Ludwig Tieck
Eine Sommerreise
Ludwig Tieck

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Walther von Reineck an den Grafen Bilizki in Warschau.

Von Deiner schönen Cousine, die ich damals leider nur einmal sah, habe ich bisher noch nichts in Erfahrung bringen mögen. Und sehr begreiflich, da ich erst in Franken, oder gar in der Nähe des Rheins, wie ich es ja weiß, Kundige finde, die mir von ihren Schicksalen und ihrer seltsamen Flucht etwas mittheilen können. Sollte ich das schöne Bild selbst irgendwo wiedersehn? Wenn ich nur wenigstens ihn finde, der sie zu dieser Uebereilung verleitet hat, welche sie Dir entriß, um an ihm die Rache zu nehmen, die ich Dir versprach, so wenig Du sie auch gefordert hast. Ich weiß es, daß ich zu hitzig bin; indessen Du bist beschäftigt, im Dienst des Staates, gehörst Deiner kranken Mutter, und ich bin müßig und frei genug, um diesen Sommer mich umzutreiben, zu sehn oder zu gaffen, zu lernen oder zu vergessen, und mir dabei einzubilden, ich thue Dir und der Menschheit einen großen Dienst, indem ich einen andern Müßiggänger aufsuche, um ihn zur Rechenschaft zu ziehn.

Bis jetzt hat das Wetter mich sehr begünstigt. Und eine interessante Bekanntschaft habe ich auch schon gemacht. Ich war queer durch das traurige Land gereiset, zwischen den Städten Frankfurt an der Oder und Crossen hindurch, weil 8 ich in Balkow, einem Dorfe, meine Freundschaft mit der Familie Tauenzien erneuen wollte, die Du auch kennst, weil die vortreffliche Frau aus Warschau gebürtig ist. Hier herum ist eine seltsame Landesart und fast wilde Einsamkeit, beinah so wie in Polen. So kommt man denn durch abgelegene Wege, immer durch Wald bis an die Oder, wo den Reisenden, an sumpfiger Stelle, die Kretschem genannt, eine Fähre übersetzt. Hier fand ich zu meinem Erstaunen einen eleganten Wagen und einen jungen höflichen Mann, welcher ebenfalls die Fähre erwartete, welche auf wiederholtes Rufen auch schon herübersteuerte. Der junge Mann hatte jenen dunkeln, tiefsinnigen Blick, den ich an Männern wie an Frauen liebe, und so kam ich seiner Freundlichkeit mit Wohlwollen entgegen, und wir behandelten uns nach einigen Minuten, als wenn wir alte Bekannte wären. Er sagte mir, diese sumpfige Stelle wäre im Frühling und Herbst ziemlich gefährlich, weil die Fähre nicht ganz nahe kommen könne und der Wagen alsdann tief im Wasser fahre. Ich lernte daraus, daß er hier herum bekannt seyn müsse. Und so erfuhr ich es denn auch, als wir auf der Fähre neben einander standen: er ist lange in Ziebingen und Madlitz gewesen, zweien Gütern, die der Finkenstein'schen Familie gehören. Von dieser Familie, den Töchtern wie den Eltern, spricht er wie ein Begeisterter. Der Vater, der Präsident Graf Finkenstein, ist der Sohn des berühmten Staatsministers und der Präsident selbst ist in der Geschichte, durch jenen vielbesprochenen Arnold'schen Proceß, nicht unbekannt, in welchem er sich als einen wackern und höchst rechtlichen wie unerschrockenen Mann zeigte. »Wer in dieser Familie, rief mein neuer Bekannter aus, eine Weile gelebt hat, der kann sich rühmen, die echte Humanität und Urbanität, das Leben in seiner schönsten Erscheinung kennen gelernt zu haben. Die 9 Mutter, eine würdige Matrone, ist die Freundlichkeit selbst, in ihrer Nähe muß jedem wohl werden, der ein echter Mensch ist. Begeisternd, aber freilich weniger sicher ist die Gesellschaft der drei schönen und edeln Töchter. Die zweite ernst, die dritte muthwillig und froh und die älteste graziös und lieblich, erscheinen sie, im Gesange vereinigt, wie das Chor der Himmlischen. Vorzüglich die Stimme dieser älteren Schwester ist der reinste, vollste und auch höchste Sopran, den ich jemals vernommen habe. Wäre sie nicht als Gräfin geboren, so würde sie den Namen auch der berühmtesten Sängerinnen verdunkeln. Hört man diese Henriette die großen leidenschaftlichen Arien unsers musikalischen Sophokles, des einzigen Gluck, vortragen, so hat man das Höchste erlebt und genossen. Oft verherrlicht noch ein großer Musikkenner, der Minister Voß, die Gesellschaft, und durch seine Vermittlung und aus der Sammlung dieses vortrefflichen Mannes haben die Töchter große Sachen von Jomelli, ältere von Durante, Leo, Lotti und Allegri, einige höchst seltene vom alten Palestrina und dessen Zeitgenossen erhalten, und diese erhabenen Kirchengesänge werden in dieser Familie so vorgetragen, wie man es vielleicht kaum in Rom so rein und großartig vernimmt. Der Vater, nachdem er seine Geschäfte und juristische Laufbahn aufgegeben hat, bewirthschaftet seine Güter und hat mit malerischem Sinn für Natur in Madlitz einen der schönsten Gärten angelegt und ausgeführt, der uns einfach und ohne Prätension die Herrlichkeit der Bäume und Pflanzen zeigt und an hundert anmuthigen Plätzen zum poetischen Sinnen und phantasiereichen Träumen einladet. Dieser Mann studirt und übersetzt den Theokrit und Virgil's Eklogen, so wie einige Gedichte Pindar's. Er kennt, was noch so vielen Poesiefreunden eine geheimnißvolle Gegend ist, viele altdeutsche Gesänge und weiß das 10 erhabene Epos der Nibelungen fast auswendig. So oft ich in diesem Kreise war, bin ich besser und unterrichteter aus ihm geschieden.«

