Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Hymislied

Hymisquiđa

Vorbemerkung des Übersetzers

Nach der Erzählung in Snorri Sturlesons pros. Edda war Ägir, ein als Zauberer berühmter Riese, von den Asen in Asgart glänzend bewirtet worden. Scheidend hatte er den Odin und alle Götter eingeladen, nach Verlauf dreier Monate zu einem Gastmahl bei ihm zu erscheinen. Unser Lied setzt voraus, daß die Götter entweder eine Hinterlist des Riesen argwöhnen oder ihm den Reichtum zu würdiger Bewirtung nicht zutrauen. Darüber verschaffen sie sich Auskunft durch Entwurf mit Runen geritzter Zweigstücke und durch Beschauen des Opferblutes, hlaut. So erfahren sie, daß dem Ägir ein Haupterfordernis zum Anrichten eines Göttergelages mangle: ein genügend großer Braukessel. Um ihn zu strafen für seine prahlerische Überhebung senden sie den Thôrr an ihn ab mit der Forderung, das Versprechen, von dem sie wissen, daß er es nicht halten könne, sofort zu erfüllen.

1

Die Walgötter hatten
Einst Wild erjagt,
Um ein Fest zu feiern;
Doch bevor sie sich setzten,
Sich satt zu schmausen,
Ritzten sie erst
Die Runenstäbchen
Und besahen das Blut,
Nach Zeichen suchend.
So ward ihnen kund,
Daß ein Kessel fehle
Dem [Einlader] Ägir.

2

Vor seinem Felsloch fyri nicht auszulegen »ähnlich wie«, sondern als das örtliche »vor«. Man verbinde bergbui sat fyri, der Bergschluchtbewohner saß davor, d. i. vor der Behausung, welche die Bezeichnung des Subjekts vorstellig macht. Die Absendung und Ankunft Thôrrs wird stillschweigend vorausgesetzt, die Erzählung in der Wohnung Ägirs aufgenommen. Ähnlich der Szenenwechsel Thrymsquyđa 5: þrymr sat a haugi.
Saß der Bergreck
Mit dem Bärengesicht, Lies nach G. Paulson biarnleitr.
Doch der Miene nach mehr
Wie ein mausender Kater. Wie der Sohn der Mäuseverblenderin, der Katze, d. i. der Kater. Ebenfalls nach G. Paulsons Lesart myslor blinda.
Scharf da schaut' ihm
Ins Auge der Yggsohn: Thôrr als Sohn Odins, der oft den Beinamen Yggr führt.
»So gib nun den Göttern
In Eile das Gastmahl.«

3

So redend, bereitet' er
Angst dem Ägir,
Worthaltens wegen.
Ihm ahnte, mit Asen
Sei übel umgehn.
Der Gatte der Sif,
Begehrt' er, soll' ihm
Einen Braukessel bringen,
Der sattsam gebaucht sei,
Drin Bier zu sieden
Für die ganze Gesellschaft.

4

Doch solchen vermochten
Die hehren und mächtigen
Führenden Fürsten
Nirgend zu finden,
Bis der richtige Rat
Dem Thôrr vom Tyr
Aus treuer Freundschaft
Allein vertraut ward.

Tyr.

5

»Ostwärts von Elwag
Am Ende des Himmels
Hauset, an hundert
Tücken reich, Hymir.
Er, mein zorngemuter
Erzeuger, besitzt
Den Tagreisen breiten
Und tiefen Braukessel.«

Thôrr.

6

»Wie nehmen wir in Besitz
Das Siedenäpfchen?«

Tyr.

»Es gelingt uns, o Freund,
Wenn wir Listen ersinnen.« –
Sie schritten rüstig
Und rastlos von Asgard,
Bis sie abends erreichten
Des Unholds Wohnung.

7

Thôrr stellt' in den Stall
Die stolzgehörnten Böcke.
Dann gingen die beiden
In Hymirs Gastsaal.
Da graute sich Tyr
Vor der Großmutter Anblick;
Denn selbige hatte
Neunhundert Häupter.

8

Goldgeschmückt kam
Eine andre gegangen
Mit weißlichen Brauen;
Die brachte und bot
Ihrem Sohne das Bier.

Frilla.

»Verbergen euch beide
Allzu kühne
Bekämpfer der Riesen
Will ich unter Kesseln.

9

Ungastlich ist oft
Und geizig mein Gatte,
Launischen Sinnes
Und leicht erbittert.« –

Spät erst kehrte
Der hartgemute Hymir
Heim von der Jagd.

10

Dem Gletschergekrache
Vergleichbar klang es,
Als er eintrat.
Der Kinnwald des Kerls,
Als er kam, war gefroren.

Frilla.

11

»Heil dir, Hymir!
Sei heiter und gütig.
Zum Besuch hat dein Sohn
Deinen Saal betreten
Nach weitem Weg
Als erwarteter Gast.
Ein berühmter Feind
Ist sein Fahrtgenosse.
Der den Menschen Geneigte
Nennt sich Weôr.

