Frederic Mistral
Mirèio
Frederic Mistral

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Zweiter Gesang

Die Blätterlese

Mirèio sammelt Maulbeerblätter für ihre Seidenwürmer. Vincèn, der Körbeflicker, geht auf dem benachbarten Feldwege vorüber. Das junge Mädchen ruft ihn an. Der Knabe kommt herbei und steigt, um beim Blätterpflücken zu helfen, zu Mirèio in den Baum. Geplauder der beiden Kinder. Vincèn vergleicht seine Schwester Vinceneto mit Mirèio. Das Blaumeisennest. Der gebrochene Zweig; Mirèio und Vincèn fallen vom Baume. Das junge Mädchen erklärt Vincèn seine Liebe. Leidenschaftliches Überwallen des Jünglings. Die goldene Ziege, der Feigenbaum von Vau-Clüso. Mirèio wird von ihrer Mutter gerufen. Erschrecken und Trennung der beiden Liebenden.

 

             

                Zur Blätterlese singet wieder,
                Magnanarellen, eure Lieder!
Die Maulbeerbäume stehn   so schön und voll belaubt
                Und fröhlich tummeln, sonnbeschienen,
                Die jungen Mädchen sich in ihnen,
                Gleich einem Schwarme goldner Bienen,
Der wildem Rosmarin   den süßen Honig raubt.

                Beim Zweigentblättern sendet hellen
                Gesang empor, Magnanarellen!
Mirèio pflückt allein.   Frühmorgens ist's, im Mai.
                Ringsum ein Blühen und ein Prangen.
                Ums Ohr geschlungen Kirschen hangen
                Der Schelmin zierlich an den Wangen . . .
Früh kam an jenem Tag   Vincèn am Hof vorbei.

                Die scharlachrote Mütze deckte
                Nach Fischerart sein Haupt; stolz reckte
Sich eine Feder dran.   Hin schritt der schmucke Knab';
                Vor seinem Tritt entfloh mit Bangen
                Am Grabenrand die Brut der Schlangen,
                Von Haufen Kies, die hell erklangen,
Schnellte sein leichter Stock   die obern Steinchen ab.

                Jetzt rief Mirèio aus den Bäumen:
                Dir bangt wohl, etwas zu versäumen,
Weil du so eilst, Vincèn!   Er wendete geschwind
                Die Augen nach dem Maulbeerpferche;
                Da saß auf eines Astes Zwerche
                Gleich einer frohen Haubenlerche
Mirèio. Und voll Lust   flog er zum schönen Kind.

                Nun? Ist die Arbeit bald verrichtet,
                Mirèio? – Ei! allmählich lichtet
Vom Blatt sich Zweig um Zweig. – Wollt ihr, so helf ich euch! –
                Du wolltest? – Freilich, und aufs beste! –
                Und flugs erklimmt zum Erntefeste,
                Vincèn, dem Eichhorn gleich, die Äste:
Seid achtsam, denn Ramoun,   der Meister, hat nur euch,

                Mirèio! Nehmt die tiefern Zweige,
                Indes die Wipfel ich ersteige!
Und sie, die Blätter stets   abstreifend, flink und sacht,
                Sprach: Ja, vereint der Arbeit pflegen
                Ist hübsch und hilft, den einsam Trägen
                Zu neuem Eifer anzuregen!
Und er: Ach, einsam sein,   das ist's, was traurig macht!

                Wann abends wir daheim dem Rauschen
                Der ungestümen Rhone lauschen,
Die an den Ufern nagt,   und rings sich sonst nichts regt:
                Wie langsam schleichen dann die Stunden!
                Im Sommer, ja! dann zieht in Runden
                Mein Vater mit mir zu den Kunden,
Weitum von Hof zu Hof,   dann leben wir bewegt!

                Doch wann am Stechpalmstrauch die Beere
                Sich rötet und des Winters Schwere
Uns drückt: Wie fühlt man da   der langen Wachen Pein
                Am kaltgewordnen Feuerorte!
                Der Sturmwind rüttelt an der Pforte,
                Und ohne Licht und ohne Worte
Erwarten wir den Schlaf,   wir beide ganz allein . . .

