtel gingen mir schon tausend Gedanken durch den Kopf, wie ich ihn nüzzen, und meinen Hang zur Neugier durch mancherlei Entdeckungen befriedigen könne. Auf der andern Seite war mein Gedächtnis nicht das treueste. Eine Tafel, die iedem gesprochnem Worte Dauer gab, versprach mir die glücklichste Unterstüzzung, und ich brante für Begier nach dem Besiz eines solchen Schazzes. Ich überlegte, und überlegte. Freigestanden wünschte ich mir beide. So gierig ist der menschliche Geist, daß die Gewährung einer Begier, sofort die Mutter der zweiten wird.

Endlich entschloß ich mich zu einer List; nahm Gürtel und Taschenbuch zu mir; verschlos sorgfältig die Thüre dieses Gemachs; und kehrte zu meinem Freunde zurück. Ich fand ihn ganz in dem Zustande noch, in welchem ich ihn gelassen hatte; da ich den Gürtel über die Achseln gehangen, das Taschenbuch aber in Händen hielt, sah er nur ienen, und sprach mit einem mühsamen Lächeln: – »Ganz, wie ich es dachte! Ganz der alten, von mir stets geglaubten Wahrheit gemäß: daß Neugier die herschende Leidenschaft der menschlichen Seele sei!«

»Ihr mögt sehr recht haben, mein Vater; erwiederte ich: doch ist dieser Hang nicht so stark in mir, das ich entscheiden könne: was ich wählen soll: diesen Wundergürtel? oder dies Wunderbuch? Der Werth von beiden scheint mir so gleich zu seyn, daß, so oft ich mich für eines bestimmen will, die Vorzüge des andern gleich wieder die Waage in Stilstand bringen; und daß ich mich nicht zu entschlißen vermag, was ich mit größern Vergnügen nehmen oder wovon ich mich mit mindern Schmerzen trennen soll. Deshalb brachte ich beide her, und ersuche euch: entscheidet statt meiner.«

Der gute Greis verstand meine Meinung gewiß volkommen; denn nach einer kleinen Pause war dies seine Antwort: »Mein Sohn, als ich Dir die Erlaubnis gab, eine meiner Seltenheiten Dir auszusuchen, da wolt ich nicht, daß Du beim Empfang dieser einen unglücklich durch den Mangel der andern würdest. Du hast gewählt, wie der Mensch gewöhnlich wählt. Ja, Du hast sogar gnügsam dich bewiesen, weil Du nur zweierlei Dir wünschest. Zudem sind Gürtel und Taschenbuch gewissermaßen verwandte Dinge; behalte sie daher beide, nur unter der Bedingung, der Gürtel würke nie, wenn Du das Taschenbuch nicht rein bei Dir trägst. Das Buch empfange nichts, wenn Du den Gürtel nicht umgürtet hast!«

Ich küßte dankbar seine Hand. – Bald nachher schlug seine lezte Stunde. Er verschied in meinen Armen; oder besser zu sagen, er verlöschte. – Ich wolte die Anstalten zu seinem Begräbnis treffen; als ein paar Anverwandte, die von seinem Tode gehört hatten, und hoften; daß doch etwas bei ihm zu erben seyn würde, sich eilfertig einstelten, und der Mühe mich überhoben. Ihre Blicke waren so mistrauisch gegen mich, daß ich besorgte: Sie möchten endlich eine Untersuchung meiner Taschen in Vorschlag bringen; und ich entfernte mich gern sobald es nur irgend sich thun ließ.

So war ich also im Besiz eines Schazzes,der mir um so unschäzbarer dünkte, als ich gewiß wußte, daß ihn im ganzen Königreiche keine Herrlichkeit und keine Hoheit mit mir theile. Auch machte ich es ganz mit ihm, wie die Kinder und die meisten Menschen beim Besiz von etwas Neuem und Seltnem es machen; das heißt: ich konnte den Augenblick kaum erwarten, wo ich das erstemal eine Probe damit anstellen solte. Ich hielt mich daher noch auf dem Heimweg nach meiner Wohnung in einem einsamen Hof auf, umgürtete mich, und ging weiter. Als ich an meiner Saalthüre klingelte, meine alte Wärterin mir solche öfnete, und ich unbemerkt bei ihr vorbeiging, da war mir ihr Unwille gegen den Buben, der sie geäft habe, das schönste Schauspiel, das ich iemals gesehen; und als ich auf mein Zimmer kam, meine Tafel besah, und alle Schimpfreden auf ihr treulich eingedrückt fand; da hatte ich Newtons oder Shakespears Werke nie mit größerm Vergnügen angeblickt; da war ich undankbar genug, auf eine halbe Stunde wenigstens zu vergessen: welchen Freund, und zugleich, welche Hofnung ich mit ihm verloren habe.


 << zurück weiter >>