Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Das Talent

Keiner weiß, woher es kommt und wie es entsteht. Es ist plötzlich da, es überrascht durch eine vorher gar nicht vorstellbare Originalität, und es dauert nicht lange, so kann man es sich nicht mehr wegdenken: es scheint notwendig zu sein im Haushalt des Lebens. Tritt es hervor, so sieht es wie das Produkt einer zufälligen Kräftemischung aus; ist es aber da, so wirkt es wie vorgedacht und vorgewollt. Dann ist es, als verwirkliche es allgemeine Instinkte, als würden in ihm Triebe und Ahnungen vieler bewußt und aktiv, als sei es ein absichtsvoll gezeugtes Sonntagskind der Nation. Jedes echte Talent hat beides: das Einmalige, Einziggeartete und auch das Allgemeingültige; ein jedes ist darum wie ein kleines Wunder, das in Erstaunen setzt. Man tut auch am besten, es als ein solches hinzunehmen, denn man tut ihm Unrecht, wenn man ihm Vorschriften macht und ihm eine bestimmte zweckvolle Rolle im sozialen Leben anweist. Das Talent ist nie zweckmäßig im gemeinen Sinn, es ist zweckmäßig nur in einer vorher nicht zu berechnenden und ganz übertragenen Weise. Darum bleibt der Kern seines Wesens der Analyse, der Kritik unzugänglich. Ewig dunkel bleibt dem untersuchenden Verstand die Tatsache, wie es möglich wird, daß eine Kraft da ist, die aus sich heraus Neues gestaltet, Dinge gestaltet, die den Schein einer schönen Notwendigkeit haben, so daß Gott sich des Umwegs über das Talent, des Werkzeugs des Talents zu bedienen scheint, um die Schöpfung nach der Seite des geistig Sinnlichen zu erweitern. Ein Punkt ist es, an dem der Verstand immer wieder abprallt: wie es kommt, daß Eindrücke und Empfindungen, die alle Menschen haben oder doch haben könnten, im Talent sich in konkrete Formen verwandeln, in Formen, die die merkwürdige Fähigkeit haben, sich mit zwingender Kraft im Betrachter rückwärts wieder in Eindrücke und Empfindungen zu verwandeln. Unbegreiflich bleibt es, kraft welcher Eigenschaft Maler und Bildhauer, indem sie die äußere Natur nachahmen, zugleich ihr inneres Erlebnis gestalten und wie sie, indem sie ihr Inneres wie mit einer Handschrift darlegen, zugleich die ganze sichtbare Natur in diese Handschrift hineinzuziehen vermögen. Rätselhaft ist diese fortgesetzte Verwandlung von Objekt und Subjekt, so daß das eine immer für das andere da zu sein scheint. Und rätselhaft ist es auch, daß dieses alles ebensosehr ein Müssen, ein nicht anders Können, wie ein Wollen ist. Es ist, als sei ein leiser Wahnsinn am Werke, eine scheinbar durch nichts hervorgerufene und gerechtfertigte Exaltation; aber das Resultat sind Werke, die jeden einzelnen irgendwie über sich selbst aufklären, die nach irgendeiner Seite ein Fenster oder Fensterchen ins Gebäude unserer Weltanschauung brechen.

Deutlicher zu begreifen ist das Talent nur von seiten seiner Beschränkungen. Denn von dem Augenblick an, wo es ins Leben tritt, ist es ja konkreten Mächten auch eng verbunden. Diese beeinflussenden Kräfte können erkannt werden, nicht aber die Urkraft, von der das Talent den Antrieb und die Gestaltungsmöglichkeit empfängt. Von dieser kann eigentlich, wie von allem Göttlichen, nur »mittels der Analogie« gesprochen werden.

In erster Linie ist die geheimnisvolle, die selbst ihrem Träger geheimnisvolle Talentkraft der physischen Organisation unterworfen. Damit wird sie abhängig von der Abstammung, von der Ahnenreihe, der Familie, der Konstitution, kurz von allem Physischen. Sodann ist das an ein bedingtes Individuum gebundene Talent abhängig von der Eigenart des Volkes, worin es wächst, von nationalen Charakterzügen und Stammesmerkmalen. Und es muß in der Folge auch die Geschichte von großem Einfluß werden. Es wird das Talent vom ersten Tage an erzogen von einer bestimmten Tradition, es wächst heran in der Lehre aller der Künstler, die vorher da waren, es wird während der Handwerkslehre, ohne sich dem entziehen zu können, aufgenommen in die Entwicklungsreihen der Geschichte, und es wird ihm von vornherein so ein Platz angewiesen. Das an sich einmalige Talent wird dadurch zum Glied einer langen Kette, zum Angehörigen einer großen, die Jahrhunderte durchwandelnden Künstlerfamilie. Daneben wirkt aber auch der Geist der Zeit, der Gegenwart auf das Talent absichtsvoll und programmatisch ein. Er macht es abhängig von der Sitte, von der Kultur und Zivilisation der Zeit, sogar von der Mode, er bringt es in Wechselwirkung mit dem Sozialen und Wirtschaftlichen, spornt es zu etwas Neuem an, macht es revolutionär und sucht fortgesetzt auch zum Sensationellen zu verführen. Und endlich wird das Talent beeinflußt von der inneren Struktur des Individuums. Es liegt entweder mit dem Seelischen im Streit oder verbündet sich ihm. Es wird ebensowohl getrieben wie abgelenkt durch einen festen Willen, durch Entsagungsfreudigkeit und Intelligenz, durch Selbstliebe, Egoismus, Eitelkeit, Lust am Erfolg und am Wohlleben oder durch natürliche Trägheit. Und es geht dabei so wunderlich, daß menschliche Schwächen ein Talent ebenso fördern können wie sie es zu schädigen vermögen.

