Erwin Rosen
In der Fremdenlegion
Erwin Rosen

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Wie ich Legionär wurde.

In Belfort. – Von Sonnenstrahlen und der Angst in der Kehle. – Madame und der Oberkellner. – Der französische Leutnant. – »In d' Leschion willscht?« – Die Untersuchung im Werbebureau. – Ungewaschene Menschlichkeit. – Der Stabsarzt mit der unempfindlichen Nase. – Officier allmand. – Herr von Rader und der deutsche Deserteur. – Der französische Oberstleutnant. – Die bitteren Tränen der ersten Nacht.

Ein anderer hätte sich vielleicht erschossen. Ich ging in die Fremdenlegion ...

Abends war ich in der alten Festungsstadt Belfort angekommen, um mich anwerben zu lassen. Wie in Selbstverhöhnung hatte ich die Nacht im elegantesten Hotel Belforts verbracht.

Das Erwachen war häßlich. Die Sonnenstrahlen spielten auf den weißen Spitzen des Bettes, kletterten umher, wanderten empor, beleuchteten jeden Winkel der weißen Stuckdecke, senkten sich wieder und gaben der schablonenmäßigen Eleganz des Zimmers etwas Warmes. Im Halbtraum guckte ich dem Sonnenspiel zu. Schläfrig wunderte ich mich über das riesengroße Bett mit den vielen weißen Spitzen, über die fremdartigen Möbel, über den schönen Perserteppich, der einen so scharfen Gegensatz zu den übrigen Geschmacklosigkeiten bildete. Dann wurde ich wach. Wie Blei lag es mir in den Gliedern. Tausend Gedanken, tausend Vorstellungen wirbelten mir durch den Kopf. Dazwischen klang es wie Frauenweinen und Liebesflüstern und mahnende Mutterstimme. Und irgendein Teufel trommelte in ewig gleichem Takt: Vorbei – vorbei!

Zum zweitenmal in meinem Leben saß mir die große Angst in der Kehle. Ein unbeschreibliches Gefühl. Als ob ein harter Gegenstand in der Luftröhre stäke, als ob einem der Hals zugeschnürt wäre, als ob man nie wieder würde atmen können. Damals, das erstemal, als ich die Angst in der Kehle kennen lernte, war die erste spanische Granate vom San Juanhügel her dicht neben mir krepiert. Diesmal wars schlimmer.

Ah, man muß sich zusammennehmen! Irgendein Vers fiel mir ein:

Sei fröhlich, lieber Wandersmann!
Nun fängt ein neues Leben an.

Hu, wie ironisch das klang! Wie ich nur gerade auf diese lustigen zwei Zeilen gekommen sein mochte ...

Mit lächerlicher Sorgfalt kleidete ich mich an und brachte es sogar fertig, mich krampfhaft über den Schwarzbefrackten zu amüsieren, der die silbernen Kaffeegeräte so hübsch umständlich und zierlich zurecht stellte. Dann bezahlte ich unten im Bureau die Rechnung und erntete für mein Goldstück ein liebenswürdiges Lächeln von Madame und ein ganz leises Aufblitzen in den hübschen Augen. Der Oberkellner stand an der Tür, ein bißchen katzenbuckelnd, sehr erwartungsvoll.

Ich griff in die Westentasche und gab ihm ein großes Silberstück:

»Siehst du, mein Sohn, du bist der letzte Mensch auf dieser niederträchtigen Welt, dem ich ein Trinkgeld gebe. Das ist doch traurig, nicht wahr?«

Der Oberkellner machte ein dummes Gesicht.

» Je ne parle pas...«

»Ist schon gut,« sagte ich.

Langsam schlenderte ich durch die winkeligen Gassen Belforts. Da reihte sich Laden an Laden, und vor jedem Laden standen, weit die Hälfte des Trottoirs einnehmend, kleine Tische, auf denen allerhand Sachen verlockend ausgebreitet lagen. Wie bequem für Diebe! dachte ich – und mußte gleich darauf lachen. Wie kam ich Verzweifelter dazu, an Belforter Ladenbesitzer und Belforter Diebe zu denken! Mechanisch überschaute ich die Umgebung. Von einem weiten freien Platz schimmerte es blau herüber: die Belforter hatten das Riesendach ihrer neuen Markthalle aus saphirblauem Glas erbaut, und Frau Sonne ließ sich häuslich darin nieder, um aus dem prosaischen Gehäuse für Kohlköpfe und Kartoffeln die allerschönsten Farbenspiele hervorzuzaubern. Lebhafte Franzosen und Französinnen eilten hin und her, und auf den Straßen herrschte ein Gewimmel und ein Gedränge ... Kinder, krabbelt doch nicht so umher – dies Leben ist der Plage gar nicht wert!

