Georg Ebers
Im Schmiedefeuer
Georg Ebers

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Zehntes Kapitel.

Außer Siebenburg hatte sich nur noch einer nicht täuschen lassen: der Ritter Altrosen, der Cordula mit treuer Minne ergeben war und mit dem Instinkt der Liebe fühlte, daß sie ihre Erzählung ersonnen, und zwar zu einem freundlichen Zwecke, der ihrem guten Herzen zur Ehre gereichte. Mit stolzer Freude ruhte sein stilles schwarzes Auge darum auf der Geliebten, während Seitz Siebenburg ingrimmig die Schnurrbartenden drehte. – Ihm war kein Blick und keine Bewegung der beiden Mädchen entgangen, und das kecke Eintreten Cordulas für den leichtfertigen Schweizer, der ja nun auch seine künftige Schwägerin umgarnt zu haben schien, steigerte den Neid und die Eifersucht, die ihn quälten, zu solcher Höhe, daß er sich Zwang anthun mußte, um der Gräfin nicht ins Gesicht zu rufen, er wenigstens sei weit entfernt, sich durch eine Fabel täuschen zu lassen. Doch es gelang ihm, sich zu beherrschen. Indem er sich Schweigen auferlegte, schaute er sich nur mit deutlich zur Schau getragener Verachtung unter den hier aufgehäuften Waren um. Er wollte den anderen vor Augen führen, daß er auch als Gemahl einer 147 Kaufmannstochter die Vorurteile des ritterlichen Standes bewahre.

Indes achtete niemand des unangenehmen, keinem der Anwesenden näher vertrauten Gesellen. Die meisten bedrängten Heinz Schorlin mit Neckereien und Fragen; der derbe Graf Montfort aber hielt Els fest an der Hand, während er sie wegen des verwegenen Scherzes seines Töchterleins, das es bei aller Tollheit doch immer gut meine, um Entschuldigung bat.

Nichts hätte indes dem in eine so peinliche Lage geratenen Mädchen unwillkommener sein können als dieser Aufenthalt. Fort von hier zog es sie mit aller Gewalt; doch war es ihr noch nicht gelungen, sich von dem alten, wohlgesinnten Weidmanne loszuringen, als sie zwei Herren den hell erleuchteten Soler eilig betreten sah, bei deren Anblick es ihr war, als stockte ihr der Herzschlag.

Der alte Graf, der ihr Erbleichen bemerkte, ließ sie los und frug teilnehmend, was über sie gekommen; Els aber hörte ihn nicht.

Als sie die Hand wieder frei fühlte, wäre sie am liebsten die Treppe hinauf zu der Mutter und Schwester geflohen, um sich den Erörterungen, die nun folgen mußten, zu entziehen. Aber sie wußte, zu wie unerhörten Ausschreitungen der Jähzorn den sonst so verständigen Vater fortreißen konnte, wenn niemand zur Hand war, um ihn zu warnen.

Da stand er in der Thür und stach in seiner finsteren Strenge sonderbar von der fröhlichen Gesellschaft ab, die in übermütiger Laune hier eingefallen war.

Sein Begleiter, Herr Kaspar Eysvogel, hatte die künftige Schwiegertochter schon bemerkt, ihr dies durch 148 ein erstauntes Achselzucken, das alles eher als ein freundlicher Gruß war, zu erkennen gegeben und schaute jetzt nicht minder ernst und abweisend auf die erregten Nachtschwärmer als der Besitzer des Hauses.

Die ungewöhnlich hohe Gestalt Herrn Kaspars gestattete ihm, über die Anwesenden, die außer dem Grafen Montfort sämtlich zu den großen, ja größten Männern gehörten, hinweg zu schauen, und die Feinheit seines scharf geschnittenen, bartlosen, bleichen Gesichtes war Els noch nie so bewunderungswürdig, aber zugleich auch so unheimlich erschienen. Er war ja der Vater ihres Wolff; doch der Sohn glich diesem Manne mit dem abweisend kalten Wesen in nichts als an Größe der Gestalt, und es fröstelte sie, als sie die immer noch scharfen und glänzenden blauen Augen des schönen alten Herrn auf sich ruhen fühlte.

