Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Erster Teil

Das Buch «J'accuse»
Die Vorgeschichte des Krieges

I. Die deutschen Imperialisten

Die Ausführungen des Verfassers gelten zunächst «unsern Imperialisten». Unter dieser Ueberschrift erwähnt er Schriften von Frobenius, Treitschke und Bernhardi und kennzeichnet damit bereits sein Vorgehen, denn von diesen Schriften hat er diejenige, die er an erster Stelle nennt: «Des Deutschen Reiches Schicksalsstunde», von Frobenius, ohne Zweifel nie gelesen, sonst hätte er sie hier nicht erwähnt. Denn in den 88 kurzen Seiten dieser Schrift findet sich nicht eine Stelle, die man selbst mit Zwang und Drehung als imperialistisch auslegen könnte. Frobenius schildert darin die englischen, russischen und französischen Rüstungen und zwar ruhig, sachlich, mit reichlichem Material, und warnt das deutsche Reich vor drohender Gefahr, eine zweifellose Pflicht jeden Mannes, der solche Gefahr sah oder auch nur zu sehen glaubte, – aber von irgendwelchen Zielen deutscher Politik, von Eroberungen, Kolonien, Vorherrschaft – und das versteht man doch wohl unter Imperialismus – kein Wort! Im Gegenteil, an der einzigen Stelle, an der er von Gebiets- und Machterweiterungen, nicht etwa Deutschlands, sondern überhaupt, spricht, auf Seite 81, führt er aus, wie nötig gerade hier gegenseitige Konzessionen und eine Einigung der Völker im Interesse Europas wäre!

Dem Verfasser ist also gleich die erste Sache, über die er schreibt, unbekannt. Vermutlich hat der Titel der Schrift ihn irregeführt und ihn bewogen, sie hier zu nennen.

Aus dem vielerörterten Buch Bernhardis führt er eine Reihe von Stellen an, in denen der Krieg verherrlicht und als in einem gegebenen Augenblick notwendig für Deutschland hingestellt wird. Diese Stellen, wie etwa ähnliche Bemerkungen in anderen Büchern, beweisen natürlich nur, dass die Verfasser dieser Bücher und vermutlich ein Teil ihrer Leser solcher Ansichten waren. Und gerade die Leser des Buches von Bernhardi waren in Deutschland sehr wenig zahlreich, da beim Ausbruch des Krieges nur etwa viertausend Exemplare davon verkauft waren; das sagt der Verfasser nicht; wahrscheinlich weiss er es nicht.

Wenn der Verfasser nichts weiter sagen wollte als: «seht, solches wurde im deutschen Reich gedruckt und gelesen!» – denn dass diese Bücher für die Entschlüsse der Reichsregierung im Sommer 1914 massgebend waren, versucht er gar nicht zu beweisen – wenn er nur ein Verdachtsmoment anführen wollte, so wäre dagegen nichts einzuwenden. Das für sein Vorgehen kennzeichnende liegt darin, dass er vollkommen verschweigt, dass ebensolche Bücher und viel, viel Schlimmeres in den Ländern der Entente gedruckt und gelesen wurde.

So müsste er, wenn er das Buch von Frobenius gelesen hätte und ihm an der Wahrheit gelegen wäre, sogleich sagen, dass es durch ein amerikanisches, aber für England geschriebenes Buch veranlasst wurde, Homer Leas «The day of the Saxon», in dem die Vernichtung Deutschlands als für Englands Sicherheit unbedingt nötig erklärt wird!

