Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Bekanntmachung
 Auf Grund des Paragraphen 2 etc. etc. ... erkläre
      
 ich im Einvernehmen mit dem Herrn Reichsminister
      
 des Auswärtigen folgende Personen der
      
 deutschen Staatsangehörigkeit für verlustig:
Herrmann, Max,
 geb. am 23. Mai 1886 in 
      Neiße
 Der Reichs- und Preußische Minister des Inneren.
Wer mich zu entehren glaubte,
      
 wenn mit frevelndem Befehle
      
 er das Heimatrecht mir raubte,
      
 ahnt die ewig lenzbelaubte
      
 Heimat nicht in meiner Seele.
Da besteht in altem Glanze
      
 heimatliches Bild und Wesen:
      
 wieder auf besonnter Schanze
      
 werden wir zum Frühlingskranze
      
 uns die ersten Veilchen lesen.
Wieder vor der Bergeskette,
      
 die das Wiesental umwindet,
      
 ist des Städtchens Silhouette,
      
 und auf unserm Fensterbrette
      
 Spatzenvolk sein Futter findet.
Mit gewohntem Wohlgefühle
      
 wandle ich bekannte Pfade
      
 bei der alten Pulvermühle
      
 in des Wäldchens Schattenkühle
      
 zum belebten Wellenbade.
Große Orte und geringe,
      
 Ströme, Höhen, Aecker, Auen,
      
 ernsthafte und heitre Dinge,
      
 wenn ihr Wirkliches verginge,
      
 könnte noch mein Wachtraum schauen.
 Schöner, als sie jemals schienen,
      
 blieben sie mir im Gedenken,
      
 machen mir verliebte Mienen,
      
 und ich werde mich mit ihnen
      
 immer wieder schön beschenken.
Was jetzt Gutes muß verderben
      
 dem geknechteten Geschlechte,
      
 wird noch lang nach unserm Sterben
      
 laut mit meinen Worten werben
      
 für die ewigen Heimatrechte.
Wer uns glaubte zu entehren,
      
 wenn er heimatlos uns nannte,
      
 sieht: die Heimat wird sich mehren
      
 und die Seele nichts entbehren
      
 derer, die sein Haß verbannte.
Ewig lenzbelaubt beglücken
      
 wird der Traum uns scheinbar Tote:
      
 lächelnd sehn wir von den Brücken
      
 auf den Tanz der Wassermücken
      
 und die Fahrt der Liebesboote.
Was man liebt, kann nie vergehen:
      
 heimatlich vertraute Töne
      
 überall uns treu umwehen;
      
 denn die Heimat bleibt bestehen
      
 in dem Lied verstoßner Söhne.