Am Verlobungstage war sie ihm warmen und dankbaren Herzens in die Arme geeilt, und er hatte sie auch geküßt, wie es die Sitte vorschrieb. Doch es war in sonderbarer Weise geschehen; denn seine dünnen, fein geschnittenen Lippen hatten ihr die Stirn nur leicht gestreift. Dann war er von ihr zurückgetreten und hatte sich mit dem leisen Gebote: »Jetzt, Rosalinde, wird es an Dir sein,« an seine Gemahlin gewandt. Da war die künftige Schwiegermutter schnell aufgestanden und hatte wohl auch im Sinne gehabt, sie zärtlich zu umfangen, doch ein lautes Räuspern ihrer Mutter schien sie aufgehalten zu haben; denn bevor sie Els die Arme geöffnet, hatte sie sich nach jener umgeschaut und ihr Thun mit der Bemerkung: »Er wünscht es,« begründet. Endlich war Els von Frau Rosalinde dennoch ans Herz gezogen 149 und mit größerer Wärme geküßt worden, als sie nach dem Vorhergegangenen erwartet.

Wolffs Großmutter, die Mutter Frau Eysvogels, die alte Gräfin Rotterbach, die den großen vergoldeten Sorgenstuhl im Wohnzimmer ihrer Tochter selten verließ, war dem allen mit einem höhnischen Lächeln gefolgt. Dabei hatte sie das vorstehende Kinn noch weiter als sonst nach vorn geschnellt und laut genug, um von Els verstanden zu werden, die Tochter gefragt: »Also dennoch?«

Das alles trat Els in den Sinn, als sie dem Vater des Verlobten in das kühle Bildsäulenantlitz schaute. Es kam ihr vor, als halte er die hohe, edle Gestalt noch vornehmer aufrecht, und als wären seine schlichten, dunklen Gewänder von noch kostbarerem Stoffe und tadelloserem Schnitte als sonst; ja, es war ihr, als nähme er, wie der Löwe, der sich niederkauert und die Kraft der Muskeln anspannt, bevor er auf sein Opfer losspringt, alles, was in ihm war an Stolz und Härte, zusammen, um sie damit zu zermalmen.

Sie war unschuldig, ja was sie zu Gunsten der Schwester hiehergeführt hatte, mußte jedem Wohlgesinnten und gewiß nicht am letzten dem Vater gefallen. Es wäre auch ihrer wahrhaftigen Natur angemessen gewesen, der freundlichen Lüge Gräfin Cordulas laut zu widersprechen, hätte ihr nicht die Furcht, Eva in verhängnisvoller Weise bloßzustellen, Schweigen auferlegt.

Wie dem Vater die Wangen schon glühten! Mit wachsender Angst schrieb sie es dem Unmute zu, der sich seiner bemächtigt, und doch hatte er sich nur erhitzt, als er, vom Frauenthore aus, so schnell die Füße ihn hatten 150 tragen wollen, mit dem künftigen Gegenschwieger hierher geeilt war.

Auch Kaspar Eysvogel hatte an dem Vorchtelschen Herrentrunke teilgenommen und, um Geschäftliches mit ihm zu besprechen, den künftigen Schwiegervater seines Sohnes auf die Straße begleitet.

Er war willens gewesen, Ernst Ortlieb zu bestimmen, ihm das Kapital vorzustrecken, um das er den Gevatter Vorchtel vorhin vergebens angesprochen hatte. Aufs dringendste bedurfte er dieser großen Summe, von deren Verwendung auch sein Sohn und Geschäftsteilhaber nichts wissen sollte, für die nächsten Tage, und der künftige Schwiegervater Wolff Eysvogels sah anfänglich keinen Grund, sie ihm zu verweigern. Aber Herr Ernst war ein vorsichtiger Mann, und als der andere die Bedingung stellte, sein Sohn dürfte nichts von diesem Vorschuß erfahren, wurde er stutzig. Er wünschte zu hören, warum dem Geschäftsteilhaber vorenthalten werden sollte, was doch in die Bücher des Hauses verzeichnet werden mußte; Kaspar Eysvogel aber bedurfte dieses Kapitals, um den Juden Pfefferkorn zum Schweigen zu bringen, von dem er hinter dem Rücken des Sohnes große Summen entliehen, mit denen er den Verlust gedeckt, den er im vorigen Jahre zu Venedig beim Spiele erfahren.

