Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

. Immer wieder blieb, auf dem Wege zum Vollratschen Anwesen, der junge zugewanderte Provisor stehen und »wunderte sich«. Beständig. Der Steinkauz Solvanus und Onkel Mappe vermochten ein behagliches Schmunzeln oft nicht zu unterdrücken. Was unter tausend kofferlich Reisenden kaum einer gesehen hätte, dem blonden, jungen Menschen war dies alles aufgetan. Er erlebte den »Saum des Orients«.

»Mein Gott, mein Gott,« sagte er nur immer, »das ist ja eine völlig andere Erde! Das ist ja eine ganz neue Welt! Wenn die Brüder aus dem Reich das wüßten! Daß deutsche Erde so fern, so fremd, so wunderlich sein kann!«

»Man muß eben über die Berge und die Hügelhöhen gehen«, bedeutete ihm Solvanus. »Drunten im Tal von Leutschach und Gamlitz, im Suibatale sogar, ist alles genau wie anderswo. Und niemandem, der drunten im Auto vorüberführe, ist auch nur die geringste Ahnung von diesen Höhen gegeben. Bemerken Sie, daß hier auch nie ein Telegraphen- oder Telephonmast stundenweit zu sehen ist? Kein elektrischer Strom; kein Weg, der auch nur für Pferde oder Motorräder fahrbar wäre? Bloß Ochsenfuhrwerk, wie zu Völkerwanderzeiten, kommt hier oben weiter. Das macht das Geheimnis dieser Hügel aus, auf denen die Zeit stille stehengeblieben ist. Seit den Zeiten des Kaisers Franz und des ersten Napoleon. Der Krieg hat neue Kunde und Skeptizismus bloß für ein Jahrzehnt hereingebracht. Die Jungen dienen nicht mehr beim Militär; sie versinken alle zurück in die ferne alte Zeit, in diesen weltfernen, armen Hügelhöhen. Da: das hier ist ein Haus aus den ersten Zeiten deutscher Besiedlung. Es hat noch die überflochtenen Windaugen dort oben aus der Zeit Karls des Großen. Fensterscheiben sind bloß um die Stube. Die Küche ist ein Steinherd. Anders hatten ihn auch die Urslawen nicht, die man fälschlich Kelten nennt, obwohl Venedig und Vindelizien den Stamm windisch oder wendisch deutlich verraten. Der Rauch quillt zur Türe heraus. – Urzeit.«

»Und diese Windräder! Diese großen und kleinen Stimmen mit Holzklappern: alle fern ein, nahe aus! Tief und würdevoll, eilig und nervös, ritardando da, accelerando dort, ganz einschlafend in der Ferne, es ist lähmend schön. Wie ein Mittagstraum! Wahrhaftig, es ist ein sonderbares, vollkommen wunderliches Erdenrestchen, weit hinter den letzten deutschen Landen gelegen, die man gemeinhin kennt! Daß so was noch Deutsch redet!«

»Man versteht's ja auch nicht«, sagte Solvanus: »›Z'noahgst oaner dauo gweihn. Scho spaout g'weih'n; war scho raargweih'n sai Gieahh! Z'schput g'weih'n. Hotter do weiader meissen geiah'n.‹«

»Wirklich; das versteht man nicht«, sagte der Provisor, ein wenig88 bedrückt, aber in seinem Seltsamkeitstraum nur noch mehr bestärkt.

 


 << zurück weiter >>