Hans Dominik
Das ewige Herz
Hans Dominik

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Die Taschenuhr im Gallischen Krieg

(54 v. Chr.)

Hastig läßt der Geheimschreiber Rufinus die Rohrfeder über das Pergament gleiten; er hat Mühe, den Worten des Imperators zu folgen, der einen Erlaß an die Legionen in den Winterlagern diktiert. »Gegeben zu Samarobriva an den Nonen des November im Jahre 709 nach der Gründung der Stadt« endet der Feldherr.

»Hast Du, Rufinus?« – »Ich habe es, Cäsar.«

»Laß es acht Mal abschreiben und durch Eilboten an die Winterquartiere abgehen.«

Der Schreiber rafft seine Federn und Pergamente zusammen und verläßt den Raum. Als die Türe hinter ihm in's Schloß fällt, kommt Bewegung in die bisher unbeweglichen Mienen Cäsars und Sorge malt sich in seinen Zügen. Während er in dem Gemach auf und ab schreitet, formen seine Lippen im Selbstgespräch Worte. ›Seit Oktober keine Nachricht mehr von Quintus Titus . . . seit einer Woche keine von Quintus Cicero . . .!‹

Ein tiefer Gongschlag reißt ihn aus seinen Gedanken. Eine Stahlkugel, die ein sinkendes Wassergefäß in eine Bronzeschale stieß, ließ den Ton aufklingen.

›Schon die zehnte Stunde!‹ Leise spricht es der Einsame und schreitet auf die Wand zu, von welcher der Klang kam.

Ein eigenartiges Gebilde steht hier, kunstvoll aus Eisen und Silber, aus Bronze und Elfenbein gefügt. Fast die halbe Wandfläche nimmt es ein und reicht beinahe bis zur Decke des Raumes. Eine ägyptische Wasseruhr ist das Ganze, eine Klepsydra, die Marcus Licinius Krassus vor fünf Jahren, kurz nachdem sie mit Pompejus das Dreierbündnis schlossen, seinem Freunde Julius Cäsar als Geschenk sandte.

. . . Licinius Krassus . . . was mag der jetzt treiben? Im Osten des Reiches kämpft er gegen die Parther . . . vielleicht um sein Leben . . . Sein Sohn, der Quästor Titus Krassus hat wohl einen ruhigeren Posten . . . der steht jetzt in Gallien im Bellovakerland . . . nicht allzuweit von Samarobriva hat er sein Winterlager . . . der braucht sich nicht um Überfälle syrischer Schleuderer und parthischer Bogenschützen zu sorgen, wie sein Vater . . . der Reiche . . . ein königliches Geschenk war es, das der damals sandte . . .

Sinnend verhält der Imperator den Schritt vor der Klepsydra. Sein Ohr vernimmt das leise Rauschen, mit dem das Wasser aus dem oberen Behälter durch feine Röhren nach unten in Meßgefäße fließt. Sein Auge verfolgt das Spiel von Waagebalken, welche die Meßgefäße tragen, bis einmal die Last zu schwer wird, ein Balken unter dem stärkeren Druck des gefüllten Gefäßes sich neigt und einer Metallkugel den Sturz in die bronzene Schale freigibt.

Deutlich erinnert er sich jetzt des Erbauers, der die Uhr damals selbst aus Alexandria nach Rom brachte und ein Lächeln geht über seine Züge, als ihm die Erzählung jenes Künstlers wieder in den Sinn kommt. Was wußte er doch zu berichten? Seit unvordenklichen Zeiten hielten die sternkundigen ägyptischen Priester in ihren Tempeln heilige Affen und sie beobachteten . . . das Lächeln Cäsars vertieft sich, während seine Gedanken weiterwandern . . . sie beobachteten, daß diese Affen genau jede zweite Stunde ihr Wasser ließen. Fanden die Beobachtung durch den Lauf der Gestirne bestätigt und einer jener priesterlichen Astronomen hatte den erfinderischen Einfall, die Natur nachzuahmen und ein Gerät zu schaffen, in dem gleichmäßig aus Röhren fließendes Wasser der Zeitmessung dienstbar gemacht wurde. Vor vielen Jahren, vor vielen Jahrhunderten vielleicht schon geschah das. Was sind tausend Jahre für ein Land wie Ägypten? Aber unaufhörlich wurde an der Verbesserung der ersten Erfindung weitergearbeitet. Welch ein langer Weg von jenen Tempelaffen zu diesem mechanischen kostbaren Kunstwerk, geht es Cäsar durch den Sinn, während sein Blick auf der Klepsydra ruht . . .