Aus dieser begeisternden Rede schloß ich, daß mein neuer Bekannter der Liebe sehr zugeneigt, in diesem selben Augenblick wohl schon ein Verliebter sei, daß er wohl auch Anlage zum Dichter besitze. Er heißt Ferdinand von Erlenbach und reiset mit noch weniger Absicht als ich in die weite Welt hinein. Wir werden wenigstens bis Dresden beisammenbleiben, er sendet auch von hier, von Guben, seinen Wagen zurück, und wir haben in diesem Städtchen eine Chaise bis Dresden gemiethet.

Nach vielfachen Gesprächen, in welchen sich der enthusiastische Charakter meines neuen Freundes noch mehr entwickelte, kamen wir, nachdem unsre Kutscher sich ohne Noth im Fichtenwalde verirrt hatten, gegen Abend in dem Städtchen Guben an, welches für die hiesige Landesart eine ganz leidliche Lage hat. Er, der Aufgeregte, ist bei dem schönen Wetter noch nach dem Vogelschießen, auf der Wiese draußen, zu dieser Bürgerlustbarkeit hinausgegangen. Ich habe keinen Sinn für dergleichen poetische Prosa. Das Knallen der Büchsen, diese Gespräche beim Bier, der Pfahlwitz dieser Schützen, Alles dies kann weder meine Neugierde noch mein Behagen erregen. Er reizt sich aber auf, um dergleichen aus Willkür interessant zu finden; will wohl auch die Menschen studiren. Auch denkt er einen Jugendfreund aufzusuchen, den er seit vielen Jahren nicht gesehn, der sich hier angekauft und verheirathet hat. Ich zog vor zu essen, zu trinken und Dir diesen flüchtigen Brief zu schreiben. Gedenke Deines treuen Walthers.

Guben, den 15. Junius 1803.