Nein, es will nicht gehen mit dem Spott, und das große Vergessen will gar nicht kommen. Ich rappele mich zusammen. Machen wir Schluß!

Ein blutjunger Leutnant kam die Straße herauf. Ich suchte mühsam mein holperiges Gymnasial-Französisch zusammen und lüftete den Hut.

»Würden Sie so liebenswürdig sein, mir zu sagen, wo das Werbebureau der Fremdenlegion ist?«

Der Offizier griff an die Mütze und blieb verwundert stehen.

»Sie können mich begleiten, mein Herr. Ich bin sowieso auf dem Wege zu den Festungsbureaus.«

Wir schritten nebeneinander her.

»Sie scheinen ein Deutscher zu sein?« fragte der Leutnant in recht gutem Deutsch. »Falls Sie auf dem Legionsbureau irgendwelche Erkundigungen einziehen wollen, kann ich Ihnen vielleicht behilflich sein. Ich bin der Adjutant des Festungskommandanten.«

»Ich bin Deutscher und gedenke mich für die Fremdenlegion anwerben zu lassen,« murmelte ich. Wie fürchterlich schwer doch dieser erste Schritt war! Ich glaubte, ersticken zu müssen an den paar Worten.

»Oh la, la ...« sagte der Offizier verblüfft.

Noch einmal glitt sein prüfender Blick über meinen äußeren Menschen. Dann plauderte er (der Junge war ein prächtiges Exemplar französischer Liebenswürdigkeit) unbefangen weiter. Die Legion sei ein ungemein interessantes Korps. Er selbst hoffe, einmal auf ein paar Jahre zu den »étrangers« versetzt zu werden. Da unten sei doch immer etwas los.

»Nirgends ist das Kreuz der Ehrenlegion so leicht zu haben wie im algerischen Süden. Brillante Karrieren da unten. Oh la, la! Eh bien – mein Herr, Sie werden bald die französische Uniform tragen. Wünschen Sie, mir irgend etwas Besonderes zu sagen?«

Wieder der prüfende Blick.

Ich verneinte.

»Wirklich nichts?« fragte der Leutnant ernst.

»Nein, durchaus nicht! Ich dachte, die Fremdenlegion lege ein ausschließliches Gewicht auf körperliche Tauglichkeit, ohne sich für das Vorleben der Rekruten zu interessieren.«

Der Leutnant nickte: »Ah, das ist ganz richtig. Ich fragte nur in Ihrem eigenen Interesse. Wenn Sie zum Beispiel besondere militärische Kenntnisse hätten, so könnte Ihnen Ihr Weg in der Legion sehr leicht gemacht werden.«

Was er meinte, verstand ich erst später. Ich antwortete, ich hätte gedient, wie jeder Deutsche.

Da standen wir auch schon vor dem niedrigen Bureaugebäude. Der Leutnant ging voran, eine steile schmutzige Treppe empor, öffnete die Türe zu dem Bureauzimmer und sagte ein paar Worte zu dem Korporal. Dann nickte er mir zu und ging ins Nebenzimmer.

»In d' Leschion willscht?« fragte der Korporal, der irgendwo von der elsässischen Grenze her sein mochte. »Du siehscht aber fein aus für an Leschionsrekrute. Votre nom?«

Ich überlegte blitzschnell. Schließlich gab ich den richtigen Namen. Es war ja wirklich so gleichgültig.

»S–scho! Venez avec moi zu de' andere. Der médecin major wird glei' komme.« Das Zimmer, in das mich der Korporal hineinschob, strömte einen Menschengeruch aus, vor dem ich geekelt zurückprallte. Von Schweiß und Schmutz und alten Kleidern und ungewaschener Menschlichkeit. Auf langen Bänken an den Wänden des großen Zimmers saßen Männer, die sich für die Fremdenlegion anwerben lassen wollten und auf den Arzt warteten, der sie untersuchen sollte, ob ihr Körper die fünf Centimes Tagessold noch wert sei. Der eine saß nackt da; seine schmutzigen Beine zitterten in der kühlen Oktoberluft. Man brauchte wahrhaftig kein Arzt zu sein, um ihm den Hunger anzusehen. Ein anderer legte mit rührender Sorgfalt seine Hosen zusammen, die so oft geflickt waren, daß sie des Dienstes überdrüssig wurden und endgültig streikten. Sie hatten in einem wichtigen Bestandteil ein unheilbares, riesengroßes Loch. Vielleicht waren diese Hose und dieses Loch der letzte Grund, der ihren Besitzer in die Legion trieb.

