Autorenseite

 << zurück 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Gerichtstage

In dem nördlichen Turm der Kirche Notre Dame de Paris hatte der Turmwächter sein Zimmer. Es war aber zu einer Buchbinderwerkstätte eingerichtet, denn das Amt war am Tag nicht besonders drückend, und die Stunden der Nacht vergingen mit Schlaf oder ohne Schlaf, da sich niemand darum kümmerte, diesen jetzt überflüssigen Kirchendiener zu beaufsichtigen.

Niemand ging in die Kirche, die verschiedentlich beschädigt war, und niemand kam auf den nördlichen Turm hinauf, denn im südlichen hingen die Glocken, und dort wurde der Dienst etwas strenger genommen, denn bei allen ausserordentlichen Gelegenheiten sollte die Sturmglocke läuten.

Mit dem Glöckner auf dem südlichen Turm unterhielt der Wächter eine Art telegraphische Verbindung; bei ruhigem Wetter konnten sie auch miteinander plaudern; wenn es aber windig war, mussten sie Sprachrohre benutzen.

Die Werkstätte hatte sich im Lauf der Jahre zu einem sehr gemütlichen Raum entwickelt. Ihre südliche Seite nahm ein einziges grosses Büchergestell ein. In rotem Maroquin mit Goldschnitt glänzte da die Enzyklopädie in der ersten Auflage 1751–80 mit ihren fünfunddreissig Bänden. Dort standen Voltaire, Rousseau, Montesquieu, Locke, Hume, alle, die vorhanden sein mussten. Auch Zeitungen, Moniteur, Père Duchesne und Marats L'ami du Peuple. Diese letzte war in etwas fettiges Leder gebunden, das einer Schweineschwarte glich und sich geworfen hatte.

Eine andere Wand war mit Gravüren bekleidet, teils kolorierten, teils unkolorierten. Sie hingen in chronologischer Reihenfolge von links nach rechts, von oben nach unten, so dass man die ganze Revolution in Bildschrift sehen konnte. Schwur im Ballhaus am 20. Juni 1789 mit Mirabeaus Porträt; Brand der Bastille und Kopf des Kommandanten; Jakobinerklub mit Marat, Saint-Juste, Couthon, Robespierre; Verbrüderungsfest auf dem Marsfeld; Flucht des Königs nach Varennes; Lafayette; Girondisten; Hinrichtung des Königs und der Königin; Wohlfahrtsausschuss mit Danton und dem ausgeheckten Robespierre; Schreckensherrschaft; Charlotte Corday tötet Marat in der Badewanne; Robespierre noch einmal; Fest des höchsten Wesens; Voltaires Begräbnis; Robespierre wieder, jetzt am neunten Thermidor. Dann beginnt Bonaparte und das Direktorium, gemischt mit Pyramiden und Alpen.

Mitten im Zimmer stand ein sehr grosser Tisch; auf der einen Seite befand sich das Werkzeug des Buchbinders und auf der andern Schreibzeug. Das Tintenfass sass in einem Schädel, und das Lineal war ein Unterarm: der Briefbeschwerer war eine Guillotine, der Federhalter eine Rippe.

Der Buchbinder selbst, ein Hundertjähriger mit einem Apostelbart, sass und schrieb unter einer Laterne, die von der Decke hing. Niemand als er war im Zimmer zu sehen.

Draussen stürmte es und die Dachpfannen klapperten zuweilen; es war kühl im Zimmer, aber nicht kalt, denn ein Kamin brannte in einer Ecke, in der man die Gerätschaften des Turmwächters sah: ein grosser Wolfspelz, ein Sprachrohr, einige Flaggen und eine Laterne mit verschieden gefärbtem Glas.

Der Alte schob die Brille auf den Scheitel, blickte auf und sprach, ohne dass man sehen konnte, mit wem:

– Bist du hungrig?

Eine Stimme hinter dem Büchergestell antwortete:

– Ziemlich!

– Frierst du?

– Nein, noch nicht!

– Warte noch eine Weile, ich muss gleich hinaus und eine Beobachtung machen.

– Woran schreibst du?

– An meinen Erinnerungen!

– Ist es ruhig in der Stadt?

– Ja! Aber sie sind nach Saint-Cloud hinausgezogen.

