Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

IV. Geplante Fortsetzung zu den Vorträgen.

a. Skizze des sechsten Vortrags (Optimistisch-hoffnungsvoll).

(Frühling 1872)

Mein Freund entgegen gegangen.

 

Früher nur auf Ruinen.

Jetzt Einflüsse aus der metaphysischen Wirkung des Kriegs zu erhoffen.

 

Rede auf Beethoven.

Aufgabe: die zu ihm gehörige Cultur zu finden.

 

Vorletzte Scene:

Wie der Einzelne sich bilden müsse.
Wie allein möglich?
Einsiedlerthum. Kampf.
Eine Erzählung.
Zwei Meister (Schopenhauer, Wagner).

 

Die letzte Szene als Anticipation der Zukunftsanstalt.

»Die Flamme reinigt sich vom Rauch«

Pereat diabolus atque irrisores.

 

Die Zukunftsrede. Aufruf an die wahren »Lehrer«.

Die momentane Erfüllung der Zukunft.

Der Schwur um Mitternacht. Vehmgericht.

 

b. Zum sechsten und siebenten Vortrag (Enttäuscht-pessimistisch).

(Herbst 1872.)

VI. und VII. Vortrag. Contrast des Künstlers (Litterat) und des Philosophen. Der Künstler ist entartet. Kampf. Die Studenten bleiben auf der Seite des Litteraten.

 

Der Philosoph hatte zuletzt stehend, am Pentagramm gesprochen, niederblickend. Jetzt heller Glanz unten am Walde. Wir führen ihn entgegen. Begrüßung. Inzwischen errichten die Studenten einen Holzstoß.

Zuerst nur privates Zwiegespräch abseits. »Warum so spät?« Der eben gehabte Triumph – Erzählung.

Der Philosoph traurig: er glaubt nicht an diesen Triumph und setzt einen Zwang voraus bei dem Andern, dem er nachgeben mußte. »Für uns giebt es doch wohl hier keine Täuschung?« Er erinnert an ihre jugendliche Übereinstimmung. Der Andre verräth sich als bekehrt, als Realist. Immer größere Enttäuschung des Philosophen.

Die Studenten holen den Andern an den flammenden Holzstoß, um zu reden. Er spricht über den jetzigen deutschen Geist (Popularisirung, Presse, Selbständigkeit, in Reih und Glied, historisch, Arbeit für die Nachwelt (nicht reif werden), der deutsche Gelehrte als Blüthe, Naturwissenschaft).

– »Du lügst«! Heftige Entgegnung des Philosophen. Unterschied von Deutsch und Afterdeutsch: Hast, Unreife, der Journalist, gebildete Vorträge, keine Gesellschaft, Hoffnung auf Naturwissenschaft. Die Bedeutung der Geschichte. Höhnisches Siegesbewußtsein – wir die Sieger, uns dient alle Erziehung, jede nationale Erregung dient uns (Universität Straßburg). Hohn auf Schiller-Goethe-Zeit.

Protest gegen diese Ausnutzung großer nationaler Erregungen: keine neuen Universitäten. Je mehr aber jener Geist überhandnimmt und die einbrechende Barbarei, um so sicherer werden die kräftigsten Naturen bei Seite gedrängt, zur Vereinigung gezwungen. Gefahr der Vereinzelung grenzenlos. Schilderung der Zukunft dieser Vereinigung. Schwerer Seufzer; woher Ausgangspunkt? Gebet um einen Keim der Rettung. Hindeutung auf die neue Kunst.

Der Holzstoß bricht zusammen. Er ruft: »Heil diesen Wünschen!« Mitternachtsglocke.

Gegenantwort: »Fluch diesen Wünschen.«

Höhnisches Abziehen der Studenten: pereat diabolus atque irrisores.

Schmerzlicher Verzicht auf den alten Freund.

Wir sind erschüttert und beschämt.


 << zurück weiter >>