12

Sieh, wo sie sitzen
Im Winkel des Saales.
Die Säule verbirgt sie,
Sie bangen vor dir.« –
– Vom Blicke des Riesen
Zerriß die Säule,
Und oben barst
Entzwei das Gebälk
[Wo das Küchengerät
Und die Kessel hingen] Hier sind zwei Halbzeilen verloren gegangen, welche ungefähr diesen Inhalt gehabt haben müssen.

13

Acht von ihnen
Gingen in Stücke;
Nur ein stark geschmiedeter
Stürzt' unzerschmettert
Von der Stange herab. –
Nun gingen die Gäste
Dem Riesen entgegen,
Und scharf da faßte
Den Feind ins Auge
Der alte Unhold.

14

Ihm träumte vermutlich
Nicht Tröstliches eben,
Als der Dysenbetrüber
Die Diele betrat. –
Zur Stelle bereits
Da waren drei Stiere,
Die nun rasch zu rösten
Der Riese befahl.

15

Sie schlugen jedem
Schlachtend den Kopf ab
Und setzten alsbald
Sie bei zum Sieden. –
Sifs Buhle verspeiste,
Bevor er zu Bett ging,
Vom Fettvieh Hymirs
Zwei Farren allein.

16

Da dünkte dem rauhen
Kameraden Rungners
Thôrrs Speisegeschwelge
Zu schwer erschwinglich.

Hymir.

»Am nächsten Abend
Uns dreie zu nähren,
Wird's dringend nötig,
Wildbret zu erwaiden.«

17

Weôr war bereit,
Hinaus zu rudern,
Um Fische zu fangen,
Wenn der kühne Jote
Ihm Köder gäbe.

Hymir.

»Bist du herzhaft, so hole
Dir den von der Herde.
Dort, du Zerdämmrer
Des Felsenvolkes,
Findest du Fischatz.

18

Zu 18. Die, wie man sieht, sehr ungleichmäßige und oft Zusammengehöriges trennende Stropheneinteilung ist in neueren Ausgaben meistens zweckmäßiger, gleichwohl verschieden abgeändert. Ich habe geglaubt, die nicht selten falsche der K. E. dennoch in der seitlichen Zählung beibehalten zu sollen, weil in der Eddaliteratur meistens, in den besten Lexika nur nach ihr zitiert wird.

Nicht schwer, so schwant mir,
Wird es dir werden,
Köder von Ochsen
Dort zu bekommen.«
Unverweilt in den Wald
Begab sich der Wackre.
Da fand er einen Farren
Von schwarzer Farbe.

19

Der Thursenvertilger
Riß dem Tiere
Das hoch mit zwei Hörnern
Betürmte Haupt ab.

Einschaltung des Übersetzers. Thôrr ist aus dem Walde zurückgekehrt, ohne seine Beute zu zeigen. Erst nachdem er sich mit Hymir eingeschifft und eine Strecke weit hinaus gerudert ist, zieht er den zum Köder bestimmten Stierkopf heraus. Den erblickend sagt:

Hymir.

»Mehr noch Schaden,
Mir, dem Schiffsherrn,
Tust du mit Taten,
Als [gestern] in Muße
Während des Mahles«

Zu 19. kiola ist die gesuchte vorbereitende Alliteration zu kyr, darf deshalb nach seiner Sinnberechtigung nicht allzu streng gefragt werden. Dem sehr unzuverlässig überlieferten Text nach würde k. valdi als Dativ meine Nachbildung als die natürlichste gebieten. Doch sei bemerkt, daß alle mir bekannten Ausleger es nehmen als Anrede Hymirs an Thôrr, mit welcher letzterer nur etwa als der eben Steuernde bezeichnet wäre. Wenigstens ist in der sonstigen Göttersage nichts zu finden, was die Bezeichnung Thôrrs als Kielwalter, d. i. Patron, Meister der Schiffahrt, berechtigte. Egilsons Lexikon erklärt es dominus traharum, Schlittenherr, -meister, wonach zu übersetzen wäre;

Meister des Schlittens, schlimmeres Mißwerk usw. usw.

Grimnismal 47 sagt Odin: Kialar hieß ich, als ich den Schlitten zog. Wie diese Stelle auf ein Abenteuer Odins, dessen Erzählung uns verloren gegangen, so müßte sich dann unsere Stelle auf ein ähnliches, dem Thôrr zugeschriebenes, aber sonst nirgend erwähntes beziehen. – Hymir meint: Daß du beim Mahl zwei Ochsen allein aufaßest, war so schlimm noch nicht, als daß du dem ganz schwarzen Stier (der danach für den zaubergewaltigen H. besondere Bedeutung gehabt hätte) den Kopf abgerissen, um ihn als Köder zu verwenden.

20

Der Gebieter der Böcke
Gebot dem Verwandten
Der Affen, das Wogenroß
Weiter zu treiben.
Doch der Riese bekannte
Geringe Neigung
Hinauszurudern.

