Ein Mädchen der Provence singe,
Von ihrer jungen Lieb erklinge
Mein Lied. Ein Schülerlein des göttlichen Homer,
Will über Feld und ebne Weiten
Zum Seegestad ich sie geleiten.
Sie war in Heideneinsamkeiten
Erblüht; man kannte sie nur in der Crau am Meer.
Der Jugendanmut Leuchten krönte
Allein die Stirn ihr; sie verschönte
Kein Diadem aus Gold noch Mantel aus Damast.
Doch Königsehren ihr erweisen,
Liebkosen will ich sie und preisen
In unsrer Sprache schlichten Weisen,
Die bei den Hirten nur und Bauern noch zu Gast.
Du, Heiland meines Vaterlandes,
Einst selbst ein Kindlein niedern Standes,
Entflamme, Herr, mein Wort mit deinem heil'gen Hauch!
Du weißt es: Wann im Laub der Zweige
Vom Frühtau bis zur Sonnenneige
Herangereift die schöne Feige,
Dann reißt des Menschen Gier die Frucht von Baum und Strauch;
Doch auf dem Baum, den schlimme Gäste
Versehrt, erhebst du neue Äste
So hoch, daß frevle Hand die Krone nicht erreicht.
Dort bietest du an schwankem Stabe
Des Magdalenentages Gabe
Zur Atzung und zu süßer Labe
Voll Huld dem Vogel an, der durch die Lüfte streicht.
Ich sehe mit der Sehnsucht Beben
Den Zweig im blauen Äther schweben!
Er wiegt im frischen Wind die ewig schöne Frucht . . .
Verleihe du mir das Vollbringen,
O Herr, und lasse mir gelingen
Auf teurer Muttersprache Schwingen
Den Ausflug zu dem Zweig, den meine Seele sucht!
Im Weidenhag am Uferrande
Bei Pappeln stand, am Rhonestrande,
Vom Wasserlauf benagt, ein Hüttlein, arm und schlecht.
Man wußte, daß mit seinem Sohne
Ein Körbebinder es bewohne.
Von Hof zu Hof dem kargen Lohne
Zogen die beiden nach mit allerlei Geflecht.
Als einst auch über Land sie gingen
Mit ihren Bündeln Weidenschlingen:
Seht, Vater, rief Vincèn, die Wolken dort im West,
Wie über Magalounos Türmen
Sie rasch sich auf zur Sonne türmen!
Mir scheint, das droht mit Wetterstürmen;
Noch ehe wir am Hof, sind wir vielleicht durchnäßt.
Meerbrise nur bewegt die Blätter . . .
Nein! . . . Die bringt niemals Regenwetter,
Antwortete der Greis, der Westwind netzt die Au'! –
Sagt, Vater, wie viel Land zum Pflügen
Mag um den Zürgelhof sich fügen? . . .
Sechs Huben werden kaum genügen,
So große Güter, Sohn, sind wenig in der Crau!
Hier fängt ihr Ölland an, von Reben
Und Mandelbäumen rings umgeben . . .
Das Schönste aber ist, und nirgend sonst zu sehn:
Die Anzahl ihrer Ölbaumgänge
Entspricht, genau gezählt, der Menge
Der Tag' im ganzen Jahr, und strenge
Hält so viel Bäum' ein Gang, als Gänge Posten stehn!
Potztausend! rief Vincèn, wie viele
Olivensammler, um zum Ziele
Zu kommen, braucht man da? – Deshalb sei dir nicht bang!
Laß Allerheil'gen Ölfrucht bringen,
Man wird sie schon in Säcke zwingen! . . .
Ja, mehr selbst würde leicht gelingen
Den Mädchen von Li-Baus, bei Scherzen und Gesang!
Dann plauderten, in stetem Wandern,
Sie lange noch vom ein' und andern . . .
Der Sonnenball verschwand in goldnem Wolkentor.
Mit ihren Tieren, unterdessen,
Kamen gemach zum Abendessen
Die Pflüger, die das Feld durchmessen . . .
Und aus dem Moorland stieg von fern die Nacht empor.
Da blinkt schon, seht ihr, durch die Bäume
Das Dach der weiten Tennenräume;
Nur vorwärts, rief Vincèn, wir sind am Zufluchtsort . . .
