Frederic Mistral
Mirèio
Frederic Mistral

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Dritter Gesang

Die Seidenernte

Die provenzalischen Ernten. Im Zürgelhof ist eine fröhliche Gesellschaft junger Mädchen damit beschäftigt, die Seidenpuppen von den Zweigen abzulösen. Jano-Marìo, Mirèios Mutter. Taven, die Hexe von Li-Baus. Der böse Blick. Zur Kurzweil bauen die Kokonsammlerinnen Luftschlösser. Die stolze Laura, Königin der Schlaraffenlande. Clémence, Königin von Li-Baus. Der Ventour, die Rhone, die Dürance. Azalaïs und Vióulano. Der Minnehof. – Mirèios und Vincèns Liebe wird durch Nourado ausgeplaudert. Redereien der jungen Mädchen. Taven gebietet ihnen Schweigen. Der Eremit vom Leberoun und der heilige Hirte. Noro singt »Magalì«

 

               

                Wenn in der Ernte zur Genüge
                Die Sammler in die roten Krüge
Den goldnen Saft gefüllt,   den mild der Ölbaum reift;
                Wenn auf den Feldern, auf den Wegen
                Die Garbenbinder froh sich regen,
                Wenn, hochbeladen mit dem Segen,
Der schwere Wagen ächzt,   sein First die Bäume streift;

                Wenn, nackt und kraftvoll wie ein Streiter,
                Gott Bacchus, kranzgeschmückt und heiter,
Sein Volk zum Tanze führt,   zum Winzerfest der Crau;
                Wenn unter mostbenetzten Füßen
                Die Wellen aus dem Tretfaß fließen
                Und schäumend durch die Spunde schießen
Bis an der Kufen Rand,   ein freudenreicher Tau;

                Wenn munter in den Ginsterblättern
                Die Seidenwürmer aufwärts klettern
Zu wandelvollem Schlaf   in enger, goldner Haft;
                Wenn, als vollkommne Künstlerinnen,
                Sich ihrer Wiegen Sterbelinnen
                Zu Tausenden die Raupen spinnen,
So fein, als wöben sie   den Sonnenstrahl zu Taft:

                Dann sind in der Provence Gauen
                Nur Lust und Freude rings zu schauen!
Von Baumo den Muskat,   den Ferigoulowein
                Kredenzt das Heimatland den Söhnen;
                Man singt in hellen Jubeltönen,
                Man sieht die Burschen mit den Schönen,
Beim Klang des Tamburins,   zum frohen Tanz sich reihn. –

                Seht, Nachbarinnen, wie die Wiegen
                Der Puppen hier so reichlich liegen
Im Laub und Rohrgeflecht!   So glänzend gute Zeit
                Ist nie mehr unserm Hof begegnet,
                So hat es Seide nicht geregnet,
                So war die Ernte nicht gesegnet
Seit jenem Gottesjahr,   als jung wir uns gefreit!

                So rief, bei rüstig frohem Schalten,
                Jano-Marìo nun, des alten
Ramoun geehrtes Weib,   Mirèios Mütterlein;
                Und Basen und Gevatterinnen
                Umstanden mit zufriednen Sinnen
                Und emsig helfendem Beginnen
Die freundlich stolze Frau   am Seidenpuppenschrein.

                Man war am Sammeln. Flink und leise
                Reichte den Frauen rings im Kreise
Mirèio Zweig um Zweig,   Ginster und Rosmarin,
                Daran, vom Duft der Alpenpflanze
                Gelockt, die Raupen sich im Kranze
                Befestigt, daß vom seidnen Glanze
Jedwedes schwanke Reis   ein goldner Palmzweig schien. –

                Für Unsrer Lieben Frauen Segen
                Ein Reis auf den Altar zu legen
Versäum' ich – sprach voll Dank   Jano-Marìo – nie.
                Mein Schönstes ihr als Zehntensteuer!
                Denn wer befiehlt, alljahr wie heuer,
                Den Raupen ihren Gang mit treuer,
Freigeb'ger Sorglichkeit? Nur sie und immer sie! –

                Was mich betrifft, so steht es schlimmer
                Mit meinen Raupen; denn im Zimmer,
Sprach Zèu vom Wirtshof nun,   ließ ich bei scharfem Ost
                Aus Unbedacht das Fenster offen:
                Da hat das Unheil mich getroffen,
                Ich darf auf keine Ernte hoffen . . .
Wohl zwanzig fand ich schon   erstarrt vom weißen Rost.

