Projekt Gutenberg-DE
Autoren ∞ Werke ∞ Neu ∞ Information ∞ Shop ∞ Lesetips ∞ Textquelle ∞

Johann Wolfgang von Goethe
Gedichte. Ausgabe letzter Hand
Inhalt

Inhalt

  • Johann Wolfgang von Goethe
  • Zueignung
  • Lieder
  • An die Günstigen
  • Der neue Amadis
  • Stirbt der Fuchs, so gilt der Balg
  • Heidenröslein
  • Blinde Kuh
  • Christel
  • Die Spröde
  • Die Bekehrte
  • Rettung
  • Der Musensohn
  • Gefunden
  • Gleich und gleich
  • Wechsellied zum Tanze
  • Selbstbetrug
  • Kriegserklärung
  • Liebhaber in allen Gestalten
  • Der Goldschmiedsgesell
  • Antworten bei einem gesellschaftlichen Fragespiel
  • Verschiedene Empfindungen an einem Platze
  • Wer kauft Liebesgötter?
  • Der Abschied
  • Die schöne Nacht
  • Glück und Traum
  • Lebendiges Andenken
  • Glück der Entfernung
  • An Luna
  • Brautnacht
  • Schadenfreude
  • Unschuld
  • Scheintod
  • Novemberlied
  • An die Erwählte
  • Erster Verlust
  • Nachgefühl
  • Nähe des Geliebten
  • Gegenwart
  • An die Entfernte
  • Am Flusse
  • Die Freuden
  • Abschied
  • Wechsel
  • Beherzigung
  • Meeres Stille
  • Glückliche Fahrt
  • Mut
  • Erinnerung
  • Willkommen und Abschied
  • Neue Liebe   Neues Leben
  • An Belinden
  • Mailied
  • Mit einem gemalten Band
  • Mit einem goldnen Halskettchen
  • An Lottchen
  • Auf dem See
  • Vom Berge
  • Blumengruss
  • Mailied
  • Frühzeitiger Frühling
  • Herbstgefühl
  • Rastlose Liebe
  • Schäfers Klagelied
  • Trost in Tränen
  • Nachtgesang
  • Sehnsucht
  • An Mignon
  • Bergschloss
  • Geistes-Gruss
  • An ein goldnes Herz, das er am Halse trug
  • Wonne der Wehmut
  • Wandrers Nachtlied
  • Ein Gleiches
  • Jägers Abendlied
  • An den Mond
  • Einschränkung
  • Hoffnung
  • Sorge
  • Eigentum
  • An Lina
  • Gesellige Lieder
  • Stiftungslied
  • Frühlingsorakel
  • Die glücklichen Gatten
  • Bundeslied
  • Dauer im Wechsel
  • Tischlied
  • Gewohnt, getan
  • Generalbeichte
  • Weltseele
  • Kophtisches Lied
  • Ein Andres
  • Vanitas! Vanitatum Vanitas!
  • Kriegsglück
  • Offne Tafel
  • Rechenschaft
  • Ergo Bibamus!
  • Musen und Grazien in der Mark
  • Epiphaniasfest
  • Die Lustigen von Weimar
  • Sizilianisches Lied
  • Schweizer Lied
  • Finnisches Lied
  • Zigeunerlied
  • Balladen
  • Der Sänger
  • Das Veilchen
  • Der untreue Knabe
  • Erlkönig
  • Der Fischer
  • Der König in Thule
  • Das Blümlein Wunderschön
  • Ritter Kurts Brautfahrt
  • Hochzeitlied
  • Der Schatzgräber
  • Der Rattenfänger
  • Die Spinnerin
  • Vor Gericht
  • Der Edelknabe und die Müllerin
  • Der Junggesell und der Mühlbach
  • Der Müllerin Verrat
  • Der Müllerin Reue
  • Wandrer und Pächterin
  • Wirkung in der Ferne
  • Die wandelnde Glocke
  • Der getreue Eckart
  • Der Totentanz
  • Die erste Walpurgisnacht
  • Der Zauberlehrling
  • Die Braut von Korinth
  • Der Gott und die Bajadere
  • Elegien
  • Elegien II
  • Episteln
  • Zweite Epistel
  • Epigramme
  • Weissagungen des Bakis
  • Vier Jahreszeiten
  • Sonette
  • II. Freundliches Begegnen
  • III. Kurz und gut
  • IV. Das Mädchen spricht
  • V. Wachstum
  • VI. Reisezehrung
  • VII. Abschied
  • VIII. Die Liebende schreibt
  • IX. Die Liebende abermals
  • X. Sie kann nicht enden
  • XI. Nemesis
  • XII. Christgeschenk
  • XIII. Warnung
  • XIV
  • XV
  • XVI. Epoche
  • XVII. Scharade
  • Kantaten
  • Idylle
  • Johanna Sebus
  • Rinaldo
  • Vermischte Gedichte
  • Mahomets Gesang
  • Gesang der Geister über den Wassern
  • Meine Göttin
  • Harzreise im Winter
  • An Schwager Kronos
  • Wandrers Sturmlied
  • Seefahrt
  • Adler und Taube
  • Prometheus
  • Ganymed
  • Grenzen der Menschheit
  • Das Göttliche