Erst höflich ablehnend, dann aufbegehrend wies er die Fragen des Geschäftsmannes zurück, und die Art und Weise, mit der er es that, und die kleinen Widersprüche, in die der hoffärtige, des Lügens ungewohnte stolze Mann sich verwickelte, zeigten Herrn Ernst, daß hier nicht alles stand, wie es sollte.

Als sie zum Frauenthor gelangten, hatte er Kaspar 151 Eysvogel mit aller Entschiedenheit erklärt, seine Forderung sei so lange für ihn unerfüllbar, bis Wolff mit ins Vertrauen gezogen würde.

Da hatte der bedrängte Mann sich gesagt, daß nur ein offenes Eingeständnis ihn zum Ziele führen könnte. Doch welches Uebergewicht gab er mit ihm dem andern in die Hand, welche Demütigung legte es ihm selbst auf! Er brachte es nicht über die Lippen; wohl aber wagte er einen letzten Versuch, indem er sich nicht an den Geschäftsmann, sondern an den Vater Ortlieb wandte und Herrn Ernst in der vornehm herablassenden Weise, zu der sein ganzes Wesen ihn befähigte und drängte, als spreche er damit das letzte Wort, die Frage vorlegte, ob er auch bedacht habe, daß seine Verweigerung eines Verlangens, dessen Erfüllung zwanzig andere sich zur Ehre rechnen würden, ihren Beziehungen zu einander eine ihm wie seiner Tochter gewiß recht unerwünschte Gestalt geben würde.

»Nein, das glaubte ich nicht nötig zu haben,« entgegnete der andere entschieden, und fügte gereizt hinzu: »Habt Ihr aber das Darlehen so nötig, daß Ihr für den Sohn eines Schwiegervaters bedürft, der es Euch williger vorstreckt, dann, mein Herr Kaspar . . .«

Hier aber war er plötzlich verstummt; denn aus dem Hausthore des Ortliebhofes ergoß ein heller Lichtschein sich auf die Straße. Das mußte eine Feuersbrunst sein! Und mit dem besorgten Rufe: »Heiliger Florian, stehe uns bei! Es brennt in meinem Soler,« eilte er mit dem Begleiter so schnell, daß die Fackelträger, die auch in dieser hellen Nacht in engen Gassen, deren hohe Häuser dem Mondscheine den Zugang verwehrten, gute Dienste 152 leisteten, ihnen kaum folgen konnten, dem gefährdeten Hause entgegen.

So hatte Herr Ernst bald, weit tiefer um die kranke, hilflose Gattin besorgt, als um seine gefährdeten Waren, die Hausthür erreicht. Dicht hinter ihm her überschritt sein Begleiter die Schwelle des Solers, finster blickend, aufgebracht bis ins tiefste und gewillt, dem Sohne anheimzugeben, zwischen seiner Gunst und Liebe und der Tochter dieses ihm übel gesinnten Mannes zu wählen, den nur ein unerwarteter Zwischenfall an der Lösung seines Verlöbnisses gehindert.

Was Ernst Ortlieb anging, der mit peinlicher Vorsicht und Ordnungsliebe darauf hielt, daß in den Räumen seines Hauses, die leicht entzündliche Waren von hohem Werte bargen, nur Laternen zur Beleuchtung verwendet wurden, so war es ihm schon ein empörender Anblick, viele Fackeln hier brennen zu sehen; anderes aber störte ihm die ohnehin verlorene Ruhe in noch weit höherem Grade.

Was wollte seine Els hier und zu dieser Stunde mit ihm fremden oder fernstehenden Herren?

Ohne ihrer und der Gräfin zu achten, wollte er sogleich auf sie zueilen, um sich die Lösung dieses Rätsels zu verschaffen, doch der junge Burggraf Eitelfritz, Ritter von Altrosen, Cordula von Montfort und andere verlegten ihm den Weg, indem sie ihn begrüßten und ihn lebhaft ersuchten, ihnen das späte Eindringen in sein Haus freundlich zu gute zu halten.