                Taven, dem Sammeln obzuliegen,
                War von Li-Baus herabgestiegen.
Zu Zèu sprach also sie:   Es bleibt doch ewig wahr!
                Die Klügern sind ja stets die Jungen;
                Und erst wenn man vom Leid bezwungen,
                Wenn man geweint und schwer gerungen,
Dann, aber viel zu spät,   erkennt und sieht man klar!

                Wie töricht seid ihr! Kaum beginnen
                Die Puppen schön sich einzuspinnen,
Lauft prahlend ihr ins Dorf, verlasset Dach und Fach:
                O kommt doch, liebe Nachbarfrauen,
                Den Reichtum einmal anzuschauen!
                Nein! Darf man seinen Augen trauen!
Und brummend steigt der Neid   euch heimlich ins Gemach.

                Du bist als Glückskind ja geboren!
                Ruft, in Bewunderung verloren,
Die liebe Nachbarin.   Du siehst sie nicht, geschwind,
                Voll Mißgunst, hinter deinem Rücken
                Die giftig bösen Blicke zücken:
                Vergipst, erstarrt von solchen TückenVergipst erstarrt &c. – Prov. engipa, sagt man von den Seidenwürmern, wenn sie von der verheerenden, auch »weißer Rost« genannten Fäulniskrankheit befallen werden, die ihnen ein gipsartiges Aussehen verleiht.
Sind deine Raupen jäh!   Wer tat's? Der rauhe Wind!

                Zèu sprach: ich leugn' es nicht gerade,
                Daß böser Blick den Raupen schade;
Kann sein! Doch hätt' ich nur   mein Fenster zugemacht! –
                Du zweifelst, rief Taven, noch immer,
                Ich sage dir: Kein Gift ist schlimmer
                Als manches Auges Glutgeflimmer!
Und Blitze schoß ihr Blick,   von wildem Zorn entfacht.

                O Toren, die mit Messern wühlen
                In Leichen, und den Spott nicht fühlen!
Denn wer ergründet je,   wo das Geheimnis liegt
                Des Honigs und der Kunst der Biene!
                Nur eines Flammenblicks bediene
                Die Bosheit sich, und dem Ruine
Verfällt des Weibes Frucht,   die Milch der Kuh versiegt!

                Die Lerche darf den Kauz nur sehen,
                So fühlt sie des Behextseins Wehen;
Die wilde Gans erstarrt,   wenn Schlangenaug erglüht . . .
                Und Menschenblick soll Macht nicht haben
                Ein Wurmesdasein zu begraben? . . .
                Doch wenn im Aug' des schönen Knaben
Begeistrungsfeuer loht, der Liebe Flamme sprüht:

                Wo ist die Maid, so weis' an Lehren,
                So stark, sich dessen zu erwehren? . . .
Vier Mädchen glitten hier   die Puppen aus der Hand:
                Ob Frost, ob Hitze dich umfange,
                Dein Stachel ruht nicht, alte Schlange!
                Was? riefen sie, uns ist nicht bange,
Die Knaben rauben uns   mit nichten den Verstand!

                Wir wollen keinen eitel machen,
                Nicht wahr, Mirèio? rief mit Lachen
Die Mädchenschar. – Man liest   den seidnen Puppenstrauß
                Nicht jeden Tag, drum soll euch munden
                Ein Tropfen, den man echt befunden,
                Versetzte sie . . . und war verschwunden.
Der Wangen jähes Rot   verbarg sie schnell im Haus.