Andere Gedanken drängen sich ihm auf und zwingen seinen Geist in eine andere Richtung . . . der Feldzug im Sommer dieses letzten Jahres? War es zweckmäßig, Nordgallien von Truppen zu entblößen und mit drei Legionen nach Britanien überzusetzen? Der Grundgedanke war wohl richtig. Ständig steckten ja die britischen Fürsten mit den Galliern zusammen und verleiteten sie zu immer neuen Aufständen. Die Quelle dieser ewigen Unruhen mußte verstopft werden. Es war notwendig, denen auf ihrer Insel die Adler Roms zu zeigen. Aber . . . die Legionen, die dort den Kassivelaunus jagten, hatten inzwischen im Norden Galliens gefehlt. Die immer unruhigen Stämme der Eburonen, der Aduatiker und Nervier konnten daraus nur allzuleicht Mut zu neuen Aufständen schöpfen. Und nun . . . die Gedanken Cäsars kehren zu den Legionen im Gebiet dieser Völkerschaften zurück, bis ein neuer Gongton ihn aus seinem Sinnen reißt. Wieder läßt die Wasseruhr eine Kugel in die Schale fallen. Eine Stunde ist über seinem Grübeln verstrichen. Eine neue, die elfte Stunde bricht an.

Der Imperator wendet sich einem mit Skripturen bedeckten Tische zu, als Lärm ihn aufhorchen läßt; im nächsten Augenblick tritt ein Zenturio ein, gibt den Schwertgruß und meldet: »Cäsar, es ist ein Bote vom Legaten Quintus Cicero gekommen.«

»Von Cicero?! Aus dem Winterlager im Lande der Nervier?«

Für kurze Zeit verläßt den Imperator die eiskalte Ruhe. Er eilt in den Vorraum. Dort umringen die Legionäre der Wache einen Gallier, der an seinem Speer nestelt und aus dessen hohlem Schaft ein zusammengerolltes Pergament herauszieht. Cäsar nimmt es ihm aus den Händen, liest es und sein blasses Antlitz wird noch um eine Schattierung farbloser. Unerhörtes künden ihm die auf das Pergament geworfenen Zeilen . . . das Winterlager im Gebiet der Eburonen verbrannt, die Legaten Sabinus und Cotta gefallen, fünfzehn Kohorten vernichtet . . . daher so lange keine Nachricht aus dem Lande der Belgier . . . auch das Lager des Quintus Cicero belagert, von sechzigtausend aufständischen Nerviern eingeschlossen. Seine Legion seit vielen Tagen in schwerstem Kampf . . .

Noch während der Imperator die letzten Zeilen liest, hat er seinen Entschluß gefaßt. Hilfe muß sofort gebracht werden, wenn Cicero nicht das Schicksal des Sabinus und des Cotta erleiden soll.

Schon ist er in sein Gemach zurückgekehrt und wartet die Ankunft des Rufinus nicht erst ab. Auf eine Wachstafel schreibt er mit stählernem Griffel den Befehl an den Quästor Krassus, sofort mit seiner Legion aus dem Lager im Bellovakerland aufzubrechen und zu ihm nach Samarobriva zu eilen.

Bevor die Wasseruhr eine neue Kugel in das Becken wirft, ist ein Reiter mit dem Befehl auf dem Wege zu Krassus. – –

Die Herbstnacht bricht an. Auch der Bote des Cicero hat sich bald wieder auf den Rückweg gemacht. Diesmal birgt sein Speerschaft einen Brief in griechischer Sprache, den Cäsar selbst schrieb. Fangen die Aufständischen den Boten ab, so werden sie den Inhalt des Schreibens doch nicht verstehen; erhält ihn Quintus Cicero, so wird er wissen, daß der Imperator ihm mit drei Legionen zu Hilfe eilt. – –

Lange noch hat Cäsar geplant und gearbeitet. Erst nach Mitternacht begibt er sich zur Ruhe; kurz nach Sonnenaufgang ist er schon wieder tätig, denn wenige Stunden Schlaf genügen ihm. Gefolgt von seinem Adjutanten, dem Zenturio Lucius Valerius schreitet er durch das Lager von Samarobriva und läßt die Kohorten seiner Legion marschfertig machen. Öfter als einmal geht sein Blick nach Südosten, von wo her Titus Krassus kommen muß, dabei wirft er die Frage hin: »Wie spät mag es sein?«

Es ist eine rhetorische Frage, auf die er auf dem freien Platz hier, auf dem sich die Kohorten um ihre Feldzeichen sammeln, kaum eine Antwort erwarten darf. Ein wenig erstaunt wirft er einen Blick auf Valerius, den eleganten Gardeoffizier, der erst vor kurzem aus der Hauptstadt zu ihm stieß. Warum greift der plötzlich in seinen Mantel? Was für ein kleines Ding aus silbern blinkendem Metall hält er jetzt in seiner Rechten. Ein Ring scheint es zu sein, der etwa die Breite eines Daumens und eines Daumens Länge als Durchmesser hat. Was ist das? Eine neue Modetorheit der römischen Stutzer?