11 Ferdinand war in der That bis zum Abend beim Scheibenschießen. Er liebte dergleichen Volksfeste fast übermäßig und seine Phantasie, wenn er gleich nicht mehr in der ersten Jugend war, überzog die Gegenwart, die Andern dürr und finster erschien, mit einem glänzenden Firniß. Trotz seinem Nachforschen wollte es ihm aber nicht gelingen, seinen Schulfreund Wachtel anzutreffen. Die Schützen bedeuteten ihm auch, daß dieser nicht zu ihrer Gilde gehöre. In der Vorstadt, wo das ziemlich große Haus seines Freundes gelegen war, traf er ihn ebenfalls nicht. Er spazierte also halb verdrossen in der Gegend umher und vernahm aus der Ferne die Schüsse, die nach der Scheibe zielten, dann begab er sich wieder in das zerstreuende Geräusch, hörte hier und dort den Gesprächen zu und wünschte sowie die Andern über ungesalzene Geschichten oder Familienspäße lachen zu können. So ward es Abend und finster und er war immer noch zu verdrossen, um nach dem Gasthofe in der Stadt zurückzugehen, und sein Lager aufzusuchen.

Schon entfernten sich nach und nach die Schützen mit ihren Frauen und Kindern, ein anmuthig erfrischender Wind strich beruhigend über das Gefilde und die Sterne traten heller und bestimmter aus der dunkelblauen Wölbung; Ferdinand, der gern in der Nacht umherwandelte, war fast entschlossen, im Freien zu bleiben. Da hörte er im nahen Gebüsch wie ein Klagen, Seufzen und Schelten durch die Stille des Abends, und als er näher trat, bot sich ihm eine Scene wie von Teniers und Ostade dar, die zu seinen süßen Träumen gar nicht passen wollte. Ein trunkener Mann lag auf dem grünen Rasen und eine Frau, die bald ermahnte, bald wehklagte, bestrebte sich, ihn, indem sie ihn am Arme hielt, emporzurichten. Sie freute sich, als ein anderer Mann ihr nahte, weil sie in ihrer Angst dessen Hülfe sogleich in 12 Anspruch nahm, um den Besinnungslosen nach Hause schaffen zu können. Indem Ferdinand den Betäubten aufzurichten suchte, erzählte die Frau, wie der Gatte auf einem Kindtaufschmause beim Amtmann des nahen Dorfes immerdar gelacht und getrunken, so christlich sie ihn auch ermahnt habe; mehr vom Gelächter noch als Wein berauscht, sei er auf dem Rückwege zur Stadt, indem auf dieser Stelle erst seine Krankheit sich vollständig gezeigt habe, hier schlafend und wie todt niedergesunken. Lachend und weinend stemmte sich die Frau, durch Ferdinand's kraftvolle Unterstützung sichrer gemacht, bis Beide durch richtig angewendete Hebelkraft den Ehemann aufrecht gestellt hatten. Beschämt und gerührt fühlte sich Ferdinand, der schon seit einiger Zeit im Lallenden und Ohnmächtigen seinen humoristischen Freund Wachtel wieder erkannt hatte. Er war nur darüber froh, daß jener Walther, der neue Bekannte, bei dieser Nichterkennungsscene nicht zugegen war, da er ihm von diesem Herrlichen so viel Gutes und Schönes erzählt hatte, das ihm selber jetzt als Unwahrheit erschien. Die beiden Hülfreichen führten nicht ohne Mühe und Anstrengung den Unbeholfenen in sein Haus, und Ferdinand entfernte sich in der höchsten Verstimmung. Er durchstreifte wieder die Landschaft und erfreute sich der