Als Wintertrift die weite Heide
Und Pinienwald zur Sommerweide,
Da wird die Wolle schier zur Seide,
Bewunderte der Greis, o, alles hat man dort!
Und rings der hohen Bäume Kronen;
Wie herrlich ist darunter wohnen!
Und sieh, wie schön der Quell den Fischbehälter speist!
Und Bienenkörbe, welche Menge!
Im Mai entflieht des Stockes Enge
Der Schwärme summendes Gedränge,
Das froh im Schattendach der Zürgelbäume kreist!
Und doch, von all den Herrlichkeiten
Ist's, rief Vincèn, in alle Weiten,
Die Tochter dieses Hofs, die mir zumeist gefällt! . . .
Ihr wißt noch, mit wie holdem Wesen –
Im letzten Sommer ist's gewesen –
Zwei Körbe zum Olivenlesen
Und ihrem Feigenkorb ein Henklein sie bestellt?
Und so, im Austausch trauter Worte,
Erreichten sie des Hofes Pforte.
Mirèio hatte just den Maulbeerlaubbedarf
Den Raupen ausgeteilt. Zur Schwelle,
Ein Strähnchen drehend, kam sie schnelle.
Grüß Gott euch allen! rief ihr helle
Ambroi zu, der alsbald sein Bund zu Boden warf.
Gott grüß euch, Meister, sprach das Mädchen,
Grad berg' ich meine Spindelfädchen,
Seht her! . . . Kommt noch so spät von Valabrego ihr?
Gewiß! Und weil an unsern Wegen
Ganz nah der Zürgelhof gelegen,
Beschloß ich: späten Abends wegen
Erbitten wir uns dort im Schober Nachtquartier!
Der Meister und sein Knabe nahmen
Auf einer Ackerwalze Rahmen
Nun ohne weitres Platz; und wortlos, sonder Hast,
Flochten sie mit geschickten Händen,
Ihr Tagwerk redlich zu vollenden,
Die langen, weichen Rutenenden,
Und hurtig kreuzte sich der schwanke Weidenbast.
Vincèn, ein Bursch von sechzehn Jahren,
War an Gestalt und an Gebaren
Gar schmuck und stattlich schon. Sein Auge blitzte klug;
Braun freilich waren seine Wangen,
Doch dunkler Erde Schollen prangen
Mit bester Frucht ja . . . das Verlangen
Nach Lust und Tanz weckt Wein, den dunkle Traube trug.
Wie man die Gerten beizt und windet
Und wie man sie zu Körben bindet,
Das wußt' er aus dem Grund. Feinwerk verstand er auch;
Doch flocht er meistens, nach Begehren,
Was keinem Landwirt zu entbehren:
Erdkörbe, Kiezen zum Beschweren
Des Saumtiers, grobes Gut zum täglichen Gebrauch,
Wannen aus Rohr zum Früchtelesen,
Und Deckelkörbe, Hirsebesen
Und was sein Vater sonst zu binden ihn gelehrt;
All dies verstand, mit Meisterhänden,
Er flink und zierlich zu vollenden . . .
Ringsher aus Heid' und Brachgeländen
Waren die Knechte nun vom Tagwerk heimgekehrt.
Schon hatte draußen in der Kühle
Mirèio an den Tisch die Stühle
Gerückt, und den Salat aus Bohnen aufgesetzt;
Indes die Bursche, voll Verlangen
Der großen Schüssel zuzulangen,
Die weißen Buchsholzlöffel schwangen . . .
Der Alte und sein Sohn flochten noch stät: – Und jetzt,
Meister Ambroi, wollt ihr das Essen
In eurem Eifer ganz vergessen?
Fragte Meister Ramoun, der Herr im Meiergut,
In seiner etwas barschen Weise;
Ihr seid doch müde von der Reise!
Mirèio! Teller! . . . Rückt zum Kreise! . . .
Die Sterne flimmern schon . . . Nun kommt und eßt und ruht!
Wie sollten wir so gutem Rate
Nicht folgen, sprach der Greis, und nahte
Dem Steintisch mit dem Sohn, saß zu und schnitt sich Brot;
Mirèio, Lächeln in den Mienen,
Schöpfte, die beiden zu bedienen,
Die weißen Bohnen, die sie ihnen,
Von eigner Hand gewürzt, behend und freundlich bot.