Nach diesen Seiten läßt sich beim aufmerksamen Betrachten vieles erkennen; dem Wesentlichen der Gestaltungskraft aber ist man dadurch nicht eigentlich näher gerückt.

Wir wissen nicht, was das Talent ist und wie es entsteht, wir können es nicht züchten, sind auf die Gnade der Natur angewiesen und stehen immer wieder vor derselben Frage. Talent ist nicht Fleiß, wie es in paradox charaktervoller Formulierung gesagt worden ist; doch gehören Fleiß und Arbeit durchaus zu ihm und seiner Entwicklung. Es ist auch nicht Charakter, wie andere behaupten, obwohl zwischen Talent und Charakter viele Wechselwirkungen bestehen, dergestalt, daß der Charakter das Talent sittlich zu legitimieren und dieses den Charakter frei zu machen sucht. Talent ist nicht Temperament, obwohl dieses der Gestaltungskraft Flügel verleiht; es ist nicht Besonnenheit, wenn es ohne diese sich leicht auch im Regellosen verliert; und es ist nicht Phantasie, sondern nur ein Zwillingsbruder davon. Auch Wille ist es nicht, oder doch eine ganz besondere Art von Willen. Als Rest bleibt immer die geheimnisvolle Gestaltungsfähigkeit, die Kraft der Umwandlung, die Gabe der Manifestation. Dieses Geheimnis macht das Talent aber nur um so wertvoller, um so liebenswürdiger: es macht es unendlich.

Früher pflegte man das Wort Talent mehr auf eine halb automatische Nachahmungsgabe anzuwenden und pflegte von hier aus dann gern Unterscheidungen zwischen Talent und Genie zu machen. Doch hat dieser Versuch nie zu befriedigenden und noch weniger zu exakten Ergebnissen geführt. Es ist richtig, daß das Talent im allgemeinen nur auf eine Zeit und innerhalb eines Volkes wirkt, das Genie aber auf alle Zeiten und viele Völker; doch ist mit dieser Feststellung nur eine Unterscheidung der Wirkungen gegeben, nicht der Ursachen. Auch gibt es Talente, die über die Grenzen des Genialen hinüberwechseln, und es gibt Genies, denen man mehr Talent, das heißt mehr Bestimmtheit, mehr den »einseitigen Strom aller Kräfte«, wie Jean Paul es genannt hat, wünschen möchte. Wir in unserer Zeit haben wenig Ursache, Genie und Talent grundsätzlich zu unterscheiden. Denn es ist jetzt recht eigentlich eine Zeit der Talente. Es herrscht heute die Kunst, es herrschen die Künstler, die nicht über die Ewigkeit, sondern über Jahrzehnte gebieten. Trotzdem wir in einer Epoche leben, die das Neue und Unbedingte mit leidenschaftlicher Anstrengung will, die also scheinbar des Genies bedarf, herrscht doch das Talent. Alle diese Zeittalente werden der Menschheit kaum etwas Entscheidendes sein, uns aber bedeuten sie nicht wenig. Sie machen es, daß das Leben unserer Tage, unserer Jahrzehnte geistig vibriert und uns seine Eigenart offenbart. Sie machen, daß wir die Geschichte empfinden und erkennen, während wir sie erleben. Denn es wird eine Gemeinsamkeit sichtbar, die alle Zeittalente zu einer einzigen großen Familie macht und sie als Werkzeuge eines alles umfassenden Willens erscheinen läßt. Diese Gemeinsamkeit ist der Stil der Zeit. Dann aber löst sich auch wieder aus der großen geistigen Gemeinsamkeit jedes einzelne Talent individuell ab und steht nur wie für sich selbst da, als ein originelles Geheimnis, das immer wieder zur Deutung anreizt und sich doch auch jeder Deutung verschließt. Das alles ist höchst merkwürdig. Aber noch wunderbarer ist es vielleicht, daß jeder Laie mit jedem Talent vertraut werden kann, daß wir alle die mannigfaltigen Kunstsprachen verstehen, daß wir im Verkehr uns mit jedem Talent geistig zu identifizieren vermögen. So sind also, wie es scheint, latent in uns allen alle Möglichkeiten des Schöpferischen, so ist also unsere Resonanzfähigkeit unendlich, so ist jede Seele ein kleines Universum, ein Mikrokosmos!

Auf diesem Punkte wird es deutlich, von welcher Seite wir mit den Talenten, die neben uns schaffen, zusammenhängen, trotzdem wir so wenig von ihnen und ihrem Geheimnis wissen. Dieses Geheimnis ist da, aber es trennt nicht, es verbindet. Denn es spricht zum Instinkt, zur Einbildungskraft, zum Unendlichen in uns. Und das ist um vieles besser, als wenn es nur zum Verstande spräche.

siehe Bildunterschrift

Max Slevogt, Illustration zum »Gestiefelten Kater«, Zeichnung.


 << zurück weiter >>