lieblichen Sommernacht, die warm und doch erfrischend, labend und milde nach dem heißen Tage auf den Feldern und Wäldern webte. Die Lichter des Städtchens erloschen nach und nach, und seinen Lebenslauf übersinnend, kam der Träumende nach einer Stunde zurück, um seinen Gasthof aufzusuchen. Er mußte vor dem Hause des trunkenen Freundes vorüber, und als er in die Nähe desselben kam, vernahm er deutlich Wachtel's Stimme. Er war unten in einer großen Stube zur ebenen Erde und alle Fenster standen, der Sommerwärme wegen, offen. Ferdinand 13 kam leise näher und unterschied in der Dämmerung seinen Freund, der ruhig neben seiner Frau saß und so in seiner gemessenen Rede fortfuhr: – denn alle Weisheit ist nur Stückwerk, und alle Tugend nichts als Flickwerk. Ich betheure Dir, ich war nicht betrunken, wie Du Dir einzubilden scheinst, sondern nur etwas anders, als gewöhnlich, gestimmt; auch war ich nicht abwesend oder gar besinnungslos, wie Du behaupten möchtest, sondern mein Geist schwärmte nur in andern Regionen und war eben mit der Lösung der tiefsinnigsten Probleme beschäftigt. So geht es mir ja oft, daß auf meinem Zimmer sich beim Buch oder im Nachdenken mein Geist in hohen Genüssen ergeht, und ich Dich ebenfalls alsdann nicht oder meinen Gevatter Wendling bemerke. Was nun die Behauptung betrifft, Du selbst habest mich nebst einem ganz fremden Manne, unwissend meiner selbst, hieher in mein Häuslein geschleppt, – so ist das nichts weiter, als was mir und Dir alle Tage geschieht, wenn wir im Wagen sitzen, über dieses und jenes anmuthig genug discurriren und weder wissen noch bedenken mögen, ob weiße oder schwarze Pferde uns von der Stelle bewegen. Contrair zeigt es nur von einem geringen Sinne, sich um diese Nebendinge allzuängstlich zu kümmern; und wie würdest Du selbst mich verachten, wenn ich in einer schönen Landschaft, an welcher sich Dein Auge ergötzte, Dich immer wieder auf die Schimmel und den rothnasigen Fuhrmann aufmerksam machen wollte. Also, nicht einseitig abgeurtheilt, liebe Gattin. Wären wir nicht so schnell stillgestanden, was Du selbst verlangtest, um zu verschnaufen, wie Du Dich ausdrücktest, so wäre ich dort am Abhang nicht in die Knie und alsbald mit dem ganzen Leichnam hinab gesunken oder geschurrt; denn Beine und Schenkel und alle jene Muskeln, welche zum Wandeln in Bewegung gesetzt werden müssen, thaten 14 ihre Schuldigkeit ganz leidlich, Wille und Vollstreckung immerdar im Takt, Eins zwei, Eins zwei; – nun aber die plötzliche Hemmung – das war den Sehnen, Muskeln, Gebeinen, und wie sie Namen haben mögen, ganz unerwartet wie ein Blitzschlag; – die Geister, die schon Reißaus genommen hatten und in Indien und Calekut schwärmten, vergaßen von ihrer interessanten Pilgerschaft zurückzukommen, der Wille lauerte vergeblich auf Befehl, und die Sehnen und Muskeln, die schon lange des langweiligen Takttretens müde waren, fielen ohne von Willen und Geistbefehl und jenem hartherzigen Bewußtsein tyrannisirt zu werden, zusammen und blieben liegen. Sieh, Schatz, dies ist die pragmatische Geschichte jenes von Dir mißverstandenen Vorfalls.