                Die stolze Laura sprach. Ihr Lieben,
                Ich bin, ihr wißt es, arm geblieben;
Doch wenn ich erst gesagt:   Ich höre keinen an!
                Und nachher hätte mir gestanden,
                Er läg' in meiner Liebe Banden,
                Der König von Schlaraffenlanden:
Und litt' er sieben Jahr,   ich freute mich daran! –

                Ich, sprach Clémence, wär' zur Minne
                Wohl nicht von ganz so sprödem Sinne;
Und käm' ein Prinz zu mir,   von Liebesweh erfaßt:
                Ich ließe mich vielleicht erweichen,
                Doch dürft' in allen seinen Reichen
                Kein andrer ihm an Schönheit gleichen
Und Geist; dann folgt' ich ihm   als Gattin zum Palast.

                Und wär ich Herrin aller Dinge
                Und mein Gemahl, der König, hinge
Mir selbst den Mantel um   mit goldgesticktem Bord,
                Und fühlt' ich auf dem Haupte sitzen
                Die Krone, dran Smaragden blitzen
                Und Perlen: Dich wollt' ich besitzen
Als Königin, Li-Baus, mein armer Heimatsort!

                Du solltest mir als Hauptstadt dienen
                Und Herrschersitz. Aus den Ruinen
Ließ' auf dem Felsen ich   errichten neu das Schloß,
                Das dort im Staube liegt, seit grauen
                Jahrhunderten; dran ließ ich bauen,
                Ein Türmchen, schimmernd anzuschauen,
Bis an die Sterne hoch.   Und fern vom Höflingstroß,

                Zu meines Türmchens Firstbalkone,
                Des Mantels ledig und der Krone,
Stieg' ich mit meinem Herrn,   allein und sonder Harm.
                Hoch über allen Erdenleiden
                Wär' es ein köstlich Ding uns beiden,
                Den wonnetrunknen Blick zu weiden
Am weiten, schönen Land,   beseligt, Arm in Arm!

                Denn vor mir säh' ich, sprach Clémence,
                Mein heitres Königreich Provence
Wie ein Orangenhain   sich dehnend. Strand und Riff
                Am blauen Meer, das, weich sich schmiegend,
                Das Land bespült; und froh sich wiegend,
                Beflaggt, mit vollen Segeln fliegend,
Die Schiffe, groß und klein, am Fuß des Schlosses If.

                Und den Ventour, der blitzgespalten
                Zum Himmel ragt, den weißen Alten,
Zu dessen Füßen sich   der Hügel Kette dehnt;
                Ein greiser Hirte, der alleine,
                Umringt von wildem Pinienhaine,
                In seiner Locken Silberscheine
Sein Herdenvolk bewacht,   an seinen Stab gelehnt!

                Die Rhone auch, zu deren Wogen
                Die Städte jauchzend hergezogen,
Daß ihre Lippen kühl'   der breite, grüne Strom,
                So stolz im blühenden Gehege,
                Und doch bedacht, daß auf dem Wege
                Er grüßend sich zu Füßen lege
Der Mutter Unsres Herrn   beim Avignoner Dom.

                Und die Dürance, jene wilde
                Bergziege, die sich im Gefilde
Den Pfad durch Holderstrauch   und Weidenbusch erzwingt;
                Ein Mädchen, das in raschen. Gange
                Mit hellem Auge, frischer Wange
                Und übermütigem Gesange
Den Burschen einen Krug   voll klaren Wassers bringt.

                Dies sagend stieg Clémence wieder
                Von ihrem Königssitz hernieder
Und goß in einen Korb   den Schürzeninhalt aus.
                Ein Schwesternpaar von gleichem Alter
                War mit am Werk, behend wie Falter.
                (Die Eltern wohnten als Verwalter
Des Schlosses Estoubloun   im nahen Pächterhaus.).

                Vióulano nannte sich die eine,
                Azalaïs die andre Kleine.
Die Mädchen kamen oft   herüber, Hand in Hand.
                Amor, bemüht, den zarten Seelen
                Durch Blendwerk Fried' und Ruh' zu stehlen,
                Ließ sie, zu ihrer Qual erwählen
Denselben jungen Mann,   für den sie beid' entbrannt. –

                Azalaïs, das Haupt erhoben,
                Sprach: Laßt auch mich das Herrschen proben;
Laßt mich, ich bitte drum,   die Königin heut' sein!
                Und La-Cióutat, die üppig weiche,
                Marseille, das volk- und segelreiche,
                Seloun, das mandelgartengleiche,
Beaucaire mit seinem Prat, dies alles sei nun mein!