Die Stirn des Imperators legt sich in Falten. Solche Dinge sieht er bei seinen Offizieren nicht gern und muß doch unwillkürlich weiter hinschauen. Eine kurze Schnur ist an dem Ring befestigt, an der läßt Valerius ihn jetzt senkrecht hinabhängen, hält ihn in Brusthöhe vor sich und dreht die Schnur bis die Ebene des Ringes auf die Sonne weist. Ein kleines Loch hat der Ring an seinem Umfang, durch das nun ein feiner Sonnenstrahl fällt und auf einer an der Innenweite des Ringes eingravierten Skala einen hellen Punkt abzeichnet. Der Zenturio beugt sich vor, blickt scharf auf die Skala und den Lichtpunkt. Sagt dann: »Die zweite Hälfte der dritten Tagesstunde hat begonnen, Cäsar.«

»Die zweite Hälfte der dritten Stunde« wiederholt der Feldherr für sich die Worte des Valerius, »die Vorhut des Krassus kann nicht mehr weit von den Toren sein«.

Er winkt den Führer einer Manipel heran und gibt ihm einen kurzen Befehl. Der salutiert, wirft sein Roß herum und sprengt an der Spitze seiner Schar davon. Eine kurze Weile blickt Cäsar dem Enteilenden nach, dann wendet er sich wieder an seinen Adjutanten.

»Was hattest Du da, Valerius? Eine Sonnenuhr schien's mir zu sein; kaum größer als ein As.«

Lucius Valerius zieht den Ring wieder aus dem Bausch seines Mantels, reicht ihn dem Fragenden und spricht dabei:

»Du sagst es, Cäsar. Es ist eine winzige Sonnenuhr, bequem in einer Manteltasche mitzunehmen, und doch ein zuverlässiger Zeitweiser . . .«

»Wenn die Sonne klar am Himmel steht, Valerius!«

»Das gilt für alle Sonnenuhren, Cäsar. Nur die heiteren Stunden zeigen sie an.«

»Das Leben bringt mehr trübe als heitere Stunden.« Mehr zu sich selbst als zu dem Anderen hat es der Feldherr gesagt, während er die feine Ziselierung des Ringes betrachtet.

»Eine kunstvolle Arbeit, Valerius«, spricht er weiter. »Die ephesichen Silberschmiede bilden ähnliche Figuren auf Bechern und Tellern ab.« Valerius zuckt die Achseln. »Ich weiß nicht Cäsar, welcher Künstler den Ring verfertigte. Ich erwarb ihn vor zwei Jahren in Rom von einem griechischen Händler, der sein Gewölbe neben dem Tempel der Ceres hat. Es mag wohl sein, daß er aus Ephesus stammt, denn der Grieche pries das Stück als eine neue Erfindung aus Kleinasien. In überschwenglichen Worten setzte er mir auseinander, wie wichtig es gerade für einen Offizier wäre, auch auf dem Marsch im freien Felde die genaue Stunde zu wissen.

Ich hörte damals kaum auf sein Geschwätz, dachte mir, jeder Händler lobt seine Ware und kaufte das Stück einfach, weil mir seine hübsche Form gefiel. Aber später im Kriege gegen Pharnaces hat mir das kleine Ding gute Dienste geleistet. Es ist recht nützlich zum Weisen der Stunde.«

»Wenn die Sonne scheint, Valerius« unterbricht ihn Cäsar und spricht halblaut für sich weiter: »Man müßte eine solche kleine Uhr erfinden, die unabhängig vom Tagesgestirn die Zeit anzeigt . . .«

Langhallende Tubaklänge übertönen seine letzten Worte. Die ersten Kohorten des Titus Krassus marschieren in das Standlager ein. Mit einer raschen Bewegung reicht der Imperator den Ring zurück. Was gilt ihm jetzt ein griechisches Spielzeug? Um Größeres geht es nun. Kostbar sind die Stunden, wertvoll die Minuten. Aufzubrechen gilt es jetzt und der bedrohten Legion im Nervierland in Eilmärschen Hilfe zu bringen.

*

Fünfzehnhundert und mehr der kreisenden Jahre verrauschten.


 << zurück weiter >>