Weil ihm nichts anderes übrig blieb, bewilligte er kurz, was sie begehrten, und es gereichte ihm zu einiger Beruhigung, den alten Grafen Montfort, der immer noch 153 neben Els stand, lebhaft mit ihr reden zu sehen. Die Anwesenheit des Mädchens war doch wohl durch seine Quartiergäste und besonders durch Cordula veranlaßt worden, in der er, seitdem sie den Frieden seines stillen Hauses Nacht für Nacht störte, die Verkörperung der Unruhe und eines rücksichtslosen Sichgehenlassens erblickte. Am liebsten hätte er sie unbeachtet gelassen; sie aber hatte sich ihm an den Arm gehängt und suchte ihn mit einschmeichelnder Liebenswürdigkeit milde zu stimmen, indem sie munter erzählte, wie sie hierher gekommen und was sie und ihre Begleiter hier zurückhielt. Doch Ernst Ortlieb, der sonst für solche anmutige Annäherung einer jungen, vornehmen Dame recht wohl empfänglich gewesen wäre, konnte es jetzt nicht einmal über sich gewinnen, die Stirn zu glätten. Erregt wie er war, gelang es ihm auch nicht, dem Inhalt ihres heiteren, mit gut gespielter Zerknirschung vermischten Berichts zu folgen. Während er mit dem einen Ohre auf sie hörte, lauschte er mit dem andern auf das Gespräch, das Ritter Seitz Siebenburg mit Kaspar Eysvogel, seinem Schwiegervater, begonnen.

Daß der Gräfin Cordula ein gewagter Scherz mit Els und dem Schweizer Heinz Schorlin gelungen, hatte er ihrer Erzählung entnommen, und was der »Schnurrbart« dort seinem Schwiegervater mit gedämpfter Stimme erzählte, mußte sich gleichfalls – die Richtung seiner Blicke verriet es – auf Els und den Schweizer beziehen. Je weniger Herr Ernst aber von diesem Geflüster verstand, um so peinlicher erregte es ihm die ohnehin beunruhigte Seele.

Plötzlich gewannen indes seine angenehmen Züge, die 154 er bis dahin, der Dame zu Gefallen, ein freundliches Ansehen zu bewahren gezwungen, einen Ausdruck, der die übermütige Gräfin mit ernster Besorgnis erfüllte und die tief geängstigte Els, die ihn nicht aus den Augen verlor, zu einem raschen Entschlusse antrieb.

So sah der Vater aus, bevor der Jähzorn ihn übermannte, und zu dieser Stunde, in dieser Umgebung, durfte er sich nicht von ihm fortreißen lassen, mußte er die ziemliche Ruhe bewahren.

Ohne des jungen Burggrafen Eitelfritz und des Ritters Altrosen zu achten, die sich ihr eben näherten, drängte sie sich dem Vater näher. Noch hielt er an sich; doch schon war ihm die Ader auf der Stirn geschwollen, und seine kleine Gestalt hatte sich straff in die Höhe gerichtet. Was ihn aber so tief erregte – sie hatte es gesehen – war ein Wort Seitz Siebenburgs gewesen. Ihr Vater allein hatte es verstanden, doch ihre Vermutung ging nicht fehl, wenn sie es auf sich selbst und den Schweizer bezog und es für nichtswürdig hielt und gehässig.

In der That hatte der »Schnurrbart«, nachdem sein Schwiegervater ihm mitgeteilt, Ernst Ortlieb habe gemeint, sein Haus stehe in Flammen, auf Herrn Kaspars Frage, wie die Braut seines Sohnes hierher komme, die höhnische Antwort erteilt: »Die Els? Zum Löschen ist sie nicht hergeeilt wie der Alte, sondern weil es ihr an einem Brand nicht genug war. Wolff soll es morgen erfahren. Bei Tage flackert für ihn das magere Flämmchen der ehrbaren bräutlichen Minne, bei Nacht loht es heller auf für den Schweizer Taugenichts da drüben. Und zu diesem Spiel mit dem Feuer wählt das Jungfräulein den leicht entzündlichen Warenraum des eigenen Vaters!«