                Ihn unterbrach Mirèios Frage:
                Wo ist denn deine Mutter, sage? –
Sie starb! . . . Der Knabe schwieg . . .   Dann fuhr er lebhaft fort:
                Als Vinceneto noch zu Hause,
                Da gab's in unsrer engen Klause
                Im Lachen selten eine Pause;
Das war euch eine Lust! – Wie? nahm nun sie das Wort:

                Hast eine Schwester du? – Die Kleine
                Ist nur zu sehr der bravsten eine,
Sprach er. Nach Font-dóu-Rèi – bei Beaucaire liegt der Ort –
                War sie zur Erntezeit verdungen;
                Und weil ihr alles wohl gelungen,
                Hat sie der Herrschaft Gunst errungen:
Man gab sie nicht mehr her.   Nun ist sie Dienrin dort.

                Gleicht deine Schwester dir? – Bewahre!
                Denn zart ist sie, mit hellem Haare,
Und ich bin, wie ihr seht,   gleich einem Käfer braun . . .
                Mit euren aufgeweckten Köpfchen,
                So frisch und fein wie Myrtenknöpfchen,
                Wärt ihr zwei lieblichen Geschöpfchen
Bei weitem eher noch   für Schwestern anzuschaun.

                Doch eines Häubchens helles Linnen
                Zu binden – das ist ein Beginnen,
Das besser ihr versteht.   Nein, häßlich ist sie nicht,
                Die Schwester; aber nie erreichen
                Wird sie's, mit euch sich zu vergleichen! –
                Hier ließ den Zweig der Hand entweichen
Mirèio: Ei, rief sie,   was der Vincèn da spricht! . . .

                Zur Blätterlese singet wieder,
                Magnanarellen, eure Lieder!
Die Maulbeerbäume stehn   so schön und voll belaubt
                Und fröhlich tummeln, sonnbeschienen,
                Die jungen Mädchen sich in ihnen,
                Gleich einem Schwarme goldner Bienen,
Der Minz und Rosmarin   den süßen Honig raubt.

                So? fuhr Mirèio fort, ich scheine
                Dir wirklich hübscher als die Kleine? –
Ich bitt' euch! rief Vincèn,   wer wählte da noch lang. –
                Wieso denn? fragte sie den Knaben. –
                Nun ja! was wird voraus an Gaben
                Der Buchfink vor dem Sperling haben,
Wenn nicht die Schönheit selbst,   die Anmut, den Gesang!

                Dem muß mein Schwesterlein entsagen:
                Den Schönheitspreis davonzutragen,
Sind ihre Augen schon   wie Meerflut klar und blau . . .
                Dem schwarzen Bernstein zu vergleichen
                Sind eure: wirken Wunder, Zeichen!
                Wenn ihre Blitze mich erreichen,
Ist mir's, ich tränk' ein Glas   vom Feuerwein der Crau.

                Mit ihrer Stimme, fein und helle,
                Sang manchmal mir die Peyronelle
Mein Schwesterlein. Dem Lied   horcht' ich mit großer Lust.
                Doch was sind Klänge, was sind Lieder?
                Hör' ich das kleinste Wörtchen wieder
                Von euch, so taut es auf mich nieder,
Entzückt mein Ohr und sät   Verwirrung in die Brust.

                Mein Schwesterchen, stets auf den Fluren,
                Trägt, wie ein Dattelzweig, die Spuren
Der Sonnenglut, gleich all   den Mädchen auf dem Land.
                Ihr könnt den Sonnenschein vertragen
                Wie Goldwurzkraut. Man möchte sagen,
                Es dürfe nicht zu streicheln wagen
Der Sommer eure Stirn   mit seiner braunen Hand.

