Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Ursprung und Lebensraum

Ich kann nicht bei den Wurzeln meines Geschlechts beginnen und mich als die Krone unsres Lebensbaumes betrachten, denn ich weiß wenig von unsren Vorfahren. Meinen Großvater gleichen Namens habe ich nie gekannt. Ich weiß von ihm nur, daß er in der Johannisburger Heide lebte, in einem Dorf, dessen Name viele Geheimnisse für mich enthielt; daß er ein einfaches bürgerliches Amt bekleidete und von meiner Mutter als ein »sehr ordentlicher« Mann hoch geachtet wurde; und daß der eigentliche Inhalt seines Lebens in den großen Wasserjagden gelegen zu haben scheint, die er gepachtet hatte und auf deren Inseln und Rohrkämpen mein Vater den größten, sicherlich aber den schönsten Teil seiner Jugend verlebt haben muß.

An meine Großmutter habe ich eine dunkle und wenig freundliche Erinnerung als an eine schwarz gekleidete, magere und hoch gewachsene Frau. Wahrscheinlich hat sie mir niemals etwas zuleide getan, sondern mich herzlich geliebt, aber die Wortkargheit, die in unsrem Geschlecht zu Hause ist, hat wohl bewirkt, daß ich sie für streng und unfreundlich hielt, während sie dem Kinde doch nur die Erfahrung voraushatte, daß Schweigen nicht Silber, sondern Gold ist. Sie ist über neunzig Jahre alt geworden, und ich glaube, daß die Erde ihr leichter geworden ist als das Leben.

Von den Eltern meiner Mutter habe ich nur ihren Vater gekannt. Sein Familienname war französischen Ursprungs, und ich schließe nicht nur daraus und aus seinem dunklen Haar, daß hier ein fremdes Blut durch viele Schicksale seinen Weg in unsre masurische Verschlossenheit gefunden hat. Er besaß einen alten Hof, mit dem eine Gastwirtschaft verbunden war, und muß ein Mann von hoher Rechtlichkeit gewesen sein, die er nicht nur seinen Kindern, sondern auch seinen Enkelkindern vererbt zu haben scheint. Er lebte in Cruttinnen, einem kleinen Dorf zwischen unendlichen Wäldern und am Ufer des durch seine Schönheit berühmten Cruttinnenflusses, und durch viele Jahre meines Lebens ist dieser Ort mir als der Inbegriff des Herrlichen, des Abenteuers und der zauberischen Verschlossenheit erschienen.

Wahrscheinlich enthielt er von allen diesen Dingen nicht mehr als andre Walddörfer meiner Heimat, aber nirgends auf der Welt gab es so viele Seen und Moore, so viele Reiher und Adler, so viele Jäger mit wunderbar schimmernden Büchsen, so viele uralte Eichen und so viele süße Himbeeren wie auf der zweistündigen Wagenfahrt von unsrem Forsthaus nach dem großelterlichen Hause. Da zog hoch über unsrem Wagen der Fischadler zu seinem Horst, der aus unsrem See die Hechte holte und bei dessen schwermütigem Schrei in meiner Brust vielleicht zum erstenmal sich das rührte, was ich das »Unnennbare« hieß. Da lag zur Linken das dunkle Waldgewässer, dessen Tiefe nicht zu messen sein sollte und dessen Fischnutzung uns gehörte. Dort horstete der Schreiadler und dort standen auf unbetretbaren Wiesen die ersten Kraniche, die ich jemals sah. Da schimmerte dann aus finsteren Wäldern der See, bei dessen Anblick ich jedesmal mit klopfendem Herzen lauschte, ob ich nicht die Glocken hören würde, die in ihm versunken sein sollten. Und dann neigte der Weg sich zur Morawa, einer Graslichtung unter alten Eichen, wo die dunkle Seenkette begann, die bis zum riesigen Muckersee lief, und wo aus dem schwarzen Moorwasser der Seen wie ein Wunder die klare, bewegte und durchsichtige Flut des Cruttinnenflusses entsprang, lautlos strömend, von grauen Holzsteigen überspannt, vom schimmernden Blitz des Eisvogels durchzuckt, von hängenden Wäldern überdacht, aus denen der Ruf der Adler sich klagend hob.

Meine Großmutter muß früh gestorben sein, denn ich habe sie nie gesehen, aber in der Erinnerung ihrer fünf Kinder hat sie lange gelebt, und wahrscheinlich mehr durch die Güte eines reinen Herzens als durch Strenge oder Schönheit. Sie stammte aus einer Familie, die in ganz Masuren weit verbreitet war und in einzelnen Mitgliedern bis tief nach Polen und Rußland reichte, bis der letzte große polnische Aufstand viele von ihnen ins Elend brachte.