Der Autor weiss davon nichts und ebensowenig von den Schriften Conan-Doyles und anderer in England, noch von denen Aubœufs, Déroulède's, Mangins und vieler anderer in Frankreich, vor allem aber nichts von den viel schlimmeren, weil viel verbreiteteren Zeitungsartikeln des «Matin», des «Temps» und anderer Pariser Blätter, nichts von den gehässigen illustrierten Sonntags-Beilagen dieser Blätter, die den Hass gegen Deutschland mit allen Mitteln schürten. Davon wird später noch die Rede sein. Vor allem aber weiss er nichts von der Tätigkeit der «Times» und der «Daily-Mail» und ihres Herausgebers Lord Northcliffe. Ich will ein englisches Zeugnis anführen: in dem berühmten offenen Brief, den der Herausgeber der «Daily News», A. G. Gardiner, am 1. Dezember 1914 an Lord Northcliffe richtete, wirft er ihm vor, dass er in beiden Blättern, – den verbreitetsten Englands – seit Jahren als «Brandstifter» gewirkt, und nichts anderes getan als Hass gepredigt und « den Krieg vorbereitet habe ...» «Wir», – die Daily News – sagt Gardiner, «haben für den Frieden gearbeitet, und das war undankbar, denn es trägt nichts, wenn man gegen die volkstümliche Strömung schreibt». Wir haben in diesen Worten das offene Zugeständnis eines der angesehensten englischen Journalisten, dass die volkstümliche Strömung in England, wenn nicht geradezu für den Krieg, so doch jedenfalls eine hassvolle und dem Frieden nicht günstige war.

Wenn dem Autor all dies unbekannt ist, wie durfte er über die Vorgeschichte des Krieges schreiben? wenn es ihm bekannt ist, wie durfte er es unerwähnt lassen?

Wir haben in Deutschland gar keinen neueren Dichter, der den Krieg verherrlicht hätte, wie es Kipling in seinen «Barrackroom-Ballads» getan hat, oder Paul Déroulède in seinen «Chants du soldat» mit ihren blutrünstigen Illustrationen, wo auf jeder dritten Seite Soldaten in preussischen Uniformen niedergesäbelt werden. Verherrlicher des Krieges! Der friedliche Anatole France schreibt: «Plus j'y songe et moins j'ose souhaiter la fin de la guerre ... Supprimez les vertus militaires et toute la société civile s'écroule. Mais cette société eût-elle le pouvoir de se reconstituer sur de nouvelles bases, ce serait payer trop cher la paix universelle que de l'acheter au prix des sentiments de courage, d'honneur et de sacrifice que la guerre entretient au cœur des hommes». «Je mehr ich darüber nachdenke, dosto weniger wage ich das Ende des Krieges zu wünschen ... Unterdrückt die militärischen Tugenden, und die ganze bürgerliche Gesellschaft bricht zusammen. Aber auch wenn die Gesellschaft sich auf neue Grundlagen wieder aufbauen könnte, der Weltfrieden wäre zu teuer bezahlt, wenn wir ihn um den Preis des Mutes, des Ehrgefühls, der Opferfähigkeit erkaufen müssten, die der Krieg in den Menschenherzen lebendig erhält.» Anderes hat auch Bernhardi nicht zum Lob des Krieges gesagt.

In Italien schrieb Scipio Sighele, ein Mann, der in den letzten Jahren nur zu grossen Einfluss geübt hat, in seiner Schrift «Der Nationalismus und die politischen Parteien«: «Im Bewusstsein des Bürgers müssen die Tugenden des Krieges die erste Stelle einnehmen und die des Friedens die zweite, denn der Krieg ist die Lebensbedingung der Nation», ... «der Krieg ist nicht nur eine Notwendigkeit, sondern er ist eine Pflicht». Und zwar ist hier nicht von einem bestimmten Krieg, sondern ausdrücklich vom Krieg an sich, vom Krieg im allgemeinen die Rede. Aehnlich äussert sich Maurizio Maraviglia in seiner Schrift «Ueber den italienischen Nationalismus«: «Wir wollen, dass der Krieg die Seele des Volkes erfülle!» Aehnlich Enrico Corradini in «Der Wille Italiens». Und alle diese Schriften sind nicht etwa jetzt während des Krieges, sondern lange vorher, in den Jahren 1910 und 1911 erschienen.

Alle, welchem Lande sie auch angehören, beweisen durchaus nicht die Schuld der französischen oder irgend einer Regierung, so wenig als die Schriften Tolstois die Unschuld der russischen Regierung beweisen. Sie beweisen nur, dass es in England wie in Frankreich und Italien Schichten und Institutionen gab, die den Krieg wünschten, und einflussreiche Schriftsteller, die ihn verherrlichten. Und sie beweisen vor allem die Unkenntnis, oder, wenn er sie absichtlich verschwieg, die Illoyalität des Autors, der das Buch «J'accuse» geschrieben hat.