                Die Schwester gleicht der Bachlibelle,
                So schmächtig ist sie; denn zu schnelle
Wuchs sie im letzten Jahr.   Doch ihr – wie sag' ich's denn
                Mirèio? – Euch umschließt das Mieder
                So wunderzierlich schon die Glieder! . . .
                Der Maulbeerzweig entglitt schon wieder
Mirèios Hand. Sie rief,   ganz rot: O der Vincèn!

                Beim Zweigentblättern sendet hellen
                Gesang empor, Magnanarellen! . . .
So, in des Baumes Laub,   wo Spähblick sich verlor,
                Versuchten sich in holdem Minnen,
                Mit jungen, unschuldsvollen Sinnen,
                Die schönen minder . . . Fern die Zinnen
Der Berge tauchen jetzt   aus Morgenduft hervor.

                Dort, von den starren Felsenspitzen,
                Wo nachts auf ihren alten Sitzen
Die Fürsten von Li-Baus   umgehn, von Spuk umschwärmt,
                Erheben sich in weiten Kreisen
                Die Weihe zu den Wolkenreisen;
                Die Flügel, stark und blank wie Eisen,
Blitzen im Sonnenschein,   der schon die Büsche wärmt.

                O! rief Mirèio, welche Schande!
                Was brachten wir bis jetzt zu stande?
Da kommt nun dieser Schelm,   verspricht, er helfe mir
                Und neckt mich dann, nicht zum Ertragen!
                Nun müssen wir uns tüchtig plagen,
                Sonst möchte meine Mutter sagen,
Ich wär als junge Frau   noch keines Hauses Zier.

                Geh, schalt sie, geh, der du dich brüstest!
                Wenn du vom Pflücken leben müßtest,
Mein armer Freund, und gäb'   vom Zentner dir man Lohn
                Und würde selbst die Reiser schneiden,
                Du müßtest dennoch Hunger leiden! –
                Ihr scheint mein Können nicht zu neiden!
Antwortete der Bursch,   beschämt von ihrem Hohn.

                Nun gut, mein Fräulein! wollen schauen,
                Ob euch, ob mir mehr zuzutrauen!
Sie gehn im Sturm ans Werk   und ohne Rast und Ruh
                Wird Blatt um Blatt herabgerissen.
                Kein Wort gesagt! Ganz dienstbeflissen!
                (Dem Lamm, das blökt, entfällt der Bissen.)Dem Lamm, das blökt, entfällt der Bissen.– (Perd lou moussèu fedo que bramo.) Sprichwörtliche Redensart mit der Bedeutung: Man kann nicht zweierlei zugleich tun.
Der Baum, der beide trägt,   ist kahlgepflückt im Nu.

                Jetzt ruhen sie vom Ungemache.
                Jung sein ist eine schöne Sache!
Dann, wie derselbe Sack   von beiden Laub empfing,
                Fühlte der Knabe mit den seinen
                Von ungefähr die schlanken, feinen
                Finger des Mädchens sich vereinen.
Zwei Hände trafen sich   dort in des Sackes Ring.

                Und sie und er, von Schreck befangen,
                Erzitterten und ihre Wangen
Färbte der Liebe Rot.   Ein unbekannt Erglühn
                Schoß jählings auf in beider Seelen.
                Sie ließ es nicht an Eile fehlen,
                Ihr Händchen aus dem Sack zu stehlen;
Und er, noch ganz verwirrt,   mit sorglichem Bemühn:

                Was gibt's? War was im Laub verkrochen?
                Ein Wesplein? Hat es euch gestochen? –
Ich weiß nicht! hauchte sie,   die Stirne tief gesenkt.
                Und ohne weitre Worte machte
                Man wieder sich ans Werk, bewachte
                Verstohlen, schalkhaft sich und dachte:
Laß sehen, wer von uns   zuerst ans Lachen denkt.

                O welch ein fröhlich Herzbewegen! . . .
                Die Blätter fielen, dicht wie Regen!
Und füllte sich der Sack   mit Laub von neuem an:
                Ob's Absicht oder Zufall heiße,
                Stets wieder traf die kleine, weiße
                Hand jene andre, braune, heiße;
Und Arbeit wurde nie   mit größrer Lust getan.