Mein Großvater heiratete dann ein paar Jahre später ein zweites Mal, und dadurch wurden wir mit einer Familie verbunden, die sicherlich, nicht nur ihrem Namen nach, polnischen Ursprungs war. Und so kann ich, auch mit bescheidener Phantasie, mir denken, daß germanisches, slawisches und romanisches Blut sich in mir vereinigt hat, wie ja im Süden meiner Heimatprovinz die Völkerströme seit Jahrhunderten durcheinandergeflutet sind und jahrhundertelang an dem Gesicht der Nachgeborenen geformt haben, so daß niemand mehr das Gesicht des Ursprungs zu erkennen vermag. Doch stammt mein Vater aus einem großgewachsenen, blonden Geschlecht, und auch unser Name ist entweder vom althochdeutschen › fihuhirti‹ – der Viehhirt – abzuleiten oder, sehr viel wahrscheinlicher, von › wichart‹, das ist der Kampfesharte, was mir beides als ein ehrenvoller Ursprung erscheinen will.

Am Rande meiner Erinnerung erscheint schließlich noch eine dritte Familie als ein blutsverwandter Zweig, die meiner Heimat viele tüchtige Lehrer geschenkt hat, die ohne Zweifel litauischen Ursprungs war und die mich durch ihr hervorragendstes Mitglied, meine Tante Veronika, von Kind an mit der Fülle der Märchen, Sagen und Geschichten beschenkt hat, die von jeher ein Merkmal dieses Volksstammes gewesen sind.

Und dies ist nun alles, was ich von meinem dunklen Ursprung zu sagen weiß. Vielleicht sind diejenigen glücklicher, die den Weg ihres Blutes zurückverfolgen können bis in Jahrhunderte, in denen Sage und Geschichte einander schon die Hand reichen, und es mag wohl Sicherheit und Stolz eines Menschen erhöht werden, wenn er weiß, daß eine seiner Urahnen als Hexe verbrannt worden ist, daß einer seiner Vorfahren auf dem Schafott geendet hat, nachdem er im Bauernkrieg mit dem Morgenstern das Seinige getan hatte, oder auch daß einer ein Gemeindewesen zur Blüte geführt oder in schwerer Stunde neben seinem König gestanden hat. Aber wenn mich einmal verlangt hat, den Spuren meiner Ahnen nachzugehen, so hat mich noch jedesmal eine dunkle Scheu befallen, den Frieden der Toten zu stören, und ich habe es genug sein lassen an der schmalen Lichtung, bis zu der die erste Erinnerung mich führt, eine Lichtung, auf der meine Eltern stehen und um die der unendliche Wald meiner Heimat sich schweigend aufhebt. Und vielleicht gelingt es mir, aus diesen drei Quellen mein Leben abzuleiten.

Mein Großvater hatte einen Sohn und vier Töchter. Der Sohn empfing auf dem Gymnasium einer Kleinstadt eine gute Schulbildung, wurde Kaufmann und hat es bis zum Prokuristen einer sehr angesehenen Handlung in Königsberg gebracht. Er war somit gleichsam der erste »Abtrünnige« eines Geschlechtes, das den Bezirk seines Lebens in der alten Ordnung von Wald und Feld erblickte. Die Töchter aber heirateten alle in die »grüne Farbe«, wie man bei uns zulande sagt, das heißt, sie wurden Försterfrauen. Mein Vater muß, nachdem er bei den Jägern gedient und ein Jahr im Elsaß verbracht hatte, gegen Anfang der achtziger Jahre nach Cruttinnen gekommen sein. Dort heiratete er meine Mutter und bekam eine Forstaufseherstelle im Norden der Provinz, wo mein älterer Bruder im nächsten Jahr geboren wurde.

Dieser erste Ausflug in die weite Welt muß meiner Mutter nicht leicht geworden sein. Aus einem gesicherten, behüteten und fröhlichen Haus kam sie in eine einsame Fremde, und in einem halbverfallenen Bauernhaus, dessen eine Hälfte ihre Wohnung war, bei wenig mehr als sechzig Taler Jahresgehalt, die mein Vater empfing, in der düsteren Einsamkeit der litauischen Wälder und Moore mag ihr Hang zur Schwermut sich bereits damals vertieft haben, der dann ihr Leben immer mehr überschattete, bis sie es schließlich, dreißig Jahre später, nicht mehr zu tragen vermochte.

Ich erinnere mich, daß sie mitunter von ihrem ersten Abend in jenem Bauernhaus mit schmerzlichem Lächeln erzählte. Wie da über dem Sofa in der »guten Stube« die Wand sich plötzlich bewegt habe, eine dünne Wand aus Flechtwerk und Lehm, und so lange hin und her geschwankt habe, bis schließlich ein Loch in ihr erschienen sei und in dem Loch der Kopf einer Kuh. Denn nebenan sei der Kuhstall des Bauern gewesen. Meine Mutter mochte wohl gemeint haben, daß an jenem Abend nun das Paradies des Lebens für sie beginne, aber nicht, daß die Kühe nun so dicht an diesem Paradiese stehen müßten. Wahrscheinlich war es für sie der Anfang einer bitteren Erfahrungsreihe, und sie hat bis zum Ende ihres Lebens nie ganz begreifen können, weshalb neben ihren bunten Träumen immer eine so harte und graue Wirklichkeit stehen mußte.