Ein Dritter, ein kräftiger Junge, hatte sich sein Hemd über den Körper gelegt – er schämte sich seiner Männlichkeit. Arme Menschen, denen der nackte Körper etwas Häßliches war, weil sie in ihrem Hungerleben den Begriff der Reinlichkeit verlernt hatten! Jede Bewegung verriet das. Dort in der Ecke schob einer verstohlen seine Stiefel weit unter die Bank, damit man die Löcher nicht sehen sollte, und ein anderer versteckte die schmutzigen Strümpfe unter seinem Kleiderbündel.

Es waren ein Dutzend Menschen. Knabengesichter darunter, mit dem lichten Bartflaum des Achtzehnjährigen; Jünglinge mit tiefliegenden Hungeraugen und harten Entbehrungslinien um den Mund; Männer mit verfallenen, abgelebten Zügen, deren Falten die alte Historie vom Trinken zum Hören deutlich erzählten. Niemand sprach ein lautes Wort. Nur hie und da ein Flüstern. Der Mann neben mir sah mich an und sagte leise, mit wirklicher Angst in seiner Stimme:

»Ich hab' Krampfadern. Wenn sie mich nur nehmen. ...«

Herrgott, diesem Menschen bedeutete die Fremdenlegion eine Hoffnung – die Hoffnung auf regelmäßiges Futter! Die fünf Centimes im Tag mußten ihm erstrebenswert erscheinen!

Ich ekelte mich vor dem Dunst, ich starrte den Schmutz und das Elend an. Ich kam mir vor wie ein Verbrecher, der auf der Armensünderbank sitzt. Meine Kleider erschienen mir wie ein Hohn. ...

Die Offiziere kamen. Ein dicker Stabsarzt, den ich in meinem Ekel zu gern gefragt hätte, warum Rekruten der Fremdenlegion vor der Untersuchung nicht Gelegenheit zu einem Bad bekämen. Ein Assistent war bei ihm und der Leutnant von vorhin. Der Stabsarzt deutete auf mich.

»Ziehen Sie sich aus.«

Während ich meine Kleider abstreifte, flüsterten die Offiziere miteinander, und ich hörte, so leise es auch gesagt wurde, wie der Leutnant irgend etwas über mich sprach. »Officier allemand.«

Trotz allem mußte ich lächeln. Man hielt mich für einen ehemaligen deutschen Offizier, für einen Deserteur vielleicht. Es mußte den Herren ja auch schwer genug fallen, eine Erklärung dafür zu finden, daß ein Mensch mit gutsitzenden Kleidern zur Legion kam.

Der komische Mensch mit den gutsitzenden Kleidern empfand die Neugierde, das offenbare Mitleid als eine ungeheure Beleidigung. Die ganze Prozedur war eine Qual. Die dünne Uhrkette mit dem Goldbehälter, der von der Westentasche losgelöst werden mußte, ehe ich die Weste ausziehen konnte – wie lächerlich war das! Dieses Betrachtetwerden! Die Blicke der Aerzte sagten so deutlich:

»Wahrhaftig, der Mensch trägt feine Wäsche!«

Weshalb mußte man mich beäugeln? Hatte ich nicht genau das gleiche Recht wie die anderen armen Teufel, das Recht, auf meine eigene Façon in die Verdammnis zu gehen? Warum mußte man es gerade mir so schwer machen? Und dann fühlte ich, wie selbstverständlich diese Neugierde war, und wie lächerlich meine Empfindlichkeit. Der erste Schritt war überwunden. Ich fing ganz langsam an, zu begreifen, was es bedeutete, in der Fremdenlegion die letzte Zuflucht zu suchen.

Nackt stand ich vor dem Stabsarzt. Der setzte umständlich seinen Kneifer auf und betrachtete mich von oben bis unten. Ich sah ihm ruhig in die Augen. Sieh mich doch an, dachte ich, du dicker, komischer Mann mit der unempfindlichen Nase. Du wirst dich doch nicht unterstehen, an meinem Körper etwas auszusetzen?