Kaum fünfzehn Jahr' alt war Mirèio . . .
Du, Rebenhalde von Font-Vièio,
Ihr, Hügel von Li-Baus und Ebenen der Crau,
Habt gleichen Anblick nie genossen!
Vom Sonnenschein war sie erschlossen;
Zwei Grübchen zierten, lichtumgossen,
Ihr frisches Wangenpaar. Ihr Blick war wie ein Tau,
Der Leidenden die Schmerzen lindert
Und Traurigen den Kummer mindert . . .
Der holden Sterne Glanz ist nicht so klar und mild.
Gewellt in ihrer ganzen Länge
Umfloß sie, schwarz, der Locken Menge,
Noch nie aus eines Mieders Enge
Ragte, im Schönheitsland, so holder Anmut Bild.
Ein fröhlich Kind, voll Lust und Leben,
Scheu zwar, doch auch ein Schalk daneben . . .
Der tränke schnell ihn aus, der solche Lieblichkeit
In seinem Becher einmal fände! . . .
Bericht vom Tagwerk seiner Hände
Gab jeder nun beim Mahlesende,
(Wie einst zu Hause, ach! zu meines Vaters Zeit!)
Meister Ambroi, kommt, singt uns heute
Ein Lied, baten die jungen Leute,
Das nach dem Abendmahl das Müdesein verwehrt! –
Still, Freunde! sprach der Alte leise,
Der Herr bestraft den Spott am Greise
Und dreht den Spötter rings im Kreise! . . .
Singt ihr! denn eure Kraft ist frisch und unversehrt!
Wie kann euch, Meister, Spott erscheinen,
Was wir in allen Treuen meinen!
Doch seht, der Wein der Crau treibt aus dem Glas den Schaum,
Trinkt, Vater! riefen alle Jungen.
Ja! sprach Ambroi, einst hatt' ich Lungen,
Da wurde manch ein Lied gesungen;
Doch sing ich jetzt, so tönt die alte Kehle kaum!
Ach, Meister, wehrt euch nicht so lange!
Bat auch Mirèio. Dem Gesange
Lauschen erfreut das Herz! – Kind, sprach der alte Mann,
Zwar meine Stimme gleicht an Leere
Dem tauben Spelz, doch dir zur Ehre
Füg' ich mich willig dem Begehre!
Dann griff er nach dem Glas, trank herzhaft und begann:
Der Ballivus Sufrèn, zur See des Reiches Wehr,
Rief im Touloner Hafen mit Signalen:
An Bord! Zur Fahrt! Fünfhundert Provençalen!
Auf Englands Flagge ging die Jagd hinaus ins Meer:
Wir schwuren nicht ans Land zurückzugehen,
Bevor wir nicht des Briten Flucht gesehen!
Der erste Monat lief ereignislos dahin,
Und nichts gewahrten wir, als um die Raaen
Des Mövenvolks Entfliehn und wieder Nahen.
Der zweite brachte Sturm, schon gleich von Anbeginn,
Und an den Pumpen standen wir, uns mühend,
Bei Tag und Nacht, in hellem Eifer glühend.
Im dritten Monat dann entbrannten wir in Wut:
Zum Kuckuck auch, wo steckt ihr allerwegen?
Wir müssen euch das Deck mit Pulver fegen!
Doch plötzlich rief Sufrèn: Jetzt seid auf eurer Hut!
Da sah man flugs im Korb den Wächter stehen
Und nach Arabiens Küsten eifrig spähen.
Potz Blitz und Donnerschlag! ruft aus dem Mast der Mann,
Drei große Schiffe von verschiednen Seiten! . . .
Zum Kampfe klar! Geschoß und Kraut bereiten!
Befiehlt Sufrèn, der Held, und heiter ruft er dann:
Nun müssen unsre Kugeln nicht mehr rosten!
Gebt ihnen Feigen von Antibes zu kosten!
Noch war es nicht gesagt, da flammt ein einz'ger Brand,
Und vierzig Kugeln, schneller als Gedanken,
Durchbohrten Englands Schiffen Bug und Flanken . . .
Ein Rumpf nur noch ist eins, zerschossen Mast und Wand!