                Zur frohen Ernte singet wieder,
                Magnanarellen, eure Lieder! . . .
Jäh schnellt Mirèio auf,   und rasch, im Flüsterton,
                Den Finger auf dem Mund, voll Leben,
                Froh wie ein Finklein in den Reben:
                O schau doch, schau! im Baum . . . hier neben . . .
Das hübsche Vogelnest! . . .   O hätt' ich es nur schon!

                Ei! das ist keine große Sache!
                Und gleich dem Sperling auf dem Dache
Behend, schwang sich Vincèn   von Ast zu Ast empor.
                In einer Höhlung, zwischen Rinden,
                War leicht das kleine Nest zu finden;
                Die junge Brut, schon mit den linden
Flaumfederchen bedeckt,   sah munter draus hervor.

                Vincèn schlingt nun die starken Beine
                Um den gewundnen Stamm. Die eine
Der Hände tastet sacht,   die andre hält ihn fest.
                Mirèio, mit entflammten Wangen,
                Verfolgt sein keckes Tun mit Bangen:
                Was ist's? Was gibt es da zu fangen?
Fragt sie ganz leis Vincèn. – Blaumeisen sind im Nest!

                Und weißt du, scherzt sie, was die Leute
                Behaupten, daß es vorbedeute,
Wenn hoch in einem Baum,   in dichten Laubes Hort
                Ein Paar ein Vogelnestchen findet?
                Man sagt, daß dann ein Jahr nicht schwindet,
                Eh' Priesterspruch die zwei verbindet . . . .
Sprichwort, mein Vater sagt's,   ist stets ein wahres Wort,

                Erwidert er, doch heißt's im weitern,
                Es könne jene Hoffnung scheitern,
Wenn man aus Unbedacht   die Brut entwischen läßt. –
                Barmherzigkeit! rief ganz beklommen
                Mirèio, ach, zu aller Frommen
                Gib acht, daß sie uns nicht entkommen!
Ich bitte dich, Vincèn,   laß keines aus dem Nest!

                Wohin sie bergen? fragt nun wieder
                Der Knabe. Wär' nicht euer Mieder
Vielleicht der beste Ort? – Ja freilich! nickt das Kind.
                Er taucht sogleich vom Rindensaume
                Die Hand hinab zum Innenraume
                Und langt vier Vöglein aus dem Baume –
Nein! ruft Mirèio froh,   wie viel es ihrer sind.

                Das hübsche Nest! Ihr armen Kleinen!
                Nehmt einen Kuß . . . und wieder einen!
Und außer sich vor Lust,   mit Küssen ohne Zahl,
                Liebkosungen und Zärtlichkeiten,
                Läßt sie die Tierlein zum bereiten,
                Gar holden Käfig niedergleiten . . .
Jetzt reicht mir, ruft Vincèn,   die Hand zum andern Mal!

                Wie aus den Köpfchen, aus den blauen,
                Die nadelfeinen Äuglein schauen! –
Drei neue Meisen hält   der schöne Kerker fest;
                Wie warm die Kleinen dorten liegen,
                Sich wohlig kauernd an das Wiegen
                Des sanft bewegten Busens schmiegen!
Sie wähnen sich wohl gar   im kaum verlass'nen Nest.

                Jetzt gibt es nichts mehr zu gewinnen! –
                Ja doch! Es steckt noch mehr da drinnen! –
Ist deine Hand verhext?   Du fängst sie wohl im Traum! –
                Die Meisen? Zur Georgifeier
                Legt oft ein Paar bis vierzehn Eier! . . .
                Hier sind die letzten kleinen Schreier,
Die untersten im Nest.   Ade nun, schöner Baum!

                Kaum hat Vincèn den Ast verlassen,
                Kaum sind die Tierchen eingelassen,
Recht zart und leis, in ihr   geblümtes Busentuch . . .
                Ach! Ach! entringt sich bang der Schönen,
                Mit erst verhaltenen Klagetönen
                Und laut und lauter dann, ein Stöhnen;
Und sich zu helfen macht   sie zaghaft den Versuch.