In allen Ländern, also nicht nur in Deutschland, gab es unter Offizieren, Politikern und in der Presse eine Kriegspartei, in allen gab es einen Imperialismus und Imperialisten.

Der wesentliche Unterschied ist der, dass im Lauf der letzten vierzig Jahre die Imperialisten Frankreichs, Englands und Russlands, selbst Italiens, eine Reihe von Eroberungskriegen durchzusetzen vermocht hatten, – Eroberungszüge gegen Madagaskar und Marokko, den Burenkrieg, den russisch-türkischen und den russisch-japanischen, den libyschen Krieg, um nur die grössten zu nennen, – in Deutschland aber in derselben Zeit nicht einen einzigen! Das spricht nicht gerade dafür, dass sie hier entscheidenden Einfluss hatten.

Der Autor des Buches verschweigt dies, obwohl es doch das einzig Massgebende ist; dafür weiss er uns zu sagen, dass die deutsche Kriegspartei in einflussreichen Kreisen in den letzten Jahren mächtig geworden ist und den gegenwärtigen Krieg erzwungen hat. Diese Behauptung haben wir von allen Seiten, selbst aus Amerika gehört. Wir warten auf die Beweise. Der Verfasser weiss weiter, dass der deutsche Kronprinz das «einflussreiche Haupt und der Sturmbock dieser Bewegung gegen den ursprünglich friedliebenden kaiserlichen Willen gewesen ist». Auch diese Behauptung ist nicht neu; als Beweis führt der Autor, an dieser wie an spätern Stellen, Aeusserungen des deutschen Kronprinzen an, die dessen militärische und kriegerische Neigungen bestätigen sollen. Die Frage ist aber nicht, welche Anschauungen der deutsche Kronprinz bei dieser oder jener Gelegenheit geäussert hat, sondern, ob er diese Anschauungen in den entscheidenden Tagen vertrat, und vor allem, ob er den Einfluss besass, sie auch durchzusetzen. Nun ist nicht anzunehmen, dass der Verfasser am deutschen Hof verkehrt hat und darüber eigene Beobachtungen machen konnte; er macht auch nicht den geringsten Versuch, sei es eigenes, sei es fremdes Wissen in Anspruch zu nehmen; ihm genügt es vollkommen, ein verbreitetes Gerücht nachzusprechen; damit ist für «Historiker» solchen Schlages, wie für gläubige Leser der Beweis geliefert. Wir haben jedoch ein vollgiltiges Zeugnis über diesen Punkt; denn ein anderer Mann, der durch zwei Jahre am deutschen Hof und im Auswärtigen Amt verkehrt hat, der in den entscheidenden Tagen und zwar bis zum 5. August 1914 anwesend war und gespannt beobachtete, ein Mann, der alles andere als deutschfreundlich gesinnt ist, der gegenwärtige belgische Minister des Aeussern und frühere Gesandte in Berlin, Baron Beyens, sagt in seinem Buch «L'Allemagne avant la guerre» wörtlich:

«Man hat dem deutschen Kronprinzen einen entscheidenden Einfluss auf die Ereignisse in dem Augenblick, da der Krieg ernstlich drohte, zugeschrieben. Er war es, behauptete man, dieser junge Mann von zweiunddreissig Jahren, der hinter den Coulissen der wahre Deus ex machina der ganzen Sache gewesen ist. Der Abgott des Heeres, hat er seinem noch unentschiedenen Vater seinen Willen und den des Offizierskorps aufgezwungen. Diese Legende muss ein für allemal zerstört werden. Der Kronprinz hat niemals «dies Uebermass, sei es an Ehre, sei es Schmach, verdient». Wer da sagt, dass der Kronprinz die bestimmte Ursache, die causa causans des Kriegsausbruchs gewesen sei, der schreibt ihm eine Bedeutung und einen Einfluss zu, die er in keinem Augenblick besessen hat.»