Man hört nur Schlachtruf aus metallnen Rachen,
Des Meeres Grollen und des Holzes Krachen!
Jetzt treibt ein Schiff heran, uns trennt vom Feindesbord
Nur noch ein Schritt: O Jubel und Frohlocken!
Der große Seemann, bleich und unerschrocken,
Steht mitten auf dem Deck und ruft mit Donnerwort:
Das Feuern eingestellt jetzt allenthalben,
Und laßt uns mit Provenceröl sie salben!
Noch war es nicht gesagt, als Mann für Mann schon fort
Zur Waffenkammer stürmt. Zum blanken Stahle,
Zum Enterhaken greift der Provençale.
Zum Entern! rufend springt die Mannschaft über Bord
Auf Englands Deck, eh' noch Befehl geworden:
Da hub es an, das fürchterliche Morden!
O welch ein Blutbad nun! Wie mancher wird da wund!
Wie brachten Dolch und Beil die Schar zum Wanken!
Wie krachten berstend Mast und Deck und Planken!
Gar mancher Brite taucht und fährt hinab zum Grund,
Gar mancher Provençale krallt im Sterben
Sich an den Feind, ihn mit sich zu verderben!
Man sollt' es nicht für möglich halten!
Fand hier der Sänger einzuschalten,
Nicht wahr? Und doch geschah's, so wie's im Liede heißt.
Gewiß, ihr dürft mir Glauben schenken,
Ich war dabei, am Steuerlenken!
Nichts ist, das solchen Tags Gedenken,
Und lebt' ich tausend Jahr', aus meiner Seele reißt!
Wie? Ihr wart mit in all dem Jammer?
Wohl wie die Sense unterm Hammer?
Auf einen ihrer drei! Denn gelt, sie hatten dort
Euch wie das Füchslein in der Spalte? –
Wer? Die Engländer? rief der Alte
Und jäh erschien des Zornes Falte
Auf seiner Stirn. Doch bald, stolz lächelnd, fuhr er fort:
So focht man Leib an Leib, und Blut in Strömen rann
Bis in die Nacht. Und als im Ost den Wogen
Der Mond entstieg, der Pulverdampf verzogen,
Da fehlten uns an Bord beim Aufruf hundert Mann;
Doch saßen drei Galeeren auf dem Grunde!
Das war für Englands König böse Kunde!
Und als wir heimgekehrt an unsern schönen Strand,
Von hundert Kugeln unser Deck zersplissen,
Die Raan zerstückt, die Segel ganz zerrissen,
Da sprach, so halb im Scherz, voll Huld der Kommandant:
Ihr schlugt euch, Kameraden, wie die Helden!
Dem König zu Paris will ich es melden!
O unser Admiral, dein Wort ist frei und kühn,
Dich hört der König wohl, so riefen alle.
Doch helfen wird uns das in keinem Falle!
Verlassen haben wir das Heim, der Fluren Blühn,
Für ihn ging's in den Kampf, für ihn zum Tode,
Und dennoch fehlt's uns, wie du siehst, am Brote!
Doch wenn du droben bist, im hohen Königssaal:
O gib dein Herz den Schmeichlern nicht zur Beute;
Denn niemand liebt dich so, wie deine Leute!
Und hätten wir die Macht, erhabner Admiral,
Eh' wir in unsre Dörfer heim uns wenden:
Als König trügen wir dich auf den Händen!
Ein Martegueser Mann hat dieses Lied erdacht,
Als abends er die Netze ausgehangen . . .
Sufrèn, der Held, war nach Paris gegangen.
Die Großen dort am Hof, so ward uns hinterbracht,
Mißgönnten ihm den Ruhm. Sein Stern ging nieder;
Und seine Mannschaft sah ihn niemals wieder!
Es war zu Meister Ambros' Frommen,
Daß sein Gesang zum Schluß gekommen;
Denn Tränen brachen ihm die Stimme. Doch zu bald
Hatte den Hörern er geendet.
Vom bunten Bilde wie geblendet,
Das Antlitz stumm ihm zugewendet,
Lauschten sie lange noch, nachdem das Lied verhallt.
Das waren, Kinder, die Gesänge
Als Martha spann. Sehr in die Länge
Zogen sie sich. Was tat's? Was tut es, daß der Ton
So schlicht, die Melodie veraltet?