– Dann kommt es bald zum Klappen!

– Zum Klappen kommt es nicht, aber wir können eine Proklamation erwarten. Schweig jetzt, ich muss hinaus und telegraphieren! Essen sollst du dann bekommen und auch etwas zu trinken, vielleicht auch eine Pfeife Tabak.

Es wurde still hinter dem Büchergestell, und der Alte zog den Pelz an, entzündete die vielfarbige Laterne, griff nach einem Sprachrohr und trat auf den Altan hinaus.

Es war sehr dunkel, aber der Alte kannte seine Menagerie draussen auf der Ballustrade; er liebte seine Steinungeheuer, die Eule, den Greifen, die Gorgo, und er musste sie jedesmal, wenn er an ihnen vorbeiging, streicheln. Das Untier aber mit dem Körper eines Menschen, den Bocksfüssen und den Hörnern auf dem Kopf flösste ihm etwas Respekt ein, wie es dort stand, auf die Hände sich stützend wie ein Priester, und, vornüber geneigt, der gottlosen Stadt zu predigen oder Strafgerichte auf sie herab zu schleudern schien. Neben ihm suchte er seinen Platz, als er mit der Laterne zu signalisieren anfing. Aber der Wind war so heftig, dass der Alte schwankte und »den dort« um den Leib fassen musste, um sich festzuhalten.

Nachdem er eine Weile gestanden und mit der Laterne manövriert hatte, immer hinaus in den Raum spähend, richtete er sich plötzlich in die Höhe, liess die Laterne fahren und setzte das Sprachrohr an den Mund. Sich an dem steinernen Geländer haltend, wandte er sich dem südlichen Turm zu und schrie:

– Halloh, François! Halloh!

Nach einer Weile antwortete eine Stimme aus dem Dunkel:

– Qui vive?

– Mont-joie-Saint-Denis.

– Sacre! antwortete man von drüben.

– Läute die grosse Glocke! Läute, der tausend!

Der Wächter blieb noch eine Weile stehen und betrachtete die gefärbten Lichter im Kirchturm von Saint-Cloud, und um ganz sicher zu sein, wiederholte er das Signal, worauf er zur Antwort erhielt:

– Richtig verstanden!

Der Alte seufzte: Geschehe dein Wille, Herr des Himmels! Darauf wollte er in die Turmkammer zurückgehen, aber im selben Augenblick fasste der Wind seine Kleider so heftig, dass er den Arm des Behörnten ergreifen musste, um sich fest zu halten. Aber die Figur hatte sich gelockert, gab nach und machte eine kleine Bewegung.

– Der auch! sprach der Alte in seinen Bart. Nichts hält, alles gleitet fort, nichts bleibt, worauf man sich stützen könnte!

Er hockte sich nieder, um nicht fortgeweht zu werden, und kriechend erreichte er die Tür der Turmkammer, die er aufriss.

– Die Revolution ist aus! rief er dem Büchergestell zu.

– Was sagst du?

– Die Revolution ist aus! – Treten Sie vor, Sire!

Er fasste das Büchergestell an und drehte es wie eine Tür in ihren Angeln. Man sah einen kleinen hübschen Raum im Stil Ludwigs XV., und hervor trat ein dreissigjähriger Mann mit feinem aber blassem Gesicht und von traurigem Aussehen.

– Sire, grüsste der Buchbinder demütig, jetzt ist Ihre Zeit gekommen und meine geht zu Ende! Die Revolution ist aus! Was an diesem achtzehnten Brumaire in Saint-Cloud geschehen ist, weiss ich nicht; eins aber weiss ich: Bonaparte ist ans Ruder gekommen!

– Jaques, antwortete der Edelmann; ich will deine Gefühle nicht verletzen, aber ich kann meine Freude nicht verbergen ...

– Verbergen Sie sie nicht, Sire! Sie haben mich vom Schafott gerettet, und ich habe Sie gerettet: danken wir uns gegenseitig und lassen Sie uns quitt sein!

– Dass dieses blutige Spektakel zu Ende geht, dass diese Gemütskrankheit ...

– Sire! Nicht so ...