                Von Arles, Li-Baus und Barbentane
                Ihr jungen Mädchen! Euch ermahne
Mein Ruf, daß Vögeln gleich,   ihr auf zum Schlosse fliegt.
                Die Schönsten will ich mir gesellen,
                Zu heiterm Siebenrat bestellen;
                Sie sollen wägen, Urteil fällen,
Wo falsche Liebe trog   und wo die Treue siegt!

                Ist es nicht wahrhaft zum Verdrießen,
                Daß, wenn ein Paar den Bund will schließen,
Es meistens kämpfen muß für seiner Herzen Hang?
                Ich, ihre Fürstin, würde beiden,
                Säh' ich in meinem Reich sie leiden,
                Den königlichen Rat bescheiden
Und löste, meiner Treu!   den ungerechten Zwang.

                Es fände beim Gericht der Sieben
                Nur Huld und Gnade treues Lieben!
Doch wer mit Schmach befleckt   der Ehre reines Kleid,
                Sei es ihm feil für Gold und Schätze,
                Sei es, daß er sein Lieb verletze
                Durch Treubruch: Meines Rats Gesetze
Bestrafen furchtbar ihn   für zugefügtes Leid!

                Und wenn zwei Knaben sich bemühten
                Um eines Mädchens Herz; und glühten
Für einen ihrer zwei,   dann sollt es also sein:
                Es läg in meines Rats Erachten,
                Wer besser wüßt' um Gunst zu schmachten
                Und wer als würd'ger zu betrachten . . .
Zuletzt den Fräulein lüd'   ich zur Gesellschaft ein

                Der Dichter sieben. Und mit Klängen,
                Die weit in alle Lande drängen,
Ließ preisen ich den Rat   so mild und hochgesinnt;
                Mit goldner Schrift auf Tafeln ließen
                Wir ihre Liebessatzung gießen
                Und ihre Strophen müßten fließen,
Wie aus dem Bienenkorb   der süße Honig rinnt. –

                So hat wohl einst im Pinienschatten
                Des Minnehofes Scherzdebatten
Faneto von Gantelm,   die Strahlende, geführt;
                So hat wohl auch im edlen Kreise
                Der Troubadours, der ihr zum Preise
                Die Lauten schlug, anmut'ger Weise
Die schöne Gräfin Dìo   den heitern Streit geschürt.

                Jetzt trat Mirèio in das Zimmer
                Von neuem ein; im Jugendschimmer,
Schön wie der Ostertag.   Sie trug den Kräuterwein.
                Seht, rief sie, welch ein freundlich Blinken,
                Nun ist es Zeit, ein Glas zu trinken,
                Euch darf der Arbeit Lust nicht sinken;
Reicht mir die Becher her,   ihr Frau'n, ich schenk' euch ein!

                Der Reihe nach floß in die Schalen
                Der Labetrank, gleich goldnen Strahlen,
Aus der mit Binsengras   umflochtnen Flasche Mund.
                Ich selbst bereitete, ihr Frauen,
                Dies Elixir; am Fenster brauen
                Ließ ich es vierzig Tag'. Den rauhen
Geschmack nimmt ihm das Licht,   macht mild es und gesund.

                Drei Kräutlein aus den Bergen sind es
                Und frischer Most, der ein so lindes,
Balsamisches Getränk   im Sonnenstrahl gebraut . . .
                Mirèio! fiel mit hellem Schalle
                Ein Mädchen ihr ins Wort, wir alle
                Beraten, was wir wohl im Falle
Begönnen, wählt' aus uns   das Glück die Königsbraut!

                Sag an, Mirèio! Nun, geschwinde!
                Was tätest du? . . . Ach, ich befinde
Mich wohl in unsrer Crau.   Hier ist mir alles hold.
                Beglückt durch meiner Eltern Liebe,
                Nicht wüßt' ich, was zu wünschen bliebe. –
                Ja, ja, weil deine Herzensdiebe,
Rief eine Jungfrau hier,   nicht Silber sind noch Gold!