«On a attribué au Kronprinz, au moment où la guerre apparaissait à l'état de menace, une influence décisive sur les événements. C'est lui, affirmait-on, c'est ce jeune homme de trente-deux ans, qui a été dans la coulisse le véritable Deus ex machina de toute l'affaire. Idole de l'armée, il a imposé sa volonté et celle du Corps d'officiers à son père encore indécis. Il faut mettre à néant cette légende. Le Kronprinz a mérité «ni cet excès d'honneur ni cette indignité».

Dire que le Kronprinz a été la cause déterminante, causa causans, du déchainement de la guerre, ce serait vraiment lui attribuer une importance et une influence qu'il n'a possédées á aucun moment.« Baron Beyens, l'Allemagne avant la guerre, les causes et les responsabilités, Bruxelles et Paris, 1915.

Das wird genügen. Die Ansicht, die Baron Beyens selbst über die Entstehung des Krieges äussert, gehört nicht hierher; sie wird an einer andern Stelle erörtert werden. Der Verfasser von «J'accuse» hat, wie schon bemerkt, nur ein Gerücht nachgesprochen und eine Sache behauptet, die er auch dann nicht beweisen könnte, wenn sie richtig wäre.

Psychologisch, – wenn es ihm nicht um die Wahrheit, sondern nur um den Erfolg seines Buches bei deutschfeindlichen Lesern zu tun war, – verfährt er durchaus folgerichtig, denn wer nur das sagt, was die Leser ohnedies glauben und gerne hören, der kann sich die Beweise sparen.

Mitten in diesen Ausführungen über die deutsche Kriegspartei und den vermeintlichen Einfluss ihres angeblichen Führers verliert sich der Verfasser wiederholt in die Erörterung der Frage, ob Deutschland überfallen worden oder einen Präventivkrieg geführt hat, einer Frage, die nur aus den Vorgängen während der entscheidenden Tage zu lösen ist. Sie wird daher in dieser Schrift erst an der Stelle behandelt werden, an die sie logisch gehört.

Nunmehr stellt der Autor – zunächst als seine persönliche Meinung – den Satz auf: «dieser Krieg ist ein rein aus imperialistischen Ideen entsprungener und imperialistischen Zwecken dienender Eroberungskrieg.» Und er schildert – neben unendlichen wirren Abschweifungen – diesmal mit ernstlichen Beweisen und Zahlen, Deutschlands glanzvolle Entwicklung, weist nach, dass es weder eine Ausdehnung seines Landbesitzes noch neue Kolonien brauchte, weist nach, dass die Behauptung, die man im Ausland oft als Grund des Krieges nennen hört, dass Deutschland für seinen Bevölkerungsüberschuss Landzuwachs brauchte, falsch ist, da die Auswanderung aus dem deutschen Reich nicht zunimmt, sondern abnimmt; er zeigt, dass Deutschland wahre Handelskolonien in allen Erdteilen hatte, und welcher Schaden diesen Kolonien aus der deutschen Kriegserklärung erwuchs. Dies ist alles vollkommen richtig, und die Zahlen sind offenbar aus einem verlässlichen Handbuch abgeschrieben; es beweist aber nur, dass kein vernünftiger Deutscher einen Grund hatte, den Krieg zu wünschen.

Diesen Schluss zieht der Verfasser nicht. Er müsste aber doch wenigstens beweisen, dass die deutsche Regierung und der deutsche Kaiser so vernünftigen Erwägungen zugänglich waren. Insbesondere der deutsche Kaiser hat in seiner Rede in der Londoner Guildhall und wieder in Bremen bei der Enthüllung des Denkmals Friedrichs III. ganz ähnliche Gedanken ausgesprochen. Der Verfasser wiederholt nur sein Schiboleth, dass «die deutschen Imperialisten die Weltherrschaft wollten». Als Beweis führt er eine Kundgebung des deutschen Wehrvereins an, in dem zwar auch nicht von Weltherrschaft, aber doch von «führender deutscher Stellung» die Rede ist.