                O! weinte sie, sie kratzen, zwicken!
                O weh, Vincèn! O, wie sie picken!
Seit einem Augenblick – wer hätte das gedacht –
                War, abwärts von des Mieders Rande,
                Der helle Aufruhr im Gewande;
                Es hatten in die kleine Bande
Die letzten aus dem Nest   die Unordnung gebracht.

                Und in des schönen Tales Enge
                Wehrt sich die aufgeregte Menge –
Weil man sich nun zu sehr   den kleinen Raum versperrt –
                In scharfem Aufeinanderprallen
                Wie toll mit Flügeln und mit Krallen . . .
                Des Kerkers weiße Wände wallen,
Indes das kecke Volk   da drinnen reißt und zerrt.

                Komm, hole sie! ertönt ihr Flehen,
                O eile, komm! Und wie, vom Wehen
Des Sturmes, Rebenlaub   sich bebend neigt und schmiegt,
                Und wie vom Bremsenstich das Fohlen
                Erschauert, so erharrt das Holen
                Sie zitternd, bis auf Windes Sohlen
Zum Aste, der sie trägt,   ihr junger Retter fliegt.

                Beim Zweigentblättern, sendet hellen
                Gesang empor, Magnanarellen!
Nun sitzt er neben ihr.   Der Schmerz ist halb gestillt.
                Er tröstet sie: Nur nicht verzagen!
                Wie wollt ihr um so wenig klagen;
                Seht, ich darf auch danach nicht fragen,
Wenn mir der nackte Fuß   vom Brand der Nesseln schwillt.

                Und lachend hält er ihr entgegen,
                Die kleine Brut hineinzulegen,
Der Seemannsmütze Rund.   Mirèio senkt die Hand
                Verschämt ins Mieder; und in leisen,
                Mit Vorsicht wiederholten Reisen
                Bringt sie die armen jungen Meisen
Ans Tageslicht und füllt   die Mütze bis zum Rand.

                Ihr schien, noch dürfe sie nicht wagen,
                Die Augen zu ihm aufzuschlagen;
Doch vor dem Lächeln schwand   nun schon der Tränen Qual.
                Dem Taue gleich in Morgenfrühen,
                Der zarter Windenkelche Blühen
                Mit diamantnem Farbensprühen
Verschönt . . . und schnell vergeht   im ersten Sonnenstrahl.

                Da, plötzlich, knackt der Ast entzweie,
                Der beide trug . . . Mit lautem Schreie
Schlingt um Vincènsens Hals   das tief erschrockne Kind
                Die weißen Arme. Niederfliegen,
                Im Fall sich aneinander schmiegen
                Und unversehrt im Grase liegen
Ist eins . . . Der Wiesengrund   empfängt sie weich und lind.

                Zephire, frische Meereswinde,
                Weht einen Augenblick gelinde!
Die ihr den Baldachin   des Waldes sanft bewegt,
                Hemmt, Aeolssöhne, euer Rauschen!
                Vergönnt dem Paar, dem Traum zu lauschen!
                O, laßt ihm Zeit, sich zu berauschen
Am Glückstraum, den es hold   in seinen Herzen hegt!

                Du, kleines Bächlein, laß dein Rieseln,
                Tu langsam und befiehl den Kieseln
In deinem schmalen Bett,   zu dämpfen ihr Getön!
                Denn himmelwärts, in Ätherwogen,
                Vom selben Licht emporgezogen,
                Sind ihre Seelen fortgeflogen . . .
Laßt sie verloren sein   in jenen Sternenhöhn!