Was jetzt an Sang im Lande waltet
Ist fein und künstlich ausgestaltet:
Französisch . . . aber wer versteht ein Wort davon?
So schloß der Greis. Und auf vom Tische
Standen die Knechte nun. Zur Frische
Des schönen Röhrenquells, dort unterm Rebenhang,
Trieben, wie täglich nach dem Mahle,
Die Tiere sie zum klaren Strahle
Der schattenreichen Brunnenschale;
Und summten vor sich hin des Alten Seemannssang.
Mirèio nur war nicht gegangen
Und lächelnd saß und unbefangen
Sie plaudernd bei Vincèn, dem Valabreger Kind;
Und aus Verneinen und Bejahen
Entstand ein Nicken und ein Nahen
Und ihre jungen Häupter sahen
Zwei blühnden Astern gleich in munterm Abendwind.
Mirèio sprach: Wie viel des Neuen
Mag täglich doch dein Aug erfreuen,
Ziehst du mit deinem Bund, Vincèn, von Ort zu Ort:
Kastelle, die auf Felsen thronen
Und Dörfer, Städte, Prozessionen
Und Feste! . . . Ach, die hier wir wohnen,
Kommen das ganze Jahr vom Taubenschlag nicht fort.
Ja! rief Vincèn, mit sauren Beeren
Kann man so gut dem Durste wehren,
Als tränk' aus vollem Krug man süßen Labewein!
Und müssen wir auf unsern Zügen
Uns oft der Wetterunbill fügen,
So bringt das Reisen doch Vergnügen,
Und Waldesschatten kühlt des heißen Mittags Pein.
Zum Beispiel: Jetzt, sobald die grauen
Ölbäume, bräutlich anzuschauen,
In voller Blüte stehn, wie silbern überweißt,
Gehn wir, wo Eschenbäume ragen,
Die seltne Kantharide jagen,
Die dort an schönen Sommertagen
Im heißen Sonnenschein grüngoldig glänzt und gleißt.
Das bringt Verdienst. Dann ziehn wir beide
Nach Scharlachbeeren in die Heide;
In Teichen sammeln wir Blutegel häufig ein.
Hei, welch ein Fischfang eigner Weise!
Man braucht nicht Netz noch Köderspeise:
Ins klare Wasser tritt man leise,
Dann schwimmt das Tier herbei und saugt sich an das Bein.
Doch wart ihr bei den heil'gen Frauen
Noch nie? . . . Dort kann man Wunder schauen!
Es pilgern Kranke hin, zu Fuß, zu Roß, zu Boot!
Wir waren dort, im Festgedränge . . .
Das Kirchlein, freilich, ist nur enge,
Doch wie viel Volks! Wie schrie die Menge:
O große, heil'ge Frau'n erbarmt euch unsrer Not!
Zur Wallfahrtszeit, in diesen Tagen,
Hat sich das Wunder zugetragen:
Ein schönes Knäblein saß in Tränen beim Altar,
Ganz abgezehrt und fahl und erden
Und rief mit kläglichen Geberden:
O laßt mich wieder sehend werden,
Ich bring' euch, Heil'ge, auch mein Hörnerlämmchen dar!
Rings um das Kind erscholl das Weinen;
Und auf zu den Reliquienschreinen,
Die langsam aus dem Chor man niederließ am Seil,
Schaute das Volk. Und gab von oben
Das Tau nach, dann, o Gott! erhoben
Die Schreie sich wie Sturmestoben:
O große Heil'ge kommt und bringt uns Hilf' und Heil!
Auf ihren Arm nahm nun den Kleinen
Die Patin . . . und nach den Gebeinen
Streckt er die magre Hand . . . und kaum den Schrein berührt,
Umfaßt er ihn mit dem Verlangen
Des Schiffers, dem im Todesbangen,
Nachdem sein Boot zu Grund gegangen,
Das Meer zur rechten Zeit ein Brett noch zugeführt!
Doch kaum umspannten seine Hände
Des heiligen Gefäßes Wände,
So schrie (ich hört' es selbst) das Kind: Mein Aug' ist klar!
Ein Wunder ist an mir geschehen,
Ich kann die Himmelsschreine sehen!