Und seine Augen begannen zu funkeln. Darauf aber schlug er um:

– Lassen Sie uns die letzte Mahlzeit zusammen essen, aber in Liebe wie Mitmenschen; lassen Sie uns von der Vergangenheit sprechen, um uns dann in Frieden zu trennen. Heute abend sind wir noch Brüder, aber morgen sind Sie der Herr und ich der Diener.

– Du hast recht! Heute bin ich ein Emigrant, aber morgen bin ich Graf.

Der Alte setzte ein kaltes Huhn vor, einen Käse und eine Flasche Wein, und die beiden nahmen Platz am Tisch.

– Diese Flasche, Sire, ist Anno 89 abgezapft; sie hat eine Geschichte, und darum ...

– Hast du keinen weissen? Ich kann den roten Wein nicht trinken.

– Mögen Sie die Farbe nicht?

– Nein, ich sehe nur Blut! – Du hast ein Weib und vier Söhne verloren ...

– Warum soll man darüber weinen! Sie fielen auf dem Feld der Ehre ...

– Dem Blutgerüst!

– Ich nenne das Blutgerüst das Feld der Ehre! – Aber Sie wünschen weissen! Gut, Sie sollen ihn haben! Sie ziehen die Farbe der Tränen vor; ich die des Blutes!

Er öffnete eine Flasche Weisswein.

– Suum cuique! Der Geschmack ist verschieden! – Wir können also wieder atmen und nachts ruhig schlafen! Das war das Schwerste während dieses Jahrzehnts, das vergangen ist; der Verlust des Nachtschlafes. Die Furcht vorm Tod war schlimmer als der Tod!

– Das Schwerste für uns – verzeih den Ausdruck – war, zu sehen, wie Staat und Gesellschaft auf den Kopf gestellt wurden; wie die Roheit oben sass ...

– Warten Sie! Ludwig XIV. bezahlte zwei Kammerherrn zwanzigtausend Livres jährlich, dafür dass sie jeden Morgen seinen hohen Nachtstuhl untersuchten und hinaustrugen; weiter in Roheit konnten die Sanskulotten nicht gehen. Marie Antoinette ging nachts mit Junggesellen aus und trank die Nacht durch, sodass sie um elf Uhr am folgenden Vormittag erschöpft nach Haus kam; das war roh von so einer feinen Person!

– Du darfst heute abend flunkern, Jacques, aber morgen nimm den Kopf in acht!

– Und wie ich im Gerichtssaal sass, als die Königin eines unerlaubten Verhältnisses zu ihrem Sohn angeklagt wurde, glaubte ich nicht an die Anklage; später aber hörte ich ... Ja, Sie wissen ja, wie die Mütter mit ihren Kindern spielen; es beginnt mit Spiel im Bett am Morgen, aber die Grenze ist unmerklich für den Lauf der Gefühle ... und da der Dauphin selbst bekannt hat – die Sache war wohl nicht ganz richtig!

– Nein, Ihr dürft nicht so sprechen von diesen hohen Personen, die den Märtyrertod gelitten haben ...

– Halt, halt! Der König war, was man einen netten Kerl nennt, aber die Königin war ein Weibstück! Doch beide wurden gerechterweise zum Tode verurteilt, alle beide! – Sehen Sie, wenn Turgot hätte bleiben können, wäre die Revolution nicht gekommen. Alle die Reformen in Staat, Kirche und Gesellschaft, die wir – verzeihen Sie den Ausdruck – dann durchgeführt haben, hatte Turgot auf seinem Programm. Die Königin, die es nicht leiden wollte, dass der Minister ihre Apanage beschränkte, intriguierte ihn fort; und der König half ihr dabei. Das war ein grosses Verbrechen! Das zweite war der Sturz Neckers. Dann regierte die Königin mit den Hofdirnen! Sowohl der König wie die Königin suchten den Ausländer gegen ihr eigenes Land zu erheben; der Briefwechsel in dieser Sache wurde gefunden, und damit waren die Verräter des Vaterlandes zum Tode verurteilt! Sprechen Sie nicht von Märtyrern, denn dann werde ich böse! Ich werde nämlich böse, wenn ich eine Lüge höre, und dann kann ich mich nicht mehr beherrschen.

Der Graf legte die Hand an den Degen.

– Stecken Sie Ihr Schwert in die Scheide, junger Mann, sonst ...