                Denn jüngst, an einem Dienstag Morgen,
                (Verzeih, Mirèio, doch verborgen
Bleibt nichts in dieser Welt,   als ich mit kleinem Holz
                Vom Walde kam, beim Kreuz, dem alten,
                Sah durchs Gezweig ich zwei Gestalten
                Sich ziemlich lebhaft unterhalten;
Dich und noch jemand sonst, der   keck mir schien und stolz! –

                Wer war's? . . . Wer ist's? . . . Woher? . . . Nicht säume,
                Sprich! . . . riefen alle. – Durch die Bäume,
Versetzt' Nourado, hab'  ich kaum ihn recht erkannt;
                Ich will die Meinung nicht verfechten,
                Doch schließ' ich irgend auf den Rechten:
                Er war's, der Körbe weiß zu flechten,
Aus Valabrego der,   den man Vincèn benannt.

                O seht die Schelmin, seht die Böse!
                So rief's durch Lachen und Getöse,
Sucht sich zum Liebsten aus   den Bettler ohne Schuh;
                Ein Mädchen von so reichen Gaben!
                Sie will ein schönes Körbchen haben
                Und macht ihm weis, dem armen Knaben
Vincèn, sie wolle ihn,   den Flechter, auch dazu!

                Und also neckten sie die Arme.
                Da warf auf jedes Haupt im Schwarme
Taven im Kreis umher   den bösen Zornesblick:
                Verwünscht, ihr jungen, dummen Dinger,
                Der Vampir lähm euch Hand und Finger!
                Und wenn der höchste Gnadenbringer,
Gott selbst, des Weges käm'  und Engelschormusik,

                Ihr ließet nicht von eurem Spotte!
                Weshalb verunglimpft nun die Rotte
Vincèn? Wie wüßtet ihr,   was er im Herzen trägt,
                So arm er sei? Hört das Orakel:
                Vor Gott ist arm zu sein kein Makel!
                Er selbst, vor seinem Tabernakel,
Hat glänzend es bezeugt.   Vernehmt denn und erwägt:

                War einst ein Hirte, der sein Leben,
                Von seiner Herde nur umgeben,
Im rauhen Leberoun   in Einsamkeit verbracht.
                Als Alter ihm die Kraft genommen
                Und mählich seine Zeit gekommen,
                Wollt' er zur Beichte gehn, zum frommen
Kaplan von Sankt-Euchar,   auf seine Pflicht bedacht.

                Seit seinem ersten Abendmahle
                Im wilden, öden Felsentale,
Wo weder Kirche noch   Kapelle rings zu sehn,
                Hatte der Arme unterdessen
                Seine Gebete längst vergessen;
                Und als er nun den Weg gemessen
Zum Klausner, sah ihn der   in Demut vor sich stehn.

                Entledigt euch der Sündenbürde
                Mein Bruder! bat voll milder Würde
Der Eremit. Da sprach   der Greis: Durch meine Schuld
                Kam einst ein Bachstelzlein ums Leben –
                Ein Tier, den Hirten sehr ergeben –
                Ich sah's um meine Herde schweben
Und traf's mit einem Stein   in meiner Ungeduld!

                Treibt er nicht Spott am heil'gen Orte,
                So sind dies eines Narren Worte,
Dachte der Eremit,   mißtrauend dem Patron.
                An jene Stange dort zur Seite,
                Sprach er, daß nicht er euch entgleite,
                Hängt euren Mantel; ich bereite
Indes das Sakrament   zur Absolution.

                Die Stange, die, ihn zu erproben,
                Der Priester zeigte, kam von oben:
Ein Sonnenblick, der schräg   sich in das Kirchlein stahl.
                Kein Zweifel kam dem armen Alten;
                Den Mantel mit den schweren Falten
                Gab er der leeren Luft zu halten . . .
Und sieh! Der Mantel hing   am lichten Sonnenstrahl!