Zu Beginn des Jahres 1887 muß mein Vater dann die Försterstelle in Kleinort bekommen haben, und dort wurde ich am 18. Mai des gleichen Jahres geboren.

Auch wenn es wahr ist, daß in dem Unerkennbaren und Verwirrenden der Welt zunächst die Gesichter der Eltern für ein Kind das immer Wiederkehrende und Bleibende sind, so will ich hier doch zuerst von dem Raum der Erde sprechen, in dem ich aufwuchs und der mich viel mehr geformt hat, als es bei anderen Kindern zu sein pflegt.

Das Haus kann noch nicht lange gestanden haben, als meine Eltern es bezogen. Es war aus roten Ziegeln gebaut, mit einem roten Pfannendach, und erwies sich somit schon von fern als ein Erzeugnis fiskalischer Ordnung und Dauerhaftigkeit, denn in unsrer Landschaft waren der Holzbau und das Rohr- oder Strohdach noch etwas Selbstverständliches. Auch Waschhaus und Stall, die in einigem Abstand den Hofraum abgrenzten, hatten dasselbe »solide« Ansehen, und nur die Scheune in ihrem braunen Holzwerk hätte ebenso auf einem Bauernhof stehen können, und desgleichen ein angebautes Holzhäuschen, in dem der Aufenthalt bei 20 Grad Frost nicht gerade zu einem »Lob des Landlebens« begeisterte.

Erst viele Jahre später bewilligte der Forstfiskus, wie er damals nicht ohne Ehrfurcht genannt wurde, am Nordgiebel eine hölzerne Veranda mit großen Glasfenstern, in der naheliegenden Annahme wahrscheinlich, daß ein Förster, der seinen Dienst ordentlich versehe, so viel in frischer Luft sein müsse, daß er zu Hause ihrer nicht mehr bedürfe. Zunächst aber trat man durch eine schwere Tür in den Hausflur, der einen Ziegelfußboden hatte und von dem zur Rechten eine Treppe von lebensgefährlicher Steilheit auf den Boden, die »Lucht«, und, von gleicher Beschaffenheit, in den Keller führte, die ich beide in jungen Jahren oft genug kopfüber ausgemessen habe.

Aus dem Hausflur, in dessen Dämmerlicht nur der Riegel mit den Gewehren eine leuchtende Insel des Begehrens war, kam man zur Rechten in die Küche und zur Linken in die »gute Stube«, die an der einen Seite noch ein kleines, wenig benutztes »Kabinett« besaß. Dahinter lagen die Wohnstube und das Schlafzimmer der Eltern, ein etwas verbreiterter schmaler Gang, der mir doch mit seiner bunten Tapete und seinem gerahmten Spiegel als ein Märchenpalast erschien, wenn ich in Zeiten der Krankheit ihn allein bewohnte. Auf der Lucht, nach Süden zu, gab es dann eine kleine »Oberstube«, mit einem Fenster und einem grünen Kachelofen. Es war der Raum, in dem ich als Kind den größten Teil meiner Wissenschaft und meiner Träume, meiner Schmerzen und Freuden empfangen habe. Alle andre Menschheit, die zu uns gehörte, war durchaus ländlich untergebracht, das Mädchen in der »Schlafbank« der Küche, der Knecht und der Hütejunge im Stall bei Pferden und Kühen.

Auf drei Seiten war das Haus vom Garten umgeben. Es war nach heutigen Begriffen sicherlich ein kümmerlicher Garten, mit ein paar uralten vermoosten Apfel- und Kirschbäumen, etwas jungem Edelobst, das mein Vater gepflanzt hatte, mit spärlichen Beerenbüschen und ein paar Blumenbeeten. Aber seine Herrlichkeit bestand in einer Reihe alter Fichten, die den Zaun nach Osten und Süden säumten, und in einem Fliederwald, der den Garten nach zwei Seiten abschloß. Und wenn in den schwermütigen Jahren meiner städtischen Verbannung das Bild meiner Heimat vor meinen Augen aufstand, so war es dieser Garten, zu dem meine Blicke sich aufhoben und in dem mir alles versammelt schien, was das Herz eines Kindes mit Seligkeit erfüllen konnte.

Rings um das Gehöft senkten sich unsre Felder, die fast sechzig Morgen umfaßten und um die in unendlichem Schweigen die Mauer des Hochwaldes sich erhob. Nur nach Südosten konnte der Blick weiter hinausgehen. Dort lag zwischen sumpfigen Wiesen, Schilf und alten Erlen unser See und auf der sandigen Höhe dahinter die einzigen Siedlungen, die wir sahen: die drei oder vier Gehöfte des Dorfes Kleinort, Rohrdächer unter uralten Ahornbäumen, und die beiden Gehöfte von Kleinbrück, wo die feindlichen Brüder lebten. Dicht an der Försterei, am Rande des Waldes, zog die alte Landstraße entlang, kam unter alten Kiefern hervor und tauchte in jungen Schonungen wieder unter, die mein Vater schon gepflanzt hatte, und das war nun alles, was wir von der großen Welt zu sehen vermochten.


 << zurück weiter >>