Sie sassen sich am Tisch gegenüber und sprühten Feuer übereinander.

– Die Ursachen, fuhr der Alte fort, die kann man im Paradies suchen, aber wir haben es hier nur mit den nächsten zu tun, und die kennen wir. Die Revolution war ein jüngstes Gericht, das kommen musste, ebenso wie es in England kam, genau hundert Jahre vorher, auf den Punkt, 1689.

– Aber Cromwells Republik war nicht von Dauer!

– Das ist wohl diese auch nicht! Aber sie kommt wieder! Lassen Sie uns lieber von etwas Schönem sprechen, an diesem letzten Abend. Ich habe alles mitgemacht, ich habe ein starkes Gedächtnis und kann nichts vergessen: was mir aber durch all die dunklen Tage hindurch scheint, das ist der Tag auf dem Marsfeld, das Verbrüderungsfest vom vierzehnten Juli anno 90! Zwanzigtausend Arbeiter sollten das Marsfeld roden; als sie aber bis zum festgesetzten Tag nicht fertig wurden, zog ganz Paris hinaus. Da sah ich Bischöfe, Hofmarschalle, Generale, Mönche, Nonnen, Damen der Gesellschaft, Arbeiter, Matrosen, Abfuhrleute und Dirnen, alle nebeneinander mit Hacke und Spaten den Boden ebnen. Und schliesslich fand sich der König selbst ein, um an der Arbeit teilzunehmen! Das war die grösste Nivellierungsarbeit, die die Menschheit ausgeführt hat; die Höhen wurden abgetragen und die Senkungen ausgefüllt. Schliesslich war das grosse Freiheitstheater fertig. Auf dem Altar des Vaterlands wurden Feuer von wohlriechenden Holzarten angezündet. Talleyrand, Bischof von Autun, mit einem Gefolge von vierhundert weissgekleideten Priestern, weihte die Fahnen ein. Der König, in Zivilanzug, und die Königin sassen auf der Estrade, und »die ersten Bürger des Staates« legten den Eid auf die Verfassung ab. Alles war vergessen, alles war verziehen. Eine halbe Million Menschen, auf einer Stelle versammelt, von einem Geist beseelt, fühlten sich an diesem Tag als Brüder und Schwestern. Wir weinten, wir fielen uns in die Arme, wir küssten uns. Wir weinten bei dem Gedanken, wie erbärmlich wir gewesen und wie gut und wohlwollend wir in diesem Augenblick waren. Wir weinten vielleicht auch, weil wir ahnten, wie gebrechlich alles war. Und nachher am Abend, als Paris auf Strasse und Markt hinauszog! Die Familien assen Mittag auf dem Trottoir; Alte und Kranke wurden unter freien Himmel hinausgetragen; Speise und Wein auf Staatskosten verteilt. Das war das Laubhüttenfest, die Erinnerung an die Auswanderung aus der egyptischen Knechtschaft; das war Saturns Fest, die Wiederkehr des goldenen Zeitalters! ... Und dann ...

– Kamen Marat, Danton und Robespierre ...

– Ja! Robespierre, der verhassteste, war nicht schlechter als Ludwig XI. und Heinrich VIII.

– Ein Mörder ...

– Der Richter ist nicht Mörder, und der Henker auch nicht ...

– Aber das goldene Zeitalter verging, wie es kam!

– Doch es kommt wieder.

– Nicht mit Bonaparte!

– Nein, nicht mit ihm, aber durch ihn ...

– Wer ist er?

– Ein Korsikaner, im selben Jahr geboren, als Frankreich sein Land nahm. Er wird es rächen, und da er sich nie als Franzosen fühlen kann, wird er unser Land nur für seine Zwecke benutzen. Aber trotzdem, trotz seiner unerhörten Selbstsucht, trotz seinen Lastern und Verbrechen wird er der Menschheit dienen, denn alles dient!

– Und nachher?

– Wer kann das sagen! Wahrscheinlich geht es gut wie bisher: bald vorwärts, bald etwas Ruhe, und dann wieder vorwärts!

– Und dann taucht das Alte wieder auf ...

– Ja, wie der Ertrinkende. Dreimal kommt er in die Höhe, um zu atmen, das vierte Mal aber bleibt er auf dem Grund. Oder wie die Wiederkäuer: kleine Aufstösse, Wiederkauen, und dann hinaus durch die Speiseröhre, wenn alles Gegenwärtige in den Kreislauf aufgenommen ist!