»Bon!« sagte der Militärarzt. »Der nächste!«

Ein Schreiber, der unterdessen hereingekommen war, schrieb irgend etwas in ein Buch. Damit war die Zeremonie beendet. Kein Beklopfen, keine Lungenuntersuchung, keine Herzprüfung, kein Feststellen von Sehkraft und Hörschärfe.

Die Uebrigen kamen daran. Auch hier entschied der Militärarzt mit einem kurzen Blick. Drei wurden zurückgewiesen. Bei denen hätte aber auch ein altes Weib die Diagnose stellen können, daß sie fürs Spital reif waren und nicht für den Truppendienst. Der Mann mit den Krampfadern jedoch wurde mit dem stereotypen flüchtigen » bon!« als tauglich erklärt. Man konnte es ihm förmlich ansehen, wie er sich über dieses Glück freute, und ich beneidete ihn.

Er hatte noch Hoffnungen!

*

Mitten in der Wand des weißgetünchten Korridors war ein Schiebefenster, vor dem wir neun Rekruten warten mußten.

Eine halbe Stunde lang, eine Stunde lang. Endlich schob eine Hand das Fenster zurück, und der Korporal steckte seinen Kopf heraus.

»Schüstör!« rief er.

Niemand meldete sich.

»Schüstör!!« schrie der Korporal.

Keine Antwort.

Da trat der Leutnant neben den Korporal und sah in das Blatt Papier, das dieser in der Hand hielt.

»Oh,« meinte er, »der Mann versteht nicht. Schuster!«

Sofort meldete sich einer meiner neuen Kameraden.

»Sie heißen Schuster?« fragte der Leutnant.

»Zu Befehl.«

»Schön, in der französischen Sprache wird Ihr Name Schüstör ausgesprochen. Merken Sie sich das.«

»Zu Befehl.«

»Unterschreiben Sie Ihren Namen hier.«

Der Mann unterschrieb. Der Reihe nach wurden alle anderen aufgerufen. Jeder unterzeichnete, ohne lange zu fragen, was er eigentlich unterschrieb. Ich war der letzte.

Der Leutnant reichte mir einen Bogen hektographierten Papiers. Ich überflog ihn rasch. Es war ein Kontrakt, durch dessen Unterschrift man sich verpflichtete, fünf Jahre lang in der französischen Fremdenlegion zu dienen. Er enthielt alle möglichen Klauseln: da stand vor allem darin, daß der Angeworbene, falls er militärdienstunfähig würde, keinerlei Anspruch auf Entschädigung habe, und daß erst eine Dienstzeit von fünfzehn Jahren das Recht auf Pension verschaffe.

»Besitzen Sie Papiere?« fragte mich der Leutnant plötzlich.

Die Neugierde in seinem Gesicht war gar zu komisch. In meinem deutschen Reisepaß stand jedoch die Bezeichnung »Redakteur und Schriftsteller« und – na, ich hatte ein Gefühl, als ob mein guter deutscher Paß für diesen Zweck zu schade sei. Ich kramte in meiner Brieftasche herum, fand den ausgefüllten Fragebogen einer deutschen Lebensversicherungsgesellschaft und reichte ihn dem Offizier hinüber, ohne eine Miene zu verziehen.

Der las den Fragebogen verblüfft durch.

»Das genügt ja,« sagte er lächelnd und reichte mir die Feder.

Ich unterschrieb. Unter meinen Namen setzte ich das Datum: 6. Oktober 1905.

»Das Datum war nicht nötig,« sagte der Leutnant.

»Entschuldigen Sie!« antwortete ich. »Ich schrieb es unwillkürlich hin. Mir ist es ein wichtiger Tag.«

»Bei Gott, Sie haben recht!« sagte der Leutnant.

Im Gänsemarsch wurden wir dann zur Kaserne geführt. Es muß kein besonders schönes Bild gewesen sein. Einer der französischen Soldaten, die uns begegneten, blieb stehen und stemmte die Arme in die Hüften.

»Häh!«

Er schnitt eine Grimasse und sang gröhlend: » Nous sommes les légionaires d'Afrique ...«

*

Eine halbe Stunde später saßen drei Fremdenlegionsrekruten, von denen der eine Schuster, der andere Rader und der dritte Carlé hieß, in einem kleinen Mannschaftszimmer in der Kaserne des 31. Linienregiments.

Rader eröffnete die Unterhaltung.