                Mann Gottes! rief der Eremite,
                Und heiße Tränen weinend, kniete
Er vor den Hirten hin   auf der Kapelle Flur:
                O laßt mein Bitten euch bewegen,
                Auf mein Haupt eure Hand zu legen!
                Wie gäb' ich euch den Priestersegen?
Ein Heiliger seid ihr,   und ich ein Sünder nur!

                Taven hielt inne. Da war mitten
                Die Lust zu lachen durchgeschnitten.
Laureto sprach: Dies zeigt,   und ich bestreit es nicht,
                Daß man mit Spotten leicht zu schnelle;
                Oft birgt im Schutt sich frische Quelle
                Und braves Tier in rauhem Felle . . .
Allein ich wüßte gern,   was jene Schöne spricht,

                Der lichterloh die Wange brannte,
                Als man den süßen Namen nannte,
Als ihr das Wort Vincèn   zu Ohr und Herzen drang . . .
                Sprich, Holde! Ging das Bätterpflücken
                Geschwind? Wie mag doch Fleiß beglücken
                Selbzweit, und wie die Staude rücken;
Denn mit dem Liebsten, seht!   wird nie die Zeit zu lang!

                Mirèio rief: Ans Werk, behende!
                Und macht mit eurem Spott ein Ende;
Denn die Geduld verlör'   ein Heiliger dabei!
                Nun hört: euch bring' ich noch zum Schweigen;
                Kein Gatte nennt mich je sein eigen,
                Und lieber als mich schwach zu zeigen
Tret' ich ins Kloster ein   in meines Lebens Mai. –

                Tandaradai! trala! so fingen
                Die Mädchen alle an zu singen.
Sie wird uns wohl noch gar   zur schönen Magalì,
                Die vorzog, hinter Klostermauern
                In Arles, zu aller Welt Bedauern,
                Ihr junges Leben zu vertrauern,
Als daß dem Freiersmann   ihr Ohr die Spröde lieh.

                Auf, Noro! Meistrin in Gesängen,
                Die, wenn sie will, mit ihren Klängen
Entzücket jedes Ohr,   sing ihr von Magalì,
                Von ihr, die reich an List und Ränken,
                Stets Neues wußte auszudenken,
                Den Freund von ihrer Spur zu lenken,
Bis Lieb' und stete Treu'   zuletzt besiegt' auch sie.

                O Magalì! o wolle zeigen . . .
                Sang Noro. Andachtsvolles Schweigen
Trat ein und jedes griff   zum Werk mit neuer Lust;
                Und wie auf sommerlichem Pfade
                Dem Sang der einzelnen Zikade
                Die Antwort schallt am Bachgestade,
So fiel zum Schlußvers ein   der Chor aus voller Brust:

                                Der Himmel prangt im Sternenschein,
                          Die Winde schweigen.
                Doch wird, wenn dich die Sterne sehn,
                          Ihr Glanz vergehn!

                Kalt, wie beim Rauschen in den Bäumen,
                Bleib' ich bei deinen Melodei'n;
                Hin eil' ich, wo die Wellen schäumen
                Und schlüpf' als Aal durch das Gestein.

                O Magalì, willst Fisch du sein
                          In Meeresräumen,
                Ich dann, ein Fischer werde ich
                          Und fische dich.

                Gemach! Nahst du mit argen Sinnen
                Und senkest deine Netze ein,
                Als Vogel heb' ich mich von hinnen
                Und schwebe frei im Sonnenschein.

                Willst, Magalì, du Vogel sein,
                          Mir zu entrinnen,
                Ein flinker Jäger werde ich
                          Und jage dich.

                Fängst du in Fallen und in Döhnchen
                Die Vögel all' im weiten Hain,
                So berg' ich mich als Blumenkrönchen,
                Auf weiter Flur, an grünem Rain.

                O Magalì, und willst du sein
                          Das Tausendschönchen,
                Zur klaren Quelle werde ich
                          Und tränke dich.

                Bist du nun so die klare Quelle,
                Werd' ich die dunkle Wolke sein,
                Und übers Meer dann jag' ich schnelle
                Weit nach Amerika hinein.

                O Magalì, und müßt' es sein
                          Bis Indiens Schwelle,
                Zum Meereswinde mach' ich mich
                          Und trage dich.

