Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Leopold Auenbrugger

In Graz am 19. November 1722 geboren, machte er seine Studien unter van Swieten in Wien, wo er von 1751–62 am sog. Spanischen Hospital tätig war. In diese Zeit fällt seine 1761 erschienene Schrift: Inventum novum ex percussione thoracis humani ut signo abstrusos interni pectoris morbos detegendi. Sie hat ihm für alle Zeiten den Namen des Erfinders der Perkussion eingetragen. Auenbrugger hatte nicht zuviel gesagt, wenn er dem neuen Zeichen zur Erkennung und Behandlung der Lungenkrankheiten die schwerwiegendste Bedeutung zuerkennt und ihm »nach der Untersuchung des Pulses und der Atmung die erste Stelle« einräumt. Noch kurz vor seinem Tode – am 18. Mai 1809 – hat Auenbrugger die Freude, seine Perkussionsmethode vollkommen verstanden und der Vergessenheit entrissen zu sehen, von keinem Geringeren als Corvisart, der dessen »Inventum novum« nicht nur übersetzte, sondern auch reichhaltig kommentierte. Auf diesem Wege ist Auenbruggers Methode über das Ausland bei uns eingebürgert. –

Der erste an A. Haller, seinen Gönner, gerichtete Brief betrifft Auenbruggers Behandlungsmethode der Manie mit Kampfer (1776). Der zweite Brief drückt Hallers Sohn sein Beileid aus beim Tode des Vaters (1777); der dritte Brief – an Metzger – schildert das klinische Bild der Influenza im Jahre 1782.

Leopold Auenbrugger

 

Illustrissimo / Magnifico ac Celeberimmo Viro / Domino Alberto de Haller && s:d. Leopoldus Auenbrugger medicus Viennensis.

Mitto Tibi, Vir celeberrime, librum, cui titulus est, Experimentum nascens, de Remedio specifico sub signo specifico, in Mania Virorum. erschien Viennae 1776. Qui observationum mearum Partus est, doleo imperfectus, non quidem mea culpa est, sed – – –!

Suasu amicorum commotus, post duodecim annos ne foetus iste omnino periret, manum admovi, ut, qualiscunque foret, publicae luci detur; fors aliorum Pietatem Opemque experiundo, in salutem infelicissim(orum) hominum sortis, aliquando perficeretur.

Quod, ut eveniat, proposui, exterorum Medicorum, prae primis vero Tuam in obervando medendoque Excellentium implorare, et obtestari, ut vel ipse, vel per Medicos Tibi conjunctos, nascens hoc meum Experimentum, data occasione reiterare, et eventus, qualescunque jam forent, mihi communicare dignaveris.

Animus est, transmissas historias, et in Spatio biennii collectas novam editionem adornando, publicare eo fine; ut Medicorum illustrium Nomina, qui in re adeo salutari, et humano generi perutili, manus et operam contulerunt, digno Encomio patefiant. Sicque Posteritati ad Incitamentum et Exemplar transcribi possint.

Quod, uti ab omnibus in Aulis Principum Europaeorum Archiatris, et Medicarum societatum Praesidibus, ad quos librum meum transmittam futurum expecto ita quoque id ipsum a Tua Comitate et in de fesso, quo claves, artem medicam promovendi studio praestolari posse exopto.

Vive felix, incolumis, diu et me totum habe Tuum!

Dabam Viennae, die 15 May 1776.

P: S: ut in opere Errores typographicos excuses, rogo.

 

Leopoldus Auenbrugger Medicinae Doctor, Inclytae Facultatis Medicorum Viennensium Membrum Illustri Amplissimo ac Praecellenti Viro. Domino Amad: Emanueli Haller apud Bernates Ducentum viro meritissimo
S. d.

Moestissimum Obitum Divi Halleri, optimi patris Tui, quam pro singulari humanitate mihi significasti, tanto acerbiorem experior, quanto difficilius magisque arduum nostris temporibus mihi futurum est, in coetu doctissimorum Viventium reperire Hallerum. Sane, credas Vir illustris, me Tuo Tuorumque dolore vere condolere; Siquidem ex adorando supremi Numinis Decreto, Vobis Optimus Pater, mihi vero verus rerum Aestimator, aequi bonique Fautor, et irreparabilis Amicus ereptus est. Atque ideo ignoscas, obsecro; dum mihi ipsi profundissimo moerore sancio, pro demulcendis totius Familiae plagis divissimis, par desit solaminis argumentum, nihilque ad gratitudinem obstrictissimo reliquum, que caelestis animae, tantarum scientiarum Facis, Helvetorum decoris et Ornamenti, verbo, Immortalis Viri numquam interituras relictas Exuvi quousque vixero, veneravi. Tu vero Vir Illustr. qui jam incomparabilis Parentis Tui vestigia honorificentissime premis, patete, ut Tibi totique familiae Tuae nobilissimae omnem felicitatem precavi, obsequiorum Officia deferre, meque inter coetum devinctissimorum amicorum numerare audeam. Vale.

Dabam Viennae pridie Nonarum Januarii MDCCLXXVIII.

 

An I. D. Metzger in Königsberg.

... Das neueste hier ist der nordische Catarrh, welcher epidemisch grassirt, doch ohne Gefahr und üble Folgen. Seine Attaquen sind von dreyerley Art. Die erste füllt den Kopf mit einem gewaltigen Schnupfen und die Brust mit kurzem Athem an. Die zweite erscheint mit einer angina serosa, mit Kopfschmerzen und wenigen Husten. Die dritte überfüllt den Magen, wobey entweder Erbrechen oder Durchfall erfolgt. Diese drey Attaquen werden mit einem starken Fieber und dessen gewöhnlichen Zufällen begleitet, als Mattigkeit der Glieder, verdorbene Eßlust. Den ersten zwey Arten habe ich ein Laxans antiphlogisticum, der letzten eine Mixturam oleosam entgegengesetzt, und dieses Uebel mit warmen Getränke immer in 4 Tagen (wie Anno 1762, wo das nemliche Uebel allgemeiner geherrscht hat) sicher geheilet.

*


 << zurück weiter >>