Ganz gut, sagte die Frau, aber ich weiß, was ich weiß, Du kannst mir meine Sinne nicht abdisputiren. Vor acht Tagen sagtest Du wieder, wenn ich Dich unterwegs nur eine einzige Minute hätte ausruhen lassen, so wärst Du hier in der Stube nicht so hingeschlagen, daß es Dir zwei Tage im Kopfe brummte.

Richtig, mein Kind, erwiederte der Gatte, mein Genius brummte und knurrte damals lange aus Verdruß, daß man auf seine Weisung nicht gemerkt hatte. Denn ich war mit Bewußtsein dazumal überfüllt, es waren zu viele Lebensgeister gegenwärtig und ein Ueberschwang von Gedanken, philosophischen Begriffen und tiefsinniger Nüchternheit quälte mich; so war denn nicht Ein Wille bloß meinem Gehn und den Beinen zu Gebot, sondern wohl zehn Willenskräfte hantirten in mir und zankten gleichsam mit den Lebensgeistern und der obersten Hauptseele oder dem wahren Ich. Du sahst auch, wie die Beine zu schnell liefen, wie ich mit den Händen haspelte und gestikulirte, die in Wandelsbegeisterung auch Beine zu seyn strebten. Hätte ich nun etwas im Freien geruht, so konnte die 15 Hauptseele so ein Dutzend Lebensgeister nach allen Richtungen fortsenden, mein zu starkes Bewußtsein wurde vernünftig und gemäßigt, und ich fiel nachher aus pur übertriebener Nüchternheit nicht hier auf den Fußboden hin. – Aber noch schlimmer, daß Du mich bei der fremden Dame, die seit gestern bei uns logirt und morgen, oder vielmehr heut, oder vielmehrest übermorgen, das heißt, da jetzt Mitternacht vorüber ist, eigentlich morgen früh abreisen will, in so schlechten Ruf gebracht hast, als wenn ich ein Trunkenbold wäre. Sieh, mein Engel, das fremde gutherzige Frauenzimmer reiset nun in alle Welt und hängt mir in den allerentferntesten Ländern einen Schandfleck an, und macht mir so in Gegenden einen bösen Namen, wo ich noch nicht einmal einen guten oder gleichgültigen Ruf errungen habe; es ist sogar möglich, ich werde da schon im voraus lächerlich, wo man mich noch gar nicht kennt; denn Verleumdung findet weit leichter als Verehrung eine Herberge und Wohnung in der Brust der mannichfach redenden Menschen.

Er ist also auch in der Ehe unverbesserlich geblieben, dachte der erzürnte Ferdinand und ging in die Stadt. Es war ihm in seiner Verstimmung unmöglich, sich jetzt seinem ehemaligen Freunde zu erkennen zu geben.

In einem nicht gar bequemen Fuhrwerke verließen die Reisenden Guben und zogen langsam durch die Steppen und Fichtenwälder jener Gegend der wendischen Lausitz. Sie übernachteten in Wermsdorf und waren erfreut, bei Königsbrück eine grünere und freundlichere Natur zu finden. Ein schöner, voller und dichter Tannenhain, mit vielen alten Bäumen, von schönen Buchen und Birken erhellt, empfing sie nachher, und gegen Abend sahen sie von einer Waldhöhe herab in seiner ganzen Schönheit am anmuthig gewundenen Strom das liebliche Dresden vor sich liegen.

16 Ich war schon oft in dieser Stadt, sagte Ferdinand, und doch bleibt mir der Anblick dieser Gegend immer neu. Die Hügel, die sanften Thäler umher, der schöne Strom, das Grün und die Waldpartien, Alles ist zierlich und ergötzlich zu nennen. Erhaben, ernst, feierlich ist diese Natur nicht und wir hören hier keine jener Stimmen, die das Ohr unsers Geistes wohl in Gebirgen vernimmt. Darum hat diese Gegend so recht eigentlich etwas Wohnliches, Behagliches, daß Jedem hier wohl wird, der eines Umganges mit der Natur fähig ist.

Sollten das nicht alle Menschen seyn? fragte Walther.

Ich zweifle sehr, erwiederte jener: suchen so viele nicht und vermissen in freundlichen Ebenen den Reiz der Gebirge? Entbehren nicht viele schmerzlich in schöner Abgelegenheit den Wirrwarr der großen Städte?

Das gehört auch, erwiederte Walther, zu den Erfreulichkeiten Sachsens und dieser Residenz, daß man sich frei fühlt, nicht von Mauth und deren Dienern grob und stürmisch angefahren und genirt wird; daß keine Habgier die Bestechung wie einen Tribut erwartet. Das bildet einen starken Abstich gegen das große benachbarte Land, in welchem in dieser Hinsicht so vieles zu verbessern ist.

Schon in der Nähe des freundlichen Thorschreibers fielen diese Reden vor und die Reisenden stiegen müde vor dem Gasthause, der goldene Engel, ab, in welchem sie Erquickung und gute Bewirthung fanden. 17



 << zurück weiter >>