  • Königlich Gebet
  • Menschengefühl
  • Lilis Park
  • Liebebedürfnis
  • Süsse Sorgen
  • Anliegen
  • An seine Spröde
  • Die Musageten
  • Morgenklagen
  • Der Besuch
  • Magisches Netz
  • Der Becher
  • Nachtgedanken
  • Ferne
  • An Lida
  • Nähe
  • An die Cicade
  • Aus Wilhelm Meister
  • Harfenspieler
  • Philine
  • Antiker Form sich nähernd
  • Dem Ackermann
  • Anakreons Grab
  • Die Geschwister
  • Zeitmass
  • Warnung
  • Einsamkeit
  • Erkanntes Glück
  • Erwählter Fels
  • Ländliches Glück
  • Philomele
  • Geweihter Platz
  • Der Park
  • Die Lehrer
  • Versuchung
  • Ungleiche Heirat
  • Heilige Familie
  • Entschuldigung
  • Der Chinese in Rom
  • Spiegel der Muse
  • Phöbos und Hermes
  • Der neue Amor
  • Die Kränze
  • Schweizeralpe
  • An Personen
  • Gellerts Monument von Oeser
  • An Zachariae
  • An Silvien
  • Einer hohen Reisenden
  • Jubiläum am 2. Januar 1815
  • Rätsel
  • Den Drillingsfreunden von Köln
  • An Uranius
  • An Tischbein
  • Stammbuchs-Weihe
  • Der Liebenden, Vergesslichen
  • Mit Wahrheit und Dichtung
  • Angebinde zur Rückkehr
  • Kunst
  • Der Wandrer
  • Künstlers Morgenlied
  • Amor als Landschaftsmaler
  • Künstlers Abendlied
  • Kenner und Künstler
  • Kenner und Enthusiast
  • Monolog des Liebhabers
  • Guter Rat
  • Sendschreiben
  • Künstlers Fug und Recht
  • Groß ist die Diana der Epheser
  • Parabolisch
  • Katzenpastete
  • Séance
  • Legende
  • Autoren
  • Rezensent
  • Dilettant und Kritiker
  • Neologen
  • Krittler
  • Kläffer
  • Zelebrität
  • Parabel
  • Gott, Gemüt und Welt
  • Sprichwörtlich
  • Epigrammatisch
  • Lyrisches
  • Paria
  • Trilogie der Leidenschaft
  • Elegie
  • Aussöhnung
  • Äolsharfen
  • Ungeduld
  • Lust und Qual
  • Immer und überall
  • März
  • April
  • Mai
  • Juni
  • Frühling übers Jahr
  • Fürs Leben
  • Für Ewig
  • Zwischen beiden Welten
  • Aus einem Stammbuch von 1604
  • Um Mitternacht
  • St. Nepomuks Vorabend
  • Im Vorübergehn
  • Pfingsten
  • Aug um Ohr
  • Blick um Blick
  • Haus-Park
  • Der neue Kopernikus
  • Gegenseitig
  • Freibeuter
  • Wanderlied
  • Loge
  • Verschwiegenheit
  • Gegentoast der Schwestern
  • Trauerloge
  • Dank des Sängers
  • Kapitel 293
  • Gott und Welt
  • Wiederfinden
  • Weltseele
  • Dauer im Wechsel
  • Eins und alles
  • Vermächtnis
  • Parabase
  • Die Metamorphose der Pflanzen
  • Epirrhema
  • Metamorphose der Tiere
  • Antepirrhema
  • Urworte • Orphisch
  • Atmosphäre
  • Howards Ehrengedächtnis
  • Wohl zu merken
  • Entoptische Farben
  • Was es gilt
  • Herkömmlich
  • Allerdings
  • Ultimatum
  • Die Weisen und die Leute
  • Kunst
  • Antike
  • Begeisterung
  • Studien
  • Typus
  • Ideale
  • Abwege
  • Modernes
  • Museen
  • Wilhelm Tischbeins Idyllen
  • Zu Gemälden einer Kapelle
  • Kore
  • Zu meinen Handzeichnungen
  • Ländlich
  • Landschaft
  • Epigrammatisch
  • Parabolisch
  • Drei Palinodien
  • Aus fremden Sprachen
  • Monolog aus Byrons Manfred
  • Aus Byrons Manfred
  • Der fünfte Mai
  • Das Sträusschen
  • Klaggesang
  • Neugriechisch-epirotische Heldenlieder
  • Neugriechische Liebe-Skolien
  • Zahme Xenien
  • Zahme Xenien II
  • Zahme Xenien III
  • Zahme Xenien IV
  • Zahme Xenien V
  • Zahme Xenien VI
  • Inschriften, Denk- und Sendeblätter
  • Einführung
Johann Wolfgang von Goethe

 << zurück weiter >> 

Nähe

Wie du mir oft, geliebtes Kind,
Ich weiß nicht wie, so fremde bist!
Wenn wir im Schwarm der vielen Menschen sind,
Das schlägt mir alle Freude nieder.
Doch ja, wenn alles still und finster um uns ist,
Erkenn ich dich an deinen Küssen wieder.

 


 << zurück weiter >> 
Impressum ∞ Nach oben ∞ Datenschutz