                Sie aber, nach dem kurzen Traume –
                Nicht bleicher sind am Quittenbaume
Die Blüten – wand sich los,   und auf des Baches Rand
                Ließen sich beide zögernd nieder,
                Und jedes schlug verwirrt die Lider
                Zum andern auf, bis endlich wieder
Des Körbeflechters Sohn   die ersten Worte fand:

                Ihr tatet euch doch nichts zuleide,
                Mirèio? . . . Schande du, der Heide
Heimtück'scher Unglücksbaum,   am Freitag eingesetzt!
                O daß der Holzwurm dich verzehrte,
                Daß deine Kraft dem Schwund nicht wehrte,
                Dein Herr für dich nur Abscheu nährte!
Sie aber senkt beschämt   ihr Köpfchen und versetzt:

                Ach nein! Der Schreck ist überstanden!
                Doch wie in seinen Wickelbanden
Ein Kindlein manchmal weint   und selbst nicht weiß warum,
                So ist mir wunderbar zu Sinnen:
                Ich fühl' es heiß zum Herzen rinnen,
                Es drängt und kocht und pocht da drinnen
Und trübt mir Ohr und Blick   und macht mich scheu und stumm.

                Vielleicht mag nur die Furcht euch quälen,
                Meint er, vor eurer Mutter Schmälen,
Daß ihr so lange Zeit   beim Pflücken zugebracht?
                Wie mich, wenn ich in Abendspäten,
                Beschmutzt, zerfetzt in allen Nähten,
                Nach Hause schlich vom Maulbeerjäten . . .
Ach nein, das ist es nicht,   was mich so ängstlich macht.

                Hat euch ein Sonnenstich getroffen?
                Fragt' er, dann läßt sich Bess'rung hoffen
Von jener Hexe Kunst;   sie wohnt dort bei Li-Baus
                Und heißt Taven: Die alte Dirne
                Setzt ein Glas Wassers auf die Stirne
                Des Kranken, und aus seinem Hirne
Zieht blitzschnell der Kristall   die heißen Strahlen aus.

                Nein, nein! Der Maiensonne Glühen
                Läßt um so froher nur erblühen
Die Töchter unsrer Crau,   rief sie . . . Allein warum
                Bin dich zu täuschen ich beflissen?
                Warum die süße Wahrheit missen?
                Vincèn, mein Freund, willst du es wissen?
Ich bin dir gut, Vincèn! . . .   Der Bachesrand ringsum

                War plötzlich wie von Licht umflossen;
                Aus Busch und Gras und Weidenschossen
Erglänzte helle Lust.   Vincèn nur fühlte Pein
                Und rief mit herben Vorwurfs Tönen:
                Ist's möglich denn? Kann einer schönen
                Prinzessin Mund so grausam höhnen?
Da hat man wahrlich Grund,   erstaunt, bestürzt zu sein!

                Wie? Mich zu euch . . . zu euch erheben?
                Mit meinem armen jungen Leben
O spielt, Mirèio, so   um Gottes willen nicht!
                Denn seht, ihr redet da von Dingen,
                Die, lass' ich sie zum Herzen dringen,
                Mir Jammer, Not und Tod nur bringen!
Vergeßt, Mirèio, nie,   nie mehr des Mitleids Pflicht!

                Gott weigre mir des Himmels Pforten,
                Wenn Lug und Spott in meinen Worten!
Es tötet nicht, Vincèn,   der Liebe zu vertrau'n!
                Doch willst du grausam mich verschmähen,
                Nach einem andern Liebchen spähen,
                So wird mich Krankheit niedermähen,
Du wirst mich matt und bleich   zu deinen Füßen schau'n!

                O weckt kein unerfüllbar Hoffen!
                Denn vor mir liegt ein Abgrund offen
Und scheidet mich von euch!   versetzt' Ambròsis Sohn.
                Ihr seid die Königin, es neigen
                Vor euch sich alle . . . Niedersteigen
                Wollt ihr zu dem, der nichts sein eigen
Auf dieser Erde nennt?   Der Körbe flickt, um Lohn?

                Was liegt daran, ist's nur der Rechte!
                Ob er Baron, ob Körb' er flechte,
Was frag' ich danach viel,   wenn er mir nur gefällt!
                Doch willst du nicht um dich, den einen
                Mein Sehnen dulden und mein Weinen:
                Warum dann mir so schön erscheinen,
In deinem armen Kleid,   wie niemand in der Welt?