155 »Den meinen werde ich vor dergleichen sicher stellen,« hatte Kaspar Eysvogel erwidert; dann aber, indem er einen verächtlichen Blick auf Els und einen zornigen auf den Schweizer warf, mit unwilliger Entschiedenheit hinzugefügt: »Noch ist es indes nicht zu spät. So lange ich bin, der ich bin, soll mir niemand Fährnis und Schande bringen über Haus und Sohn.«

Da war Herrn Ernst plötzlich bewußt geworden, in welchen Verdacht sein schönes, braves, aufopfernd treues Kind hier gekommen. Totenbleich rang er nach Fassung, und als sein Auge dem flehenden Blicke des so schnöde verunglimpften Mädchens begegnete, sagte er sich, daß er an sich halten müsse, um nicht den leichtfertigen Nachtschwärmern, die ihn umgaben, ein ergötzliches Schauspiel zu bieten.

Wolff war ihm lieb; bevor er aber seine Els in das Haus geführt hätte, das der elende »Schnurrbart« dort mitbewohnte, und dessen Haupt der kaltherzige, dünkelhafte Mann war, dessen Rede ihn eben wie ein Giftpfeil getroffen, wäre er, dem der Herr den lieben, wackern Sohn genommen, bereit gewesen, sich auch der Töchter zu berauben und beide ins Kloster zu führen. Eva sehnte sich dahin, und Els konnte dort ein neues, schönes Glück finden, wie seine Schwester, die Aebtissin Kunigunde; – im Eysvogelschen Hause niemals.

Während dieser raschen Erwägungen streckte Els die Hand nach ihm aus, und das blanke Gold des Reifens, den der Verlobte ihr an das Ringfingerlein gesteckt, gleiste ihm im Lichte der Fackeln entgegen. Da kreuzte ihm ein heller Gedanke blitzschnell das Gehirn, und er hielt an ihm fest, und ohne langes Besinnen zog er der 156 erstaunten Tochter den Ring vom Finger und raunte ihr auf ihren bangen Ruf: »Was thut Ihr, Herr Vater?« kurz und innig zu: »Baue auf mich, Kind.«

Dann trat er schnell auf Kaspar Eysvogel zu und winkte ihm, mit ihm zur Seite zu treten.

Der andere folgte ihm in der Meinung, Herr Ernst werde ihm jetzt die geforderte Summe dennoch zusagen, doch fest entschlossen, sie zurück zu weisen, so nötig er ihrer auch bedurfte.

Ernst Ortlieb aber sprach diesmal nicht von Geschäften, sondern reichte ihm mit einer schnellen Bewegung den Ring, der ihre Kinder mit einander verbunden. Nachdem ihn dann ein rascher Umblick gelehrt, daß ihm niemand gefolgt war, raunte er Herrn Kaspar zu:

»Sagt Eurem Wolff, er sei uns wert und würde uns wert verbleiben; meine Tochter aber schiene mir zu gut für das Haus seines Vaters und für eine Sippe, die von ihr besorgt, es werde Schaden und Schande durch sie über sie kommen. Euer Wunsch ist erfüllt. Ich kündige Euch hiermit das Verlöbnis.«

»Und nehmt mir damit nur vorweg, wozu ich eben mit triftigeren Gründen zu schreiten gedachte,« versetzte Kaspar Eysvogel mit kühler Gelassenheit und zuckte dabei verächtlich die Achseln. »Die Stadt wird morgen beurteilen, welchem von beiden Teilen hier der Zwang auferlegt wurde, ein vor den Augen Gottes und der Menschen geheiligtes Bündnis zu lösen. Die gute Meinung, die ihr von meinem Sohne hegt, ist mir leider Eurer Tochter zurück zu geben unmöglich.«

Damit richtete er die majestätische Gestalt hoch auf, schaute mit stolzer Nichtachtung auf den kleinen Gegner 157 nieder und wandte ihm, ohne ihn eines Grußes zu würdigen, den Rücken.

In Ernst Ortliebs Brust wogte und siedete der verhaltene Jähzorn, und es wäre ihm kaum gelungen, sich länger zu beherrschen, hätte ihm nicht der Gedanke zur Seite gestanden, daß nun zwischen seinem Kinde und diesem eiskalten, hochfahrenden, ungerechten Manne und seiner hoffärtigen, übelgesinnten Sippe alles aus und vorbei sei. Als er sich aber wieder nach der Tochter umschaute, der seine rasche That wohl eine tiefe Wunde geschlagen, fand er sie nicht mehr.