Sollten die Worte des deutschen Kaisers, «er habe sich gelobt, niemals nach einer öden Weltherrschaft zu streben», nicht mehr bedeuten, umsomehr als er tatsächlich durch volle fünfundzwanzig Jahre den Frieden gewahrt hat? Ueberdies ist jene Kundgebung des deutschen Wehrvereins erst nach dem Ausbruch des Krieges erfolgt, als die Gemüter schon in ganz anderer Weise erregt waren. Aber auch vor dem Krieg würde sie nichts weiter bewiesen haben, als dass es in einem Volk, das 65 Millionen Köpfe zählt, Strömungen, Wünsche und Ehrgeiz jeder Art gibt. Engländer, und in früherer Zeit, als es noch möglich war, auch Franzosen, haben die dauernde führende Stellung ihres Landes immer für selbstverständlich gehalten, und ihre Aeusserungen in diesem Sinne sind zahllos wie der Sand; selbst Italiener schwärmen von der Wiederherstellung der alten Römerherrschaft am Mittelmeer. Die italienischen Nationalisten, sagt ein französischer Historiker, Albert Pimgaud, in seinem kürzlich erschienenen Buch «L'Italie depuis 1870», sehen ihr Ideal «in dem künftigen Vorrang – primauté – Italiens vor den andern Ländern und zwar auf jedem Gebiet... Ihr Volk zur Höhe seiner Bestimmung zu erheben, sehen sie kein anderes Mittel als einen siegreichen Krieg». Und es war ein englischer Minister, Sir Charles Dilke, der den berühmten Satz aufstellte: «The world is rapidly becoming english».

Während der Imperialismus in Deutschland nur durch die unverantwortlichen Verfasser theoretischer Schriften vertreten wurde, war er in England tatsächliche Praxis, und nicht Offiziere des Ruhestandes, sondern die leitenden Staatsmänner im Amt bekannten sich dazu. Es war ein Mann, der jahrelang nicht nur Minister, sondern der einflussreichste Staatsmann Englands war, Joseph Chamberlain, der in öffentlicher Rede sagte, dass «das stolze, ausdauernde, auf seinem Recht bestehende, entschlossene Volk der Angelsachsen, das durch keinen Klimawechsel, keine Veränderung der Lebensbedingungen in seinem Wesen verändert würde, bestimmt sei, die Rolle der herrschenden Rasse in Kultur und Weltgeschichte zu spielen». Und man weiss, dass Chamberlain nach seinen Worten handelte.

Die Engländer besitzen halbe Kontinente, und ihr immer wieder erneuter Versuch, den grössten Teil Afrikas in feste Verbindung vom Kap nach Kairo in ihre Hand zu bekommen, müsste sich erfüllen, wenn sie im gegenwärtigen Krieg Sieger bleiben.

Es fällt mir natürlich nicht ein, zu glauben, dass die deutsche Regierung etwa aus Heiligen oder aus Pazifisten bestand. Zweifellos ist der Krieg in schweren Augenblicken der letzten vierzig Jahre auch von ihr als letztes Mittel erwogen und immer wieder verworfen worden, genau so wie er 1898 zur Zeit von Faschoda zwischen England und Frankreich, wie er im Jahre 1878 und wieder 1885, als Gladstone seine berühmte Kriegsrede hielt, und endlich 1904 nach der Doggerbankaffaire zwischen England und Russland erwogen wurde, ohne dass es dazu gekommen wäre. Der Krieg wurde von der deutschen Regierung erwogen und verworfen im Jahre 1904 gegen Russland und wiederum 1905 und 1911 gegen England und Frankreich, als die Lage vermutlich eine für Deutschland viel günstigere war als im Jahr 1914. Die Drohung ging übrigens im Jahr 1911 von England aus. Was 1914 trotz all jenen ernsten Bedenken, trotz den unentrinnbaren Gefahren für den deutschen Handel und die deutschen Kolonien – die man offenbar, weil man den Krieg vorbereitete, fast ohne Verteidigungstruppen gelassen hatte! in dem ganzen ungeheuren Gebiet von Kamerun gab es 2000 Gewehre! – dennoch für den Krieg entschied, das ging nicht von der deutschen Regierung und auch nicht von den deutschen Imperialisten aus, selbst wenn einzelne von diesen sich der Entscheidung gefreut haben mögen, genau wie die Imperialisten in den andern Ländern.


 << zurück weiter >>