                Und machst du dich zum Sturm der Fluten,
                Du findest da nur neue Pein,
                Denn ich ward gegen dein Vermuten
                Zum Eiszerschmelzer Sonnenschein.

                O Magalì, und magst du sein
                          Der Sonne Gluten,
                Zur grünen Eidechs' wandl' ich mich
                          Und trinke dich.

                Und läufst im Busche du auch immer
                Als Salamander aus und ein,
                Du machst dir deine Jagd nur schlimmer,
                Mond werd' ich, aller Zaubrer Schein.

                O Magalì, und magst du sein
                          Der Vollmondschimmer,
                Zum zarten Nebel wandl' ich mich,
                          Umhülle dich.

                Und hat der Nebel mich umfangen,
                Dennoch sollst du mich nimmer frei'n,
                Als Rose bin ich dir entgangen
                In Dornen, duftend und allein.

                O Magalì, und magst du sein
                          Im Rosenprangen,
                Zum Schmetterlinge wandl' ich mich
                          Und küsse dich.

                Eil, eile, daß ich nicht entweiche!
                Doch nimmer, nimmer, werd' ich dein,
                Denn schirmend schließt im Waldbereiche
                Mich einer Eiche Rinde ein.

                O Magalì, und willst du sein
                          Die stolze Eiche,
                Zur Epheuranke wandl' ich mich,
                          Umarme dich.

                Denkst du, nun sei ich dir beschieden,
                Ein alter Eichbaum nur ist dein,
                Ich habe wieder dich gemieden,
                Sankt Blasius' Zelle nahm mich ein.

                O Magalì, und magst du sein
                          Im Klosterfrieden,
                Zum Beichtiger verwandt' ich mich
                          Und höre dich.

                Hier bebten alle. Es entglitten
                Die goldnen Pappen allen. Mitten
Im Liede riefen sie:   Sprich, Noro, wie geschah's
                Nun weiter, und was hat ersonnen
                Die Arme, die der Jagd entronnen
                Als Eiche, Rose, Strahl der Sonnen,
Als Vogel und als Fisch,   als Wolke, Mond und Gras?

                Vom Lied, sprach Noro auf ihr Fragen,
                Will ich euch nun das Ende sagen:
Ihr wißt, daß Magalì   zum Kloster sich gewandt;
                Da droht ihr der Verfolger schnelle,
                Er heischt als Beichtiger zur Stelle
                Keck Einlaß an Sankt Blasius' Schwelle . . .
Nun höret, wie sie neu   den Ausweg sich erfand:

                Nein! Wenn du obsiegst dem Verbote
                Und dringst in unsre Mauern ein,
                Der Schwestern Sang ist Trauerbote:
                Man legt mich in den engen Schrein.

                O Magalì, und magst du sein
                          Die arme Tote,
                Zur kühlen Erde wandl' ich mich,
                          Dort hab' ich dich.

                Jetzt, Lieber, glaub' ich dir, und gerne!
                Du scherzest nicht, ich seh' es ein!
                Nimm zur Erinnrung in der Ferne
                Hier meinen Glasring, er sei dein!

                O Magalì! Zu Glück wird Pein!
                          Nun schau die Sterne,
                Als dich sie sahn, o Magalì,
                          Verblichen sie.

                Das Lied war aus. Im Frauenkreise
                Sprach niemand. Noros schöne Weise
Hatte die Häupter auf   und ab im Takt gewiegt;
                Sie waren mit des Anteils Zeichen
                Dem Zypergrase zu vergleichen,
                Wenn Bacheswellen drüber streichen
Und wenn es folgsam sich   der sanften Strömung schmiegt.

                O schöner Abend! Seht, wie milde,
                Sprach Noro, glänzt er im Gefilde . . .
Die Schnitter waschen schon   die Sicheln vor dem Haus . . .
                Mirèio, geh uns Äpfel pflücken,
                Rahmkäschen gib, brich Brot zu Stücken,
                Dann wollen wir zusammenrücken
Dort unterm Zürgelbaum   zum heitern Abendschmaus.


 << zurück weiter >>