Gleich nachdem er ihr den Ring genommen hatte, war sie still und unbemerkt von den meisten in den oberen Stock des Hauses gestiegen; Cordula Montfort vertraute es ihm leise.

Els hatte ihre Fragen unbeantwortet gelassen; ihr flehender, feuchter Blick war aber der Gräfin ins Herz gedrungen. Ihr scharfes Ohr hatte die hämischen Worte Siebenburgs und die herbe Rede des alten Eysvogel verstanden, und mitleidig fühlte sie der Aermsten nach, was sie litt.

Ein zerbrochenes Lebensglück ohne eigenes Verschulden! Von Anfang an war ihr die Hausgenossin keines leichtfertigen Fehltrittes fähig erschienen. Durch ihr keckes Eintreten hatte sie Els nur vor übler Nachrede zu schützen gewünscht. Vorhin aber war Heinz Schorlin zu ihr herangetreten und hatte ihr leise bei seiner ritterlichen Ehre geschworen, daß Els ihm ganz fremd sei und daß er nur wünsche, die eigenen lieben Schwestern daheim so rein und frei von jeder Schuld wieder zu finden.

Armes Kind. Aber die Gräfin wußte, wer ihr 158 Eintreten für Els und was sie damit für sie gewonnen, zu Schanden gemacht hatte. Den Ritter Siebenburg, den »Schnurrbart«, dessen aufdringliche Huldigungen sie anfänglich belustigt hatten, die ihr aber längst zuwider geworden, traf diese Schuld. Ihr gutes Herz zog sich zusammen bei dem Gedanken, diesem Schelm, der eitlen Lust an einer großen Anbeterschar zu Gefallen, mehr als einen ermutigenden Blick vergönnt zu haben. Die Reitpeitsche zitterte ihr in der Rechten, als sie, nachdem sie Ernst Ortlieb mitgeteilt, wohin Els sich begeben, die Herren zum Aufbruch mahnte und Seitz Siebenburg ihr unterwürfig und doch so vertraulich, als besäße er schon ein Recht auf ihre besondere Gunst, die Hand zum Abschied reichte.

Aber Gräfin Cordula entzog ihm mit deutlich zur Schau getragenem Widerwillen die ihre und sagte mit abweisender Kälte:

»Meinen Gruß an Eure Hausfrau, Herr Ritter. Saget ihr, sie möge Sorge tragen, daß ihr Zwillingspärchen seinem Vater so wenig ähnlich werde wie möglich.«

»So lüstet es Euch, zwei glühende Verehrer weniger heranwachsen zu sehen?« frug Siebenburg heiter, weil er die Bemerkung der Gräfin für einen Scherz hielt.

Als er sie aber dies über die Maßen verletzende Wort keineswegs, wie er erwartete, in einer für ihn günstigen Weise deuten hörte, sondern sie nur verächtlich die Achseln zucken sah, fügte er mit einem grimmigen Seitenblick auf den Schweizer leise hinzu:

»Größeres Wohlgefallen würdet Ihr freilich an den heranwachsenden Knaben finden, wenn sie dem glücklichen Ritter Schorlin nacharten wollten, für den Ihr Euch 159 auch als Erfinderin wenn nicht glaubhafter, so doch höchst merkwürdiger Aventuren trotz des gewandtesten Fahrenden bewährtet.«

»Vielleicht,« versetzte die Gräfin mit geringschätzender Kürze. »Doch es genügte mir schon, wenn die Zwillinge – und das stimmt mit meinem ersten Wunsch überein – zu rechtschaffenen Männern erwüchsen. Wolltet Ihr, Herr Ritter, mir in den nächsten Tagen die Ehre Eures Besuches vergönnen, so könnt' ich keinen Gebrauch davon machen.«

Damit wandte sie sich stolz von ihm ab und ließ ihn unbeachtet, obgleich er ihr, wie außer sich, ihren Namen nachrief.

 

 


 << zurück weiter >>