Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Henry Irving

London. »Kaufmann von Venedig«. Irving gehört unter die Großen seiner Kunst. Der »Kaufmann« ist ganz als Märchen aufgefaßt. Viel Musik. Die Poesie erhebt sich aus einem musikalischen Gewölk. Sie liegt darauf wie schöne Stickerei auf einem Kissen. Das Beste an Irving läßt sich nicht ausdrücken. Er ist nie laut, nie, als Schauspieler, allein. Als Shylock oft allein. Er ist fast ganz verzehrt von Erwerbsgier, Haß, Liebe, Intelligenz, Alter, sobald er auftritt. Es ist eine furchtbare Senilität in ihm, eine aktive: aus ihr heraus glaubt man ihm alles. Furchtbar in sich gekehrt ist sein Haß, scheu seine Liebe, scheu seine Intelligenz, scheu und schamhaft. Seine Haut ist wie gelbes Leder, die Gestalt gebeugt. Aber sie richtet sich auf in Haß. Einmal entblößt Shylock den Hals bis unters Schlüsselbein und schlägt mit der Faust seinen mageren Leib. Der Laut des Pochens an das alte Gebäude gibt uns die unabweislich schmerzliche Gewißheit, daß dort ein Brudergeschöpf von Fleisch und Blut leidet. Überhaupt: wir fühlen das Leiden in Shylock. Der große und hauptsächlich an zertretenem Stolz leidende Geist reißt das kraftlose Fleisch zu einer letzten kläglichen Anstrengung auf, die das ganze Gefäß zertrümmert. Das lange innere Werden seiner Qualen, Ängste und Anschläge zeigt Irving. Groß sind die halbblinden Augen aufgerissen, vagierend der Blick, die Hände, aber alle unvermeidlichen Gebrechen dennoch durch den Willen geführt. Irvings Organ umspannt jeden Ausdruck. Er greint kläglich oder böse wie eine Katze, zeigt greisenhafte Anstrengung der Sprachbildung. Seine Bewegungen haben das ewig Lauernde ohne Aufdringlichkeit. Er rührt und ergreift und erregt zugleich Entsetzen, Mitleid, Ekel, Liebe. Er hat eigenen Stil: so, wenn er in stummer Versonnenheit eine Minute lang und länger das Haus anblickt, aus dem seine Tochter entflohen ist. Da bricht das Theater in Beifall aus. Er hat das Stück mit Kunstverstand inszeniert. Tiefe Dunkelheit wird durch festliche Helle, Häßlichkeit durch Zartheit und Jugend abgelöst. Die Qual des einzelnen durch Musik und Maskentaumel. Am Ende ist Shylock wie ein schlechtes Insekt unter Shawls aus Seide, unter golddamastnen Gewändern, unter Juwelen und Blumen erstickt und erdrückt, und das grausam göttliche Märchen triumphiert.

3. Juni 1905.


 << zurück weiter >>