                Vor ihrer holden Jugendschöne
                Fand er, betreten, keine Töne,
Dem Vogel gleich, dem, jäh   erschreckt, der Sang entfällt.
                Doch dann: Du kannst mit deinen Blicken
                Zugleich mich bannen und erquicken;
                Mit deiner Stimme mich bestricken,
Daß sie wie süßer Wein   mein Hirn gefangen hält.

                Seit deine Arme mich umfangen,
                Hemmt nichts das glühende Verlangen,
Das du in mir entflammt!   Hin ist der Zagheit Bann!
                Mirèio: Höhntest du mich Armen
                Gleichwohl, und fühltest kein Erbarmen:
                Nun müßt' ich dennoch dich umarmen;
Denn sieh: ich liebe dich,   mehr als ich sagen kann!

                So lieb' ich dich, daß wenn du sagtest:
                Vincèn, falls du dein Leben wagtest
Für mich, du nähmst es auf   mit jenem Höllentier,Mit jenem Höllentier. – Gemeint ist hier die im Gedicht mehrfach erwähnte sagenhafte »Goldene Ziege«, s.                 So lieb' ich dich, du Süße, Holde,
                Daß, hättest nach dem Strahlengolde
Des höchsten Sterns du Lust   und sprächest: Bring ihn mir!
                Nicht Flammen, noch des Eisens Streichen,
                Nicht Wäldern, Strömen würd' ich weichen:
                Auf Gipfeln, die zum Himmel reichen
Holt' ich den Stern herab,   zu deiner Sonntagszier!

                Je mehr dein Blick sich zu mir wendet,
                Um so viel mehr bin ich geblendet!
Einst sah auf meinem Weg   ich einen Feigenbaum
                Am Felsen der Vau-Clüso-Grotte,
                So dürr und arm, daß wie zum Spotte
                Er dasteht; der Lacertenrotte
Gewährt der kleinste Strauch   wohl mindern Schatten kaum.

                Des Baumes Wurzel netzt im Jahre
                Einmal des Quellenbeckens klare,
Kristallen grüne Flut.   Er saugt sie gierig ein.
                Der Quell ist seine ganze Habe,
                Denn für ein ganzes Jahr zur Labe
                Dient ihm die frische Liebesgabe:
Dies Gleichnis paßt auf mich   wie auf den Ring der Stein!

                Der Baum in heißer Mittagshelle
                Bin ich; und du die frische Quelle!
Ach dürft' ich Armer doch,   einmal im Jahre nur,
                Mich knieend, so wie jetzt, in Wonnen,
                An deiner Augen Strahlen sonnen!
                Erquickung hätt' ich schon gewonnen,
Ließ ich auf deiner Hand   nur eines Kusses Spur!

                Mirèio hört, vor Liebe bebend,
                Entzückt ihm zu . . . Er, sich erhebend,
Umfängt sie mit der Hast,   die Zagheit jäh bereut,
                Sie an sein heißes Herz zu pressen . . .
                Mirèio! . . . weckt aus Weltvergessen
                Der Mutter Stimme sie . . . was essen –
Tönt es vom Hofe her, – die Seidenwürmer heut?

                In einer hohen Pinie Zweigen
                Sitzt manchmal, bei des Tages Neigen,
Ein muntres Sperlingsvolk,   des Zwitschern laut erschallt.
                Da, plötzlich, kommt in weitem Bogen
                In all das Durcheinanderwogen
                Des Ährenlesers Stein geflogen,
Und hurtig sucht der Schwarm   voll Schreck den nahen Wald.

                So wendet mit verstörten Sinnen
                Sich flugs zu eiligem Entrinnen
Das Liebespaar. Den Sack   mit Laub hebt unverweilt
                Aufs Haupt Mirèio, und vom Orte
                Entflieht sie nach des Hofes Pforte.
                Er, tief ergriffen, ohne Worte,
Sieht ihr wie träumend nach,   wie sie das Feld durcheilt.


 << zurück weiter >>