Die Ahne seh' ich weinend stehen!
O bringt den Heil'gen schnell mein Hörnerlämmchen dar!
Denkt, Fräulein, dran! . . . Daß Gottes Güte
In Glück und Schönheit euch behüte!
Doch sollte je ein Tier: ein Molch, ein Wolf, ein Hund
Euch wehe tun mit spitzen Zähnen,
Sollt' Unheil euch entgegengähnen,
Entpreßte Schmerz euch bittre Tränen:
Eilt zu den heil'gen Frau'n, dort werdet ihr gesund!
Ihr war's ein inniges Behagen,
Zu lauschen. Rings die Arbeitswagen
Beschatteten den Hof. Von Zeit zu Zeit nur drang
Ein Laut her, fern im Moor ergangen
Von Herden, deren Glöckchen klangen . . .
Und Eulen fügten, traumbefangen,
Ihr klagendes Getön zum Nachtigallensang.
Doch weil heut nacht in Mondeshelle
Die Bäume schimmern und die Quelle,
Darf ich noch, sprach Vincèn, vom Rennen in der Bahn
Erzählen, wo dem Siegespreise
Ich nahe war? – Gern, hauchte leise
Mirèio; und nach Kinderweise
Rückte sie froh herbei und hielt den Atem an.
Nach Nîmes war, auf die Esplanaden
Das Volk zum Rennspiel eingeladen;
Zu Nîmes, Mirèio, war's . . . Wie strömte sie heran
Die Menschenmenge, die zum Feste
Sich rings in die Umzäunung preßte!
Barhaupt, barfuß, der Ärmelweste
Entledigt, standen schon die Läufer in der Bahn.
Da plötzlich wird der Ruf vernommen:
Der Lagalanto ist gekommen!
Ein Name, der auch euch wohl schon zu Ohren drang;
Der starke Marseillaner Renner,
Der nach dem Urteil aller Kenner,
Provencens und Italiens Männer,
Ein König seiner Kunst, mit Leichtigkeit bezwang.
Er war an Kraft und Schenkelpralle
Jan Cueisso gleich, dem Seneschalle!
Sein Schenktisch blinkte hell: Zinnschilde zierten ihn,
Drauf Lagalantos Siege alle
Man eingegraben dem Metalle;
Ihm hingen Schärpen in der Halle,
So viele, daß die Wand ein Regenbogen schien!
Die andern, mit gebeugten Nacken,
Schlüpften behend in ihre Jacken;
Denn ihrer keiner band mit Lagalanto an . . .
Der Cri allein trat aus dem Haufen;
Ein zartes Bürschlein, doch im Laufen
Kein Schwächling. Kühe zu verkaufen
War just er in der Stadt. Der wagte sich heran.
Obgleich durch Zufall nur zugegen:
Was tausend! rief ich Narr verwegen,
Ein Läufer bin auch ich . . . Doch kaum das Wort gesagt.
War ich umdrängt: Jetzt kein Entweichen!
Es gilt! Du mußt dich ihm vergleichen!
Ich, der bisher nur vor den Eichen,
Allein, im schnellen Lauf das Heidehuhn erjagt.
Nun vorwärts! klang's in allen Tönen.
Doch Lagalanto rief mit Höhnen:
Schnür, armer Kleiner, nur recht fest die Schuhe dir!
Und lächelnd sah man ihn indessen
Die Schenkel in ein Beinkleid pressen
Aus Seidenstoff mit goldnen Tressen;
Es klingelte daran zehn goldner Schellen Zier.
Den Atem stet zu halten, steckten
Wir Reislein in den Mund. Dann streckten
Wir uns, wie Freunde tun, die Hand zu raschem Druck:
Wir glühten . . . Unsre Füße scharrten
Den Strich . . . Wir alle drei erharrten
Mit fieberzitterndem Erwarten
Das Zeichen . . . Es erschallt! Und jetzt, mit einem Ruck
Stieben wir alle drei von hinnen!
Jetzt du! Jetzt ich! Wer wird gewinnen?
Staub hüllt uns wirbelnd ein. Uns trägt des Windes Spiel!
O welch ein Eifer, welch Entbrennen,
Wie dampft die Haut! Welch tolles Rennen!