»Ick heiß Rader. Is 'n juter, jediegener Name, aber er stimmt nich janz. Rader! Ick wollt mir eijentlich von Rader nennen – et wär een Aufwaschen jewesen. Ick bin aber nich stolz. Wat nützt dir 'n feiner Name, wenn du nischt zu fressen hast, sag ick. Nee. sie sollen mir nur »Rader« heeßen. Von Rechts wejen is ja Müller mein Name. Aber ick bin jezwungen, Rücksichten zu nehmen auf die hochjeborene Verwandtschaft ...«

»Rücksichten! Vasteht sich!!« wiederholte er, in schallendes Gelächter ausbrechend.

Dann sah er sich prüfend um, nahm ein langes Messer vom Tisch, stellte sich in Positur, machte den Mund auf und schob in aller Seelenruhe das Messer hinein, bis man kaum noch den Griff sah. Er zog das Messer heraus, steckte es in den rechten Rockärmel und brachte es grinsend aus dem linken Hosenbein wieder zum Vorschein.

»Ick bin Artist.« sagte leutselig Herr Rader, respektive von Rader, respektive Müller, »'n juter! Aberst diese Affenjesellschaft von Franzosen hat keen richtijes Verständnis nich' for die Kunst ... Junge, Junge, seit ick damals über die Grenze jeloffen bin und dem deutschen Schandarm hinübergerufen hab', er wär 'n Hornochse, hab' ick jeden Tag rejelmäßig bedeutend wenijer zu fressen jekriegt als for meine Konstitution jut jewesen is. So is der Herr von Rader auf den Hund gekommen, wollt' sagen auf die Fremdenlegion. Schad' nischt. Wenn sie mir nich' sehr höflich und zuvorkommend behandeln, dann empfehl ick mir wieder. Durch die Lappen – aus dem Sinn! Siehst du wohl??«

Herr von Rader kramte geheimnisvoll in seinen Taschen, drehte sich herum, um irgendwelche Vorbereitungen künstlerisch zu maskieren, wandte sich uns wieder zu und – aus dem verzerrten Maul seines grinsenden Satyrkopfes sprang ein gewaltiger Feuerstrahl. Der kleine Schuster (er mochte wenig über zwanzig Jahre sein) saß mit weitaufgerissenen Augen erschrocken da.

»Jroßartig, nich?« sagte Herr von Rader gelassen. »Ick hab' so 'ne Ahnung, als ob ick mir vons französische Afrika jelegentlich ins innerliche Afrika verflüchtijen werde und 'ne jediegene und jeachtete Stellung als Medizinmann und Zauberer bei einem Negerhäuptling akzeptiere. Ick fürchte nur for die Trinkverhältnisse. Palmschnaps, nich? Junge, Junge, wenn sie Kümmel hätten da unten! – – Sag' mal (er wandte sich an mich), du feinjekleidetes Bruderherz, wat sagst du eijentlich zum französischen Absinth?«

Ich brummte irgend etwas.

»Labberig ist er!« stöhnte Kerr von Rader betrübt. »Janz labberig ...«

Wenn der komische Kauz gewußt hätte, daß er mit seinen Schnurren und seinem Gerede mir getreulich half, einen unsäglich schweren Anfang zu überwinden, so würde er sich baß gewundert haben.

Ein großes Erzählen hub an. Von Artistenhunger und Artistenelend und von den tausend kleinen Kniffen und Gaunereien, mit denen sich der immer hungrige und immer durstige Herr von Rader durch ein Landstraßenleben hindurchgeschwindelt hatte. Von »Weibsen« und vom Schnaps und vom Hunger. Besonders viel vom Hunger.

Der Rekrut Schuster erzählte. Seine Geschichte war einfach. Vor wenigen Wochen hatte er noch die Uniform eines in Köln liegenden Infanterieregiments getragen. Er war Rekrut. Ging eines Sonntags mit anderen Rekruten ins Wirtshaus und betrank sich. Als die Wirtshauspatrouille kam, und der führende Unteroffizier grob wurde, stieß er ihn vor die Brust, rannte ein paar Soldaten der Patrouille um, riß sich los und lief davon. In irgend einem Winkel schlief er seinen Rausch aus. Dann kam die Furcht vor Strafe. Ein Trödler gab ihm schlechte Zivilkleider für seine Sonntagsuniform. Dann trieb er sich auf der Landstraße herum, kam zur Grenze, und Handwerksburschen zeigten ihm, wie man sich in einer dunklen Nacht über die Grenze stiehlt. Der Hunger kam im fremden Land und –

»Wir haben immer über die Legion gesprochen. Die anderen Deutschen, mit denen ich auf der Landstraß' gered't hab', haben auch alle in d' Legion wollen. Ich hätt' auch nie wieder nach Haus können. Mein Vater hätt' mich totgeschlagen.«

»Das hätt' er nich' jetan!« meinte Herr von Rader weise. »Du bist 'n dummes Luder jewesen, mein Sohn. Kalbsbraten hättest du jekriegt. Steht schon in der Bibel. Ja-woll!«

Die Tür wurde aufgerissen, und ein Sergeant kam herein.