21

Der gewaltige Hymir
Hob am Hamen
Ohne Hilfe
Mit einem Hiebe
Zwei Wale aus dem Wasser.
Der von Odin Geborne
Im Achterbuge
Beköderte kundig
Die Schnur mit Schnappkost.

22

Der Menschenbeschützer,
Der Mittgartschlange-
Alleinerschläger,
Steckt' auf den Haken
Das Haupt des Stieres.
Begierig nach dem Köder
Gähnten die Kiefer
Der den Göttern verhaßten
Erdumgürterin.

23

Der trotzstarke Thôrr
Treckte den Weltwurm,
Den von Gift umtroffnen,
Bis zum Borde des Boots.
Sein Hammer zerschellte
Die Scheitelschuppen
Dem schändlichen Scheusal,
Der Schwester des Wolfs.

24

Da zerklüfteten Felsen,
Da klang es wie Geheul
Aus den Klippenhöhlen;
Erbangend bebte
Die alte Erde.
In die Tiefe des Meeres
Tauchte zurück
Das riesige Tier.

25

Grauen ergriff
Den greisen Joten;
Heimwärts rudernd,
Verhielt er die Rede.
Bald vorwärts, bald rückwärts
Schwang er die Rime.

Hymir.

26

»Nimm mir nun ab
Die Hälfte der Arbeit.
Entweder die Wale
Trag in die Wohnung,
Oder ans Ufer
Schiebe das Schiff.«

27

Am Vordersteven
Faßt' es der Blitzer,
Unausgeschöpft
Hob er das Schiff
Samt den Wasserschaufeln,
Dem Rudergeräte
Stracks auf den Strand.
Dann trug er willig
Das Walfischpaar
In die Jotenhöhle
Auf jäher Höhe.

28

Doch machte dem Thôrr
Der trotzige Thurse
Den Vorzug der Stärke
Noch immer streitig.
So rüstig er auch rudre,
Er sei nicht der Recke,
Seinen festgeschmiedeten
Kelch zu zerschmettern.

29

Als dem Blitzer der Humpen
In die Hand gekommen,
Zerstückt' er mit ihm
Einen Ständer von Stein;
Denn er schleudert' ihn vom Sitz aus
Mitten durch die Säule.
Doch man brachte dem Hymir
Den Kelch unzerbrochen.

30

Die minnige Frilla
Gab freundlich gemeinten
Und frommenden Rat,
Den keiner sonst kannte:
»Wirf ihn an den Kopf
Dem kostmüden Joten;
Sein Schädel ist härter
Als irgendein Humpen.«

31

Zum Wurf mit dem Becher
Verlieh sich gebietend
Der Lenker der Böcke
Die ganze Stärke
Der Asen und stemmte
Steif die Knie, – –
Der Helmstock Hymirs hialmstofn, Helmstock auch sonst üblich für Kopf.
War heil geblieben,
Der stattliche Becher
In Stücke zerborsten.

32

Da rief der Riese:
»Meine liebste Lust
Ist nun mir verloren,
Da der Becher zerborsten
Zu Füßen mir fiel.
Doch nun und nimmer
Nehm' ich zurück
Ein geredetes Wort.
[Nicht mit Kraft, nur im Krampf]
Deiner Trunkenheit
Von zu vielem Biere
[Hast du den Becher
Zertrümmern gekonnt].

33

Wetten wir anders:
Wegzutragen
Sollt ihr versuchen
Den Siedekessel.« –
Tyr gab sich mehrmals
Alle Mühe;
Doch nicht rücken noch rühren
Konnt' er den Kessel.

34

Nun faßte das Gefäß
Der Vater Modis.
Zerdrückend durchdrangen
Seine Beine den Boden.
Sifs starker Gatte
Stülpte sich den Kessel
Über den Kopf.
Bis an die Hacken
Reichten die Henkel.

35

Sie liefen lange;
Dann lugte endlich
Der Odinssprosse
Auch einmal rückwärts.
Da sah er aus den Höhlen
Mit Hymir von Osten
Eine Menge Volkes
Vielgehäuptet
Verfolgend kommen.

36

Er hielt und hob sich
Von den Achseln den Hafen.
Den mordbereiten Malmer
Schleudernd, erschlug er
Die mit Hymir ihn verfolgenden
Felsunholde.

37

Sie waren noch nicht weit,
Als halb tot am Boden
Ein Bock des Thôrr lag,
Vom Geschüttel der Deichsel
Am Schenkel beschädigt.
Das hatte verschuldet
Der listige Loki.

38

Da mehr kein Meister
Der Göttermären
Von anderen meldet,
So habt ihr gehört wohl,
Wie das der grimme
Grottenbewohner
Ihm sühnen sollte
Mit zweien Söhnen.

39

Der Siegstarke kam
In die Götterversammlung
Mit dem Siedekessel,
Den Hymir besessen.
Nun pflegen aus dem
Um die Zeit, da der Flachs
Gepflückt wird, wacker
In Ägirs Wohnung
Die treuen Walter
Bier zu trinken.


 << zurück weiter >>