– Glaubst du an die Wiederkehr des goldenen Zeitalters?

– Ja, ich glaube wie Thomas, wenn ich gesehen habe! Und ich habe gesehen! In dem Augenblick, an den ich eben erinnerte, auf dem Marsfeld, da sah ich! Wir ahnten die Zukunft, wir waren sicher, dass wir eine Offenbarung aus der fernen Zukunft gesehen hatten, aber wir waren unsicher, ob sie sich jetzt gleich einstellen werde.

– Wie lange sollen wir warten?

– Wir sollen nicht dasitzen und warten, sondern wir sollen arbeiten! Dann vergeht die Zeit. Die Gelehrten sagen, der Hügel Montmartre habe eine Million Jahre gebraucht, um sich aus dem Wasser abzusetzen! Nun, unsere Geschichte ist nur dreitausend Jahre alt; in dreitausend Jahren kann die Menschheit über ihre Vergangenheit nachdenken, und in sechstausend vielleicht ist es zu merken, dass eine Verbesserung eingetreten ist! Wir sind ungeduldig, Herr, und hochmütig. Und doch geht es schnell. Vor dreihundert Jahren ist Amerika entdeckt, und jetzt ist es europäische Republik. Afrika, Indien, China, Japan sind eröffnet, und die ganze Erde gehört bald Europa! Sehen Sie, jetzt ist die Verheissung an Abraham: »In deinem Samen sollen alle Geschlechter gesegnet werden!« auf dem Wege, sich zu erfüllen; auf dem Wege, sage ich.

– Die Verheissung an Abraham?

– Ja, haben nicht Christen, Juden und Muhamedaner Teil an der Verheissung?

– Christen aus Abrahams Samen?

– Durch Christus, der von Juda war, sind wir geistig von Abraham. Ein Glaube, eine Taufe, ein Gott und aller Vater!

– Ich habe dich angehört, und ich muss sagen: dein Glaube ist gross und der hat dich erlöst!

– Wie er die Menschheit erlösen wird.

Jetzt verstummte das Gespräch, denn die Grossglocke begann im südlichen Turm zu läuten. Sie überstürmte den Sturm und sie erfüllte die Kammer mit ihrem Getön, erschütterte den Tisch, die Stühle, so dass die beiden Menschen zitterten. Der Alte machte einen Versuch zu sprechen, aber sein Gast hörte nichts, sah nur, dass sich sein Mund bewegte. Der Alte erhob sich und zeigte auf eine Gravüre von den vielen.

Sie stellte Anacharsis Clootz vor, den Philanthropen, den Philosophen, wie er sich im Konvent einfindet mit einer Schar aus allen Völkern der Erde, schwarzen, gelben, weissen, kupferroten Menschen, und ersucht, die als Bürger in die Weltrepublik aufzunehmen.

Der Graf lächelte zur Antwort, halb misstrauisch, halb freundlich nachsichtig.

Der Alte versuchte zu sprechen, er war aber nicht zu hören. Aus der Tiefe der Jahrhunderte schien das Geläut zu kommen, das alte Jahrhundert aussingend, das neue einläutend, das in einigen Wochen begann; das neunzehnte Jahrhundert seit der Geburt des Erlösers, der versprochen wiederzukommen, und es vielleicht in der einen oder andern Weise tun wird.

Der Graf sass da und befingerte den Briefbeschwerer, die Guillotine. Er ergriff ihn plötzlich und fragte eine Frage mit den Augen, worauf der Alte mit einem Nicken ja antwortete. Der Briefbeschwerer wurde mit einer schnellen Bewegung in den Papierkorb geworfen.

Da schwieg die Grossglocke, das Zimmer wurde ruhig, und die Arme über der Brust gekreuzt, sprach der Alte wie in einem Seufzer der Dankbarkeit aus:

– Die Revolution ist aus.

– Diese Revolution!

– Trübsal gibt Geduld; Geduld gibt Erfahrung; Erfahrung gibt Hoffnung; Hoffnung lässt nicht zuschanden werden!


Druck von M. Müller & Sohn, München

 


 << zurück