»Ist der Legionär Carlé hier?«

Ich meldete mich.

»Der Herr Oberstleutnant wünscht, mit Ihnen zu sprechen. Kommen Sie mit auf den Kasernenhof.«

»... Bitte, setzen Sie den Hut auf.« sagte der Oberstleutnant. Er sprach Deutsch ohne den leisesten fremdartigen Akzent. »Nein, Sie brauchen nicht stramm zu stehen. Ich habe von Ihnen gehört und möchte Ihnen ein paar Worte sagen. Ich habe in der Fremdenlegion als gemeiner Soldat gedient. Seien Sie überzeugt, es ist keine Schande, in einem ruhmgekrönten Korps zu dienen. Es kommt alles auf Sie selbst an. Wer in der Fremdenlegion militärisch tüchtig und ein intelligenter Kopf ist, dem steht ein Avancement offen, wie es in keiner Armee der Welt zu haben ist. Gebildete und tüchtige Menschen haben ihren Wert in der Legion, das wollte ich Ihnen sagen. Welchen Beruf hatten Sie?«

»Journalist – – Schriftsteller ...,« stotterte ich.

Mir war erbärmlich zu Mute.

Die klugen Augen sahen mich forschend an. »Na ja, ich würde auch nicht gerne darüber reden an Ihrer Stelle. Aber ich will Ihnen einen Rat geben: Melden Sie sich zum ersten Regiment der Legion. Sie haben dort eine größere Chance auf Felddienst. Dort unten wird ein Kampf für die Zivilisation gekämpft, und schon so manche glänzende Karriere ist dabei gemacht worden. Ich wünsche Ihnen viel Glück.«

Er gab mir die Hand. Ich glaube, dieser Offizier war ein guter Soldat und ein braver Mann. –

*

Der Artist mit dem lustigen Sinn und dem großen Durst schnarchte fürchterlich: der deutsche Deserteur stöhnte dann und wann im Schlaf. Ich wälzte mich gequält auf meinem Bett.

In tollem Wirbel zog mein ganzes Leben an mir vorbei. Erinnerung auf Erinnerung folgte. Bild auf Bild jagte sich. Ich durchlebte wieder die Gymnasialjahre. Ich sah meinen Vater auf dem Quai in Bremerhaven stehen und mich zum letzten Mal grüßen: das Weinen meiner Mutter beim Abschied glaubte ich wieder zu hören. Dann kamen Erinnerungsbilder von dem großen Umherstreifen in Amerika. Ich sah mich als blutjungen Reporter und dachte in Schmerzen an die Begeisterung jener Zeiten – wie stolz ich war, als ich zum erstenmal eine große Sache in die Hand bekam. Wie ich damals von einer Droschke in die andere durch San Franzisko hetzte und interviewte und Details zusammentrug ... Wie ich die Arbeit mit der Feder lieb gewann, und wie der erste Erfolg kam.

Vorbei, alles vorbei!

Wie mich die Bilder quälten! Ich wollte sie gewaltsam wieder abschütteln. Ich dachte daran, wie ich in der allerersten amerikanischen Zeit, unten in Texas, Negeraufseher auf einer riesengroßen Farm gewesen war und den aufsässigen Schwarzen gegenüber meinen Mann gestellt hatte, ich dachte an das tolle Reiten, an die Revolverschießereien, an das harte, brutale Leben, in dem ich mich glücklich gefühlt hatte. Warum sollte es jetzt nicht gehen! In der Legion würde ich bald genug ernsten Dienst sehen, ins Feuer kommen – Aufregung und Kampf haben und ein Vergessen finden.

Hurrah für das alte wilde Leben ...

Es half nicht.

Ruhelos warf ich mich umher – es drängte mich, in bitterer Sehnsucht, einen lieben Namen hinauszuschreien ...

Zum erstenmal seit den Tagen der Kindheit kamen die Tränen.


 << zurück weiter >>