Man sieht im Lauf uns nicht sich trennen
Und denkt: sie kommen gar zu gleicher Zeit ans Ziel!
Jetzt glückt mir's, Vorsprung zu erwerben;
Doch grade dies ist mein Verderben!
Denn als, schon siegesfroh, so recht wie toll und taub,
Ich vorwärts, immer vorwärts jage:
Packt mich's wie Ende meiner Tage
Urplötzlich . . . und mit schwerem Schlage
Stürz' ich, zu Tod erschöpft, vornüber in den Staub.
Die andern streiften kaum die Erde,
Ganz wie zu Aix die Pappepferde,
In gleich geschwindem Lauf. Der Lagalant' indes,
Der ohne Milz geborne, freute
Sich schon der nahen Siegesbeute:
Doch kam es anders, Fräulein! Heute
Fand jener seinen Mann am Cri aus Mouriés!
Umtost von jauchzendem Gedränge
Nahn sie dem Ziel auf Hauseslänge . . .
Hättet ihr ihn gesehn, den Cri, das junge Blut!
Nicht Hirsche könnten und nicht Hasen,
Wenn hinterher die Jäger blasen,
So schnell wie er das Feld durchrasen!
Der Lagalanto springt und heult vor Neid und Wut . . .
Ein Beifallssturm empfängt den Knaben
Am Pfosten bei den Ehrengaben!
Er wird umringt, man fragt nach seiner Vaterstadt;
Der Zimbeln Schall betäubt die Sinne,
Die Sonne glänzt auf dem Gewinne,
Dem Ehrenschild aus blankem Zinne,
Und diesmal ist's der Cri, der ihn erobert hat.
Und Lagalanto? fragte leise
Mirèio. – Dort, wo sonst die Preise
Er siegend sich geholt, saß er im Staube jetzt
Und sah voll Schmerz sein Glück sich wenden,
Den Tag sein stolzes Ansehn schänden!
Die Knie umschlang er mit den Händen:
Von Schweiß und Tränen war sein Angesicht benetzt.
Der Cri begrüßt ihn: Komm und denke
Nicht heut des Grames! Komm zur Schenke!
Dort unterm Laubendach laß uns bei vollem Krug
Nach heißem Lauf die Lungen kühlen
Und allen Groll hinunterspülen!
Du darfst dich nicht verdunkelt fühlen,
Es gibt noch Sonnenschein für dich und mich genug!
Doch er, den Blick zum Cri erhebend,
Erloschnen Auges, streifte bebend
Das Beinkleid mit dem Schmuck sich ab und sprach voll Leid
Nimm hin! Es ziere nie mich wieder!
Mir lähmt das Alter nun die Glieder,
Dich schmückt die Jugend: Trage bieder
Und stolz, wie ich getan, des Stärksten Ehrenkleid!
Und ohne Gruß, ein Bild der Trauer,
Ein Eschenbaum, dem Sturmesschauer
Den Wipfel abgeknickt, verschwand der Läuferheld.
Nie mehr auf Märkten und auf Messen
Hat er mit andern sich gemessen,
Und bald verschollen und vergessen
Wird auch sein Name sein im alten Ruhmesfeld.
So vor dem Zürgelhof, am Tische,
Erzählte in der Abendfrische
Vincèn, was er erlebt. Von seines Eifers Glut
War hell sein Antlitz übergossen
Und vom beredten Munde flossen,
Indes die Augen Blitze schossen,
Die Worte, wie im Mai Gewitterregenflut.
Die Grillen, die im Boden sangen,
Schwiegen und horchten voll Verlangen;
Die Nachtigall, der Kauz, von dunkelm Laub umrauscht,
Verstummten weitum in der Runde.
Und sie, in ihres Herzens Grunde
Betroffen, hätte seinem Munde
Bis früh zum Morgenstrahl in süßer Lust gelauscht.
Für eines Körbeflechters Knaben,
Scheint mir, besitzt er seltne Gaben,
Sprach sie zur Mutter dann . . . Erquicklich ist die Ruh'
Im Winter. Aber mondumglommen
Will Sommernacht dem Schlaf nicht frommen:
O Mutter! möcht' er wiederkommen . . .
Ich hörte Tag für Tag, ja lebenslang ihm zu! |